DE2165355A1 - Einstufiges Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyisocyanate - Google Patents

Einstufiges Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyisocyanate

Info

Publication number
DE2165355A1
DE2165355A1 DE19712165355 DE2165355A DE2165355A1 DE 2165355 A1 DE2165355 A1 DE 2165355A1 DE 19712165355 DE19712165355 DE 19712165355 DE 2165355 A DE2165355 A DE 2165355A DE 2165355 A1 DE2165355 A1 DE 2165355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
iron
molybdate
compounds
molar ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712165355
Other languages
English (en)
Inventor
James Douglas; Conklin George Willard; Oakland Calif. lMcClure (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2165355A1 publication Critical patent/DE2165355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/14Preparation of derivatives of isocyanic acid by catalytic reaction of nitro compounds with carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ϋίϊ, ing. ν. wtrtcsTiiöFi1 j MtirciiKJi oö
Bit: 13; ν; PEClIMAIiJf SCÜWEiöiliSTliÄSSE *
DI^ IKG, D; BEIiItENvS TEfc*Föirid8liieÖ2ü$i
DIPi.iiCG;K.ÖÖEtZ ****** «Atf
.. . - τϋ.ϋίιίϋΜ>ί:έ:
fATESTiKWlLTE PBbTECtPiTEiT Mü.vcnEX
iA-40 555
21653S5
Be sch r e. i b u ng zu der Patentanmeldung
SHELL INTERNATIONALE RESEAROH MAATSCHAPPIJ N.Y* öarel van Bylandtlaan 30, Den Haag, Niederlande
betreffend
Einstufiges Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyisocyanate
Es ist bekannt, daß aromatische Isocyanate aus aromatischen Nitroverbindungen nach einem 2-Stufenverfahren hergestellt werden können, bei dem man 1. die Nitroverbindung zu dem entsprechenden Amin reduziert und 2. dieses Amin mit Phosgen zusammenbringt (z.B. W. Siefram in Liebigs Annalen der Chemie, Bd. 563 (1949), S. 96, und US-PS 3 188 337). Es wäre natürlich vorteilhaft, wenn es möglich wäre, die Nitroverbindungen in einem einstufigen Verfahren in die Isocyanate umzuwandeln, besonders, wenn dadurch die Verwendung von Phosgen, das stark korrodierend und toxisch ist, ver-
209830/1178
216535S
- 2 - U-4Ö
mieden werden könnte« Es wurde in diesem Zusammenhäng "beschrieben, Nitroverbindungen mit Kohlenmonoxid in Gegenwart eines metallischen Katalysators umzusetzen (z.B. GB-PS 1 025 436, in der als Katalysator ein Edelmetall oder eine Edelmetallverbindüng verwendet wird). Wenn man jedoch von einer aromatischen Polynitröverbindung, wie z.B* Dinitrotoluol ausgeht, erhält man nach diesem Verfahren/mehr als Spuren des entsprechenden Pölyisöeyanäts.
In diesem Zusammenhang bedeuten die Ausdrücke "Polyisocyanat" und "Polynitroverbindung" Verbindungen, die mehrere Isocyanat- bzw. Nitrogruppen enthalten und nicht polymere Substanzen. Im folgenden werden diese Ausdrücke ständig in dem angegebenen Sinne verwendet«
Neben dem in der GB-PS 1 025 436 beschriebenen Verfahren wurden andere ähnliche Verfahren entwickelt, bei denen ebenfalls Katalysatorsysteme auf Edelmetallbasis verwendet wurden. Bei einigen dieser Verfahren werden bessere Ausbeuten an aromatisehen/isocyanaten erhalten, wenn man von den entsprechenden aromatischen Dinitroverbindungen ausgeht, aber die Ausbeuten sind in keinem Falle so hoch, daß dies83 Verfahren wirtschaftlich anwendbar ist. In diesem Zusammenhang wird auf die US-PS 3 461 149 hingewiesen, die die Verwendung eines Edelmetalls oder einer Edelmetallverbindung und einer Lewis Säure beschreibt, die US-PS 3 523 966, die die Verwendung eines Edelmetalls zusammen mit einer Verbindung eines Nicht-Edelmetalls beschreibt, die US-PS 3 523 962, nach der ein Edelmetallkatalysator mit organischen Phosphorverbindungen als Beschleuniger verwendet wird, die US-PS 3 523 965, nach der Edelmetallkatalysatoren zusammen mit Säurehalogeniden als Beschleuniger verwendet werden, die DT-PS 1 815 517» in der die Verwendung von Edelmetallkatalysatoren, die zusätzlich eine
209830/117 8
-3- 1A-40 553
heteroatomatisehe Stickstoffverbindung enthalten, beschrieben ist, die TJS-PS 3 52-3 963, nach der Metalloxide von Metallen der Gruppen Va'oder VIa des Periodensystems-zusammen mit einer anorganischen Kupferverbindung verwendet werden und die veröffentlichte niederländische Patentanmeldung 6913250, die die Verwendung diskreter Eisenoxidteilchen-angibt. Alle diese Katalysatorsysteme erzeugen Isocyanatyerbindungen aus PoIynitroverbindungen nur mit einer mäßigen Selektivität und die Selektivität wird bei höheren Umwandlungsgraden deutlich geringer.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein· verbessertes einstufiges Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyisocyanate aus den entsprechenden Polynitroverbindungen.
Erfindungsgemäß werden die Polynitroverbindungen mit Kohlenmonoxid bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart von einem oder mehreren Halogeniden, von Palladium und/oder Rhodium und einer oder mehreren heteroaromatischen Stickstoffbasen und einem oder mehreren Molybdaten von Eisen und/oder Mangan zusammengebracht.
Palladium-.und Rhodiumhalogenide, wie z.B. Palladiumdichlorid und Rhodiumtrichlorid sind als solche inaktiv, aber ihre Komplexe mit heteroaromatischen Stickstoffbasen, wie z.B. Pyridin und Isochinolin, haben sich überraschenderweise als mäßig wirksame Katalysatoren für die hier betrachtete Reaktion erwiesen. Durch Zusatz von einem oder mehreren Eisen- und/oder Manganmolybdaten wird die Katalysatoraktivität stark verbessert und die Selektivität für die gewünschten PoIyisocyanatprodukte, die ohne Zusatz derartiger Molybdate verhältnismäßig gering ist, wird sehr hoch.
209830/1178
216535
- 4 - 1A-40 553
Die Reaktion scheint dabei nach dem folgenden Reaktionsschema abzulaufen:
-NO2 + 3 CO * - NCO + 2 CO2
Wenn diese Reaktionsgleichung richtig ist, sind offensichtlich 3 Mol Kohlenmonoxid zur Umwandlung je eines Mols Nitrogruppen erforderlich. So wären für die Umwandlung von 1 Mol Dinitrotoluol 6 Mol Kohlenmonoxid erforderlich. In der Praxis ist die Menge des vorhandenen Kohlenmonoxids der nach der obigen Reaktionsgleichung erforderlichen Menge äquivalent oder es wird ein Überschuß verwendet. Im allgemeinen werden Molverhältnisse von Kohlenmonoxid zu Nitrogruppe von 3:1 bis 100:1 angewandt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein auf aromatische Polynitroverbindungen anwendbar, in denen jede Nitrogruppe an ein Kohlenstoffatom eines aromatischen Ringes gebunden ist, besonders einen aromatischen Ring, der carbocyclisch-ist, d.h. frei von Heteroatomen, wie Stickstoff- und Sauerstoffatomen. ■ Die Polynitroverbindung muß jedoch nicht monocyclisch sein. Sie kann bis zu 4 kondensierte oder getrennte aromatische Ringe besitzen, wobei Verbindungen mit 1 bis 2 aromatischen Ringen und 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und 2 bis 4 Nitrogruppen bevorzugt sind. Am meisten bevorzugt sind Verbindungen mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 3 Nitrogruppen. Die Polynitroverbindungen können zusätzlich nicht störende Substituenten enthalten, wie z.B. Halogenatome mit der Ordnungszahl 9 bis 53, d.h. Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome oder Sauerstoff- und Schwefelatome, die sich in nicht-störenden funktioneilen Gruppen befinden, wie in Alkoxy-, Aryloxy-, Alkaryloxy-, Carbalkoxy-, Alkylthio- oder Arylthiogruppen. Bevorzugt werden jedoch aromatische Polynitroverbindungen, die nur Kohlenstoff-und
209830/ 1178
- 5 - 1A-40 553
Wasserstoffatome enthalten außer den Stickstoff- und Sauerstoffatomen der Nitrogruppen.
Die Herstellung von Diisocyanaten aus Dinitroverbindungen der allgemeinen Formel
ist vom praktischen Gesichtspunkt aus im allgemeinen am wichtigsten. In dieser Formel ist m eine ganze Zahl von 0 bis 3 und R unabhängig eine Nitrogruppe, ein Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom mit einer Ordnungszahl von 9 bis 53» vorzugsweise von 17 bis 35, z.B. ein Chlor- oder Bromatom, eine Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methoxy- oder Äthoxygruppe, eine Aryloxy- oder Alkaryloxygruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Benzyloxy- oder Tolyioxygruppe, eine Alkylthiogruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methylthio- oder Äthylthiogruppe oder eine Arylthiogruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Phenylthio- oder p-MethyIphenylthiogruppe. Kohlenwasserstoffreste sind dabei vorzugsweise frei von olefinischen Doppelbindungen (im Gegensatz zur aromatischen Doppelbindung) und umfassen Alkylgruppen, wie z.B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Pentyl- und Hexylgruppen, Cycloalkylgruppen, z.B. Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppen, Arylalkylgruppen, wie z.B. Benzyl- und Phenyläthylgruppen und Aryl- und Alkarylgruppen, z.B. Phenyl-, Tol.yl- und Xylylgruppen, Die Gruppen R der Formel können alle gleich oder teilweise oder ganz unterschiedlich sein.
20983 0/1178
- 6 - 1Δ-40 553
Beispiele für aromatische Polynitroverbindungen dieser Formel sind 1,2-Dinitrobenzol, 1,3-Dinitrobenzol, 1,4-Dinitrobenzol, 1,2,4-Irinitrobenzol, 1,3,5-Trinitrobenzol, * 2,4-Dinitrotoluol,. 2,6-Dinitrotoluol, 1-Äthyl-3,5-dinitrobenzol, 1-Propyl-2,4-dinitrobenzol, 1,2-Dimethyl-3,5-dinitrobenzol, 1-Cycloheptyl~2 ,4-dinitrobenzol', 1-Phenyl-3,5-dinitrobenzol, 1-(1-Phenyläthyl)-2»4-dinitrobenzol, 1-Brom-3-phenyl-2,4-dinitrobenzol, 1-Methoxy-2,4-dinitrobenzol, 1-Phenoxy-2,4-dinitrobenzol, 1-Benzyloxy-3,5-dinitrobenzol, i-liethoxy^-methyl^^-rdinitro^-chlorbenzol, 1-Phenylthio-2,4-dinitrobenEol,1-Chlor-2-methoxy-4-methylthio-3,5-dinitrobenzol und 1-Phenoxy-3-chlor-2,4-dinitrobenzol und 1-Äthylthio-2,4-dini-trobenzol.
Andere geeignete Polynitroverbindungen sind polycyclische aromatische Polynitroverbindungen einschließlich bicyclische Naphthylpolynitroverbindungen, wie z.B. 1,3-Dinitronaphthalin, i-Chlor^^-dinitronaphthalin, 1 ,5-Dinitronaphthalin, 1,8-Dinitronaphthalin, 1,3,5-Trinitronaphthalin und 1,3,6,8-Tetranitronaphthalin sowie tricyclische Polynitroverbindungen, wie z.B. Dinitroanthracen und 2,7-Dinitrophenanthren.
Vom größten praktischen Interesse und daher am häufigsten verwendet werden die aromatischen Polynitroverbindungen der oben angegebenen Formel, die 2 bis 3 Nitrogruppen besitzen und Gruppen R, wie Nitro-, Halogen- und Alkylgruppen.
Die chemische Umwandlung des Katalysators während der Reaktion scheint ziemlich komplex zu sein, so daß die Struktur des Katalysators während der Reaktion nicht gut beschrieben werden kann. Es ist besonders schwierig, festzustellen, in welchem Maße die heteroaroma tischen. Stickstof fbasen' mit den Edelmetallhalogeniden Komplexe bilden und inwieweit
— 7 —
209830/1178
1 Γ Γ -"ι γ· γ
- 7 - 1Α-40
sie frei vorliegen.
Die Halogenide, die "bei der Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatorsystems verwendet werden können, sind unter anderem Palladiumdichlorid, Palladiumdibromid, Palladiumdijodid, Rhodiumtrichlorid, Rhodiumtribromid und Rhodiumtrijodid.
Bevorzugte heteroaromatische Stickstoffverbindungen sind solche, die ein oder äwei Stickstoffatome in einem 5- oder 6-gliedrigen Ring mit mindestens 2 Doppelbindungen enthalten und keine anderen Atome oder Elemente enthalten als Stickstoff und Kohlenstoff. Solche Verbindungen sind z.B. Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Indol, Pyridin, Pyrazin und Pyridazin, Polycyclische Analoge dieser Verbindungen, wie z.B.Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Purin und Pyrimidin sowie substituierte Derivate von monoeyclischen Verbindungen und deren polycyclische Analoge, wie z.B. 1-Methylpyrrol, 3-Chlorpyridin, 2-Aminopyridin, 2,4,6-Trimethylpyridin und 8-Hydroxychinolin, sind jedoch ebenfalls geeignet. Besonders wirksam sind Pyridin und Isochinolin und deren substituierte Derivate.
Die Molybdate von Eisen und Mangan können normale, d.h. Monomolybdate sein, z.B. Eisen-II-molybdat, FeMoO., Mangan-II-molybdat, MnMoO., Eisen-III-molybdat, Ee2(MoO.), und Mangan-IV-molybdat, Mn(MoOz)2. Es können jedoch auch Eisen- und Mangahpolymolybdate verwendet werden. Diese Produkte enthalten das Eisen oder Mangan in einer komplexen Molybdänoxidmatrix mit verschiedenen Verhältnissen von Molybdän zu Eisen oder Mangan. Sie können durch Ausfällung hergestellt werden, wenn eine Lösung einer Eisen-.oder Manganverbindung mit der gewünschten Oxidationsstufe zu einer Lösung
209 8 30/1 1 7 β
Π ΐ"
- 8 - 1A-40 553
eines löslichen Molybdats oder Polymolybdats zugegeben wird. Der pH-Wert, bei dem die Ausfällung durchgeführt wird, bestimmt das Verhältnis von Molybdän zu Mangan in dem erhaltenen Produkt. Wenn man z.B. Lösungen von Mangannitrat Mn(M), )2 und Ammoniumheptamolybdat bei einem pH-Wert von 2,3 miteinander vermischt, besitzt das entstehende Manganpolymolybdat ein Verhältnis von Molybdän zu Mangan von ungefähr 20:1, bei einem pH-Wert von 1,5 ,ist das Verhältnis von Molybdän zu Mangan jedoch ungefähr 80:1. Während im all-, gemeinen Eisenpolymolybdate günstigerweise bei einem pH-Wert von 1,7 bis 2,5 ausgefällt werden können, wird Eisen-III-molybdat, Pe2(MoO4),, bei einem pH-Wert von 7,0 bis 10,0 erhalten.
Einige einfachere Polymolybdate, die hergestellt werden
können und als Cokatalysatoren bei dem erfindungsgemäßen Ver-
2 — fahren wirksam sind, umfassen das Dimolybdat (Mo0Or7) ,
fi— o —
Tetramolybdat (Mo4O..^) ~, Heptamolybdat (Mo7O24) ~ und Octamolybdat (Mog02g) , Polymere der Heptatnolybdate können ebenfalls als Cokatalysatoren verwendet werden.
Während alle der oben angegebenen Eisen- und Mangan*· molybdate als Cokatalysatoren geeignet sind, sind diejenigen fe Eisenmolybdate bevorzugt, bei denen das Verhältnis von "r Molybdän zu Eisen im Bereich von 1:1 bis 5:1 liegt und diejenigen Manganmolybdate, bei denen das Verhältnis von Molybdän zu Mangan im Bereich von 1:1 bis 80:1 liegt* da bei diesen Cokatalysatoren die größte Selektivität erreicht wird. Besonders bevorzugt sind das Eisenmolybdat mit einem Verhältnis von Molybdän zu Eisen von 3:2, das Eisenheptamolybdat mit einem Verhältnis von Molybdän zu Eisen von 7:2 und Manganmolybdate mit Molybdän- zu Manganverhältnisfim Bereich von 3:1 bis 45:1. Eisenmolybdate können das Eisen in der zweiten oder dritten
209830/1 178
- 9 - - 1A-40
Wertigkeitsstufe enthalten und Manganmolybdate können Mangan in der zweiten oder vierten Wertigkeitsstufe enthalten.
Die heteroaromatischen Stickstoffverbindungen können in der Praxis in Mengen verwendet werden, die das 1/2-bis 2-fache der theoretischen Menge ausmachen, die zur Komplexbildung mit den Edelmetallhalogeniden erforderlich ist. Theoretisch erfordert jedes Mo!^Pallad.iumdichlorid 2 Mol und jedes Mol Rhodiumtrichlorid 3 Mol an heteroaromatischer Stickstoffverbindung.
Die in dem Katalysatorsystem enthaltene Menge an Metallmolybdat ist nicht kritisch. Bei einem Verhältnis von Molybdän zu Edelmetall von weniger als 1:10 wird die katalytisch^ Aktivität jedoch etwas geringer. Das Verhältnis von Molybdän zu dem Edelmetall beträgt vorzugsweise 1:4 bis 4:1.
Die Gesamtmenge des Katalysatorsystems, ausgedrückt für einen bestimmten Katalysator, durch dessen Molverhältnis von umzusetzenden Stickstoffgruppen zu Edelmetallhalogenid in dem Reaktionsbereich ist nicht kritisch-, obwohl die Menge der Umsetzung und die Selektivität bei einer bestimmten Verweilzeit in dem Reaktionsbereich durch das Verhältnis von Katalysator zu Polynitroverbindung beeinflußt wird. Molverhältnisse von Nitrogruppen zu Edelmetallhalogenid von bis zu 132:1 haben sich bei ansatzweisem Arbeiten mit einer Reaktionszeit von 4 h als geeignet erwiesen. Verhältnisse von 33:1 bis 66:1 sind jedoch im allgemeinen bevorzugt.
Wenn das erfindungsgemäße Verfahren diskontinuierlich durchgeführt wird,könnei die Nitroverbindung,der Katalysator und das Kohlenmonoxid z.B. in einen Autoklaven oder ein
- 10 -
20 9830/1178
- 10 - 1A-40 553
werden
ähnliches Druckgefäß gegeben/ Das Kohlenmonoxid kann auch kontinuierlich während der gesamten Reaktionszeit zugegeben werden. Die Reaktion kann auch kontinuierlich durchgeführt werden, indem man z.B. die Reaktionsteilnehmer und den Katalysator während des Durchgangs durch einen rohrförmigen Reaktor miteinander in Berührung bringt.
Es kann ein Kohlenmonoxid einer -im Handel üblichen Qualität verwendet werden. Dieses Kohlenmonoxid kann auch Kohlendioxid und andere Verdünnungsmittel enthalten, die bei den Reaktionsbedingungen inert sind. Die Mengen derartiger Verdünnungsmittel sollten jedoch nicht so groß sein, daß mit ungewöhnlich großen Volumina gearbeitet werden muß. Kohlenmonoxid, das außerdem Kohlendioxid in einem Molverhältnis von GOrCOp von 6:1 enthält, hat zu befriedigenden Ergebnissen geführt.
Im allgemeinen kann die Reaktion bei erhöhter [Temperatur und erhöhtem Druck durchgeführt werden. Reaktionstemperaturen von 100 bis 3000C sind besonders geeignet, wobei die besten Ergebnisse in der Regel bei Temperaturen von 150 bis 250° erhalten werden. Die Reaktionstemperatur muß natürlich so gewählt werden, daß sie unter der Zersetzungstemperatürirgendeines Reaktionsteilnehmers und/oder des gewünschten Produktes liegt.
Besonders günstige Reaktionsdrucke liegen im Bereich von 35 bis 350 ata. Vorzugsweise wird der Druck so gewählt, daß zumindest ein wesentlicher Teil der Reaktionspartner in flüssiger Phase vorliegt. Wenn das erfindungsgemäße Verfahren ansatzweise durchgeführt wird, nimmt der anfängliche Kohlenmonoxiddruck mit der Zeit ab, da ein Teil des Kohlenmonoxids während der Reaktion verbraucht wird. Wenn kein weiteres Kohlenmonoxid während des Verlaufs der Reaktion zugegeben wird. ^1
ι < "II™
209 830/1178
- 11 - 1A-40 553
Das erfindungsgemäße Verfahren kann wirksam in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Me Zugabe eines Lösungsmittels, das natürlich gegenüber den Reaktions-
muß-,
Partnern chemisch inert sein/ist.im allgemeinen in Beziehung auf die gesamte Ausbeute des gewünschten Polyisocyanate vorteilhaft. Geeignete lösungsmittel sind unter anderem flüssige aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol, Toluol und Xylol und Ary!halogenide, wie z.B. Mono- und Dichlorbenzol. Die Menge des verwendeten Lösungsmittels ist nicht kritisch, obwohl sehr hohe Mengen", bei denen mit großen Volumina gearbeitet werden muß, vorzugsweise nicht verwendet werden. Im allgemeinen sind Lösungen von 10 bis 50 Gew.-% der PoIynitroverbindung in dem Lösungsmittel sehr geeignet als Ausgangsmaterial für die Reaktion.
Vorzugsweise sind das Lösungsmittel sowie die anderen in das Reaktionsgefäß eingeleiteten Substanzen im wesentlichen wasserfrei, da in Gegenwart von Wasser Isocyanate in Harnstoffderivate umgewandelt werden.
Nach der Reaktion kann das Reaktionsgemisch nach üblichen Verfahren, z.B. durch Destillation und selektive Extraktion abgetrennt werden. Wenn gewünscht, kann das entstehende Polyisocyanat z.B. durch Destillation weiter gereinigt werden. Solche Verbindungen, bei denen nicht alle Nitrogruppen in Isocyanatgruppen umgewandelt worden sind, können wieder in das Verfahren eingeleitet werden, z.B. zusammen mit dem zurückgewonnenen Lösungsmittel und so weiter umgesetzt werden, daß die Umwandlung aller verbleibenden Nitrogruppen in Isocyanatgruppen erreicht wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyisocyanate sind zur Herstellung von Polyurethane! bekannt.
- 12 -
209830/117 8
- 12 - 1A-40 553
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Dabei sind unter Prozent immer Gew.-% zu verstehen, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
Beispiel 1 Herstellung der Polymolybdat-Cokatalysatoren Eisenheptamolybdat
Zu einer Lösung von 11,4 g Eisen-III-chlorid, FeCl.,, in 600 ml Wasser bei einem pH-Wert von 1,7 wurde eine Lösung P von 25,5 g Ammoniumheptamolybdat (WH.JgMo7Op4·4HpO in 400 ml Wasser zugegeben, die mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 2,25 eingestellt worden war. Die Heptamolybdatlösung wurde langsam innerhalb 1 h unter konstantem Rühren zugegeben. Der entstehende grüngelbe Niederschlag wurde gesammelt und viermal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Der Niederschlag wurde 5 Tage auf einem Vakuumfilter an der Luft getrocknet und das entstehende grüngelbe Glas wurde dann pulverisiert und im Vakuum bei 900C getrocknet. Man erhielt 23,5 g des Produktes. Der Fiederschlag wurde 2 h bei 3000C gebrannt und der Eisen- und Molybdängehalt bestimmt. Man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Ψ Metall berechnet für gefunden Pe2Mo7O24
Fe 9,65$ 10,0%
Mo 57,6 % 57,0%
Andere Eisenpolymolybdate wurden hergestellt, indem das Verhältnis der Eisen- und Molybdatlösungen so verändert wurde, daß das gewünschte Molybdän- zu Eisenverhältnis erhalten wurde.
209830/1178
- 13 - 1A-40 553
Manganpolymolybdat
Zu einer heißen Lösung, enthaltend 31 s 5 g Ammoniumheptamolybdat in 200 ml Wasser, die mit Salpetersäure auf einen pH-Wert von 2,25 eingestellt worden war, wurde eine Lösung von 5 g Mangannitrat, Mn(MU)2> in 10 ml Wasser zugegeben. Die Nitratlösung wurde langsam zugegeben und der pH-Wert des entstehenden Gemisches betrug 2,3. Der weißliche Feststoff, der sich beim Kühlen abschied, wurde gesammelt und dreimal mit Eiswasser gewaschen. Fach 16-stündigem Trocknen bei 1150C erhielt man 13,0 g eines Feststoffs. Er wurde dann 2 h bei 3000C gebrannt und der Molybdän- und Mangangehalt bestimmt. Das Verhältnis von Molybdän zu Mangan in dem Polymolybdat betrug ungefähr 20:1.
Andere Manganpolymolybdate" wurden nach dem hier beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei das Verhältnis von Molybdän zu Mangan durch Einstellung des pH-Wertes, bei dem die Ausfällung durchgeführt wurde, variiert wurde. Einige Polymolybdate und deren Herstellungsdaten sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Co-Katalysator Mn Oxidations- pH-Wert Verhältnis
stufe Mo/Mn
Mangan-polymolabdat II 2,3 20:1
11 II 3,0-3,5 45:1
" II 1,5 80:1
-H-
209830/1178
- 14 - 1A-40 553
Beispiel ' 2
Yergleichsversuche ohne heteroaromatisehe Stickstoffverbindung
In einen 80 nrl Autoklaven aus einer unter dem Hamen IHOONEL im Handel erhältlichen Legierung wurden 6 g (33 Millimol) 2,4-Dinitrotoluol, 20 g Dichlorbenzol, 2 Millimol Palladiumdichlorid und 0,3 g Eisenheptamolybdat, FepMo^Op*» das entsprechend Beispiel 1 hergestellt worden war, gegeben. In den Autoklaven wurden 15,0 g Kohlenmonoxid eingeleitet,
fe wodurch ein Reaktionsdruck von 170 ata entstand. Der Inhalt des Autoklaven wurde dann auf eine Temperatur von 2000G erhitzt, wodurch der Druck auf 247 ata stieg. Das Gemisch wurde unter Rühren 4 h auf dieser Temperatur gehalten, wobei der Druck auf 226 ata abnahm. Anschließend wurde der Autoklav abgekühlt und der Druck aufgehoben und der Inhalt aus dem Autoklaven entfernt und gewogen. Der Autoklav wurde mit Dichlorbenzol gespült. Vorhandene Feststoffe (Katalysator und während der Reaktion gebildete Feststoffe).wurden von dem Reaktionsgemisch abfiltriert und mit Dichlorbenzol gewaschen. Die Waschlösung wurde mit dem Filtrat zusammengegeben und die entstehende Lösung mit Hilfe der Gas-Plüssigkeits-Chromatographie untersucht. Es zeigte sich, daß
P 80 io des 2,4-Dinitrotoluols in Isocyanate umgewandelt worden waren und daß die Selektivität gegenüber TDI (2,4-Toluoldiisocyanat) 21 % betrug. Die Gesamtselektivität gegenüber Isocyanaten, umfassend TMI (die beiden * Monoisocyanatnitrotoluole: 2-Isocyana"to-4-nitrotoluol und · ; 4-Isocyanato-2-nitrotoluol) betrug 85 $.
Außerdem wurde als Cokatalysator unter den gleichen Bedingungen Eisenmolybdat untersucht und zum Vergleich wurden Versuche durchgeführt, bei denen diskrete Teilchen von Eisenoxid und Molybdäntrioxid und Gemische dieser beiden Verbindungen als Cokatalysatoren verwendet wurden. Man erhielt die folgenden Ergebnisse.
- 15 -
209830/1178
- 15 - 2165: 9 41 41
Tabelle II 1A-40 ι
Umsetzung der
Dinitr0-Ver
bindung^)
4 55 64
Katalysatorsystem
inaktiv 355
PdCl2, 2 mMol 553 21 64 68
PdCl2, 2 mMol 25
Pe2O3- 0,35 g Selektivität
*
TDI TMI Gesamt
19 64 85
PdCl2, 2 mMol 57
MoO3 - 0,3 g
PdCl2, 2 mMol
63 82
Pe2O3 - 0,05 g 50 Spuren
MoO3 - 0,25 g -
PdCl2, 2 mMol 80
Pe2Mo7O24 - 0,3 g
PdCl2, 2 mMol 80
Pe2(Mo04)3 - 0,3 g
Beispiel 3 von Pyridin
Versuche unter Zugabe
Es wurden Versuche entsprechend dem Beispiel 2 durchgeführt, wobei jedes der in Tabelle II angegebenen Katalysatorsysteme in Gegenwart von Pyridin verwendet wurde. Man erhielt die folgenden Ergebnisse.
- 16 -
209830/ 1178
1A-40 553
Tabelle III
Ka talysa torsystem
Umsetzung
Selektivität <fo TDI TMI Gesamt
PdCl2 - 2 mMol Pyridin -3,6 mMol
PdCl2 - 2 mMol Pyridin -3,6 mMol Pe2O3 - 0,35 g
PdCl2 - 2 mMol Pyridin - 3,6 mMol MoO3 - 0,3 g '
PdCl2 - 2 mMol Pyridin - 3,6 mMol MoO3 - 0,25 g Pe2O3 - 0,05 g
PdCl2 - 2 mMol Pyridin - 3,6 mMol Pe2Mo7O24 - 0,3 g
PdCl2- 2 mMol Pyridin - 3,6 mMol Pe2(Mo04)3 - 0,3 g
60
88
83
98
100
100
12 78 90 22 72 94 21 70 91
34 44 78
70-76 18-12 88 73 10 83
Dabei beziehen sich nur die beiden letzten Versuche mit Eisenmolybdat auf das erfindungsgemäße Verfahren. Die vier ersten Versuche sind nur zum Vergleich angegeben.
Die relative Aktivität der erfindungsgemäßen molybdathaltigen Katalysatoren in Beziehung auf die Vergleichskatalysatoren, enthaltend ein Gemisch der Metalloxide, geht noch deutlicher aus den in Tabelle IV angegebenen Versuchsergebnissen hervor, die denjenigen der Tabelle III entsprechen mit dem einzigen Unterschied, daß ungefähr das 1/2-fache des Katalysators verwendet wurde, wie bei der vorigen Tabelle.
- 17 -
209830/ 1 1
1A-40 553
Tabelle
Katalysatorsystem
Umsetzung
Selektivität % TDI TMI Gesamt
PdCl2- 1 mMol Pyridin -1,8 mMol MoO5 - 0,12 g Fe2O5-- 0,03 g
PdCl2 - 1 mMol Pyridin - 1,8 mMol MoO5 - 0,10 g Fe2O5 - 0,05 g
PdCl2 - 1 mMol Pyridin -1,8 mMol Fe2Mo7O24 - 0,15 g
PdCl2 - 1 mMol Pyridin -1,8 mMol Fe2(Mo04)5,- 0,15 g
65
10 84 94
92-94
92
9 81 90
38-42 56-52 94 41 50 91
Die "beiden letzten Versuche entsprechen den beiden letzten Versuchen der Tabelle III und sind in Übereinstimmung mit. dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die beiden ersten Versuche entsprechen dem Versuch 4 der vorhergehenden Tabelle.
Beispiel 4
Es wurden Versuche entsprechend dem in Beispiel 2 angegebenen Verfahren, durchgeführt, bei denen Katalysatorsysteme verwendet wurden, bestehend aus 2 raMol Palladiumdichlorid, 3,6 mMol Pyridin und ungefähr 0,3 g verschiedener Manganpolymolybdate (einschließlich einiger der in Tabelle 1 angegebenen). Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
- 18 -
209830/1178
Mn
Oxidations-
stufe
- 18 - 21 65355 34 84
II Tabelle V 1A-40 553 22 83
II Umsetzung 12 85
Verhältnis
Mo/Μη
im Mn-PoIy-
molybdat
II 98,5, 43 86
1:1(MnMoO,) II 98,0 · Selektivität %
TDI TMI Gesamt
64, ,5 81
9:1 II 100 50 41 91
20:1 .-■ IV 97,5 61 32 86
45:1 IV 80,0 73 17 73
80:1 IV • 98,5 - 43 56 71,5
3:1 IV 99,5 16,5
12:1 100 50
20:1 82,5 54
60:1 56
15,5
Beispiel 5
Es wurde ein Versuch entsprechend Beispiel 2 durchgeführt, bei dem das Katalysatorsystem auf 2 mMol PdCl2, 3,8 mMol Isochinolin und 0,3 g PegMo^Op, bestand. Die Umsetzung von 2,4 Dinitrotoluol verlief quantitativ und die Selektivität gegenüber 2,4-Toluol-diisocyanat betrug 78,5 %. Die Gesamtselektivität gegenüber Isocyanatprodukten "betrug 83,5 $.
Beispiel 6
Der Versuch des Beispiels 5 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das Katalysatorsystem 3,8 mMol Ohinolin anstelle der gleichen Menge Isochinolin enthielt. Die Umsetzung des 2,4-Dinitrotoluols betrug 95,0 $ und die Selektivität gegenüber 2,4-Toluol-diisocyanat 46 $. Die Gesamtselektivität gegenüber Isocyanaten betrug 80 $.
- 19 -
209830/1178
- 19 - 1A-40
Beispiel 7
Das Verfahren des Beispiels 3 wurde wiederholt, wobei ein erfindungsgemäßes Katalysatorsystem verwendet wurde, bestehend aus 1,2 mMol Pa lla d i umd i br omi d-Iyr id in -Komplex (/C5H5HZ4PdBr2) und 0,3 g Pe2Mo7O24. Die Umsetzung des 2,4-Dinitrotoluols "betrug 82 ^, die Selektivität gegenüber 2,4-Ioluoldiisoeyanat 30 $ und die Ge'samtselektivität gegenüber Isocyanatprodukten 94 $.
B e i s pi el 8
Das Verfahren des Beispiels 2 wurde wiederholt, wobei ein Katalysatorsystem verwendet wurde, das nicht dem erfindungsgemäßen entspricht, indem es keine heteroaromatische Stickstoffverbindungen enthielt. Es bestand aus 2 mMol Rhodiumtrichlorid und 0,3 g Pe2Mo7O24. Die Gesamtreaktionszeit betrug 5 h. Die Umwandlung des 2,4-Dinitrotoluols betrug 82 $, die Selektivität gegenüber 2,4-Toluol-diisocyanat 26 io und die Gesamtselektiv!tat gegenüber Isocyanatprodukten 86 %.
Patentansprüche
209830/1178

Claims (30)

Patentansprüche
1. Einstufiges Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyisocyanate aus den entsprechenden Polynitroverbindungen unter Verwendung eines Katalysators auf Edelmetallbasis, dadurch gekennzeichnet , daß man die PoIynitroverbindungen mit Kohlenmonoxid bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines oder mehrerer Halogenide von Palladium und/oder Rhodium,einer oder mehrerer heteroaromatischer Stickstoffbasen und eines oder mehrerer Molybdate von Eisen und/oder Mangan zusammenbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Molverhältnis von Kohlenmonoxid zu umzusetzenden Nitrogruppen von mindestens 5:1 anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Molverhältnis von Kohlenmonoxid zu Nitrogruppen von 3:1 bis 100:1 anwend'et.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man als Halogenid Palladiumdichlorid, Palladiuradibromid, Palladiumdijodid, Rhodiumtrichlorid, Rhodiumtribromid und/oder Rhodiuratrijodid verwendet.
- 21 -
2 0 9 8 3 0/1178
ORIGiNAt INSPECTED
- 2.1 - 1A-40
5- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet , daß man als heteroaromatische Stickstoffverbindung solche Verbindungen verwendet, die ein oder zwei Stickstoffatome in einem 5- oder 6-gliedrigen Ring enthalten, der keine anderen Elemente als Stickstoff und Kohlenstoff und mindestens 2 Doppelbindungen enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Indol, Pyrüin, Pyrazin und/oder Pyridazin verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als heteroaromatische Stickstoffverbindungen polycyclisch^ Analoge der in Anspruch genannten Verbindungen verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Purin und/oder Pyrimidin verwendet.
oder 8
9. Verfahren nach Anspruch ty, dadurch gekennzeichnet , daß man als heteroaromatische Stickstoffverbindung nur Pyridin oder nur Isochinolin verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch g e kennzeichnet , daß man als Metallmolybdat ein Eisenmolybdat mit einem Molverhältnis von Molybdän zu Eisen von 1:1 bis 5:1 verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man Eisen-III-molybdat,besonders Eisen-III-heptamolybdat verwendet.
209830/1178
- 22 - 1A-40 553
12. Verfahren nach Anspruch 1 "bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß man als Metallmolybdat ein Manganmolybdat mit einem Molverhältnis von Molybdän zu Mangan im Bereich von 1:1. bis 45:1 verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch ge k e η η zeichnet, daß man Mangan,-II-molabdat verwendet.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Manganmolybdat mit einem Molverhältnis von MoIabdän zu Mangan von ungefähr 20:1 verwendet, das ungefähr durch die empirische lOrmel MnMOp0O,-.. angegeben werden kann.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, - daß man die heteroaromatische Stickstoffverbindung in einer Menge verwendet, die das 1/2- bis- 2-,fache der zur Komplexbildung mit den verwendeten Edelmetallhalogeniden erforderlichen Menge ausmacht.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet , daß man die Metallmolybdate in dem Katalysatorsystem in einer solchen Menge verwendet, daß sich ein Verhältnis von Molybdän zu Edelmetall im Bereich von 1:4 bis 4:1 ergibt.
17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Molverhältnis von Nitrogruppen zu Edelmetallhalogeniden im Bereich von 33:1 bis 66:1 anwendet.
18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Reaktionstempera tür im Bereich von 100 bis 30O0C, vorzugsweise von 150 bis 25O°C arbeitet.
209830/1178
- 23 - 1A-40 553
19. Verfahren nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß man bei einem Reaktionsdruck im Bereich von 35 bis 350 ata arbeitet,
20. Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß man in Gegenwart eines Lösungsmittels arbeitet.·
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß.man als Lösungsmittel einen aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Qloluol, Xylol und/oder ein Arylhalogenid, wie Mono- oder Dichlorbenzol sowie Gemische derartiger Lösungsmittel verwendet.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 2t, dadurch gekennzeichnet , daß man 10-bis 50-prozentige Lösungen der Polynitroverbindung in dem Lösungsmittel verwendet.
23. Verfahren nach Anspruch 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß man im wesentlichen wasserfreie Reaktionsteilnehmer und gegebenenfalls Lösungsmittel verwendet.
24. Verfahren nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet , daß man .handelsübliches Kohlenmonoxid mit einem Molverhältnis von COrCO2 von mindestens 6:1 verwendet.
25. Verfahren nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet , daß man ansatzweise in einem Druckgefäß arbeitet.
' - 24 -
209830/117 8
- 24 - 1A-40 553
26. Verfahren nach Anspruch 1 bis 24S dadurch gekennzeichnet , daß man kontinuierlich arbeitet,
27. Verfahren nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet , daß man von einer aromatischen Polynitroverbindung der allgemeinen Formel
in der m' eine ganze Zahl von O bis 3 und die einzelnen Gruppen R jeweils ein Chlor- oder Bromatom, eine Uitro.-, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder Alkarylgruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, eine Aryloxy- oder Alkaryloxygruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, eine ÄraIkoxygruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine Arylthiogruppe mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeuten, ausgeht.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet , daß man von einer Verbindung ausgeht, in der die Gruppen R jeweils ein Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl- und/oder Alkarylgruppe bedeuten.
29. Verfahren nach Anspruch 1 bis 28, dadurch g e -
k e nnzeichnet , daß man von Dinitrotoluol ausgeht.
- 25 -
209830/ 1178
- 25 - 1A-40 553
30. Yerfahren nach Anspruch 1 bis 26, dadurch g e -
kennzeichnet r daß man von Bis-(4-nitrophenyl)· methan ausgeht.
209 8 30/1178
DE19712165355 1970-12-31 1971-12-29 Einstufiges Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyisocyanate Pending DE2165355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10334770A 1970-12-31 1970-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2165355A1 true DE2165355A1 (de) 1972-07-20

Family

ID=22294691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712165355 Pending DE2165355A1 (de) 1970-12-31 1971-12-29 Einstufiges Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyisocyanate

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3719699A (de)
BE (1) BE777093A (de)
DE (1) DE2165355A1 (de)
FR (1) FR2120110B1 (de)
GB (1) GB1333015A (de)
IT (1) IT944493B (de)
NL (1) NL7118012A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311092A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten
WO2018185168A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Basf Se Heterogeneous catalysts for the direct carbonylation of nitro aromatic compounds to isocyanates

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163019A (en) * 1978-07-10 1979-07-31 Shell Oil Company Production of 4,4'-alkylidene diphenyl diisocyanate

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311092A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten
WO2018185168A1 (en) 2017-04-05 2018-10-11 Basf Se Heterogeneous catalysts for the direct carbonylation of nitro aromatic compounds to isocyanates
US11512046B2 (en) 2017-04-05 2022-11-29 Basf Se Heterogeneous catalysts for the direct carbonylation of nitro aromatic compounds to isocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120110B1 (de) 1973-06-08
BE777093A (nl) 1972-06-22
FR2120110A1 (de) 1972-08-11
NL7118012A (de) 1972-07-04
US3719699A (en) 1973-03-06
GB1333015A (en) 1973-10-10
IT944493B (it) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE2738520C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonaten
DE2603574B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Urethane
DE1944747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE2165355A1 (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyisocyanate
DE19911865A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Dinitrotoluol sowie Katalysator
EP0030269B1 (de) Verfahren zur Rückführung des Edelmetallkatalysators bei der Herstellung aromatischer Urethane
DE1768184C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate
DE2241512A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrwertigen aromatischen isocyanaten
US4469882A (en) Process for the production of aromatic carbamates
DE2416683B2 (de) Verfahren zur herstellung von palladiumkomplexen
DE2311092C3 (de) Verfarhen zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
DE1944746C3 (de)
DE2018299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1907595C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
DE1966434A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen isocyanaten
DE2413962C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten aus aromatischen Nitroverbindungen und Kohlenmonoxid und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE2011810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE3016341A1 (de) Oxidationskatalysator und dessen verwendung fuer die herstellung von anthrachinon
DE1768183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatverbindungen
DE1768156C (de) Verfahren zur Herstellung aro matischer Isocyanate
DE2909381C2 (de) Verwendung eines Metalloxidgemisches als Katalysator zur Carbonylierung von aromatischen Nitroverbindungen
DE3044156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Mono- und Diisocyanaten
DE1768043C (de)
DE1931212C3 (de) Lewis-Basen enthaltende Palladlumcarbonyl-chiorid-Komplexe, Verfahren zu Rirer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal