DE2166162A1 - Vorrichtung zum verbinden von blockfoermigen schaltelementen zur herstellung von pneumatischen logischen schaltungen - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von blockfoermigen schaltelementen zur herstellung von pneumatischen logischen schaltungen

Info

Publication number
DE2166162A1
DE2166162A1 DE19712166162 DE2166162A DE2166162A1 DE 2166162 A1 DE2166162 A1 DE 2166162A1 DE 19712166162 DE19712166162 DE 19712166162 DE 2166162 A DE2166162 A DE 2166162A DE 2166162 A1 DE2166162 A1 DE 2166162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
channels
hand
switching elements
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712166162
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Bonte
Jean-Pierre Retif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARISIENNE D OUTILLAAGE A AIR
Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA
Original Assignee
PARISIENNE D OUTILLAAGE A AIR
Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARISIENNE D OUTILLAAGE A AIR, Compagnie Parisienne dOutillage a Air Comprime SA filed Critical PARISIENNE D OUTILLAAGE A AIR
Publication of DE2166162A1 publication Critical patent/DE2166162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
. H.LEINWEBER dipl.ing. H. ZIMMERMANN
DIPL..ING. A. Gf. v. WENG ERSKY 2166162
8 München 2, Rosental 7, 2. Aufg.
Tei.-Adr. Leinpat München Telefon (0811) 2 «05989
Postscheck-Konto: München 22045
den 13. Okt 1972
Unser Zeichen
Z/Ri/Kg - F.5898-136a
COMPaGNIE PaKISIMNE D1OUTILMGE a AlB. COMEBHiE, Paris
(Frankreich)
Vorrichtung zum Verbinden von blockförmigen Schaltelementen zur Herstellung von pneumatischen logischen Schaltungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verbinden von Kanäle aufweisenden pneumatischen Schaltelementen in Form von Blöcken zur Herstellung von pneumatischen logischen Schaltungen durch Aneinanderreihung zu einer Kette, wobei die Kanäle in gegenseitige Verlängerung voneinander gelangen und nach aussen abgedichtet zu verbinden sind. Die Verbindungsvorrichtungen sind den Kanälen zugeordnet, die jeder der die Schaltelemente darstellenden Blöcke aufweist.
Bei derartigen Vorrichtungen ist es bekannt, das mechanische Verbinden der Blöcke und die Abdichtung der Kanäle mittels ein- und derselben Teile, die die aneinander angrenzenden Blöcke unter Zwischenlage einer Dichtung aneinanderpressen, zu bewerkstelligen. Derartige Vorrichtungen haben insofern Nachteile, als die Dichtung beim kräftigen mechanisden Spannen der
309816/0217
Blöcke leicht allzusehr zusammengedrückt werden kann, oder umgekehrt die Gefahr besteht, dass die Verbindung der Blöcke nicht genügend gespannt ist, wenn die Dichtung angemessen zusammengedrückt werden soll.
Diese Nachteile sollen durch die Vorrichtung gemäss der Erfindung vermieden werden.
Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass zum getrennten Gewährleisten der mechanischen Verbindung der Blöcke und der Abdichtung der Kanäle die Blöcke an ihren Kanalinündüngen einerseits eine Aussparung aufweisen, die an ihrer Mündung durch einen Bund verengt ist, hinter den ein andererseits an den Kanalmündungen angeordneter Kranz aus elastischen Rippen einschiebbar ist, und dass die Blöcke einerseits in der Verlängerung ihrer Kanäle ein hohles Ansatzstück aufweisen und andererseits an ihren Kanalijiündungen eine Ringdichtung festgelegt ist, in die das jeweils zugeordnete Ansatzstück einschiebbar ist.
Bei dieser Vorrichtung sind die beiden Funktionen des mechanischen Zusammenhalts und der Abdichtung streng voneinander getrennt, und zwar unter Verwendung der angegebenen Kombination der Vorkehrungen, die getrennt voneinander einerseits durch die Rippen und den Bund den mechanischen Zusammenhalt der Blöcke ohne Beeinträchtigung der Abdichtung sicherstellen, und andererseits durch die Ringdichtung und das Ansatzstück die Abdichtung der Kanäle unabhängig vom mechanischen Zusammenbau der Blöcke gewährleisten.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung,, Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise anhand eines Längsschnittes durch die Blöcke für eine pneumatische Schaltung, verbunden durch die erfindungsgemässen Vorrichtungen, dargestellt.
Die Zeichnung zeigt jeweils zu einem Teil einen ersten Block 1, einen zweiten Block 2 aus zwei miteinander verschweissten
3098 16/0217
Üehäusehälften und einen dritten Block 3. Die Blöcke 1, 2 und 3 sind im Bahmen einer pneumatischen logischen Schaltung zu einer Kette zusammengefügt, wobei jeweils die Kanalaündungen der Blöcke miteinander verbunden sind.
Der erste Block 1 hat um seine Kanalmündung eine ringförmige Aussparung 4, die an ihrer Mündung durch einen Bund 5 verengt ist, dessen blockeinwärts gerichtete Seite eine hinsichtlich der Mündungsachse schräge Wand 6 darstellt. Andererseits ist der zweite Block 2 im Bereich seiner Kanalmündung mit einem Kranz aus elastischen Vorsprüngen oder Rippen 7 versehen, die eine Flanke 8 aufweisen, die im wesentlichen im gleichen Winkel schräg liegt wie die nand 6 des Bundes 5. Der Innendurchmesser des Bundes 5 und der Aussendurchmesser des Kranzes der Hippen 7 sind derart ausgelegt, dass die Hippen 7 in den Bund 5 einführbar sind, indem man die Hippen 7 im Bereich des Bunds 5 elastisch zusammendrückt und aneinander annähert, bis ihre nach aussen vorspringenden Enden mit den Flanken b im verbreiterten rückwärtigen Teil der ringförmigen Aussparung 4 zu liegen kommen,wo sie sich aufgrund der Elastizität der Bippen 7 wieder spreizen und sich mit ihren schrägen Flanken 8 an die schräge Viand 6 des Bundes 5 anlegen und damit die mechanische Verbindung der Blöcke 1 und 2 herstellen. Das gegenseitige Einrasten der beiden Blöcke ist auf diese Weise unabhängig von uer Abdichtung der Kanäle gewährleistet und selbst wenn ein geringfügiges Spiel zwischen den gegenüberliegenden wänden der Blöcke 1 und 2 besteht, ergibt sich daraus kein Nachteil«.
Die Abdichtung der Verbindung ist unabhängig von diesem mechanischen Zusammenbau durch folgende Vorkehrung sichergestellt:
Der Block 2 hat um seine Kanalmündung eine innere Schulter 9, an der eine die Kanalmündung umgebende Ringdichtung 10 durch einen muffenartigen Zusatzteil 11 festgelegt ist. Andererseits weist der Block 1 als Kanalmündung ein rohrförmiges, hohles, koaxial zur Ausnehmung 4 verlaufendes Ansatzstück 12 mit einem ge-
-4-
309816/0217
ringfügig konischen Aussenprofil auf, welches beim Zusammenbau in die Eingdichtung 10 des Blocks 2 eingeschoben wird und dadurch die Abdichtung sicherstellt«,
Es kann eine Kette aufeinanderfolgender Blöcke mit derartigen Verbindungen hergestellt werden, bei der die Kontinuität ihrer Kanäle gewährleistet ist..Auf der Zeichnung ist der Block 2 mit dem weiteren Block 3 verbundene Zu diesem Zweck weist der Block 2 einen Bund 5' und ein Ansatzstück 12' auf, die beide mit den entsprechenden Teilen 5 bzw. 12 des Blockes 1 identisch sind, und der Block 3 hat einen Kranz mit Eippen 7' und eine Eingdichtung 10r, die mit den entsprechenden Teilen 7 bzw. 10 des Blockes 2 identisch sindo
3098 16/0217

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vorrichtung zum Verbinden von Kanäle aufweisenden pneumatischen Schaltelementen in Form von Blöcken zur Herstellung von pneumatischen logischen Schaltungen durch Aneinanderreihung zu einerKette, wobei die Kanäle in gegenseitige Verlängerung voneinander gelangen und nach aussen abgedichtet zu verbinden sind, dadurch kennzeichnet, dass zum getrennten Gewährleisten der mechanischen Verbindung der Blöcke (1, 2, 3) und der Abdichtung der Kanäle die Blöcke an ihren Kanalmündungen einerseits eine Aussparung (4) aufweisen, die an ihrer Mündung durch einen Bund (5) verengt ist, hinterjÖen ein andererseits an den Kanalmündungen angeordneter Kranz aus elastischen Hippen (7) einschiebbar ist, und dass die Blöcke einerseits in der Verlängerung ihrer Kanäle ein hohles Ansatzstück (12) aufweisen und andererseits an ihren Kanalmündungen eine Eingdichtung (10) festgelegt ist, in die das jeweils zugeordiBte Ansatzstück einschiebbar ist.
    309816/0217
    Leerseite
DE19712166162 1971-01-07 1971-02-24 Vorrichtung zum verbinden von blockfoermigen schaltelementen zur herstellung von pneumatischen logischen schaltungen Pending DE2166162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7100375A FR2123112B1 (de) 1971-01-07 1971-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2166162A1 true DE2166162A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=9069936

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166164 Pending DE2166164A1 (de) 1971-01-07 1971-02-24 Pneumatisches ventil
DE19712108769 Pending DE2108769A1 (de) 1971-01-07 1971-02-24 Vorrichtung zur Herstellung pneumatischer logischer Schaltungen
DE19712166163 Pending DE2166163A1 (de) 1971-01-07 1971-02-24 Dichte weiche zur stroemungssteuerung in einer pneumatischen vorrichtung
DE19712166162 Pending DE2166162A1 (de) 1971-01-07 1971-02-24 Vorrichtung zum verbinden von blockfoermigen schaltelementen zur herstellung von pneumatischen logischen schaltungen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166164 Pending DE2166164A1 (de) 1971-01-07 1971-02-24 Pneumatisches ventil
DE19712108769 Pending DE2108769A1 (de) 1971-01-07 1971-02-24 Vorrichtung zur Herstellung pneumatischer logischer Schaltungen
DE19712166163 Pending DE2166163A1 (de) 1971-01-07 1971-02-24 Dichte weiche zur stroemungssteuerung in einer pneumatischen vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (4) DE2166164A1 (de)
FR (1) FR2123112B1 (de)
NL (1) NL7102938A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266028B1 (de) * 1974-04-01 1976-12-17 Telemecanique Electrique
FR2302433A1 (fr) * 1975-02-27 1976-09-24 Jouvenel & Cordier Ensembles modulaires de composants de logique pneumatique
AT370215B (de) * 1980-04-25 1983-03-10 Hoerbiger Ventilwerke Ag Verknuepfungsbaustein fuer pneumatische schaltungen
DE4400108C1 (de) * 1994-01-04 1995-03-30 Rexroth Mannesmann Gmbh Invertiertes Wechselventil
CN101198795B (zh) * 2006-04-13 2011-12-14 费斯托股份有限两合公司 尤其是电-流体式的模块化控制器
DE102007043880B4 (de) * 2007-09-14 2016-03-17 Festo Ag & Co. Kg UND-Ventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314439A (en) * 1967-04-18 Pneumatic computer
US2834368A (en) * 1955-08-01 1958-05-13 Landon R Gray Multiple valve assembly
NL136808C (de) * 1965-05-07
DE1523557A1 (de) * 1966-04-29 1969-07-24 Lueder Dr Ing H C Siegfried Stroemungsmechanisches logisches Bauelement
DE1800551A1 (de) * 1968-10-02 1970-05-27 Christian Buerkert Bau Elek Sc Pneumatisch logische Elemente oder Baustein

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166163A1 (de) 1973-04-12
NL7102938A (de) 1972-07-11
FR2123112B1 (de) 1974-10-11
FR2123112A1 (de) 1972-09-08
DE2108769A1 (de) 1972-07-27
DE2166164A1 (de) 1973-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644349C2 (de) Einstückiges Kunststoffrohr mit Längskanälen
EP0870877A1 (de) Tank
DE2457316A1 (de) Verfahren zur herstellung von ejektor-vorrichtungen
EP0314856B1 (de) Y-Rohrformstück für Infusionsgeräte
DE1947230A1 (de) Doppelschlauch-Verbindung
EP0946245A1 (de) Verschnapptes mittelrohr
DE2166162A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von blockfoermigen schaltelementen zur herstellung von pneumatischen logischen schaltungen
Thomas 41| Vielperspektivischer Sachunterricht
EP1538708A2 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
EP0859890B1 (de) Sanitärarmatur
DE2829216A1 (de) Heizmittelverteiler aus einzelelementen
DE3237093A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE2302237C3 (de) Verbindungseinrichtung für flexible Wetterlutten
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
AT396858B (de) Aus mehreren rohrförmigen elementen aufgebautes, bogenförmig einrichtbares kabelführungsrohr
DE102018115172A1 (de) Mehrfachplanetenwelle, Verfahren, Antriebsstrangabschnitt mit der Mehrfachplanetenwelle sowie elektrische Achse mit dem Antriebsstrangabschnitt und/oder der Mehrfachplanetenwelle
DE3044513C2 (de) Kupplung für eine Rohrsteckverbindung
DD245127A1 (de) Steckverbindung zum loesbaren und festen verbinden von spielbauteilen
EP0237904A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei Rohrteilen
DE2231623A1 (de) Flansch
DE202015009489U1 (de) Positionierbare Steckradkupplung zur lösbaren Verbindung von Fahrradrahmenteilen
DE2224440A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen hohlkoerpern und danach hergestellte fittings
DE691171C (de) Nachgiebige Rohrverbindung
DE1233295B (de) Karkassloser Fahrzeugluftreifen
DE4318831A1 (de) Kupplungsvorrichtung für Rohre