DE2165805B2 - Verfahren zur hydrophilierung der oberflaechen von polysiloxanformkoerpern - Google Patents

Verfahren zur hydrophilierung der oberflaechen von polysiloxanformkoerpern

Info

Publication number
DE2165805B2
DE2165805B2 DE19712165805 DE2165805A DE2165805B2 DE 2165805 B2 DE2165805 B2 DE 2165805B2 DE 19712165805 DE19712165805 DE 19712165805 DE 2165805 A DE2165805 A DE 2165805A DE 2165805 B2 DE2165805 B2 DE 2165805B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
glow discharge
organic compound
gas
hydrophilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712165805
Other languages
English (en)
Other versions
DE2165805A1 (de
Inventor
Paul Dipl.-Phys. 8024 Deisenhofen;Krekeler Ulrich 8151 Osterwarngau Feneberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19712165805 priority Critical patent/DE2165805B2/de
Priority to FR7246209A priority patent/FR2166027B1/fr
Priority to CH1898472A priority patent/CH606206A5/xx
Priority to CA160,236A priority patent/CA990235A/en
Priority to JP424173A priority patent/JPS5843015B2/ja
Priority to IT5514072A priority patent/IT974405B/it
Priority to GB2573A priority patent/GB1362939A/en
Publication of DE2165805A1 publication Critical patent/DE2165805A1/de
Priority to AU50521/72A priority patent/AU460464B2/en
Priority to US05/566,603 priority patent/US4055378A/en
Priority to HK11476A priority patent/HK11476A/xx
Publication of DE2165805B2 publication Critical patent/DE2165805B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/16Chemical modification with polymerisable compounds
    • C08J7/18Chemical modification with polymerisable compounds using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrophilierung der Oberflächen von Polysiloxanformkörpern einschließlich von Kontaktlinsen.
Viele Kunststoffoberflächen sind nicht benetzbar.
Zum Beispiel bei Polysiloxanen ist deren Hydrophobie ein Hinderungsgrund für eine Verwendung dieses Materials für Kontaktlinsen, obwohl andere Elgenschaften des Stoffes hierfür vorteilhaft sind.
Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen mit dem die Oberflächen von Gegenständen aus Polysiloxanen hydrophil zu machen sind, ohne daß sonstige vorteilhafte Eigenschaften des Materials in merklichem Ausmaß nachteilig verändert werden
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Oberflächen in einer Gasatmosphäre von 10-' bis 10-Torr in einer Glimmentladung zum Einwirken von in einem elektrischen Feld zwischen zwei Elektroden unter einer angelegten Spannung von 0,5 bis 10 kV beschleunigten Gasionen ausgesetzt werden, und daß der Enlladungsstrom der Glimmentladung so eingestellt wird daß die Oherflächentemperatur der zu hydrophilierenden Oberfläche zwischen 20 und 60° beträgt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens besteht darin, daß zusätzlich organische Verbindungen zur Reaktion mit den Oberflächen und dem Gas gebracht werden.
Was die Gasatmosphäre betrifft, so kann sie aus Sauerstoff, Stickstoff oder einem Gemisch dieser Gase bestehen. Besonders vorteilhaft ist es in dem Fall, bei dem zusätzliche organische Verbindungen nicht verwendet weiden, eine Kohlendioxidatmosphäre und bei Verwendung der organischen Verbindungen eine Edelgasatmosphäre, beispielsweise aus Argon zu verwenden.
Die Gase werden durch die anliegende Spannung ionisiert und treffen auf die zu behandelnde Oberfläche, wodurch die Molekülketten des Polysiloxans an der Oberfläche aufgespalten werden und mit den aktivierten Restgasen reagieren. Dadurch werden Atome bzw. Atomgruppen in den verbleibenden Polysiloxanverband eingebaut, die eine Hydrophilierung bewirken.
Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden organische Verbindungen verwendet die unter Einfluß des ionisierten Gases mit dem Grundmaterial reagieren. Erfindungsgemäß werden solche Verbindungen verwendet, die eine Doppelbindung sowie eine endständige funktionell Gruppe aufweisen.
Als geeignet und vorteilhaft haben sich ungesättigte Carbonsäuren, beispielsweise Acrylsäure oder Crotonsäure bzw. deren Homologe, erwiesen. Vorteilhaft sind auch ungesättigte Polyglykole, beispielsweise solche mit der Allylgruppe.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Teile mit den zu hydrophilierenden Oberflächen in die organische Verbindung eingelagert und nach Eindiffundieren derselben der Glimmentladung unterzogen.
Es ist auch möglich, die organische Verbindung durch Einreiben in die zu hydrophilierende Oberfläche einzubringen oder sie in das noch nicht ausvulkanisierte Material der Teile mit den zu hydrophilierenden Oberflächen einzuwalzen.
Da die Teile der eingelagerten organischen Stoffe, die nicht durch Einwirkung der Entladung verändert werden, bei bestimmten Gegenständen, beispielsweise Kontaktlinsen, unerwünscht sein können, ist es vorgesehen, nach Beendigung der Glimmentladung in der Oberfläche verbliebene Reste der organischen Verbindung durch Einlegen der Teile in Wasser wieder zu entfernen. Weiter können die verbliebenen Reste auch durch Entgasen, beispielsweise bei höherer Temperatur,
2i 65
entfernt werden.
Durch dieses Verfahren werden weder die Transparenz noch die Flächenpasse der dem Verfahren unterzogenen Gegenstände wesentlich verändert Abgesehen von der Benetzbarkeit durch Flüssigkeiten wird außerdem bei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Oberflächen auch eine bessere Adhäsion won Klebern erreicht. Dadurch können Werkstoffe, bei denen dies bisher nicht ohne weiteres möglich war, in einfacher Weise durch Verkleben miteinander verbunden werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden an Hand einer schematischen Darstellung einer bekannten Anlage, die zur Durchführung des Verfahrens benutzt wird, beschrieben.
Aus einem Rezipienten 1 wird mittels einer Pumpe 2 das darin befindliche Gas entfernt, bis ein Druck von etwa 10"' bis 10~3 Torr herrscht. Zum Einspeisen eines Cases in den Rezipienten 1 dient ein Ventil 3. Innerhalb des Rezipienten 1 befinden sich zwei Elektroden 4 und 5, die durch Hülsen 4a und 5a gegenüber dem Boden la des Rezipienten 1 elektrisch isoliert sind. Auf der Elektrode 4 befindet sich das Material 6, dessen Oberfläche zu hydrophilieren ist. Die Form des Rezipienten und die Lage der Elektroden kann auch anders gewählt werden.
Durch Anlegen einer geeigneten Gleich- oder Wechselspannung zwischen etwa 500 V und 10 kV werden die im Rezipienten 1 befindlichen Restgase ionisiert und treffen auf das an der Elektrode 4 angebrachte Material 6. Als Füllgase dienen beispielsweise Luft, Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlendioxyd. Durch das Auftreffen der energiereichen Ionen auf die Oberfläche 6 werden die Molekülketten des Polysil-Oxans aufgespalten und reagieren mit den aktivierten Rastgasen. Dadurch werden Atome bzw. Atomgruppen in den verbleibenden Polysiloxanverband eingebaut, die tine Hydrophilierung bewirken. Besonders günstig erweist sich die Verwendung von Kohlendioxyd als Restgas. Der mit Hilfe der beschriebenen Methode erzielte Benetzungseffekt ist so stark, daß bei der Randwinkelmessung sogar Werte von Silikatglas und besser erzielt wurden. Zum Beispiel werden bei einer Unbehandelten Probe Randwinkel von 115° gemessen, während sie bei der behandelten Probe nur 20c betragen. Wichtig ist die Einhaltung einer bestimmten Temperaturgrenze, wobei die Oberfläche 6 während der Behandlung auf keinen Fall heißer als 100°C werden darf, da sonst der Effekt nicht auftritt.
Eine Modifikation des beschriebenen Verfahrens besteht in der Anwendung organischer Verbindungen, welche unter dem Einfluß der ionisierten Gase mit dem Grundmaterial 6 reagieren können. Hierbei treten außerdem Nebenreaktionen zwischen den ionisierten Gasen und dem Grundmaterial einerseits und den ionisierten Gasen und den einzubauenden Verbindungen andererseits auf. Der Haupteffekt wird aber im wesentlichen durch die weit höhere Konzentration der organischen Verbindungen hervorgerufen.
Der Vorteil dieser Substanzen liegt in ihrem relativ geringen Dampfdruck, wodurch die Gefahr eines vorzeitigen Abdampfens während der Behandlung vermieden wird.
Zur Vorbehandlung werden die Proben in die entsprechenden Substanzen eingelagert. Nach der Entnahme werden sie abgerieben und im trockenen Zustand in den Rezipienten der Anlage gebracht. Die in das Material eindiffundierte Substanzmenge reicht zur Erzielung einer guten hydrophilen Oberfläche vollständig aus. Da eine quantitative Umsetzung der in das Material eingebrachten Substanzen nicht erfolgt, ist es aus physiologischen Gründen vorteilhaft, diese nach der Behandlung durch längeres Einlagern in Wasser auszuwaschen oder durch Ausgasen zu entfernen. Das Einbringen der geeigneten Verbindungen in das Grundmaterial kann neben dem Einlagern noch durch Einreiben in die Oberfläche bzw. Einwalzen in das noch nicht ausvulkanisierte Ausgangsmaterial erfolgen. Äußerst vorteilhaft erfolgt das Einbringen der organischen Verbindungen in die Oberfläche durch zerselzungsfreies Vergasen im Rezipienten.
Um die schon erwähnten Nebenreaktionen mit dem Restgas zu vermeiden, ist es besonders günstig, bei Verwendung zusätzlicher organischer Verbindungen als Restgas im Rezipienten 1 ein Edelgas, wie Argon, zu verwenden.
Bei dem mit dem beschriebenen Verfahren erzielten Effekt handelt es sich um einen Oberflächeneffekt, bei dem die Zeitdauer und die Höhe der angelegten Spannung über die Eindringtiefe entscheiden.
Durch die geschilderten Verfahren werden weder die Transparenz noch die Formtreue der eingebrachten Proben wesentlich verändert. Der hydrophile Effekt der Oberfläche läßt selbst bei längerer Lagerdauer nicht nach und erfährt keine Veränderung durch mechanische Beanspruchung, beispielsweise durch Putzen oder Reiben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Hydrophilierung der Oberflächen von Polysiloxanformkörpern einschließlich von Kontaktlinsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen in einer Gasatmosphäre von 10-' bis ΙΟ-3 Torr in einer Glimmentladung dem Einwirken von in einem elektrischen Feld zwischen zwei Elektroden unter einer angelegten Spannung von 0,5 bis 10 kV beschleunigten Gasionen ausgesetzt werden, und daß der Entladungsstrom der Glimmentladung so eingestellt wird, daß die Oberflächentemperatur der zu hydrophilierenden Oberfläche (6) zwischen 20 und 60° beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich organische Verbindungen zur Reaktion mit den Oberflächen (6) und dem Gas gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu hydrophilierenden Oberflächen (6) an einer Elektrode (4) angebracht sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Gasatmosphäre Sauerstoff, Kohlendioxyd, Edelgas und/oder Stickstoff verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ais organische Verbindungen solche mit einer Doppelbindung und/oder einer endständigen funktioncllen Gruppe verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Teile mit den zu hydrophilierenden Oberflächen in die organische Verbindung eingelagert werden und nach Eindiffundieren derselben der Glimmentladung im Rezipienten unterworfen werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung durch Einreiben in die zu hydrophilierende Oberfläche eingebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen der organischen Verbindungen in die Oberfläche durch zersetzungsfreies Vergasen im Rezipienten erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Verbindung durch Einwalzen in das noch nicht ausvulkanisierte Material der Teile mit den zu hydrophilierenden Oberflächen erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Glimmentladung in der Oberfläche verbliebene Reste der organischen Verbindung durch Einlegen der Teile in Wasser wieder entfernt werden
U. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Material verbliebenen Reste durch Ausgasen entfernt werden.
DE19712165805 1971-12-31 1971-12-31 Verfahren zur hydrophilierung der oberflaechen von polysiloxanformkoerpern Ceased DE2165805B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165805 DE2165805B2 (de) 1971-12-31 1971-12-31 Verfahren zur hydrophilierung der oberflaechen von polysiloxanformkoerpern
FR7246209A FR2166027B1 (de) 1971-12-31 1972-12-26
CH1898472A CH606206A5 (de) 1971-12-31 1972-12-28
IT5514072A IT974405B (it) 1971-12-31 1972-12-29 Procedimento per idrofilizzare superfici di gomma siliconica
JP424173A JPS5843015B2 (ja) 1971-12-31 1972-12-29 シリコ−ンゴムヒヨウメンオ シンスイセイカスル ホウホウ
CA160,236A CA990235A (en) 1971-12-31 1972-12-29 Process for hydrophilizing of hydrophobic surfaces
GB2573A GB1362939A (en) 1971-12-31 1973-01-01 Method for rendering silicone rubber surfaces hydrophilic
AU50521/72A AU460464B2 (en) 1971-12-31 1973-12-28 Method for rendering silicone rubber, surfaces hydrophilic
US05/566,603 US4055378A (en) 1971-12-31 1975-04-10 Silicone contact lens with hydrophilic surface treatment
HK11476A HK11476A (en) 1971-12-31 1976-03-04 Method for rendering silicone rubber surfaces hydrophilic

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165805 DE2165805B2 (de) 1971-12-31 1971-12-31 Verfahren zur hydrophilierung der oberflaechen von polysiloxanformkoerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2165805A1 DE2165805A1 (de) 1973-07-05
DE2165805B2 true DE2165805B2 (de) 1976-05-26

Family

ID=5829825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165805 Ceased DE2165805B2 (de) 1971-12-31 1971-12-31 Verfahren zur hydrophilierung der oberflaechen von polysiloxanformkoerpern

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5843015B2 (de)
AU (1) AU460464B2 (de)
CA (1) CA990235A (de)
CH (1) CH606206A5 (de)
DE (1) DE2165805B2 (de)
FR (1) FR2166027B1 (de)
GB (1) GB1362939A (de)
HK (1) HK11476A (de)
IT (1) IT974405B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5142553A (ja) * 1974-10-08 1976-04-10 Hoya Lens Co Ltd Shinsuiseishirikoonkontakutorenzuno seizohoho
JPS5187579A (de) * 1975-01-31 1976-07-31 Citizen Watch Co Ltd
CA1077787A (en) * 1975-11-21 1980-05-20 National Aeronautics And Space Administration Abrasion resistant coatings for plastic surfaces
JPS5269985A (en) * 1975-12-10 1977-06-10 Sekisui Chemical Co Ltd Method of antistatic treatment of synthetic resin molded product
JPS5327436A (en) * 1976-08-27 1978-03-14 Nippon Contact Lense Discharge treating method
US4143949A (en) * 1976-10-28 1979-03-13 Bausch & Lomb Incorporated Process for putting a hydrophilic coating on a hydrophobic contact lens
JPS56831A (en) * 1979-06-18 1981-01-07 Shin Etsu Chem Co Ltd Surface treatment of silicone resin molded product
JPS5924825A (ja) * 1982-08-02 1984-02-08 Tokyo Contact Lens Kenkyusho:Kk コンタクトレンズ表面の親水化処理方法
US4435476A (en) * 1982-08-18 1984-03-06 Foster Grant Corporation Method of making an abrasion resistant coating on a solid substrate and articles produced thereby
US4478873A (en) * 1983-05-23 1984-10-23 American Optical Corporation Method imparting anti-static, anti-reflective properties to ophthalmic lenses
GB2174397A (en) * 1985-04-18 1986-11-05 Cambridge Contact Lens Technol Hard contact lenses and methods of manufacture
FR2602235B1 (fr) * 1986-07-31 1988-10-07 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de copolymeres greffes au moyen de faisceaux d'ions hautement energetiques et produits obtenus
CA2328898A1 (en) * 1998-05-05 1999-11-11 Bausch & Lomb Incorporated Plasma surface treatment of silicone hydrogel contact lenses
BR9910345A (pt) 1998-05-05 2001-01-09 Bausch & Lomb Método para tratar a superfìcie de uma lente de contato de hidrogel de silicone e lente de contato de hidrogel de silicone

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA846143A (en) * 1970-07-07 D. Gesser Hymie Contact lenses
GB903201A (en) * 1959-10-19 1962-08-15 Dow Corning Vulcanisation of silicone rubber
GB927202A (en) * 1961-04-12 1963-05-29 Dow Corning Contact lenses
US3925178A (en) * 1970-04-17 1975-12-09 Hymie D Gesser Contact lenses
US3677877A (en) * 1970-10-30 1972-07-18 Dow Corning Article of silicone rubber having surfaces resistant to dirt pick-up

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4874580A (de) 1973-10-08
AU5052172A (en) 1974-07-04
CA990235A (en) 1976-06-01
FR2166027A1 (de) 1973-08-10
JPS5843015B2 (ja) 1983-09-24
HK11476A (en) 1976-03-12
GB1362939A (en) 1974-08-07
AU460464B2 (en) 1975-04-03
DE2165805A1 (de) 1973-07-05
FR2166027B1 (de) 1978-06-30
IT974405B (it) 1974-06-20
CH606206A5 (de) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165805B2 (de) Verfahren zur hydrophilierung der oberflaechen von polysiloxanformkoerpern
DE68909777T2 (de) Verfahren zur immobilisierung eines proteins auf ein polymer und so erzeugte membran.
DE2363415B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kohlenstoff-fasern
DE2139455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von medizinischen Erzeugnissen
DE69304941T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyacrylamidgelplatten für Elektrophorese
DE1136448C2 (de) Hochvakuum-Pumpverfahren und Anordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2837272A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von werkstuecken aus stahl
DE2353495C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer hydrophilen Oberfläche auf Polysiloxanelastomeren
DE3036026C2 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von technischen Gummiartikeln
EP0140172A1 (de) Verfahren zur Herstellung von implantierbaren Elektroden aus Glaskohlenstoff
DE3882335T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methan mittels permeabler Membranen.
DE68913241T2 (de) Methode zur Imprägnierung von Holzstöcken.
DE19924856A1 (de) Elektrochemischer Sensor
DE3027531C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Oberflächen von Teilen, insbesondere der Innenflächen von Kunststoff-Kraftstoff-Behältern
DE102019102597A1 (de) Behältnis zur Verwahrung einer Körperflüssigkeit
DE102020212866B4 (de) Plasmabehandeltes Reinigungs- und/oder Abstrichstäbchen
DE1044400B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE740274C (de) Verfahren zum Entkeimen von Gefaessen o. dgl. im elektrischen Wechselfeld
EP0148150A1 (de) Verfahren zur Herstellung bzw. Regenerierung einer Siliconpolymer Membran sowie ionensensitive Durchfluss-Membranelekrode mit einer derartigen Membran
DE919069C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkautschuk mit geringem spezifischem Gewicht
DE3617092A1 (de) Innenoberflaeche einer gasflasche und verfahren zu deren herstellung
DE1054419B (de) Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschern
DE2406837C2 (de) Hochporöser Getterkörper zum Betrieb bei Raumtemperatur in elektrischen EntladungsgefäSen
DE2718833C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trocken lagerfähigen geladenen Elektrodenplatten für Bleiakkumulatoren
DE102022126757A1 (de) Nadelfilz und Verwendung eines Fettsäureamidamins bei der Herstellung eines Nadelfilzes

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8235 Patent refused