DE1523557A1 - Stroemungsmechanisches logisches Bauelement - Google Patents

Stroemungsmechanisches logisches Bauelement

Info

Publication number
DE1523557A1
DE1523557A1 DE19661523557 DE1523557A DE1523557A1 DE 1523557 A1 DE1523557 A1 DE 1523557A1 DE 19661523557 DE19661523557 DE 19661523557 DE 1523557 A DE1523557 A DE 1523557A DE 1523557 A1 DE1523557 A1 DE 1523557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
bores
logical component
statically
dynamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661523557
Other languages
English (en)
Inventor
Lueder Dr-Ing H C Siegfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUEDER DR ING H C SIEGFRIED
Original Assignee
LUEDER DR ING H C SIEGFRIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUEDER DR ING H C SIEGFRIED filed Critical LUEDER DR ING H C SIEGFRIED
Publication of DE1523557A1 publication Critical patent/DE1523557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

St. Georgen, den 27. April 1966
Dr.-Ing. h. c. Siegfried Lüder
774'2 3t. Georgen (Sohwarzwald) Neue Heimat Str. 6
Strömungsmechanisches logisches Bauelement
Die Erfinctunr: bezieht sich auf ein stromungsmechanisches logisches Bauelement, dynamisch öder■atatisch arbeitend, v/elches in einfacher Weiße zuSchaltungen zusammengefügt und versehraubt werden kann. Vier Nocken sorgen für paßgerechtes Zusammenfügen von mehreren Bauelementen zu Schaltblöcken. Durch Anordnun,: der öteuerbohrungen auf einem bestimmten Lochkreis lassen sich mit einem Bauelement vier verschiedene Steuerungszustnnue, je nach Zusammensetzen derselben, erreichen.
Es■ .Birici zwar schon dynamische oder statische strömungsmechanische logische Bauelemente bekannt, v/elche durch Schlauch- oder Rohr- " leitungen miteinaiider zu Schaltungen verbunden werden. Weiter ' sinci solche Bauelemente bekannt, die durch Kanäle miteinander verbunden sind und zusammen verklebt werden.
Diese bekannten dynamischen und statischen strömungsmechanischen logischen Bauelemente haben aber den großen Nachteil, daß die zu vielen Schlauch-und Rohrleitungen einen bestimmten Aufv/and eri'ordern und bei einem- präzisen Überdecken von Bohrungen und Kanälen eine gewisse Auarichtarbeit erforderlich ist. Bei einem Verkleben solcher ßaueler.ifmte bestellt neben dem präzisen Ausrichten
909830/0587
BAD ORK31NAL
infolge der Kleinheit dieser Elemente die Gefahr, daß Bohrungen und Kanäle duroh heraustretenden Klebstoff ganz oder teilweise blockiert werden und damit ihre Funktionsfähigkeit und Wirkungsweise beeinträchtigt wird. Die verklebten Bauelemente können ohne Beschädigung derselben nicht wieder getrennt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu beheben und ein strömungsmechanischea Bauelement, dynamisch oder statisch arbeitend, zu schaffen, welches schnell und sicher· aus ammengefügt werden kann. Die gewählte schaltungstechnische Anordnung muß ™ eindeutig und "präzise gewährleistet sowie fixiert sein und ein Aufbau von Schaltungsblöcken durch mehrere Bauelemente soll auf kleinstem Raum durchführbar sein. Bei Beschädigungen, Schaltun ;jsänderungen und Verschmutzungen muß es möglich sein, die Bauelemente schnell auszuwechseln. Mit einem ströraungsmechanischen Bauelement soll, durch entsprechende Anordnung der Steuerbohrungen una Kanäle, die Herstellung mehrerer Steuerungsaustände möglich sein.
Dargestellt wird die Erfindung beispielsweise durch?
Abb. 1 Ansichten und Schnitte eines dynamischen strömungsmechanischen logischen Bauelementes j -
Abb. 2 Ansichten und Schnitt eines statischen strömungsmechanischen lorischen Bauelementesy
Abb. 3 Schnitt durch mehrere zusammen verschraubte statische oder dynamische strömungsmechanische logische Bauelemente}
BAD
909830/0587
'■'"■■■ ; ■■'.' - 3 -
Das strömungsmechanische logische Bauelement T ist mit vier Stück . • durchgehenden.Bohrungen 2. versehen, welche auf Sem iJochkreis 3 für die Verbindungsschrauberi 6 liegen. Auf-der einen Seite sind am Ausgang dieser vier Stück Bohrungen 2 vier Stück Hocken 4 vorhanden und am anderen Ende vier zu den Hocken 4 passende "Vertiefungen 5. eingearbeitet. Die vier durchgehenden Bohrungen 2 dienen zur Auf- !
nähme von Verbindungsschrauben 6. Durch die Hocken 4 und Ver-
.-."■■■.-"-■ " ■ ■ i
tiefungen 5 kann jeweils eine aus mehreren strömungsmechanischen -.. *. logischen Bauelementen bestehende Schaltung schnell und in ihrer J Lage präzise zu Schaltungsblöcken zusammengesteckt unü versehraubt
werden. - ' _ ' / ' jI
Auf dem-Iiochkreii 7 für die Steuerbohrungen 9 liegt auch die Zu- ί
führungsbohrun<; ·8 für das Steuermedium. Eventuell erforderliche Kanäle I1^ enden-;ader beginnen elieufalls immer auf dem Lochkreis 7 für, die Steiilg^bohrungi-n. Die offenen Kanäle 10 v/erden beim Zupammenschrsubtm von meh.reren atrömungsiire-chaniechpn logischen Bauelementen 1 nnici·] nie 'latte Fläche der Eückselte des Bauelementer- abgedeckt..
Sollen irgendwel ehe öteuerbehrun ·cii Q otier Zufuhr1-:r -Bbohir-ii τ-r 8 ,.„st-euerunfrpunwirkBam remncht werden müssen, so wire in die au blockierenoe Bohi'in:-.* f-in \rerscii3ui?Btorf e.n 11 gesteckt. Zu 'c<1 eoeni--. ."v.'i-civ :ür:a die üte'ucrbohrvn^Gr:' 9 ura Zrführi:·! ν bohrungen Q1 wie J
Abb. 1, Schnitt E-P ncijt, an beiden Ende:: rd.t .einem AV;r'at:v veroehfi?:, carat bii ein -_:et eckt em Versc'Tlu^i-tGpf en 11-C1TrCh das nächste rtrcri:r;sreo'"c.!:if:che 3ct;icc/;e !2;2ueleireiit 1 abjeoicj;; et wird.
BAD ORKSINAL 90 98 30/05 8 7
Bei einem statisch arbeitenden strö'mungsmechanischen logischen Bauelement 1, wie in Abb. 2 gezeigt,, kann beispielsweise ein ■ Kolben 12, begrenzt durch die Anschläge 13, die Steuerungszustände herstellen.
Sofern zwei oder mehr strömungsmechanische logische Bauelemente 1 gemäß einem Schaltplan zusammenzufügen sind, ist durch den Lochkreis 7 für die Steuerbohrungen gewährleistet, daß vier real, jeweils bei 90 °, die Steuerbohrungen 9 und die Zuführung bohrung -
ψ Steuermedium 8 in Verbindung mit.eventuell erforderlichen Kanälen i
; 10 zusammenpassen und jedesmal eine andere Schaltung ergeben..Sine
präzise Fixierung wird- je 90 ° durch die Nocken A und Vertiefungen 5 gewährleistet.
BAD
909 8 30/0 587

Claims (6)

  1. Pat e η t a -η s ρ r ü ο h e a ro q er c
    T. Stromungsmechanisches logisches Bauelement dynamisch oder statisch arbeitend, dadurch gekennzeichnet, daß in dein, runden, vier- oder rechteckig gestalteten Bauelement vier Stück Bohrungen 2 und Nocken 4 sowie an der Rückseite vier Stück zu den Hocken passende Vertiefungen 5 auf dein Lochkreis 3 für Yerbindungsschrauben 6 angebracht sind.
  2. 2. ütrömunjemechaniBches logisches Bauelement dynamisch oder statisch arbeitend nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß vier Stück Bohrungen auf einem lochkreis. 3 für Verbindungssehrauben 6 zum Zusammenschrauben von mehreren
    • Bauelementen vorhanden ,sind.
  3. 3. otrömungsmechanisches logisches Bauelement dynamisch oder statisch ,arbeitend nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsbohrungen 8, Steuerbohrungen 9 und Kancäle 10 für do β Steuermedium auf einem loohkreis 7 für Bteuerbohrungen liegen und somit vier Stückverschiedene Steuerun.-szuötände durch vier mal um 90 geändertes ( Zusammenfügen entstehen. :
  4. 4. Strömungsmechanisches logisches Bauelement dynamisch oder statisch arbeitend nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsbohrungen Steuermedium 8 am Eingang und am Ausgang, und die Steuerbohrungen 9 am Eingang und Ausgang abgesetzt sind, zur Aufnahme eines abdichtenden Verschlußstopfens 11,
    BAD ORKsINAL
    90 9830/058 7
  5. 5. Strb'mungsmechanisches logisches Bauelement dynamisch oder statisch arbeitend nach Anspruch 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß dieses Bauelement aus Metall hergestellt ist.
  6. 6. ütrömungsmechanisches logisches Bauelement dynamisch oder statißon arbeitend nach Anspruch 1, 2, 3, ^ und dadurch gekennzeichnet, daß dieses Bauelement aus Kunststoff hergestellt ist.
    BAO Oa:
    909830/0587
    Leerseite
DE19661523557 1966-04-29 1966-04-29 Stroemungsmechanisches logisches Bauelement Pending DE1523557A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0053465 1966-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1523557A1 true DE1523557A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=7275404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661523557 Pending DE1523557A1 (de) 1966-04-29 1966-04-29 Stroemungsmechanisches logisches Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1523557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123112A1 (de) * 1971-01-07 1972-09-08 Outillage Air Comprime

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123112A1 (de) * 1971-01-07 1972-09-08 Outillage Air Comprime

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302267C2 (de)
DE602005003058T2 (de) Kühlkörper
DE1284163B (de) Zusammenrollbares und straff ausspannbares Geraet
DE202013012769U1 (de) Kabelhalter mit einem U-förmigen Rahmen und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
DE3824074A1 (de) Oelkuehler
DE10214255B4 (de) Schwingvorrichtung mit zwei Zahnstangen und Zahnrad
DE20106511U1 (de) Ventileinheit mit entsperrbarem Rückschlagventil und damit ausgestatteter fluidbetätigter Antrieb
DE1523557A1 (de) Stroemungsmechanisches logisches Bauelement
DE3016274C2 (de) Füllkörper für den Wärmeaustausch von Stoffen
DE20105982U1 (de) Ventilanordnung
DE455074C (de) Kuehlvorrichtung
DE2521680C3 (de) Geräteträger zur Bildung eines Verkettungssystems für Hydroventile
AT5792U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE2617261C2 (de) Wärmeaustauscher
DE10361679A1 (de) Vliesstoff-Ölfilter integral an einem Ventilkörper
DE1525893A1 (de) Abdichtung von Anschlussstuecken
DE19709999C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen an einem mit T-Nuten versehenen Bauteil
DE20301920U1 (de) Wärmeübertrager mit wabenförmigen Strömungsspalten
CH453662A (de) Verzahnung, insbesondere für Sägeblätter
CH124590A (de) Einen Haupt- und einen Reparaturverschluss aufweisender Absperrschieber.
DE202009005183U1 (de) Verbesserter Aufbau eines Gestells
DE245396C (de)
DE508809C (de) Metallplatte zur Befestigung von elektrischen Apparaten
DE202011051205U1 (de) Hydraulische Bremsenklemme für Fahrräder
DE1230726B (de) Filterrohr