DE1815517A1 - Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Info

Publication number
DE1815517A1
DE1815517A1 DE19681815517 DE1815517A DE1815517A1 DE 1815517 A1 DE1815517 A1 DE 1815517A1 DE 19681815517 DE19681815517 DE 19681815517 DE 1815517 A DE1815517 A DE 1815517A DE 1815517 A1 DE1815517 A1 DE 1815517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
oxide
complex
formula
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681815517
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815517B2 (de
DE1815517C3 (de
Inventor
Schnabel Wilhelm J
Eric Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE1815517A1 publication Critical patent/DE1815517A1/de
Publication of DE1815517B2 publication Critical patent/DE1815517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815517C3 publication Critical patent/DE1815517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/14Preparation of derivatives of isocyanic acid by catalytic reaction of nitro compounds with carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0239Quaternary ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0244Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4277C-X Cross-coupling, e.g. nucleophilic aromatic amination, alkoxylation or analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/13Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/132Halogens; Compounds thereof with chromium, molybdenum, tungsten or polonium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOS9IU8. DIPL.-INO. GERHARD COLDEWEY
PATENTANWALT! • MONCHfN 23 ■ SIEGEttTRASeEl· · Tt L EFON 34108» TE LE Q H AMM-ADHEt8E: INVENT/MONCHEN
1815517 1 8. DEL HKI
u.Z.: D 880 (Dr.la/Vo/Wa)
Case 691 211 - C
Olin Mathieson Chemical Corporation
Hew Haven, Connecticut, V.St.ν.Α.
Verfahren zur Herateilung von organischen Ieooyanaten,
Priorität; 18.Dezember 1967, V.St.τ.Α., Hr. 691 211
Die Erfindung betrifft die Herstellung von organischen Isocyanaten aus organischen ftitroverbindunjen und Kohlenmonoxid in Gegenwart eines katalytischen Systeme.
Organische Isocyanate werden in ßrossen Ausmaß zur Herstellung von Urethanschäumen, -überzügen, -fäden und. -fasern, ferner zur Herstellung von Insekfciciden und Peoticiöen gebraucht.
Bei technischen Verfahren zur Herstellung orcanischer Isocyanate hydriert man organische Nitroverbindungen zu den entsprechenden Aminen und setzt das Amin mit Phoegen zum entsprechenden Iso-
809830/1811
ΡΟβΤβΟΗίΧΚΚΟΚΤΟ: MONCHEK Win ■ BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A. O. MÖNCHEN. LEOPOLOtTH. 71. KTO. NH
cyanat um. Diese Verfahren sind umständlich und teuer, und daher benötigt man ein einfaches, veniger teure8 Verfahren·
Aus diesem Grunde wurde bereite vorgeschlagen, organische nitroverbindungen mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart eines Katalysators umzusetzen. So betrifft z.B. die britische Patentschrift Nr. 1,025,436 ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umaetzung einer organischen Nitroverbindung alt Kohlen» monoxyd in Gegenwart eines Katalysators auf Edelmetallbasis· Dieses Verfahren kann indessen nicht in technischem Umfang durchgeführt werden, weil nur sehr geringe Mengen an organischen Isocyanaten entstehen, wenn man eine organische Nitroverbindung, wie Dinitrotoluol, mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, wie Rhodiumtriohlorid, Palladiumdichlorid, Iridiuratrichlorid oder Osraiumtrichlorid, umsetzt.
Weitere bereits vorgeschlagene vereinfachte technische Verfahren verwenden andere katalytiscbe Systeme. So wird e.B. in der belgischen Patentschrift Ofr. 672 405 unter der Bezeichnung "Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten1* die Verwendung eines Katalysatorsystems aus einem Edelmetall und/oder einer Lewis-Säure für die Umsetzung einer organischen nitroverbindung mit Kohlenmonoxyd beschrieben.
Aber auch bei diesen vereinfachten technischen Verfahren sind die Ausbeuten an organischem Isocyanat nicht so groß, um sie auf kommerzieller Basis durchzuführen»
Gegenstand dieser Erfindung ist nun ein verbessertes Verfahren zur Herstellung organischer Isocyanate, wobei ein neues Kately-
909830/151 1
satorsystem zur unmittelbaren Überführung organischer Nitrover bindungen mit Kohlenmonoxyd in die entsprechenden organischen Isocyanate angev/andt* wird.
Dieses verbesserte Verfahren betrifft insbesondere die Herat el«· lung aromatischer Isocyanate, wie Phenylisocyanat, Toluylendiiso-
/nate und Isocyanatonitrotoluole. Nach diesem Verfahren setet man eine organische Nitroverbindung mit Kohlenmonoxyd bei erhöhttr Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines ein Edelmetall enthaltenden Katalysatorsystems um, bestehend aus
I. einer Mischung aus
A. mindestens einer heteroaromatischen Verbindung der Gruppen
(1) heteroaromatisohe Verbindungen enthaltend
(a) 5 Oder 6 Glieder im Ring
(b) ausschließlich Stickstoff und Kohlenstoff im Ring
(0) nicht mehr als zwei Stickstoffatome
im Ring, und (d) mindestens zwei Doppelbindungen im
Ring,
(2) Derivate von IA (1), und
B. mindestens einem Edelmetallhalogenid, oder II. einem Komplex aus einer Verbindung von 1 A mit
einem Halogenid von IB.
Verbindungen vom Typ I A sind in "The Ring Index1* von Patterson ft Capell, 2, Auflage, American Chemical Society, i960, und
909830/1511
in den Supplementen I, II und III aufgeführt. Auch Derivate dieser heteroaroraatlochen Stickstoff-Verbindungen können eingesetzt werden« Der Ausdruck "Derivate" der heteroaromatischen Verbindungen bezieht sich in der Beschreibung wie in den Ansprüchen auf Typen folgender Substituenten:
I. Substituenten am Ring
a. Halogenatorae, wie Fluor-, Chlor«=·, Brom- und Jodatome;
b. Alkylreete mit 1 bis 40 C-Atomen;
c. Arylreste, wie die Phenyl-, Kresyl- und XylyXgruppe; do olefinische Gruppen, wie die Allyl- und Vinylgruppe;
e. Hydroxylgruppen;
f. Mercaptogruppen;
go Aminogruppen;
h. Alley !aminogruppen;
i. Cyangruppen;
;}. Oximinogruppen;
Ic· Aldehydgruppen
1. Äthergruppen, wie Aryl-, Alkyl- und Alkenyläther-
gruppen;
m0 Thioäthergruppen, wie Aryl-, Alkyl- und Alkenylthio-
äthergruppen;
ho Carboxylgruppen;
Oo Carbalkoxygruppen;
p. Carbamylgruppen;
q.. Carboaryl oxy gruppen;
r«, Thiocarbamylgruppen»
II. PolycycliBChe Analoga
909130/1511
a. ankondensierter Bsnaolring;
b, ankondensiertor cycloaliphatischer Ringj
o. ankondensierter !!«-enthaltender heteroaromatischer Hing.
" III, Einfache Salze
IVn Qua t e märe BaI ζ e
V.' Oxyde
VI. .Komplexe mit anorganischen Verbindungen, außer Edel» nietallhalogeniden
■ VII. Gemische aua zwei oder mehr Verbindungen der Typen bis VI.
Es folgt eine Aufstellung typischer heteroaromatischer N-Verbindungen. «nd ihrer Derivate, die als Komponenten des erfindungs~ gemäßen Xatalysatorsystems Verwendung finden können0
a. 1-Methylpyrrol
ti» 1-Ph.enylpyrrol
a. Ifflidasol
"b. I-Kethylimiöaaol
c. Pyrazol
t Ankondensierte Benaolriag~ und jankondensierte Stickstoff enthaltende heteroaromatlsphe Derivate von fünfgliedrig Einsen mit 1 UT-Atom
a β Indol
909830/1511
be Indolenin (3-Pseudoindol)
c. 2->Isobenzazol
d. Indoliain
e. 4aH~Carbazol f0 Carbazol
Sechsgliedriger Ring mit 1 ff-Atom mid Derivate davon
a. Pyridin und 2-55ethyl-5-äthyl-pyridin
b. 2,6-I)isao!;liylpyridin
c. 2,4 j G-lViinetliylpyridin (1. 4«Piieiiylpyridin
«. 2--Vinylpyridin
f. 2«3tyrylpyridin
g. ^-»Brompyridin h. 2-Chlorpyridin i. 3-™Chlorpyridin
J0 2,6-DicJi3„orpyridin
k. P-Brom-4-methyIpyridin
In 2"3?luorpyridin
m. 2-AlIyIoxypyridin
n. 4~Phenylthiopyri<lin
o. 2»i>letlio^ypyridin
p. Picolinsäure
q. nicotinsäure
r ο 2,6-Dicyanpyridin
s. Pyridin-2-aldehyd (Pieolinaldehyd)
t. 2-Afdinopyridin
909830/1511
u. 4-Dimetiiylarainopyridin
ν. Diphenyl~4~pyridy!methan
w. 4-Hydroxypyridin
χ. 2-Mercaptopyridin
y. 2-Oximinopyridin (Picolinaldoxim)
z. 4-tert.-Butylpyridin
Ankondensierte Benzplring- und ankondengierte Stickstoff enthaltende heteroaromatische Derivate von sechagliedriy gen Ringen mit 1 N^Atom
a. Chinolm
b. 2-Chlorchinolin
C. 8-Hydroxychinolin
d. Isochinolin
e. Acridin
f. Phenanthridin
718<=Benzochinolin
h. 4H~Chinolizin
i. Naphthyridin
J. Carbolin
k. Phenanthrolin
1. Benzo0i}isochinolin
Benao fg^Jchiiiolin
n, Eenao [g]isochinolin
O. Benzo thlchinolin
p. Benzo [f Jchinolin
CL- J3en2o [f *:isochinoJ in
909830/1511
r. 1H-Benzo[de3chinolia
8. 4H~Benso[de]chinolin
t. 4H~Bgxizo [fle]isoohinoliii
u. 1H-Benso[de]isoohinolin
v. Purin
w. Adenin
χ. Pteridin
j, 7H-Pyra.zino£2,3-e3carbazol
a. Pyrazine [2,3~d3pyridazin
aa. 4H-Pyridο[2,3-o3 carbazol
bl3. Pyrido [1 ·, 2 ·: 1,2]imidazn [4, S-b] chinoxalin
cc. 6H-Perimidin
dd. Periraidin
SechSjgliedri^er Hin^ mit 2 U-Atomen und. Derivate davon
a. Pyrazin
b. 4,6-Dimethylpyriraidin
c. 2,6-Dimethylpyrazin
d. Pyridazin
7« Ankondensierte Benzolrin;;- und ankondensierte Stickstoff enthaltende heteroaromatische Derivate von sechsgliedrigen Ringen mit 2 N-Atomen
a. Chinoxalin
b. 2,3-Dimethylchinoxalin
c. Phthalaain
d. Chinanolin
909830/1511
e. Phenasin
f. Cinnolin
8. Einfache Salae von heteroaromatischen Stickstoff~Verbin~ und yon deren Derivaten der ypi'an^ehenden Kapitel
a. Binfa,ehe Salse einschließlich der Kitrate, Ilydrohalogeni de3 Sulfate und Acetate, v/ie die folgenden?, t, Pyriclin-iiytiroehlori.d
2. 2
4>e 4,4 '-Dipyridyl-dih/drochlorid
n lind .von deren..Deriyr-»ten eier vorangehenden Kapitel
a. Alkylhalogenide, deren Alkylgruppen 1 bis 40 C-Atome enthalten, Acylhalogenide und Nitroary!halogenide, wie
i . i-HethylcMaoliiiiumchlorid
2ο Iaurylpyridiniumchlorid
3. i~(4~.pyrldyl)-pyridiniujBchlorid-hydrochlorid
10« Oxyde von heteroaromatischen Basen und von deren Deri^ Traten der vorangehenden Kapitel 2 und 4 Dia 7e a. Oxyde einschließlich der Czyde von Chinolin, Pyridin, Isochinoiin und Iiaidazol, wie 1. Pyridin-i-oxyä
?. 4^Brompyrid in-1-oxyd
909830/1511
- ίο -
3. 2~Hydroxypyridin-l-oxyd
4. Picolinsäure-1=oxyd
6. 2-Brom-6~methylpyridin-1-oxyd 7 c 2-Pic oiin·= 1 -oxyd
8. 4-Picolin-i-oxyd
ο Komplexe von heteroai-omatisehen Stickstoff-Verbindung gen mit anorganischen Verbindungen (außer Edelmetall*- halogeniden) der vorangehenden Kapitel- 2 .und 4 bis 7.
a. Komplexe einschließlieh von Pyridin-, Chinolin- und Isochinolin-Fomple:cen, wie folgende Pyridin-
Komplexe:
1. (Pyridin)3 . S"eCl„
2 ο Pyridin , SO1
Je Pyridin ο CrO3
4. Pyridin , TCl3
5. Pyridin „ v2o5
6. Pyridin , MoO.
Alle obengenannten heteroaronatisehen ßticlrstoff-Yerbindungen und ihre Derivate können als eine Komponente des Katalysatorsystems verwendet werden, gemeinsam mit dem Edelmetallhalogenid, entweder als Gemisch oder als Komplex, Der Komplex zwischen den beiden Komponenten wird so hergestellt, wie es weiter unten beschrieben ist. Typische Komplexe sind die folgenden:
12o Komplexe von heteroaromatisehenι Stickstoi^~Verbindungen und deren Derivaten mit einem Edelmetallhalogenidq 909830/1511
a. HJi (Py r id in) * CX,5
b. Pd(Pyridin)?Cl?
c. Hh (Isochj.nolin),.CX..,.
d.
e. Ir(Pyridin)3Cl3
f. Ir(Isochinolin)..Cl3
g. Isochinoliniumehlorpalladit
C [lsochinoli^ 2HpPdCl )
h. Pd(l3oehinolin)2Cl,
i. Pd(Pyridin)2Cl.
i. Pd(Pyridin)2Br2
k. Pd(l8Ochinolin)2Br2
1. Pd(Pyridin)2J2
m. Pd(Pyridin)2J2
n. Pd(2~Methyl~5-äthylpyridin)2Cl2
Die zweite Komponente dee ICatalyBatorsystems besteht aus mindestens einem Jüdelmetallhalogenid, das fähig iat, mit der he~ teroaromatischen Stickstoff-Verbindung einen Komplex zu bilden. Edelmetalle sind Ruthenium, Hhodiura, Palladium, Osmium, Iridium, Platinf Silber und Gold, ferner Rhenium. Vorzugsweise gehört das Metall der Platinreihe an, wobei Halogenide von Palladium, Rhodium. Platin, Iridium und deren Gemische genannt sind. Typische Beispiele geigneter Halogenide sind Palladiumdibromid, PalHadiunidichlorid. Palladiumdifluorid, Palladiumdijodid, Khodiumtribromid{ RiTodiumirxchlorid, Ehodiumtrifluorid, Iüicdiuäitri ,jodids Platintetrabroiaia. Platindibromiä,
90983 0/1511
3AD ORIGINAL
Platintetrachlorid, £lat£ndichlorid, Platintetrafluorid, Platin dijodid, Platintetrajodid, Eheniuratrichlorid, Rheniwntetra·* chlorid, Rheniuratetrafluorid, Rhenlumhexafluorid, Rheniumtribromid, lrlciiitmtribromid, Iridiuratetrabromid, Iridiumdichlorid; Iridiumtrichloridf Iridiumtetrachlorid, Iridiumtrijodid, Iridi* umtetrajodid« und deren Gemische. Edeliaetalloxyde gelangen ebei falls zur Anwendung, und die Bezeichnung "Metallhalogenide umfaßt in der Beschidbung wie auch den Ansprüchen die obengenami· ten Metallhalogenide'wie-auch die entsprechenden Oxyde,- z..B« Pälladiumoxyd, Rhodiumoxyd, Plati2ioxyd-und andere.
33ie heteroaromatische Stickstoff-Verbindung und das Metallhalogenid können entweder getrennt der organischen Nitroverbindung, zugesetzt werden» oder man kann beide zuvor mischen,, Wenn man Komplexe der heteröaromatisehen Stickstoff-Verbindung mit ei ein Metallhalogenid verwenden will, läßt man zavor die ΚΌίΐρο-η ent.en in einefa geeigneten -Lösungt«Eittels wie Chlo^rbensol oder
Ath :.;-( lf Qiler in einem "Überschuß eier heterocyclischen Stiele-
31 οΓΓ» Yor"':i ·■-< 'r''i.g unteτ Koinplexbi 1 <i«ng iiit einand er reagieren j &n30:u..±eS>'rn4 - ^lrcl dann der organische Metallhalogenid-Komplex· ale kristalltii-er Feststoff isoliert und dem Reaktionsgemiseh
ii«;g:« 'iie-tiit,. Sv> kann man beispielsweise Isochinolin mit PaIIa-
c!i;ia:iiiilch,lori-fi In wasserfreiem organischem H-eöiinE miteinander umsetzent wobei ein cis-Komplex der folgenden Strukturformel Ϊ entstehtϊ
809830/1511
Der entsprechende trans-Komplex entsteht bei/Umsetzung der heteroaromätisehen Verbindung mit einer wäßrigen Lösung eines Chloropalladits. Letzteres entsteht "beim Lösen von. Palladium·= dichlorid·-in der wäßrigen'Lösung eines anorganischen Halogenide, wie liatriutachlorid oder Ammoniurachloriä. Der trans-Komplex hat folgende Strukturformel
Alle anderen obengenannten heteroaromatischen Verbindungen kanr man gleichfalls zur Herstellung entsprechender organischer He?=·. tallhalogenid-Komplexe aus den genannten Hetallhalogeniden verwenden, um sie im Verfahren der Erfindung als Katalysatoren eirzusetzen. Die eis- und trans-iPormen sind gleichermaßen in dem Katalysatorsystera. der vorliegenden Srfindung wirksam. Diese heteroärqmätischen Komplexe lassen sich so, wie es oben für. der
Isochinolin-Pallad/diChlorid-Komplex beschrieben ist, herstellen, uni zv/ar sowohl in den eis- wie auch in den trans-Formen» V/eitere für das Verfahren brauchbare Komplexe und andere Methoden zur Herstellung von Komplexen der heteroaromatischen Stick-
. 909-830/ IS 1 -1 -■■ — τ~ -
stoff-Terbindungen mit- Halogeniden von Palladium, Rhodium, Iri« dium und Platin sind in dem Buch "Advanced Inorganic Chemistry* von Cotton und Wilkinson, herausgegeben von Interacience Publishers, 1962, beschrieben, ferner auch in den folgenden Veröf f entlicirangenj
(1) "Inorganic Linkage laomerisin of the Thiocyanate
Ion", von John Jj. Burmeister und Fred Basolo,
Inorganic Chernistry., Vol. 3, Ho. 11, Hov M 1964.
(2) "Synthesis and Infrared Study of Some Rhodium
Coordination Compounds n s von James P. Collman und Henry 3?. Holtaclaiv, Jr., Journal of American Chemical Society9 ¥ol, 83, May 5. 1958» ΊΠ^5
(3) "Catalytic Approaches to Complex Compounds of
fihodiuffi (IUr, von E0 B. Gillard, J. A. Osbornp und S. Wilkinson, Journal Chemical Society, S0 1951-1965, 1965.
(4) "She Action of seducing Agents on Pyridine Com
plexes of Hhodiuni (III)", von B. U. Figgis, R, S0 JTyhola und G. Wilkinson, Journal Chemical Societ r, S. $189-5193, 1964.
Obgleich alle genannten Katalysator systeme die Ausbeuten an Isocyanat verbessern, sind einige dieser -Systeme wesentlich wirksamer als andere, Zu den besonders wirksamen Systemen zählen Gemische und/oder Komplexe der Metallhalogenide mit nachfol genden heteroaromatischen Yerbindungen;
1. 7,8-Benzochinolin
ο 4-Phenylpyridin
3. 4«Pieolin-1-oxyd
4. 3-Picolin-i-oxyd
5. 3-Hydroxyehinolin
6. Pyridin
909830/1511
7» 0hln©3ti&
8* Isoehiaolin
9* !MSHlor^yTi din
ti. Zmld&s
13*
cn
Mw©sfili5ag
r\r>;v't'
SEi ed «κ! ο ?@rbin=>
ο J\oispoa®Sit@ ia
öaß b^i !©©spinatisia laät i@® li i.f^s' Hiag
52
Stieltet©
f-, iTt /} ϊλ;-
in" !©©©jfCi
ö.'1q £i.iiBhBUt®m, aa ©2°gaai©e!isn. lso©jaaat©a weites?
rasa @is. Satalysatarejstaai auweaösta aas sii
©im üremiseii efie^ eia©si Koßplos aus äea ©beagea-msiaten ^
©©lies. Stiefestsff ©at-fealtenöSK VeThimäns^en wnü. Einern Säeloetali teiog©aSös ©©■scles'ii öapübeFliisisus noch eise irdtte iComponeire® mithälta iie aus. bestiaatea Z-letallcxgyttes fest@Mc Osjyöe dieses1 "jfomponeat© fies Sa.talysatoreyste£3S aetreffea
ΪΑ© ORJ©!NAL
ein Oxyd von Vanadium, Molybdän, Wolfram, niob, Chrom und Tantal, wie sie in der Patentanmeldung P 1668529.5 (0 13077 IV \i/\2o) beschrieben sind» Biese Elemente gehören zu den Gruppen VB und VIB des Perlodensystems (vgl. die entsprechende Gruppierung der Elemente in "Handbook of Chemistry and Physics'1, 47th Edition, 1966-1967, von Weast). Es handelt sich beispielsweise um Chrom(III)-oryd (Cr2O5), Chromdioxyd (CrO2) und Chromooxyd (CrO)? Molybdän·etQuiOxyd (Mo2O,), Molybdändioxyd (HoO2) und Molybdän» trioxyd (HoO,); Niobmonooxyd (HbO), Niobdxxyd (NbO2) und Niobpen« toxyd (Nb2Oc); Tantaldioxyd (Ta2Og), Tantaltetraoxyd (Ta^) und Tantalpentoxyd (Te2O^)j Wolframoxyd (W0?) und Wolframtrioxyd (WO.)ι Vanadindioxyd (^2O2), Vanadintrioxyd (VgO,)., Vanadintetroxyd (V2O^) und Vanadinpentoxyd (VgOr). Es können auch Gemische aus zwei oder mehr dieser Oxyde als Komponente des Kata« lysatorsyatems verwendet werden» Die dritte Komponente des Kataljrsatorsystems, falls eine solche angewandt wird, wird im allgemeinen in einem solchen Gewichteverhältnis eingesetzt, daß sich das Gewicht der Verbindung des Metalle der VIII. Gruppe sum Metalloxyd im Katalysatorsystem wie etwa 0,0001 ti bis etwa 2511, und vorzugsweise wie etwa 0,005*1 bis 5«1 verhält.
Bas molare Verhältnis der nettroaromatlachen Stickstoffverbin*- dung sum Anion des Edelmetallhaiogenids liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,1 t 1 und etwa 10 II, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 t 1 und etwa 1,5 t 1 , doch können gewttneohtenfalle auch gröSere oder kleinere Mengen angewandt werden.
Man kann das Katalysator sy β tem entweder ale solches anwenden,
808830/1511
oder nachdem man es auf einem Träger niedergeschlagen hat, im den Katalysator besser zu verteilen und seine Oberfläche iu vergrößern. Als Träger kann man für diesen Zweok Tonerde, Kieselerde, Kohlenetoff, Bariumsulfat, Caloiumcarbonat, Asbest, Bentonit, Diatomeenerde und Pullererde verwenden·
Sie erfindungsgemäße Reaktion wird in Gegenwart einer katalytiaohen Menge dee Katalyeatoreyeteme durchgeführt» Diese Menge liegt zwiβοhen etwa 0,001 und 500, vorzugsweise awieohtn etwa 1 und 100 öew.-jt, beisogen auf die organische Nitroverbindung. So können jedoch gewünschtenf alls auoh größere oder kleiner« Mengen sur Anwendung gelangen·
Als Ausgangsverbindung für das Verfahren naoh der Erfindung kann jede organische Hitroverbindung, die Bich in ein organieohee Isooyanat überführen läßt, eingeeetat werden. Gane allgemein können aromatische, cycloaliphatische und aliphatisch* Motto« oder Polynitrovorbindungen, die gegebenenfalls auoh substituiert sein kunnen, naoh dea erfindungsgemäßen Verfahren In die entspreoii«nden Hosö- und Polyisocyanate überführt werden· Die Beseiehnunf Rorg*ialaofae «it ro verbindung" uafaßt in der Beschreibung wie in den Ansprüche» uniubatituierte wie auoh subetituierte orfamiiehe Hitrovd^indungtä der obengenaunteja lypen. Beispiele für geeignet t litroverbindangeß, die sich erfindungsgeaiö la Isooyanat· üaseteen lassen, gind folgend· ftrbindungtns
X9 Aromatisch« BitroTarbindwiman
. ■ " ■ '"■■■■"■'■"■ ■ ■■· ■-- -" ■ ■ ■.■""■"■■ . ' f a)
b) Dinitrotoluol ο) Ii%ron*phtb*lin· d) Hitrpanthraoene . e) Hitrodiphenyle
f) Bie»(nltrophenyl)-aethane
g) Bi β-(nitrophenolether
Il) Bie-(nitrophenyl)-thioäther i) Bit-(nitrophenyl)-eulfone j) Hitrodiphenoxyalkane k) Hitrophenothiaeine
II» litrooToloalican«
a) Iltrooyolobutan
b) Hitrocyolopentan o) litroojolohexan
d) Dipitrooyolohtxan· ·) Bla-(nitrocyolcli«xyl)»methan·
III. Iltroalkan» *) Iiiroeethan b) Iitroithen ο) Iitropropane d) Iitrotutane
f) IlfcrooetaiKi β) Iitroooteiecane h) Dinitroätbaa i) Dlnitropropaue 100830/1511
~19" 1815617
S) Dinitrobutane k) Dinitrohexane 1) Dinitrodeoane
m) Bienylnitromethan » n) Bromphenylnitromethane
o) Hltrophenylnitromethaae p) Methoxyphenylnitromethant q) Ble-CnitromethylJ-oyolohexane r) SiB-(nltromethyl)-benfcole
Alle genannten Verbindungen können mit einem oder mehreren eusätzliohen Sobstituenten eubetituiert sein, wi· Vitro«, Kitroalkyl-, Alkyl-» Alkenyl-· Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Cartooxyalkyl-· Cyan- oder Ieooyanatogruppen oder Halogenatomen, und können βο als AusgangeTerbiadungen in dem neuen Verfahren dienen. Spezielle Beispiele für entsprechend substituierte und verwendbare organische nitroverbindungen sind folgendet
1. o-Hitratoluol
2. a-Hitrotoluol ?· p-Nitrotoluol 4. o-Sltro-p-xylol
5· 2-Hethyi-1-nitronaphthaiin
6. m-Slnitrobensol
7. p-Binitrobeneol
8. 2,4-Binitrotoluol
9. 2,6-Sinltrotoluol ' 10· Dinitroatsltylen
11. iM'-Dinltrodiphenyl
808830/1611 !
12· 2,4-Dinitrodiphenyl
14· Bis-(p-nitrophenyl)-methan
15. Bis-(2,4-dinitrophenyl)-methan
16. Bie-(p-nitrophenyl)-äther
17. Bl8-(2,4-dinitrophenyl)-öther 18« Bis-(p-nitrophenyl)-thioäther
19. Bie«(p-nitrophenyl)-8ulJfon
20. BiB-(p-nitrophenoxy)-äthan
21. «<,.£·-Dinitro-p-xylol
22. 2,4f6-Trinitrotoluol
23. 1,3,5-Trinitrobenzol 24* 1-Chlor-2-nitrobenz;ol 2$. 1~Chlor-4-nitrobenzol
26. 1-Chlor-3-nitrol>eneol
27. 2-Chlor-6-nitrotoluol
28. 4-Chlor-3-nitrotoluol
29- 1-Chlor-2,4-dinitrobenBol
50. 1,4-Bichlor-2-nitrobensol
31» ^C-Chlor-p-nitrotoluol
32. 1,3.5-Ϊriohlor-2-nitrobenzol
33. 1,3» 5-Trichlor-2,4-dlnltrobensol 35· «C-Chlor-m-nitrotoluol
36. 1,2,4-Trichlor-5-nitrobtnBol
37. i-Brom-4-nitroljeneol 38· 1-Brom-2-nitrob*n*ol 39· 1-Brom-3-aitPObeiiBol 40. 1-Brom-2,4-dinitrobeneol
909830/1611
41 · (At^-Dibrom-p-nitrotoluol 42. ot-Brom-p-nitrotoluol 43* 1«?luor-4-nitroben2Ol 44· 1-Pluor-2,4-<3initrotenjBol 45· 1-Pluor-2-nitrobenaol 46* o-Nitropfaenylieooyaiiat 47 · m-Nitrophenylieocyanat 48· p-Nitrophenylieooyanat 49· o-Nitroanieol
50. p-Nitroanieol
51. p-Nitropht£i#tol 52* o-Hitrophenetol
53. 2,4-Dinit/rophenetol
54. 2t4-Dinitroani8ol
55" 1-ChIor-2,4-dimethoxy-5-nitrobenxol
57. a-Ilitrobenialdehyd
58. ti-NitrobenMldebyd
59Jp-Hitrobensoylchlorid 60. a-Nitrobenaoyloblorid ► 1· 3 t 5-Dinitrobtnsoylohlorid 62. 63.
64· m-Iitrobtnioleulfonylohlorid 65. p-Htrobenioleulfonylohlorid 66« o-Hltrobtnsoleulfonyloklorid 67. ^-Chlor-Vultrobtnaoliulfonylohl 68 · 2,4-DiialtrobtiiiolittlfonyXohlori* 809830/1S11
ORIGINAL INSPECTBD
69· 3-Hitrophthaleäureanhydrld
70. p-Hitrobensonitril
71. n-liltrobensonitril
72. 1,4-Dinitrooyolohexan
. 73· Bie-Cp-nitrocyclohexyD-eethan
74· 1-Hitro-n-hexan
7$. 2,2-Binethjl-1-nitrobutan
76· 1,6-Dinitro-n-hexan
77. 1,4.BIe-(nitromethyl)-oyolohexan
78. 3,3'-Diaethoxy-4,4'-dinitro-diphenyl 79· 3,3'-Dimethyl-4,4'-dinitro-diphenyl
DerüberhlnauB können auch Isonere und Gemische dieeer organleohen Hitroverbindungen eingesetst werden» deegleiohen auoh Hoeologe und andere verwandte Terbindungen· Auch Terbindungen, die eowohl Hitro- wie auoh Ieocyanato-Subetituenten tragen, wie 2-I«ooyanato-4«nitrotoluolv können ale Auegangererbindungen dienen.
Beeondere wlrkeaa iet das erf1ndnngagemäfle Verfahren bei der Überführung aromatischer Hitroverbindungen in die entepreohenden Ieocyanate. Die Beseichnung ^aro«atieche Hitroverbindungen" besieht aioh auf solche aroaatisohen Hitroverbtndungen« die «iidestens eine direkt an einen aroaatieohen tohlenstoffrlng gebundene- Iltrogruppe enthalten» wie an Bensol und naphthalin, wobei der aroeatieohe lohlenetoffring nooh weiterhin wie oben angegeben substituiert sein kann. Bevorsugte organische nitroverbindungen, die erfindungsgea&f elngesetst werden können,
900830/1511
-25- 1815817
sind die Nitroberisole, und zwar sowohl die Hono- als auch die Polynitrobenzole und deren Isomerengenißche; Nitroalkylbeneole, einschließlich der verschiedenen nitrierten Toluole und nitrierten Xylole; nitriertem Diphenyl und nitriertes Diphenylmethan; ferner Bis-(nitrophenoxy)-alkylene und Bis-(nitrophenoxy)-alkyläther. Im allgemeinen enthalten die organischen Ritroverbindungen wie auoh die substituierten organischen Nitroverbindungen zwischen 1 und etwa 20 C-Atome, vorzugsweise zwischen etwa 6 und 14 C-Atome.
Dae erfindungsgemäße Verfahren kann man in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchführen, es werden aber bessere Ausbeuten an organischen Isocyanaten erhalten, wenn man die Urneetsung in einem Lösungsmittel« das den Komponenten des Reaktionssystea· gegenüber inert ist, durchführt. Brauchbare Lösungsmittel sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Lösungsmittel, wie n-Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und lylol, halogenierte aliphatisch© und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Dichlor-■ethan, Tetraohloräthan, Trichlortrifluoräthan, Monoohlornaphthalin, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol und perchloräthylen, ferner Schwefeldioxyd und Gemische dieser Verbindungen.
Die anzuwendende Menge Lösungsmittel ist nicht kritisch, und man kann praktisch jede Menge anwenden, vorausgesetzt, daß die Ausma.Se der Apparatur nicht zu groß werden· Im allgemeinen beträgt die Menge an organischer Nitroverbindung i· Löeungsnittel zwischen etwa §,0 und 75 Gew.-^, doch können größere oder kleinere
909830/1511.
Mengen gewünechtenfalls ebenso angewendet werden.
Die Art und Weise, wie die Reaktionskomponenten miteinander gemischt werdenf iet niclit kritisch und kann je nach der vorließenden Apparatur variiert werden. Man kann z.B. die organische Nitroverbindung, das Katalysatorsyetem und gewUnsohtenfalle auch Lösungsmittel in ein geeignetes Druckgefäß, 2.B. einen Autoklaven, überführen, der zuvor mit Stickstoff gespült wurde, und der mit einem Rührwerk oder einer Schüttelepparatur versehen ist. Zu Beginn füllt man den Autoklaven mit Kohlenmonoxid bis eu einem Druck zwischen etwa 2,1 und 700 at bei Baumtemperatur. Naohdem die Reaktion eingesetzt hat und Wärme zugeführt wurde, kann.der Druck bis auf 2100 at ansteigen. Der günstigste Eeaktlonsdruck liegt zwischen etwa 7,0 und 1400 at. Gewünschtenfalls können auch höhere oder niedrigere Drücke zur Anwendung gelangen.
Im allgemeinen ist die Menge an Kohleniaonoxyd Im freien Raum de» Reaktor· ausreichend, um den gewünschten Druck aufrechtzuerhalten und auch Kohlenmonoxyd in dem Maße nachzuliefern, als die Reaktion fortschreitet. GewUnsohtenfalle kann man Kohlenmonoxid auch autätelioh intermittierend oder kontinuierlich in den Maße ale die Reaktion fortschreitet in den Reaktor nachliefern· Vermutlich läuft die Reaktion nach folgender Gleichung abs
R(HO2)n + 3n CO —} R(HCO)n + Pn CO2
wobei B den organischen Rest der wie oben definierten organischen Hitroverbindung und η die Ansahl der Hitrogruppen dtr organischen Hitroverbindung bedeuten« Die Gesamtmenge an Kohlenmonoxid,
909830/1511
die während der Umsetzung zugesetzt wird, beträgt im allgemeinen zwischen etwa 8 und 15 Hol Kohlenmonoxyd je Nitrogruppe der organischen Hitroyerbindung, Es können gegebenenfalls auch größere oder kleinere Mengen eingesetzt werden. Die größten Mengen Kohlenmonoxyd werden im allgeneinen dann verbraucht, wenn man da· Kohlenmonoxyd kontinuierlich aufUhrt, aber bei einer zweckaäßigen Rückführung des das Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasstrom« kann man den Qesamtverbrauch an Kohlenmonoxyd reduzieren.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen oberhalb etwa 250C und vorzugsweise zwischen etwa 100 und 25O0C. Um die Temperatur des Reaktors im gewünschten Intervall zu halten, können innere wie äußere Erwärmung bzw. Kühlung angewandt werden.
Sie Reaktionsdauer hängt von der umzusetzenden organischen Hitroverbindung, der Temperatur, dem Druck und der angewandten Kataly» eatormenge ebenso ab wie von der angewandten Apparatur. Gewöhnlich benötigt man bei ansatzweiser Durchführung zwischen einer halben Stunde und 20 Stunden, um den gewünschten ümsetzungsgrad zu erreichen} es können aber auch kürzere oder längere Reaktionszeiten eingehalten warden. Ιϊη kontinuierlichen Verfahren läuft die Reaktion schneller ab, zuweilen plötzlich, und man verbraucht wesentlich weniger Zeit, als bei aneatzweieem Verfahren.
Räch Beendigung der Reaktion läßt man den Reaktor auf Raumtemperatur abkühlen, der Druckraum wird geöffnet und man entnimmt das Reaktionsgemische aus dem Reaktionsraum. Man filtriert oder wendet ein andere« geeignete« Verfahren an, üb den Katalysator *
909830/1511
▼OK Beaktioneprodukt au trenn«! und trennt das orgmnieohe Isooyenat duroh fraktionierte Destillation tob Reaktionsgealsoh» Indessen kann.nsn auch ander· geeignete Trennverfahren, vf· Ad» txmktioni Sublimation und dergleichen anwenden, ua ds· organische, !•oo/anat von nloht ungesetster organischer litroverbindung und ereiltuellen Hebenprodukten su trennen.
De» erflndungegemäfi· Yerfehren kann.aaii aneativeleet hmlb-kontlnolerlioh odtr kontinuierlich durchführen.
Bio Beispiele erläutern die Brflndtuag. fell» und Prosenttngaben beliehen eioh auf das Gewicht.
Beispiele 1 bit 5
In diesen Beispielen vird sin 100 al fassender Autoklav aus rostfreien Stahl alt 5,Of 2,4-Dinitrotoluol und einer Katalysatonisoiiung aus Pmlladiuediohlorid (0,4 et 2,26 ζ 10*"' Hol) und eine« Oo»Eatalysator (vgl· nachfolgende !»belle) (4,52 ζ 10*' Mol) susaaaen alt $ al o-Biohlorbeasol beschiokt.
Maohdea der Autoklav beschickt ist« wird er geschlossen und duroh aufgedrückten Stickstoff Vi.? Itadichtigkeiten geprüft. Darin wird dsr Stiokstoff abgelassen und ^mr Autoklav alt lohleneonoxja bia au eine* Druck von 17$ at aufgefüllt· wahrend der Beak* tion wird der Autoklav 36 aal in der Miaute geschüttelt und innerhalb einer Stunde auf 19O0C trhltst« wobei der Brook auf 266 at steigt· Diese Temperatur wird wahren* 3 Stunden aufrechterhalten, , dann wird auf Baumtesperatur abgekühlt. lach de« Offnen
' 809830/tgtt
wird der Inhalt entnommen und gewogen, und der Autoklav wird zweimal mit je 5 ml o-Dichlorbenzol nachgespült. Feststoffe, wie nicht umgesetzter Katalysator oder während der Reaktion entstandene feste Nebenprodukte, werden abfiltriert und erst mit o-Dichlorbenzol, dann mit Äther nachgewaschen. Die Wasohflüssig«- keiten werden mit dem Filtrat vereinigt, und die erhaltene Lösung wird durch Aufnahme des Infrarotepektrums auf Anwesenheit von Isocyanaten, die eine charakteristische IR-Abeorption bei etwa 4t 5 Λα, aufweisen, geprüft, ferner wird das Pil trat der ßaschromatographie unterworfen, um den Prozentgehalt an 2j4-Dinitrotoluol, 2,4~Tdb^endiieocyanat, 2-Isocyanato-4-nltrotoluol und 4-lsooyanat o- 2-nitro toluol feet !zustellen. Es wird der Grad der Umwandlung des 2,4-Dinitrotoluols bestimmt. Die Auebeute an 2,4-ToluylendÜsoeyanat und die Qesaratausbeute an Mononitrotolyliaocyanaten wird berechnet und dann auf die Menge des gegebenenfalls vorhandenen 2,4-Dinltrotoluolß umgerechnet.
Beispiel Co-Katalyeator
1 Pyridin, 0,36 g
2 Isochinolin, 0,58 g
3 3-Chlörpyridin, 0,51 g
4 3-Picolin-i-oxyd, 0,49 g
5 Laurylpyridinium- 100 14 42 Chlorid, 0,48 g
χ 2,4-Toluylendiisocyanat jut leeamtausbeute an Isooyanaten, einschließlich der
Monoieocyanatoaononitro-Terbinflungen.
909830/1511
Umwandlung« $> Auebeut·« it 60
TDI x 60
89 20 46
85 28 49
84 12
96 21
Beispiele 6 bie 8
50 .8 81 .4
27 .1 75 .9
50 .5 85 -7
Dae Verfahren nach Beispiel 1 bis 5 wird wiederholt, wobei man als organische Witroverbindung 2,6-Dinltrotoluol (5,0 g) und ein Katalysatorsystem aus der nachfolgenden Tabelle in Mengen ▼on 12 Gew.-/6, bezogen auf die Nitroverbindung, einsetzt ·
Katalysator- Ausbeute« j* Beispiel Komplex umwandlungf #2,6-TDI
6 Pd(Pyridin)2Cl2 92.2
7 Pd(PyridinJ3Cl4 90.1
8 Pd(Isochinolin)2Cl2 89.4
Dieses Verfahren wird zu Vergleichszwecken wiederholt, mit dem Unterschied, daß man als Katalysator lediglich PdCl2 bzw, RhCl* anwendet. In jedem Falle werden lediglich Spuren Ieooyanat festgestellt.
Beispiele 9 bis 11
Für diese Beispiele wird ein 500 ml fassender Autoklav aus rost« freiem Stahl, versehen mit mechanischem Rührer, innerer Kühlschlange und äußerem Heizmantel verwendet. Sine Lösung von 10 g 2,4-Dinitrotoluol in 125 g o-Dichlorbenaol wird tueammen mit einer Xatalysatormiechung, wie sie in der nachfolgenden Tabelle angegeben ist, in den Autoklaven gefüllt. Jede Umsetzung wird bei einer Temperatur von etwa 2000C unter Rühren wahrend etwa 5 Stunden und 20 Minuten durchgeführt. Der Druck wird mittele Kohlenmonoiyd bei etwa 70 at gehalten» Die nachaufUliende
909830/1511
Menge an Kohlenraonoxyd wird mittels eines 3prenklere la Autoklaven auf etwa 1 Liter pro Hinute eingestellt.
Katalysator- Ausbeutet
Beispiel »yetcm Umwandlung. j> #g« 4-33)1 flCP
9 PdCl2J Ieoehino- 100 65 65
IXn (1i5 g) 10 FdCl2S leochino- 100 58 66
lint RhCl,:Mo05 (1i5:O.5»1 g)
(A) 11 PdCl2I Ieoohino- 100 57 65
linj HoO3 (1*110.1 g)
(A) Der Druok beträgt 105 at
BeJBPiele 12 bis, 13
Unter Verwendung einer Apparatur, die der in den Beispielen 9 bis 11 ähnlich ist, aber ein Voluaen von etwa 2 Litern faßt, wird eine lösung Ton 30 g Binitrotoluol in 375 g o-Dichlorbensol in den Reaktor gefüllt. Ran setst einen Palladluediohlorid-Pyridin-Komplez in den unten angegebenen Mengen sur Löeung, sohlieflt des Reaktor und füllt Mit Kohlenmonoxid bis su eine» Anfangsdruek το α 595 at auf. Der Reaktor wird auf 1900C erhitzt und während 90 Minuten Mit einer öeeohwindigkeit von 1000 ÜHdrehungen pro Minute gerührt. Während der tteeetsang steigt der Druok auf etwa 1092 »t an. 31· nachfolgende Tabelle seigt die Zuaasaensetsung des Beaktionsprodukt···
808.830/1511
Beisüiel Katalysator, « Unvandlunfu jfe.4-TD] [ jfcP
12 6 92 32 58
13 12 100 68 68
Beispiele 14 bis 84
Bei Anwendung der Verfahren nach den Beispielen 1 bis 5 und 9 bis 11 verwendet man hier die folgenden heteroaroaätisehen Stickstoffverbindungen als die eine Komponente im Katalysatoreyeten susaomen mit einem Bdelmetallhalogenid, entweder als Mischung oder als Komplex. In jeden felle wird eine bedeutende Otawandlung der organischen Hitrorerbindung und/oder Ausbeute an organ!echeci Isooyanat festgestellt. Tails nichts anderes Temerfct, wird Palladiumdiohlorid als Bdelnetallhalogenid nit dem Co-Iatalysator verwendet. Die Menge des angewandten Edelaetallhalogenids betrugt Of4 gt falle andere Mengen nicht angegeben sind·
Oo-Katalarsator oder
14 2-Broapyridin
15 2-Chlorpyridin-
(BhCl-)
16 2,6-Dicblorpyridin-
(BhCl)
17 licotinslure-
(BhCl9)
18 2-Chlorohinolin-
(IHCI3)
19 3-Chlorpyridin-
20 2-Bro«pyridin- (HhGl.)
909830/1511
Beispiel Co-Katalyeator oder Katalysator
21 Chinoialin - (BIiCX3)
22 Picolinaläehyd-
(RhCl-)
» j
23 Pyridin-1-oxyd
24 1-Methylimidazol
25 Pyridinlum-Iiydroohlorid
26 Phthalaain
27 Imidaaol
28 Chinolin
29 Pyridin - PtCX^ - HhCl-
30 4-DimethylaminQ-
pyridin
31 4-Phenylpyridin
32 4~Picolin-1-oiyd
33 8-Hydroxychinolin
34 7|Q~Beni5OChinolin
35 2~?inylpyridin
36 Pyridin-SO.-Komplex
37 2-Brom-methylpyridin-
1-oiyd
38 2-.Chlorchinolin 3g 2,6-Lutidin
40 Picolineäure
41 2-Chlorpyridin-5~oxyd-
hydrochlorid
42 I-Methylchinolinixia-
ohlorid
43 Acridin
809830/1511
Beispiel Co-Katalyg&tor oder Katalysator
44 4-tert,-Butylpyridin
4$ 2-Aminopyridin
46 4-Hydroxypyridin
47 2,2«-DiByridyl
48 RhClj/Phenanthrldin
49 RhCl3/pyridaEin
50 EhOlj/2-Vinylpyridin
51 2-Ohlorpyrldin-S-oxyd
52 2-Pyridinaldoilm 55 2-Stilbatsol
54 1-Phenylpyrrol 55
1(4yy) pyridlniuaolilorld-hydrochlorid
56 2-BroB-4-aethylpyridin
57 Pyraeol
$8 4-Chlorpyridln-hydroohlorid
59 2,6-PyridlndlCÄrboneäure
60 RhOl^-Broepyridtn
61 Bhbl«/2-Ohlorohinolln
62 2,6-Dioyanpjrridln 65 fihCl-/Pyridin-SO5
64 4-Vinyl-pyridin
65 Dipli«nyl-4-pyridy2Ji»than
66 Iioniootin«lur<eethyl«eter
67 Bie-(pyridin)-ohro»oxyd
68 PiooliMiure-i-oiyd
69 PAOl2(I Hoiye
ohlnolltt (2 Hol)
909830/1511
Beispiel
70
71
72
73
74 ^e 86
75
76
76a
77
78
79
80
81
82
, S3
84
Beiepiele 85 W
-33- 1816517
Oo-Katalyaator oder latalreator
Pyrldin - Iridiumtriohlorid PyridIn - Rheniuatriohlorid Ieoohinolin - Iridiuetriohlorid
leochinolin - Bhenla»- triohlorld
Pd(Pyrid±n)2012+T2O5
Pd(Pyridin)2012 (auf lohlenetoff nied«rgeiohle£Wi)(16i84)
Pioolinaldthyd Pd(Pyridln)2Cl2 + HoO2
2-Cfaloppyridin e-Collidin 2-?luorpyridin 2,6-Bimethylpyraiin
Pd(Pyridin)2Br2 Pd(leochinolinJ2Br2 Fd(I«oohlnolia)2Z2
Sa· Ttrfaüren naoh Beispiel 1 bie 5 wird wiederholt, wofcei al· orgaoieoiie litroverbindung entweder 4-Monoieooyanato-2-«on >-nitrotoluol oder 2-Monoiaooyanato-4-mononitrotoluol eineetit. Ba werden beaerkenawerte lMwandlun«egrade and Auebeute» an 2,4-Toluylendiieooyanat erhalten.
909830/1611

Claims (1)

  1. PttinUniprllohe
    1. Verfahren, sur Herstellung ton organischen Isocyanaten durch Umsetzung tiner organischen IltroTerbindung alt Kohlenmonoxyd bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck In Gegenwart «In·· tin Edelmetall enthaltenden JCatalyeatorey sterne, dadurch geksnnlelohnet, d«S man ein Katalysatorayatea verwendet, bestehend au«
    1. einer Mischung aus
    A. mindestens einer heteroaroaatisehen Verbindung der Gruppen
    (1) heteroaroaatieöhe Verbindungen enthaltend
    (a) 5 Oder 6 Glieder 1« Hing
    (b) ausechliefllioh Stickstoff und Kohlenstoff lsi Ring
    (o) nicht «ehr als svei Stickstoffatoae la Ring,
    und (d) mindest ens »wei Doppelbindungen la Ring»
    (2) BeriTate von U(D und
    B* aindestens elnea Bdelmetallhalögenid, oder II. elnea Komplex aus einer Verbindung Ton IA alt elnea Halogenid fön Xl, .
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch'gekehngelohnet. dafl man als Hetallhalogenid ein Halogenid you fiutheniua, Ihodium, Palla diua, OsalttB, Iridiua, Platin, Silber, Gold cd» Hhenium oAr deren Wiechungen verwendet.
    „ 1816517
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennseiohnet, daß man statt des Metallhabgenide die entsprechenden Oxyde, vorsugs* weise Palladiumoxyc, Hhodiumoxyd oder Platinoxyd,verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch /gekennzeichnet. daB man ein molares Verhältnis der genannten heteroarooatlachen Stiokstoffverbindung sum Anion des genannten Metallhalogenide swieohea etwa Oi1 : 1 und 10 : 1 anwendet«
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dafi man ein sftolaree Verhältnis der heteroaromatisehen Stioketof!Verbindung sum Anion des genannten Metallhalogenide zwieohen etwa 0,5 t 1 und 1*5:1 anwendet·
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennseiohnet, daB nan in Gegenwart einer katalytiechen Menge des Ketalyeatorejeteme arbeitet, die awiechen etwa 0,001 und 500 Oew.-ji, beaogen auf die organische Hitrorerbindung, liegt·
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenngeichnet. daß »an in Gegenwart einer katalytiechen Menge de· Katalyeatoreyeteee arbeitet, die swiechen etwa 1 und 100 Gew.-jC, beBogen auf die organische Hitroverbindung, liegt. ..
    6. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet* daB wan ala organische ÄitroTerbindung eine aroaatieohe Hitroverbindung Terwendet· -
    908830/1511
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ale aromatische NitroverMndung Nitrofoenzol verwendet.
    10· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet« daß man als aromatische Ni tr ο verbindung «in Dinitrotoluol va*M*n4#fc,
    11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als heteroaromatische Stickstoffverbindung
    a. 7,8-Benzochinolin
    b. 4-Pheiylp/ridin
    c. 4-Picolin-i-oxyd
    d. 3-Picolin-i-oxyd
    e. 8-Hydroxychinolin
    f. Pyridin
    g. Chinolin
    h. Isochinolin i. 3-Chlorpyridin j. Picolinsäure . k. Imidazol
    1. Laurylpyridiniumchlorid oder m. 2-Methyl-5-äthylpyridin
    verwendet«
    12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Edelmetallhalogenid Pallaöiuediohlorid, Hhödltetrlohlorid» Iridiumtrlchlorid« Rheniumtrichlorid, Platintetrachlorid oder deren Gemische verwendet.
    909830/1511
    13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet» daß man als Katalysatorsyetem einen Komplex aua Pyridln und Palladluadichlorid der Formel Pd (Pyridin )2C1P verwendet.
    14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man ale Katalyeatorsystem einen Komplex aus Pyridin und Pallad^etrachlorid der Formel Pd(Pyridin)2C1. verwendet.
    13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalyeatoreyeteni einen Komplex aus Ieochinolin und Pallediuetetrachlorid der Formel Pd(IaOChInOlIn)2Cl4 verwendet.
    16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennseiohnet. dafl nan ale Katalyeatorsystem einen Komplex aue Isochinolin und Palladiundiohlorid der Formel Pd(IsOOhInOlIn)2Cl2 verwendet.
    17. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennaeiohnet. daß »an als Katalysatorsystem einen Komplex aus fihodiuetriohlorid und Pyridin der Formel Bh(Pyridin)«Cl- verwendet.
    18. Verfahren naoh Anspruch 8, dadurch *ekenn«»iohnat« daß *an als Katalyeatorsystem einen Koaplex au· Rhodiunrtrichlorid und Ieochinolin der Formel Rh(Ieochinolin),Cl5 verwendet·
    19« Verfahren nach Anspruch 11« dadurch gekennseiohnet. daB als Edelmetallhalogenid Pallad luedienlorid, BbedliMtrlolOorld, IridiumtriChlorid, Platintetrachlorid, Rheniuetriohlorid «der deren Gemische verwendet.
    909830/1511
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß mais ale aromatische Nitroverbindung ein Dinitrotoluol verwendet.
    21. Verfahren nach Anepruoh 20, dadurch gekennzeichnet, daß mar als Katalysatorsyetem einen Komplex aus Pyridin und Pallad iuedichlorid der Formel Pd(Pyridin)jClg verwendet.
    22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennselohnet, daß mar als Katalyeatorsyetem einen Komplex aus Pyridin und Palladiumtetrachlorid der Formel Pd(Pyridin)2C1* verwendet.
    23. Verfahren naoh Anspruch 20, dadurch gekennseichnet tdaß Min als Katalysatorsystem einen Komplex aus Isochinolin und Pallad:·
    ustetraohlorid der Formel Pd(Isochinolin)20^i verwendet«
    24. Verfahren naoh Anspruch 20, dadurch gokennselchnet« daß als Katalysatomystea einen Komplex aus Iaoohinolin und Pmllsdi-UBdiohlorid der formel Pd(IsOUhInOlIn)2Cl2 verwendet.
    2$. Verfahren naoh Anspruch 20, dadurch gekennselohaet, dai 'man als Katalysatoreyatem einen Komplex aus Rhodiumtriohlorld und Pyridin der Formel Rh(Pyridii^Cl^ verwendet.
    26. Verfahren naoh Anspruch 20» dadurch gekennselchnet, daß mm: ι als Katalysatoreysteo einen Komplex aus Rhodiumtrlchlorid und Zsoohinolin der Formel Bh(lsoohinolin).Cl, verwendet.
    27. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennsolchnet. daß man
    909830/1511
    ein Katalyeatorsysteia verwendet, dae sueätslieh ale dritte Koaponente ein Oxyd eines Hetalls der Gruppe VB oder TIB de· Periodensystems enthält.
    28c Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß ein Katalysatorsysteni verwendet, das ausätzlich als dritte Komponente ein Oxyd eines Metalls der Gruppe VB oder VIB de· Periodensystems enthält,
    2y, Verfahren nach Anspruch 24» dadurch gekennzeichnet, daß man λ ein Katalysatorsystem verwendet, dae zusätzlich ale dritte Komponente ein Oxyd eines Metalls der Cruppe VB oderTIB de« Periodensystems enthält.
    30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzelohnet, daß nan als Metalloxyd Chromoxyd (Cr2O-.), Chromdioxyd (CrO2)oder Chromooxyd (CrO); Molybdänsesquioxyd (MogO-), Molybdändioxyd (KoO2) oder Holybdäntrioxyd (MoO5); ffiobmonoxyd (KbO), Niobdioxyd (NbOg) oder Niobpentoxyd (Nb2Oc)* Tantaldioxyd (Ta^O2), Tantaltetraoxyd (Ta2O4) oderTantalpentoxyd (Ta2O^); Wolframoxyd (WO2) oder Wolframtrioxyd (WO,) j Vanadindioxyd (^2O2), Vanadintrioxyd (T2O5), Vanadintetraoxyd (V2O4) o*r Vanadinpentoxyd (V2°5) od· deren Gemische verwendet.
    31. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mar. als Metalloxyd Molybdäntrioxyd verwendet.
    909830/1511
DE1815517A 1967-12-18 1968-12-18 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten Expired DE1815517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69121167A 1967-12-18 1967-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815517A1 true DE1815517A1 (de) 1969-07-24
DE1815517B2 DE1815517B2 (de) 1974-05-22
DE1815517C3 DE1815517C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=24775595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1815517A Expired DE1815517C3 (de) 1967-12-18 1968-12-18 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3576835A (de)
JP (1) JPS4916412B1 (de)
AT (1) AT289088B (de)
BE (1) BE725644A (de)
CH (1) CH521950A (de)
DE (1) DE1815517C3 (de)
DK (1) DK121164B (de)
ES (1) ES361234A1 (de)
FR (1) FR1600529A (de)
GB (1) GB1245480A (de)
LU (1) LU57566A1 (de)
NL (1) NL157009B (de)
NO (1) NO125815B (de)
SE (1) SE366735B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311092A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten
JPS50112322A (de) * 1974-02-26 1975-09-03
EP0224292A1 (de) * 1985-11-20 1987-06-03 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728370A (en) * 1970-09-16 1973-04-17 Olin Corp Catalytic process for converting aromatic nitro compounds to aromatic isocyanates
JPS4864048A (de) * 1971-12-08 1973-09-05
JPS4899143A (de) * 1972-04-05 1973-12-15
JPS4918848A (de) * 1972-06-19 1974-02-19
JPS4931640A (de) * 1972-07-28 1974-03-22
JPS4992041A (de) * 1973-01-10 1974-09-03
JPS5640712B2 (de) * 1973-03-23 1981-09-22
FR2456730A2 (fr) * 1979-05-15 1980-12-12 Ugine Kuhlmann Procede de preparation des isocyanates organiques a partir des derives nitres
DE2941141A1 (de) * 1979-10-10 1981-05-07 Dzer&scaron;inskij filial gosudarstvennogo nau&ccaron;no-issledovatel'skogo i proektnogo instituta azotnoj promy&scaron;lennosti i produktov organi&ccaron;eskogo sinteza, Dzer&scaron;insk, Gorkovskaja oblast' Katalysator zur synthese aromatischer monoisozynanate
US4267070A (en) * 1979-10-30 1981-05-12 Nefedov Boris K Catalyst for the synthesis of aromatic monoisocyanates
FR2469397A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Inst Orch Khim Catalyseur pour la synthese des mono-isocyanates aromatiques et procede d'obtention dudit catalyseur
US4511715A (en) * 1981-03-20 1985-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Platinum-nitrogen complex catalysts
US4331560A (en) * 1981-04-20 1982-05-25 Gulf Research & Development Company Catalyst and process for preparing organic isocyanates
US4411820A (en) * 1981-04-20 1983-10-25 Gulf Research & Development Company Catalyst and process for preparing organic urethanes
WO1998050333A1 (en) * 1996-04-24 1998-11-12 Catalytica, Inc. Ligated platinum group metal catalyst complex and improved process for catalytically converting alkanes to esters and derivatives thereof
US20170251557A1 (en) * 2016-02-29 2017-08-31 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Horizontal method of electroless metal plating of substrates with ionic catalysts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311092A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten
JPS50112322A (de) * 1974-02-26 1975-09-03
JPS5714340B2 (de) * 1974-02-26 1982-03-24
EP0224292A1 (de) * 1985-11-20 1987-06-03 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4916412B1 (de) 1974-04-22
SE366735B (de) 1974-05-06
NO125815B (de) 1972-11-06
US3576835A (en) 1971-04-27
BE725644A (de) 1969-06-18
AT289088B (de) 1971-04-13
DE1815517B2 (de) 1974-05-22
ES361234A1 (es) 1970-11-01
DE1815517C3 (de) 1975-01-23
FR1600529A (de) 1970-07-27
NL157009B (nl) 1978-06-15
CH521950A (de) 1972-04-30
DK121164B (da) 1971-09-20
NL6818026A (de) 1969-06-20
LU57566A1 (de) 1970-06-17
GB1245480A (en) 1971-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1768181C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
DE1944747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1931211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten und Katalysatoren hierfuer
DE1958593C3 (de)
DE2243664A1 (de) Metallorganische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2037782A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäure
DE1944746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1910303C3 (de)
DE2018299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE2311092C3 (de) Verfarhen zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
DE2643897A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanpolyolen
DE1768184C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate
DE2165355A1 (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyisocyanate
DE2011809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE3016341A1 (de) Oxidationskatalysator und dessen verwendung fuer die herstellung von anthrachinon
DE1907595C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
DE3044156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Mono- und Diisocyanaten
DE2909381C2 (de) Verwendung eines Metalloxidgemisches als Katalysator zur Carbonylierung von aromatischen Nitroverbindungen
DE1618790C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorbutadien-(1,3)
DE2241512A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrwertigen aromatischen isocyanaten
EP0431349B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichloracetylchlorid
DD145631A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate
DE2015405A1 (en) Biocidal pentahalophenylhydrazines
DE2005811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee