DE2165646A1 - Verfahren zur schwefelgewinnung aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxyd enthaltenden gasen - Google Patents

Verfahren zur schwefelgewinnung aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxyd enthaltenden gasen

Info

Publication number
DE2165646A1
DE2165646A1 DE19712165646 DE2165646A DE2165646A1 DE 2165646 A1 DE2165646 A1 DE 2165646A1 DE 19712165646 DE19712165646 DE 19712165646 DE 2165646 A DE2165646 A DE 2165646A DE 2165646 A1 DE2165646 A1 DE 2165646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic compound
glycol
sulfur
mono
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165646
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Prof Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712165646 priority Critical patent/DE2165646A1/de
Publication of DE2165646A1 publication Critical patent/DE2165646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/05Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by wet processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur Soliwefelgewinnung aus Schwesfelwasserstoff und Schwefeldioxyd enthaltenden Gasen Die Schwefelgewinnung aus Schwefelwasserstoff hat mit dem Ansteigen der Erdgasgewinnung und der Mineralölverarbeitung an Bedeutung gewonnen. Bei der Aufbereitung der Erdgase und der Entschwefelung der Mineralöle entstehen häufig Abfallgá-se mit einem hohen Gehalt an Schwefelwasserstoff, welche meist nach einem modifizierten Claus-Verfahren zu elementarem Schwefel verarbeitet werden.
  • In den Clausanlagen üblicher Bauweise wird der angelieferte Schwefelwasserstoff mit einer Ausbeute von 93 bis 96% mit dem Sauerstoff der Iluft zu Schwefel umgesetzt, Der Rest -verläßt als Schwefeldioxyd mit den Rauchgasen die Anlage-.
  • Mit wachsender Anlagengröße sieht man sich daher mit den Problemen der Reinhaltung der Luft konfrontiert. Es müssen Maßnahmen getroffen werden um den Ausstoß an Schwefeldioxyd -in den vom Gesetztgeber geforderten Grenzen zu halten. Die beste Lösung dieses Problems ist ein möglichst vollständiger Umsatz des angelieferten Schwefelwasserstoffs zu elementarem Schwefel.
  • In einer Olausanlage, in der dem Clauskessel zwei Eontaktstufen nachgeschaltet sind, kann im günstigstnFall in der zweiten Stufe die Reaktionstemperatur bei 200 bis 2050C liegen. Bei tieferen Temperaturen besteht die Gefahr, daß elementarer Schwefel im Kontaktbett kondensiert und damit die Aktivität des Kontaktes beeintrachtlgt wird, Je nach der Schwefelwasserstoffkonzentration des Eingangsgases kann bei dieser Temperatur und bei stöichiometrischer Umsetzung mit Luft jedoch nur eine Umsetzung von 96 bis 97% (bezogen auf den mit dem Eingangsgas angelieferten Schwefelwasserstoff) erreicht werden.
  • Zwecks Erhöhung des Umsatzes und damit der Ausbeute wurde Nachschaltung einer dritten Kontaktstufe vorgeschlagen.
  • Die Arbeitstemperatur der dritt-en - Stufe kann aber wegen der oben schon erwähnten Gefahr der Schwefelabscheidung nur bis auf ca. 190°C gesenkt werden.Je nach der Konzentration des Schwefelwa sserstoffs im Eingangsgas kann tei dieser Temperatur die Umsetzung 97 bis 98% (bezogen auf den mit dem Eingangsgas angelieferten Schwefelwasserstoff) betragen. Zur Abscheidung des in den einzelnen Xontaktstufen erzeugten Schwefels wird das Prozessgas jeweils auf 120°C abgekühlt. Vor Eintritt in die nächste- Stufe erhitzt man es wieder auf die erforderliche Temperatur.
  • Nach dem Verfahren dieser Erfindung kann nun ein praktisch vollständiger Umsat -des -Schwefelwasserstoffs dadurch erzielt werden, daß das Prozessgas nach Passieren des Schwefelabscheiders nach der zweiten Kontaktstufe bei Temperaturen zwischen etwa 80°C c und 1500C mit einer speziellen Flüssigkeit,von geringem Dampfdruck, die einen basischen Katalysator enthält, gewaschen wird.
  • Dabei wird das Clausgleichgewicht bei der tiefen Waschtemperatur eingestellt, wodurch ein theoretischer Umsatz von etwa 99,7 bis 99,9%, je nach -der onzentration des Prozessgases errreicht wird. Der bei Temperaturen oberhalb des Schwefelschmelzpunktes flüssig anfallende Schwefel wird' in einem Abscheider, in den das Gemisch aus Waschflüssigkeit und flüssigem Schwefel geleitet wird, abgetrennt. Infolge des hohen spezifischen Gewichtes des flüssigen Schwefels geht die Trennung der beiden flüssigen Phasen,glatt vonstatten.
  • -Als Waschflüssigkeit nach der Erfindung werden Polyalkylenglykole und/oder ihre Monoalkyl- und Dialkyläther, die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen: R1 (OR2)x R3, wobei R,1 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedermolekulare Alkylgruppe, R2 einen niederniolekularen Alkylenrest, vorzugweise -einen solchen mit etwa 1 - 4 Kohlenstoffatomen und x eine -Zahl zwischen etwa 1 - 20, vorzugsweise etwa 1 -14 bedeuten. In den so definierten ?oly-alkylenglykolen bzw. Polyalkylenglykoläthern sind auch im Bereich der Schmelztemperatur d-es Schwefels Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd gut löslich. Als niedermolekulare Alkylgruppe bzw. Alkylengruppe werden hier solche verstanden, die etwa 1- - 6 'Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Als Beispiele von erfindungsgemäß verwendbaren-Polyäthyle-n-" glykolen bzw. deren äther seien folgende Verbindungen genannt.: Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Pentaäthylenglykol, Hexaäthylenglykol, Heptaäthylenglykol, Octaäthylenglykol, Tetraäthylenglykoldimethyläther, *Hexa-äthylenglykoldiäthyläther, Hexaäthylenglykoldipropyläther, Hexa--Ethylenglykoldibutyläther, aber auch die Monosikyläther der genannten Polyäthylenglykole. Ebenso sind Gemische dieser Verbindungen, wie beispielsweise ein Gemisch aus Pentaäthylenglykol, Rexaäthylenglykol und Heptaäthylenglykol, für das Verfahren nach dieser Erfindung anwendbar. Wegen des geringen Dampfdruckes dieser Verbindungen fallen die Verluste an Waschmittel nicht ins Gewicht.
  • Wegen der Korrosionsgefahr, die bei Erreichen des Schwefeldioxid-laupunktes des an Wasserdampf reichen Prozeasgases entsteht, ist s unzweckmäßig, Verfahrenstemperaturen unterhalb von etwa 8000 anzustreben. Zweckmäßigerweise bleibt die Verfahrenstemperatur oberhalb des natürlichen Schwefelschmelzpunktes, der 114,60C beträgt, damit'ein Verstopfen der Waschkolonne mit Sicherheit vermieden wird. Der günstigste Temperaturbereich für das Verfahren nach dieser Erfindung liegt somit bei etwa 115 bis 1300C. Das Verfahren nach dieser Erfindung kann in an sich bekannten Vorrichtungen, wie z.B. Bodenkolonnen, beispielsweise Siebbodenkolonnen und Glockenbodenkolonnen, Füllkörperkolonnen, Feldwäschern, Rieselaurmen oder Sprühkolonnen, vorgenommen werden. R Kleine Schwankungen in der Stöichiometrie des Prozeasgases stören dabei das Verfahren nach dieser Erfindung nicht, da ein geringer Überschuß an Schwefelwasserstoff oder Schwefeldioxid von der Waschflüssigkeit gelöst wird und spater abreagieren bzw. in einem -Regenerationsprozess entfernt werden kann. Insbesondere bei merklichem Überschuß an Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff kann die Waschflüssigkeit durch Erhitzen und/oder Strippen mit einem -vorzugsweis-e inerten Gas , wie s.B. CO2, N, regeneriért werden. Wird als Strippgas Prozessluft verwendet, so kann der Überschuß in den Prozess zurückgeführt werden.
  • Als Beispiele von erfindungsgemäß verwendbaren Polyäthylenglykolen bzw. deren Äther seien folgende Verbindungen genannt-: Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Pent-aäthylenglykol, Hexaäthylenglykol, Heptaäthylenglykol, Octaäthylenglykol, Tetraäthylenglykoldimethyläther, PentaäthylenglykoldiBethyläther, Hexaäthylenglykoldimethyläther, Hexaäthylenglykoldiäthyläther, Kexaäthylenglykold ipropyläther, Hexaäthylenglykoldibutyläther, aber auch die Monoalkyläther der~genannten -- Polyäthylenglykole. Ebenso sind Gemische dieser Verbindungen, wie beispielsweise ein Gemisch aus Pentaäthylenglykol, Hexaäthylenglykol und Heptaäthylenglykol, für das Verfahren nach dieser Erfindung anwendbar. Wegen des geringen Dampfdruckes dieser Verbindungen fallen die Verluste an Waschmittel nichtins Gewicht.
  • Die Lösungsmittel nach dem Verfahren dieser Erfindung lösen allgemein,auch elementaren Schwefel. Durch den gelösten Schwefel wird die Löslichkeit von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid nur geringfügig vermindert, so daß das Verfahren nach dieser Erfindung dadurch nicht beeinträchtigt wird. Die Waschlösung mit dem Eatalysator kann im Kreis lauf über die Reaktionsvorrichtung gef-ührt werden. Der erzeugte Schwefel fällt nach Erreichen der Sättigungskonzentration bei Reaktionstemperaturen oberhalb des Schwefelschrnelzpunktes in flüssiger Form an und kann im -Sumpf der Eolonne-oder in einem Absatzbehälter abgezogen werden.
  • Die mit den nicht umgesetzten Resten an Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff beladene Absorptionsflüssigkeit nach dieser Erfindung kann durch Strippen mit Luft von diesen befreit werden. Dabei empfiehlt es sich, die Temperatur im Desorber höher als die Verfahrenstemperatur zu halten. Vorzugsweise beträgt die Differenz zwischen Proz;esstemperatur und Desorbertemperatur etwa 40 bis 1200 C. Der Desorptionsprozeß kann in einer der Vorrichtungen erfolgen, die für die Heißregeneration von Waschmitteln bei der Gaswäsche gebräuchlich sind. Aber auch andere Desorptionsverfahren, wie z.B.
  • die Entgasung im Vakuum, Verwendung von anderen Gasen und Dämpfen zum Strippen können mit Erfolg verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung wird nun durch Basen, die in den oben beschriebenen Lösungsmitteln oder deren Gemischen löslich sind, katalytisch beschleunigt. Vorzugsweise werden erfindungsgemäß Basen der folgenden allgemeinen Formel eingesetzt, wobei die Substituenten R1, R2 und R3 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit etwa 1 - 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkanolgruppe mit etwa 1 - 12 Kohlenstoffatomen bedeuten. Gegebenenfalls können 2 der Substituenten direkt oder über ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom miteinerander zu einem heterozyklischen Ring verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß können auch basische Verbindungen und Salze der Alkalimetalle, insbesondere die Hydroxyde, -Sulfite, Hydrogensulfite, Sulfide, Hydrsgenkarbonate und Karbonate mit gutem Erfolg als basische Katalysatoren verwendet werden, wobei Kaliumsalee besonders bevorzugt werden.
  • geeignete Basen sind beispielsweise mono-, di- und trisubstituierte Amine wie unter anderem Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Monoisopropanolamin, Monoproypylamin, Bw propylamin, Tripropylamin, Monobutylamin, Dibutylamin, ributylamin, iKorpholin, Morpholinäthanol, Propylendiamin, Butyldiamin und dergl. Auch Polyamine wie s*B. Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Uetraäthylenpentamin, Piperazin und Derivate derselben sind gut geeignet.
  • Die Konzentration an diesen Basen kann bis zu etwa 30 Gew.-% (bezogen auf die Waschlösun g) betragen. Bevorzugt werden jedoch Konzentrationen zwischen etwa 2 und 25 Gew.-%.
  • Das Verfahren nach dieser Erfindung kann auch zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Rauchgasen dienen, sofern eine Quelle für Schwefelwasserstoff vorhanden ist. Die Entschwefelung der Rauchgase wird dann zweckmäßigerweise dadurch erfolgen, daß eine mit Schwefelwasserstoff beladene Lösung mit dem Rauchgas in Kontakt gebracht wird. Es wird so elementarer Schwefel erzeugt, der wegen seiner guten Lagerfähigkeit als Koppelprodukt geeigneter ist als Produkte der Schwefeloxide, wie beispielsweise Schwefelsäure.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Behandlung von Gasen mit relativ kleinen Gehalten an Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff geeignet. Vorzugsweise wird erfindungsgemäß ein Gas eingesetzt, dessen Gesamtgehalt an Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff bis etwa 2 Vol.-%, vorsugsweise bis etwa 1 Vol.-%beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenen Beispiele erläutert: Beispiel. I Ein Gas mit 68% Stickstoff, 24 Vol.-% Wasserdampf, 5,4 Vol.-% ~Schwefelwasserstoff, 2,7 Vol.-% Schwefeldioxid wurde bei 1 200C durch eine Lösung von 5 Gew.-% Triäthanolamin in Eriäthylenglykol geleitet. Die Sprudelschicht der Reaktionslösung hatte eine Höhe von 15 cm. In dem die Sprudelschicht verlassenden waren nur noch Spuren an Schwefelwasserstoff festzustellen.
  • Der gebildete Schwefel sammelte sich am Boden des Reaktionsgefäßes an. Er wurde nach Beendigung des Versuches abgezogen und hatte nach dem Erstarren eine klare gelbe Farbe.
  • Beispiel II Ein Gas mit 70 Vol.-% Stickstoff, 25 Vol.-% Wasserdampf, 3,5 Vol.-% Schwefelwasserstoff und 1,5 Vol.-% Schwefeldixid wurde bei 1200C durch eine Lösung von 8 Gew.-% Diisopropanolamin in Tetraäthylenglykol geleitet. Die Sprudelschicht der Reaktionslösung hatte eine Höhe von ca. 15 cm.
  • Nach Passieren der Sprudelschicht enthielt das Gas noch 0,5 Vol.-% Schwefelwasserstoff und Spuren von Schwefeldioxid, Der gebildete Schwefel sammelte sich am Boden des Reaktionsgefäßesan. Er wurde nach Beendigung des Versuches abgezogen und hatte nach Abkühlen und Erstarren eineklare gelbe Farbe.
  • Beispiel 3 Ein Gas mit 71 Vol.-% Stickstoff, 25 Vol.-% Wasserdampf, 2,5 Vol.-% Schwefelwasserstoff und 1,5 Vol.-% Schwefeldioxid wurde bei 12000 durch eine Lösung von 12 Gew.-% Monoäthanolamin in einem Gemisch aus Pentaäthylenglykoldimethyläther, Hexaäthylenglykoldimethyläther und Heptaäthylenglykoldimethyläther geleitet. Die Mischung entheilt die Polyglykoläther im Verhältnis 15:70:15. Die Sprudelschicht der Reakionslösung hatte eine Höhe von ca. 20 cm.
  • Nach Passieren der Sprudelschicht enthielt das Gas noch 0,25 Vol.-% Schwefeldioxid und Spuren an Schwefelwasserstoff.
  • Der gebildete Schwefel sammelte sich am Boden des Reaktionsgefäßes. Er wurde nach Beendigung des Versuches abgezogen und hatte nach Abkühlen und Erstarren eine klare gelbe Farbe.
  • Beispiel 4 Ein Gas mit 71 Vol.-% Stickstoff, 25 Vol.-% Wasserdampf, 2,7 Vol.-% Schwefelwasserstoff und 1,3 Vol.-% Schwefeldioxid wurde bei 1 20ca durch eine Lösung von 3 Gew.-% Triäthylentetramin in Hexaäthylenglykolmonobutyläther geleitet. Die Sprudelschicht der Reaktionslösung hatte eine Höhe von ca.
  • 15 cm. Nach Passieren der Sprudelschicht enthielt das Gas noch O,1Vol.-% Schwefelwasserstoff und Spuren von Schwefeldioxid. Der gebildete Schwefel sammelte sich am Boden des Reaktionsgefäßes. Er wurde nach Beendigung des Versuches abgezogen und hatte nach Abkühlen und Erstarren eine klare gelbe Farbe.
  • Beispiel 5 Ein Gas mit 71 Vol.-% Stickstoff, 25 Vol.-% Wasserdampf, 2,7 Vol.-% Schwefelwasserstoff und 1,3 Vol.-% Schwefeldioxid wurde bei 1200C durch eine Lösung von 15 Gew.-% Morpholinäthanol in technischem Polyäthylenglykol des Molekulare gewichts 600 geleitet. Die Sprudelschicht der Reaktionslösung hatte eine Höhe von ca. 20 cm. Nach Passieren der Sprudelschicht enthielt das Gas noch 0,1 Vol.-% Schwefelwasserstoff und Spuren von Schwefeldioxid. Der gebildete Schwefel sammelte sich am Boden des Reaktionsgefäßes. Er wurde nach Beendigung des Versuches und hatte nach Abkühlen und Erstarren eine klare gelbe Farbe.
  • Beispiel 6 Ein Gas mit 71 Vol.-% Stickstoff, 25 Vol.-% Wasserdampf, 2,7 Vol.-% Schwefelwasserstoff und 1,2 Vol.-% Schwefeldioxid wurde bei 1200C durch eine Lösung von 15 Gew.-% Triäthanolamin in Polypropylenglykol des mittleren Molgewichte3 600 geleitet. Die Sprudelschicht der Reaktionslösung hatte eine Höhe von ca. 20 cm. Nach Passieren der Sprudelschicht enthielt das Gas noch- 0,1 Vol.-% Schwefelwasserstoff und Spuren von Schwefeldioxid. Der gebildete Schwefel sammelte sich am Boden des Reaktionsgefäßes. Er wurde nach Beendigung des Versuches abgezogen und hatte nach Abkühlen und Erstarren eine klare gelbe Farbe.
  • Beispiel 7 Ein Gas mit 71 Vol.-% Stickstoff, 25 Vol.-% Wasserdampf, 2,7 Vol.-% Schwefelwasserstoff und 1,2 Vol.-% Schwefeldioxid wurde bei 12000 durch eine Lösung von 1 Gew.-% Saliumhydrogennarbonat in Polypropylenglykol des mittleren Molgewichtes oo geleitet. Die Sprudelschicht der Reaktionslösung hatte eine Höhe von ca. 15 cm. Nach Passiren der Sprudelschicht enthielt das Gas noch 0,1 Vol.-% Schwefelwasserstoff und Spuren von Schwefeldioxid. Der gebildete Schwefel sammelte sich am Boden des Reaktionsgefäßes. Er wurde nach Beendigung des VersuChes abgezogen und hatte nach Abkühlen$ und Erstarren eine klare gelbe Farbe.

Claims (13)

Patentanprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltenden Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in*einem Absorber bei Temperaturen zwischen etwa 800C und i500C, vorzugsweise zwischen etwa 115 und 130°C, mit einem Polyalkylenglykol und/oder einem Monoalkyl- bzw. Dialkyläther von diesem der allgemeinen Formel R1 (O;R2) R3 wobei R1 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine niedermolekulare Alkylgruppe, R2 einen niedermole---kularen Alkylenrest, vorzugsweise einen solchen mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und x eine Zahl zwischen etwa 1 und 20, vorzugsweise etwa 1 - 14, bedeuten, in dem eine basische Verbindung gelöst ist, behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyalkylenglykolverbindung ein Polyäthylenglykol und/oder ein Mono- bzw. Diäther mit niedermolekularer Alkylgruppe(n) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyalkylenglykolverbindung ein Polypropylenglykol und/odes ein Mono- bzw. Diäther mit niedermolekularer Alkylgruppe(n) verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyalkylenglykolverbindung ein Polybutylenglykol und/oder ein Mono- bzw. Diäther mit niedermolekularer Alkylgruppe(n) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Verbindung ein Amin der Formel in welcher die Substituenten R1, R2 und R3 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit etwa 1 - 8 Eohlenstoffatomen oder eine Alkanolgruppe mit etwa 1 - 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei gegebenenfalls 2 der Substituenten direkt oder über ein Sauerstoff-oder StickstoffatomtnitInanderzu iism herozyklisdn Ring verbunden sein können, verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Verbindung ein mono-, di- und/oder trisubstituiertes Amin, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 30 Gew.%, insbesondere von etwa 2 bis 22 Gew.%, verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Verbindung ein Mono-, Di- und/oder Trialkanolamin verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Verbindung ein Polyamin verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,. daß als basische Verbindung ein Morpholin und/oder Derivat des Morpholins verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als basische Verbindung ein basisches Salz der Alkalimetalle verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß aas beladene Waschmittel durch Erhitzen auf etwa 50-200°CX vorzugsweise auf eine um etwa 20 - 1000C höhere Temperatur als die Reaktionstemperatur, im Vakuum und/oder durch Strippen, vorzugsweise mit Luft oder einem Inertgas regeneriert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 - Il, dadurch gekennzeichnet, daß das beladene Waschmittel durch Strippen bei verminderten Drücken, vorzugsweise bei etwa 0,2 bis 0,8 atom., regeneriert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd enthaltende Gase solche verwendet werden, die durch Behandlung in einer Claus-Anlage, die nach dem Claus-Kessel zwei kontinuierliche Stufen aufweist, erhalten worden sind, wobei die Absorption vorzugsweise nach der zweiten Kontakt stufe erfolgt.
DE19712165646 1971-12-30 1971-12-30 Verfahren zur schwefelgewinnung aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxyd enthaltenden gasen Pending DE2165646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165646 DE2165646A1 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Verfahren zur schwefelgewinnung aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxyd enthaltenden gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712165646 DE2165646A1 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Verfahren zur schwefelgewinnung aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxyd enthaltenden gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165646A1 true DE2165646A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=5829761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165646 Pending DE2165646A1 (de) 1971-12-30 1971-12-30 Verfahren zur schwefelgewinnung aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxyd enthaltenden gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2165646A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368439A1 (fr) * 1976-10-25 1978-05-19 Metallgesellschaft Ag Procede pour la preparation du soufre
DE10332794A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-10 Siemens Ag Verfahren zur Leistungssteigerung einer Claus-Anlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368439A1 (fr) * 1976-10-25 1978-05-19 Metallgesellschaft Ag Procede pour la preparation du soufre
DE10332794A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-10 Siemens Ag Verfahren zur Leistungssteigerung einer Claus-Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755569C2 (de)
DE60038409T2 (de) Kohlendioxidgewinnung aus einem sauerstoffhaltigen Gemisch
DE2311098A1 (de) Verfahren zur selektiven entfernung von schwefeldioxyd aus gasmischungen
DE3126136C2 (de) Verfahren zur Entfernung saurer Bestandteile aus Gasgemischen
DE2148244A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ver brennungsprodukten vor ihrem Ausstoß in die Atmosphäre
DE1542415A1 (de) Reinigungsverfahren fuer Fluessigkeiten und Gase
DE2253806C3 (de) Verfahren zur Umsetzung des in Gasgemischen enthaltenen Schwefelwasserstoffs mit Schwefeldioxid nach dem Claus-Prozess
DE2423828C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Industriegasen
EP0216388A2 (de) Verfahren zum Auswaschen von NO und/oder SO2 aus Gasgemischen
EP0078412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von physikalisch wirkenden organischen Waschflüssigkeiten
DE3590018T1 (de) Verfahren und Zubereitung zur Entfernung von Sulfiden aus Industriegas
DE2059051C2 (de) Polymethyläther und deren Verwendung
DE69408874T2 (de) Reinigung von erdgas
DE2209720A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwe feldioxid aus Gasen
DE2346083A1 (de) Verfahren zur reinigung von schwefeldioxidhaltigen gasen unter gewinnung von elementarem schwefel
DE2235124A1 (de) Verfahren zur eliminierung von schwefeldioxid in industrieabgasen
DE2165646A1 (de) Verfahren zur schwefelgewinnung aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxyd enthaltenden gasen
DE69703278T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd enthaltenden Gases
DE955319C (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Gasen, die Schwefelwasserstoff und Ammoniaksowie Kohlendioxyd enthalten
DE2912115B2 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen
DE2455694A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden gases
DE2443153A1 (de) Regenerierung alkalischer waschfluessigkeit
DE620932C (de) Verfahren zur Entfernung schwacher gasfoermiger Saeuren aus Gasen
DE2730526A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasserstoffhaltigen gasen
DE2531930A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elementarschwefel aus kohlendioxid-reichen, schwefelverbindungen und verunreinigungen enthaltenden gasen