DE1815517C3 - Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten

Info

Publication number
DE1815517C3
DE1815517C3 DE1815517A DE1815517A DE1815517C3 DE 1815517 C3 DE1815517 C3 DE 1815517C3 DE 1815517 A DE1815517 A DE 1815517A DE 1815517 A DE1815517 A DE 1815517A DE 1815517 C3 DE1815517 C3 DE 1815517C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
catalyst
pyridine
aromatic
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1815517A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1815517A1 (de
DE1815517B2 (de
Inventor
Wilhelm J. Branford Schnabel
Eric Madison Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olin Corp
Original Assignee
Olin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olin Corp filed Critical Olin Corp
Publication of DE1815517A1 publication Critical patent/DE1815517A1/de
Publication of DE1815517B2 publication Critical patent/DE1815517B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1815517C3 publication Critical patent/DE1815517C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/14Preparation of derivatives of isocyanic acid by catalytic reaction of nitro compounds with carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0239Quaternary ammonium compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • B01J31/0244Nitrogen containing compounds with nitrogen contained as ring member in aromatic compounds or moieties, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions
    • B01J2231/42Catalytic cross-coupling, i.e. connection of previously not connected C-atoms or C- and X-atoms without rearrangement
    • B01J2231/4277C-X Cross-coupling, e.g. nucleophilic aromatic amination, alkoxylation or analogues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/13Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/132Halogens; Compounds thereof with chromium, molybdenum, tungsten or polonium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

1. einer Mischung aus
A. mindestens einer heteroaromatischen Verbindung der Gruppen
(1) heteroaromatische Verbindungen enthaltend (a) 5 oder 6 Glieder im Ring, (b) ausschließlich Stickstoff und Kohlenstoff im Ring, (c) nicht mehr als zwei Stickstoffatome im Ring und (d) mindestens zwei Doppelbindungen im Ring,
(2) Derivate von IA (1) und
B. mindestens einem Halogenid und/oder Oxyd eines Edelmetalls der Viii. Gruppe des P. S. E. und/oder von Rhenium oder
II. einem Komplex aus einer Verbindung von IA mit einem Halogenid von IB.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als heteroaromatische Stickstoffverbindung (IA)
a) 7,8-Benzochinolin,
b) 4-Phenylpyridin,
c) 4-Picolin-l-oxyd,
d) 3-Picolin-I-oxyd,
e) 8-Hydroxychinolin, ϊ) Pyridin,
g) Chinolin,
h) Isochinolin,
i) 3-Chlorpyridin,
j) Picolinsäure,
k) Imidazo!,
1) Laurylpyridiniumchlorid oder
m) 2-Mcthyl-5-älhylpyridin
verwendet.
45
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallhalogenid Palladiumdichlorid, Rhodiumtrichlorid, Iridiumtrichlorid, Rheniumtrichlorid, Platintetrachlorid oder deren Gemische verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metalloxyd Palladiumoxyd, Rhodiumoxyd oder Platino.xyd verwendet.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man «in molares Verhältnis der genannlen heteroarotiatischen Stickstoffverbindung zum Anion des genannten Metallhalogenide zwischen etwa 0,1 : 1 Und 10: 1, vorzugsweise zwischen etwa 0,5: 1 und 1,5 : 1, anwendet.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der An-Iprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß man In Gegenwart einer Menge des Katalysatorsysteins arbeitet, die zwischen etwa 0,001 und 500 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 100 Getvichtsprozent, bezogen auf dir aromatische Nitro-Verbindung, liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatorsystem (II) Komplexe aus Pyridin und Palladiumdichlorid der Formel Pd(PyHdIn)3Cl2, aus Pyridin und Palladiumtetrachlorid der Formel Pd(Pyridin)2CI4, aus isochinolin und Palladiumtetrachlorid der Formel Pd([sochinolin)j,Cl4, aus Isochinolin und Palladiumdichlorid der Formel Pd(IsOChJnOUn)2CI2, aus Rhodiumtrichlorid und Pyridin der Formel Rh(PyHdIn)^CI3 oder aus Rhodiumtrichlorid und Isochinolin der Formel Rh(Isochinolin)3Cl3 verwendet.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Katalysatorsystem verwendet, das zusätzlich als dritte Komponente ein Oxyd der Metalle Chrom, Molybdän, Wolfram, Vanadin, Niob oder Tantal enthält.
9. Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet. daL< man als Metalloxyd Molybdäntrioxyd verwendet.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von aromatischen Isocyanaten durch Umsetzen aromatischer Nitroverbindungen mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart eines katalytischer Systems.
Aromatische Isocyanate werden in großem Ausmaß zur Herstellung von Urethanschäumen, -überzügen, -fäden und -fasern, ferner zur Herstellung von Insekticiden und Pesiiciden gebraucht.
Bei technischen Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate hydriert man organische Nitroverbindungen zu den entsprechenden Aminen und setzt das Amin mit Phosgen zum entsprechenden Isocyanat um. Diese Verfahren sind umständlich und teuer, und daher benötigt man ein einfaches, weniger teures Verfahren.
Aus diesem Grunde wurde bereits \orgeschlagen, organische Nitroserbindungen mit Kohlcnmonoxvd in Gegenwart eines Katalysators umzusetzen. So betrifft /. U. die britische Patentschrift 1 02? 436 ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten durch Umsetzungcincr organischen Nitnnerbindung mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart eines Kataly-.itors auf Edelmetallbasis. Dieses Verfahren kann indessen nicht in technischem Umfang durchgeführt werden, weil nur sehr geringe Mengen an organischen Isocyanaten entstehen, wenn man eine organische Nitroverbindung, wie Dinitrotoluol, mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart eines Edclmctallkatalysators. wie Rhodiumtrichlorid, Palladiumdichlorid, Iridiumtrichlorid oder Osmiumtrichlorid. umsetzt.
Weitere bereits vorgeschlagene vereinfachte technische Verfahren verwenden andere katalytisehe Systeme. So wird z. B. in der belgischen Patentschrift 672 405 unter der Bezeichnung «Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten« die Verwendung eines Katalysatorsystems aus einem Edelmetall und/oder einer Lewis-Säure für die Umsetzung einer organischen Nitroverbindung mit Kohlenmonoxyd beschrieben.
Aber auch bei diesen vereinfachten technischen Verfaiiren sind die Ausbeuten an aromatischem Isocyanat nicht so groß, um sie auf kommerzieller Basis durchzuführen.
Gegenstand dieser Erfindung ist nun ein verbesserte
3 J 4
f hren ^x Herstellung von aromatischen !so- 9. Quaternäre Salze von heteroaromatischen Stick-
naten durch Umsetzen aromatischer Nitroverbin- stoff-Verbindungen und von deren Derivaten der
ι-Ten mit Kohlenmonoxyd bei erhöhter Temperatur vorangehenden Kapitel 2 und 4 bis 7, z. B. AlKyi-
Hberhöhtem Druck in Gegenwart eines ein Edel- halogenide, deren Atkylgruppen 1 bis 40 C-Atome
tail enthaltenden Katalysatorsystems, d;is dadurch 5 enthalten, Acylhalogenide und Nitroarylhaloge-
nn7eichnet ist, daß man ein Katalysalorsystem nide. ,
nAtX bestehend aus 10. Oxyde von heteroaromatischen Basen und von
nd ' d Di d ehenden Kapitel 2
Oxyde von heteroaromatischen Basen u deren Derivaten der vorangehenden Kapitel 2
• einer Mischung aus lind 4 bis ? z B Oxyde von Chinolin, Pyndin,
' λ. mindestens einer heteroaromat.schen Verbin- l0 |sochinolin und Imidazol. dung der Gruppen H. Komplexe von heteroaromatischen Stickstoff-
(1) heteroaromatische Verbindungen, enthaltend Verbindungen mit anorganischen Verbindungen (a) 5 der 6 Glieder im Ring, (b) ausschließlich (außer Edelmetallhalogeniden) der vorangehenden Stickstoff und Kohlenstoff im Ring, (c) nicht mehr Kapitel ~> und 4 bis 7, z. B. Pyridin-, Chinolinals zwei Stickstoffatome im Ring und (d) min- und !sochinolin-Komplexen.
destens zwei Doppelbindungen im Ring,
(2) Derivate von IA(I) und AUe obengenannten heteroaromatischen Stickstoff-B mindestens einem Halogenid und/oder Oxyd Verbindungen und ihre Derivate können als eine eines Edelmetalls der VIII. Gruppe des P. S. E. Komponente des Katalysatorsyslcms verwendet wer- und/oder von Rhenium oder ao den gemeinsam mjt dem Edelmetallhalogenid, ent-
II. einem Komplex aus einer Verbindung von IA mit weJer als Gemiscri oder als Komplex. Der Komplex ' einem Halogenid von IB. /wischen den beiden Komponenten wird so herge-
Verbindungen vom Typ 1 A sind in The Ring In- stellt, wie es weiter unten beschrieben ist. Typische jex« von Patterson & C a ρ e 1 1, 2. Auflage. Komplexe sind die folgenden:
American Chemical Society, 1960, und in den Sup- 25 12 Komplexe von heteroaromatischen Stickstoffatomen ten I, Π und III aufgeführt. Auch Derivate Verbindungen unt1 deren Derivaten mit einem dieser heteroaromatischen Stickstoffverbindungen kön- Edelmetallhalogenid. in werden. Der Ausd.uck »Derivate« der "
Verbindungen be,ieh, sich in der Die »eile Komponeme des
g
in .en An.pr.cnen m( 1>,e„ ,„„ κ |»,e,,, ££%%£„™\T„
Γ. Substituenten am Ring, und/oder von Rhenium. Die Halogenide können mit
II. Polycyclisch«! Analoga der' heteroaromatischen Stickstoff-Verbindung einen
a) ankondensierter Benzolring, komplex bilden. Beispiele w>r. Edelmetallen sind
Ij) ankondensierter cycloaliphatischer Ring, J5 Ruthenium. Rhodium, Palladium, Osmium, Indium
c) ankondensierter N-enthaltcnder heteroaroma- ' untl |j|aljn
tischer Ring, Typische Beispiele geeigneter Halogenide sind
III. Einfache Salze, Palladiumdidilorid, Rhodiumtrichlc" id, Platintetra-
IV. Quaternäre Sal/.c, chlorid, Rheniumtrichlorid. Iridiurntrichlond und V. Oxyde, 40 deren Gemische. .
Vl. Komplexe mit anorganischen Verbindungen, Typische Beispiele \on Edelmctalloxyden sinü
außer Edelmetallhalogeniden, Palladiumoxyd, Rhodiumoxyd und Platinoxyd.
VII Gemische aus zwei oder mehr Verbindungen der Dic heteroaromatische Stickstoff-Verbindung und
' Typen I bis Vl. das Metallhalogenid können entweder getrennt der
Es folgt eine Aufstellung typischer hclcroaroma- 45 organischen Nitroverbindung zugcset/l^ wer den oder tiscler N Verbindungen und ihrer Derivate, die als man kann beide zuvor m.schen ;.',nn man Komplexe SSoncnlen des erlmdungsgemäßen Katalysator- der ^eroa^t.sch^^^^ systems Verwendung tinden können. ίΓκΧοηίηΐη m einem geeigneten Lösungsmittel.
SÄÄlit um
vate von sechsgliedrigen Ringen mit 1 N-Atom. steht.
(. Sechsgliedriger Ring mit 2 N-Atomen und Deri- So
vate davon. .
7. Ankondensierte Benzolring- und ankondensierte , N
Stickstoff enthaltende heteroaromatische Den- ^ ^ ,Cl
vate von sechsgliedrigen Ringen mit 2 N-Atomen. P(j
8 Einfache Salze von heteroaromatischen Stick- 65 ^
stoff-Verbindungen und von deren Derivaten der N
vorangehenden Kapitel 1 bis 7, z. B. Nitrate,
Hvdrohalogenide, Sulfate oder Abtäte.
1 8 1 ö 5 1 Ί\
Der entsprechende trans-KompJex entsteht bei der Umsetzung eier heteroaromatiscnen Verbindung mit einer wäßrigen Lösung eines Chloropalladits, Letzteres entsteht beim Lösen von Palladiumdichlorid in der wäßrigen Lösung eines anorganischen Halogenids, wie Natriumchlorid oder Ammoniumchlorid.
Der trans-Komplex hat folgende Strukturformel II:
Cl
N-^Pd
CI
(U)
Alle anderen obengenannten heteroaromatischen Verbindungen kann man gleichfalls zur Herstellung entsprechender organischer Metallhalogenid- Komplexe aus den genannten Metallhalogeniden verwenden, um sie im Verfahren der Erfindung als Katalysatoren einzusetzen. Die eis- und trans-Formen sind gleichermaßen in dem Katalysatorsystem der vorliegenden Erfindung wirksam. Diese heteroaromatischen Komplexe lassen sich so, wie es oben für den Isochinolin-Palladiumchlorid-Komplex beschrieben ist, herstellen, und zwar sowohl in den eis- wie auch in den trans-Formen. Weitere für das Verfahren brauchbare Komplexe und andere Methoden zur Herstellung von Komplexen der heteroaromatischen Stickstoff- Verbindungen mit Halogeniden von Palladium, Rhodium, Iridium und Platin sind in dem Buch »Advanced Inorganic Chemistry« von Cotton und Wilkinson, herausgegeben von Interscience Pubiishers, 1962, beschrieben: ferner auch in den folgenden Veröffentlichungen:
(1) »Inorganic Linkage lsomerism of the Thiocyanate Ion« von John L. Biirmeister und Fred B as ο 1 o, Inorganic Chemistry, VoI 3, Nr. 11. Nov. 1964.
(2) »Synthesis and Infrared Study of Some Rhodium Coordination Compounds« von James P. Coilman und Henry F. H ο 11 ζ c I a w, Jr., Journal of American Chemical Society, Vol. 80, Mai 5, 1958, S. 2054 bis 2056.
(3) «Catalytic Approaches to Complex Compounds of Rhodium (III)« von R. D. G i I 1 a r d, J. A. O sb ο r η und G. Wilkinson, Journal Chemical Society, 1965, S. 1951 bis 1965.
(4) »The Action of Reducing Agents on Pyridine Complexes of Rhodium (III)« von B. N. Figgis, R. S. N y h ο I m und G. Wilkinson, Journal Chemical Society, 1964 S. 5189 bis 519?
Obgleich alle genannten Katalysatorsysteme die Ausbeuten an Isocyanal verbessern, sind einige dieser Systeme wesentlich wirksamer als andere. Zu den besonders wirksamen Systemen zählen Gemische und/ oder Komplexe der Metallhalogenide mit nachfolgenden heteroaromatischen Verbindungen:
a) 7,8-Bcnzochinolin,
b) 4-Phenylpyridin,
c) 4-Picolin-l-oxyd,
d) 3-Picolin-l-oxyd,
e) 8-Hydroxychinolin,
f) Pyridin,
f) Chinolin,
h) Isochinolin,
i) 3-Chorpyriöin,
j) Picolinsäure,
k) Imidazol,
I) Laurylpyridiniumchlorid,
m) 2-Methyl-5-äthylpyridin.
5
Abweichende Resultate erhält man bei Anwendun; von Verbindungen, in denen zwei Pyridinkerne mit einander verbunden sind. Verbindungen dieses Typ sind als Komponente im Katalysatorsystem imme
ίο dann unbrauchbar, wenn die Konfiguration der beider Stickstoffatome eine solche ist, daß bei Koordinator mit dem Edelmetallhalogenid ein fünfgliedriger Rinj entsteht. Solche Verbindungen sindz. B. 2,2'-DipyridyI 1,10-Phenanthrolin, 2,2'-Dichinolin oder 2-Pyridin
aldazin. In den Fällen aber, in denen sich ein fünf gliedriger Koordinalionskomplexring mit dem Edel metallhalogenid nicht bilden kann, z. B. bei 2,2'-Pyridi und 4,4'-Dipyridyl-hyrirochIorid, sind diese Verbindungen als Katalysatoren zur Überführung von arose malischen Nitroverbindungen in aromatische Isocyanate brauchbar.
Man kann die Ausber'.en an aromalischen Isocyanaten weiter verbessern, wenn man ein Katal>satorsystem anwendet, das nicht nur ein Gemisch oder einen Komplex aus den obengenannten heterocyclischen Stickstoff enthaltenden Verbindungen und einem Edelmetallhalogenid, sondern darüber hinaus noch eine dritte Komponente enthält, di> aus bestimmten Metalloxyden besteht. Oxyde dieser dritten Komnonente des Katalysatorsysiems betreffen mindestens ein Oxyd von Vanadium, Molybdän, Wolfram. Niob, Chrom und Tantal, wie sie im Patent 1 668 529 beschrieben sind. Diese Elemente gehören zu den Gruppen V B und VIB des Periodensystems (vgl. die entsprechende Gruppierung der Elemente in Handbook of Chemistry and Physics«, 47'h Edition, 1966 bis 1967, von W e a s t). Es können auch Gemische aus zwei oder mehr dieser Oxyde als Komponente des Katalysatorsystems verwendet werden. Bevorzugt als dritte
+o Komponente ist Molybdäntrioxyd.
Die dritte Komponente des Katalysatorsystems, falls eine solche angewandt wird, wird im allgemeinen in einem solchen Gewichtsverhältnis eingesetzt, daß sich das Gewicht der Verbindung des Metalls der VIII. Gruppe zum Metalloxyd im Katalysalorsvstcm wie etwa 0.0001 : 1 bis etwa 25: 1 und vorzugsweise wie etwa 0.005 : 1 bis 5 : 1 verhält.
Das molare Verhältnis der heteroaromatischen Stickstoffverbindung zum Anion des Edclmctallhalogenids liegt im allgemeinen zwischen etwa 0.1 : 1 und etwa 10: I, vorzugsweise zwischen etwa 0.5: 1 und etwa 1,5: 1. doch können gewünschtenfalls auch größere oder kleinere Mengen angewandt werden.
Man kann das Katalysalorsy-.tem entweder als solchcs anwenden oder nachdem man es auf einem Träger niedergeschlagen hat, um den Katalysator besser zu verteilen und seine Oberfläche zu vergrößern. Als Träger kann man für diesen Zweck Tonerde, Kieselerde, Kohlenstoff, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Asbest, Bentonit, Diatomeenerde und Fullererde verwenden.
Die er'indungsgemäße Reaktion wird in Gegenwart einer Menge des Katalysatorsystems durchgeführt, die zwischen etwa 0,01 und 500, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 100 Gewichtsprozent liegt, bezogen auf die aromatische Nitroverbindung. Es können jedoch gewünschtenfalls auch größere oder kleinere Mengen zur Anwendiinp pelanprn
mer
den
ion
ing
IyI.
linnf-IeI-
idil
in-
yer
c-Hl
Als Ausgangsverbindung für das Verfahren nach der [Erfindung kann jede aromatische Nitroverbindung. die sich in ein aromatisches Isncyanat überführen läßt, eingesetzt werden. Ganz allgemein können aromatische Mono- oder Polynitroverbindungen. die gegebenenfalls auch substituiert sein können, nach dem erlindungsgcmäßen Verfahren in die entsprechenden Monoimd Polyisocyanate überführt werden. Die Bezeichnung »aromatische Nitroverbindungen« bezieht sich auf solche aromatischen Nitroverbindungen, die mindestens eine direkt an einen aromatischen Kohlcnstoffring gebundene Nitrogruppc enthalten, wie an Benzol und Naphthalin, wobei der aromatische Kohlensloffring noch weiterhin substituiert sein kann. Bevorzugte organische Nitroverbindungen, die erfmdungsgcmäß eingesetzt werden können, sind die Nilrobenzole. und zwar sowohl die Mono- als auch die Polynitrobenzole und deren Isomerengemische; Nilroalkylbenzole, einschließlich der verschiedenen nitrierten Toluole und nitrierten Xylole; nitriertes Diphenyl und nitriertes Diphenylmetlian; ferner Bis-(nilrophenoxy)-alkylene und ßis-(nitrophcnoxy)-;ilkyläthcr. Im allgemeinen enthalten die aromatischen Nitroverbindungen wie auch die substituierten aromatischen Nitroverbindungen zwischen I und etwa 20 C-Atome, vorzugsweise zwischen etwa 6 und 14 C-Atome.
Beispiele für geeignete aromatische Nitroverbindungen, die sich erfindungsgemäß zu aromatischen Isocyanaten umsetzen lassen, sind folgende Verbindungen:
a) Nitrobenzol.
b) Dinitrotoluol.
c) Nitro-naphthalinc.
d) Nitroanthracene.
e) Nitrodiphcnylc.
f) Bis-(nitrophenyl)-mcthanc,
g) Bis-(nitrophenylHither.
h) Bis-fnitrophcnyD-thioäthcr.
i) Bis-fnitrophcnyl !-sulfone,
j) Nitrodiphenoxyalkanc.
k) Nitrophenothiazine.
Alle genannten Verbindungen können mit einem oder mehreren zusätzlichen Substitucntcn substituiert sein, wie Nitro-, Nitroalkyl-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Carboxyalkyl-, Cyan- oder Isocyanatogruppen oder Halogenatomen, und können so als Ausgangsverbindungen in dem neuen Verfahren dienen.
Darüber hinaus können auch Isomere und Gemische dieser aromatischen Nitroverbindungen eingesetzt werden; desgleichen auch Homologe und andere verwandte Verbindungen. Auch Verbindungen, die sowohl Nitro- als auch Isocyanato-Substituenten tragen, wie 2-Isocyanato-4-nitrotoIuoI, können als Ausgangsverbindungen dienen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchführen, es werden aber bessere Ausbeuten an aromatischen Isocyanaten erhalten, wenn man die Umsetzung in einem Lösungsmittel, das den Komponenten des Reaktionssystems gegenüber inert ist, durchführt. Brauchbare Lösungsmittel sind aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Lösungsmittel, wie n-Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Tetrachloräthan, Trichlortrifluoräthan, Monochlorbenzol. Dichlorbenzol, Trichlorbenzol und Perchloräthylen, ferner Schwefeldioxyd und Gemische dieser Verbindungen.
Die anzuwendende Menge Lösungsmittel ist nicht kritisch. Im allgemeinen beträgt die Menge an organischer Nitroverbindung im Lösungsmittel zwischen etwa 5.0 und 75 Gewichtsprozent, doch können größere oder kleinere Mengen gewünschtenfalls ebenso angewendet werden.
Die Art und Weise, wie die Reaktionskomponenten
ίο miteinander gemischt werden, kann je nach der vorliegenden Apparatur variiert werden. Mann kann z. B. die aromatische Nitroverbindung, das Katalysatorsystem und gewünschtenfalls auch Lösungsmittel in ein geeignetes Druckgefäß, z. B. einen Autoklav, überführen, der zuvor mit Stickstoff gespült wurde und der mit einem Rührwerk oder einer Schüttelapparatiir versehen ist. Zu Beginn füllt man den Autoklav mit Kohlenmonoxyd bis zu einem Druck zwischen etwa 2.1 und 700 at bei Raumtemperatur. Nachdem die
ίο Reaktion eingesetzt hat und Wärme zugeführt wurde, kann der Druck bis auf 2100 at ansteigen. Der günstigste Reaktionsdruck liegt zwischen etwa 7.0 und 1400 at. Gewünschtenfalls können auch höhere oder niedrigere Drücke zur Anwendung gelangen.
Im allgemeinen ist die Menge an Kohlenmonoxyd im freien Raum des Reaktors ausreichend, um den gewünschten Druck aufrechtzuerhalten und auch Kohlenmonoxyd in dem Maße nachzuliefern, wie die Reaktion fortschreitet. Gewünschtenfalls kann man Kohleninonoxyd auch zusätzlich intermittierend oder kontinuierlich in dem Maße, wie die Reaktion fortschreitet, in den Reaktor nachliefern. Vermutlich läuft die Reaktion nach folgender Gleichung ab:
R(NO2),, i 3h CO -v R(NCO)n + 2/r CO2
wobei R den organischen Rest der wie oben definierten aromatischen Nitroverbindung und η die Anzahl der Nitrogruppen der aromatischen Nitroverbindung bedeuten. Die Gesamtmenge an Kohlenmonoxyd, die während der Umsetzung zugesetzt wird, beträgt im allgemeinen zwischen etwa 8 und 15 Mol Kohlenmonoxyd je Nitrogruppe der aromatischen Nitroverbindung. Es können gegebenenfalls auch größere oder kleinere Mengen eingesetzt werden. Die größten Mengen Kohlenmonoxyd werden im allgemeinen dann verbraucht, wenn man das Kohlenmonoxyd kontinuierlich zuführt, aber bei einer zweckmäßton Rückführung des das Kohlenmonoxyd enthaltenden Gasstromes kann man den Gesamtverbrauch an Kohlenmonoxyd reduzieren.
Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen oberhalb etwa 25°C und vorzugsweise zwischen etwa 100 und 250cC. Um die Temperatur des Reaktors im gewünschten Intervall zu halten, können innere wie äußere Erwärmung bzw. Kühlung angewandt werden. Die Reaktionsdauer hängt von der umzusetzenden aromatischen Nitroverbindung, der Temperatur, dem Druck und der angewandten Katalysatormenge ebenso ab wie von der angewandten Apparatur. Gewöhnlieh benötigt man bei ansatzweiser Durchführung zwischen einer halben Stunde und 20 Stunden, um den gewünschten Umsetzungsgrad zu erreichen; es können aber auch kürzere oder längere Reaktionszeiten eingehalten werden. Im kontinuierlichen Verfahren läuft die Reaktion schneller ab, zuweilen plötzlich, und man verbraucht wesentlich weniger Zeit als bei ansatzweisem Verfahren.
Nach Beendigung der Reaktion läßt man den Reak-
ίο
tor auf Raumtemperatur abkühlen. Der Druckraum wird geöffnet, und man entnimmt das Reaktionsgemisch aus dem Reaktionsraum. Man filtriert oder wendet ein anderes geeignetes Verfahren an, um den Katalysator vom Reaktionsprodukt zu trennen und trenn', das aromatische Isocyanat durch fraktionierte Destillation vom Reaktionsgemisch. Indessen kann man auch andere Trennverfahren, wie Extraktion, Sublimation u. dgl. anwenden, um das aromatische Isocyanat von nicht umgesetzter aromatischer Nitroverbindung und eventuellen Nebenprodukten zu trennen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man anjatzweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlichdurchführen.
Die Erfindung wird an Hand der Umsetzung von Dinitrotoluolen zu den entsprechenden Mono- bzw. Diisocyanaten wegen der derzeitigen besonderen wirtschaftlichen Bedeutung näher erläutert. Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiele I bis 5
In diesen Beispielen wird ein 100 ml fassender Autoklav aus rostfreiem Stahl mit 5,0 g 2,4-Dinitrotoluol und einer Katalysatormischung aus Palladiumdichlorid (0,4 g; 2,26 · 10 3 Mol) und einem Co-Katalysator (vgl. nachfolgende Tabelle) (4,52 · 10-3 Mol) zusammen mit 5 ml o-Dichlorbenzol beschickt.
Nachdem der Autoklav beschickt ist, wird er geschlossen und durch aufgedrückten Stickstoff auf Undichtigkeiten geprüft. Dann wird der Stickstoff abgelassen und der Autoklav mit Kohlenmonoxyd bis zu einem Druck von 175 at aufgefüllt. Während der Reaktion wird der Autoklav 36mal in der Minute geschüttelt und innerhalb einer Stunde auf 190 C erhitzt, wobei der Druck auf 266 at steigt. Diese Temperatur wird während 3 Stunden aufrechterhalten, dann wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Nacli dem
ίο Öffnen wird der Inhalt entnommen und gewogen, und der Autoklav wird zweimal mit je 5 ml o-Dichlorbenzol nachgespült. Feststoffe, wie nicht umgesetzter Katalysator oder während der Reaktion entstandene feste Nebenprodukte, werden abfiltriert und erst mit o-Dichlorbenzol, dann mit Äther nachgewaschen. Die Waschflüssigkeiten werden mit dem Filtrat vereinigt, und die erhaltene Lösung wird durch Aufnahme des Infrarotspektrums auf Anwesenheit von Isocyanaten, die eine charakteristische IR-Absorption bei etwa
ao 4,5 μ aufweisen, geprüft. Ferner wird das Filtrat der Gaschromatographie unterworfen, um den Prozentgehalt an 2,4-Dinitrotoluol, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2-Isocyanato-4-nitrotoluo! und 4-Isocyanato-2-nilrotoluol festzustellen. Es wird der Grad der Umwand-
a5 lung des 2,4-Dinitrotoluols bestimmt. Die Ausbeute an 2,4-ToiuyIendiisocyanat und die Gesamtausbeute an Mononitrotolylisocyanaten wird berechnet und dann auf die Menge des gegebenenfalls vorhandenen 2,4-Dinitrotoluols umgerechnet.
Co-Katalysator Pyridin, 0,36 g Umwand- °/ Ausbeute. "O TP"
Beispiel Isochinolin. 0,58 g era 89 60
3-Chlorpyridin, 0,51 g 85 TDI·) o0
1 3-Picolin-l-oxyd. 0,49 g 84 20 46
2 Laurylpyridiniumchlorid 0.48 g 96 28 49
3 100 12 42
4 21
5 14
*) 2,4-Toluylendiisocyanat.
**) Gesamtausbeute an Isocyanaten, einschließlich der Monoisocyanatomononitro-Vcrbindungen.
B e i s ρ i e I e 6 bis 8 45 dung 2,6-Dinitrotoluol (3,0 g) und ein Katalysator
system aus der nachfolgenden Tabelle in Mengen von
Das Verfahren nach den Beispielen 1 bis 5 wird 12 Gewichtsprozent, bezogen auf die Nitroverbindung. wiederholt, wobei man als aromatische Nitroverbin- einsetzt.
Beispiel
Katalysator-Komplex Umwandlung,
%
Ausbeute, %
2,6-TDI
TP
Pd(Pyridin)2CL
Pd(Pyridin)2CI4
Pd(Isochinolin)2Cl2
92,2
90,1
89,4
30,8
27,1
30,5
81,4 75,9 85,7
Dieses Verfahren wird zu Vergleichszwecken wiederholt, mit dem Unterschied, daß man als Katalysator lediglich PdCl2 bzw. RhCI3 anwendet. In jedem Falle werden lediglich Spuren Isocyanat festgestellt.
B ei spi el e 9 bis Il
Für die Durchführung der Versuche wird ein Autoklav aus rostfreiem Stahl von 300 ml Fassungsvermögen eingesetzt, der mit einem mechanisch ange triebenen Rührer, innenliegenden Kühlschlangen unc einem äußeren Heizmantel ausgestattet ist. Der Auto klav wird jeweils mit einer Lösung von 10 g 2,4-Di nitrotoluol in 125 g o-Dichlorbenzol sowie den in de nachstehenden Tabelle angegebenen Katalysatormi schungen beschichtet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind gleichfalls in diese Tabelle aufgeführt.
11 12
9')
9a1) Beispiel
10«) I 10a2)
11
11a
Katalysator Nr. 1
";, Katalysator Nr. 1*)
Katalysator Nr. 2
"'„ Katalysator Nr. 2
Katalysator Nr. 3
"/„ Katalysator Nr. 3
Temperatur, 0C
Zeit, Minuten
Überdruck, kg/cm2
% Umwandlung
% Ausbeute, TDI
",', Gesamtausbeute an Isocyanaten
PdCI2-
lsochin-
olin
20
MoO, 10
200
465
211
99
62
66
PdCI2-Isochin-
olin
20
190
90 207,5
64
19
77 PdCI2-Pyridin
12
MoO,
3"
200
180
183
97
14
12
PdCI2-Pyridin
175
90
184,4
48
L5
26
Isocliinolin
10
PdCl2
10
MoO-,
200
200
105
99
57
65
*) °/„ Katalysator, bezogen auf die Gewichtsmenge an Dinitrotoluol.
') Katalysator Nr. 1 und Beispiele 9 und 9a betrefTen einenKomplex aus Palladiumchlorid und Isochinolin.
2) Katalysator Nr. 1 und Beispiele 10 und 10a betrelTen einen Komplex aus Palladiumehlorid und Pyridin.
Isochinolin
10
PdCI2 10
200
203
105
96
50
58
Beispiele 12 und
Unter Verwendung einer Apparatur, die der in den Beispielen 9 bis 11 ähnlich ist, aber ein Volumen von etwa 2 Litern faßt, wird eine Lösung von 30 g Dinitrotoluol in 375 g o-Dichlorbenzol in den Reaktor gefüllt. Man setzt einen Palladiumdichlorid-Pyridin-Komplex in den unten angegebenen Mengen zur Lösung, schließt den Reaktor und füllt mit Kohlenmonoxyd bis zu einem Anfangsdruck von 595 at auf. Der Reaktor wird auf 1900C erhitzt und während Minuten mit einer Geschwindigkeit von 1000 Umdrehungen pro Minute gerührt. Während der Umsetzung steigt der Druck auf etwa 1092 at an. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Zusammensetzung des Reaktionsprodukles.
35
Beispiel
12
13
Katalysator,
g
12
Umwandlung
92
100
Ausbeute, % 2.4-TDI I TP
32
68
Beispiel Co-Katalysalor oder Katalysator 2-Brompyridin Umwandlung,
O/
/O
Ausbeute an
Isocyanaten,
%
14 2-Chlorpyridin-(RhCl3) 42 38
15 2,6-Dichlorpyridin-(RhCI.,) 31 48
16 N icotinsäure-( RhCl3) 38 26
17 2-Chlorchinolin-(RhCl3) 17 24
18 3-Chlorpyridin-(RhCI3) 22 78
19 2-Brompyridin-(RhCI3) 43 55
20 ChinoxaIin-(RhCl3) 59 65
21 Picolinaldehyd-CRhClj) 43 61
22 Pyridin-1-oxyd 58 33
23 1-Methylimidazol 66 60
24 Pyridinium-hydrochlorid 76 44
25 Phthalazin 88 22
26 Imidazol 22 25
27 Chinolin 27 43
28 Pyridin - PtCl4 — RhCl3 24 80
29 4-Dimethylaminopyridin 73 71
30 4-Phenylpyridin 92 6
31 4-PicoIin-l-oxyd 75 37
32 8-Hydroxychinolin 98 31
33 7,8-Benzochinolin 75 54
34 2-VinyIpyridin 97 26
35 Pyridin-SO3-Komplex 99 19
36 97 23
Beispiel Co-Kalalysator oder Katalysator I niuiitKlluni;. Ausheule an
Isncav nuten
37 2-Brom-methylpyridin-] -oxyd 8(1 15
38 2-Chlorcliinolin 100 10
39 2,6-Lutidin 97
40 F1JCoIJnSaUrC 99 29
41 2-Clilorpy rid in-N-oxyd-hyd roch lorid 86 21
42 l-Mcthylchinoliniumchlorid 100 14
43 Acridin 100 16
44 4-tert.-Butylpyridin 100 24
45 2-Aminopyridin 91 38
46 4-Hydroxypyridin 90 42
47 2,2'-Pyridil 80 33
48 RhCI3, Phcnanihridin 77 4
49 RhCI,/l'yridazin 25 38
50 RhcC/2-Vinylpyridin 86
$1 2-Chlorpyridin-N-oxyd 93 17
52 2-Pyridinaldoxiin 89 26
53 2-Stilbazol 99 5
54 1-Phcnylpyrrol 67 ίο
55 l-(4-Pyridyl)-pyridiniumchloridhydroch!orid 99 11
56 2-Brom-4-nicthylpyridin 69 14
57 Pyra/ol 99 6
58 4-Chlorpyridin-hydrochlorid 51 28
59 2,6-Pyndindicarbonsäure 99 14
60 RhClj/2-Brompyridin 89 36
61 RhCI3/2-Chlorchinolin 79 25
62 2.6-Dicyanpyridin 7 63
63 RhCI3. Pyridin-SO, 100
64 4-VinyI-pyridin 58 57
65 Diphcnyl-4-pyridylmcthan 93 34
66 Isonicotinsäiircmethylcster 90 23
67 Bis-(pyridin)-chromoxyd 100 6
68 Picolinsäure-1-oxyd 99 35
69 PdCI2(I MoO/8-Hydroxychinolin (2 MoI) 99 38
70 Pyridin - Iridiumtrichlond 88 ■>
71 Pyridin Rheniumtrichiorid 90
72 Isochinolin I ridi unit rich lorid 85
73 Isochinolin — Rheniumtrichiorid ;:8 6
74 Pd(Pyridin)2CI2 . V2O5 92 25
75 Pd(Pyridin),CI2 (auf Kohlenstoff niedergeschlagen) (16 : 84) 90 27
76 Picolinaldchyd 64 2
76 a Pd(Pyridin)2CI2 ! MoO2 85 35
77 2-Chlorpyridin 40 18
78 s-Collidin 97 17
79 2-Fluorpyridin 26 37
80 2,6-Dimethylpyrazin 89 9
81 Pd(Pyridin)2Br2 35 44
82 Pd(Isochinolin)2Br2 57 82
83 Pd(Pyridin)2I2 34 45
84 Pd(IsochinoIin)2I2 37 30
Beispiele 14 bis 84
Bei Anwendung der Verfahren nach den Beispielen 1 bis 5 und 9 bis 11 verwendet man hier die folgenden heteroaromatischen Stickstoffverbindungen als die eine Komponente im Katalysatorsystem zusammen mit einem Edelmetallhalogenid, entweder als Mischung oder als Komplex. In jedem Falle wird eine bedeutende Umwandlung der aromatischen Nitroverbindung und/ oder Ausbeute an aromatischem Isocyanat festgestellt. Falls nichts anderes vermerkt, wird Palladiumdichlorid
als Edelmetallhalogenid mit dem Co-Katalysator verwendet. Die Menge des angewandten Edelmetallhalogenids beträgt 0,4 g, falls andere Mengen nicht angegeben sind.
Beispiele 85 und 86
Das Verfahren nach den Beispielen 1 bis 5 wird wiederholt, jedoch mit folgenden Ausnahmen: Man verwendet als aromatische Nitroverbindung entweder
4M'?i
1 815 δ 1 7
isocyanato-4-mononitrotoluol, als Katalysator einen mit Molybdäntrioxid vermischten Komplex von Pd(Isochinolin)2Cl2 und einen Anteil von o-Dichlorbenzol von 10 ml. Die Reaktionstemperatur beträgt 210°C und die Reaktionszeit 1,5 Stunden. Bei beiden
Verbindungen wird eine 100%ige Umwandlung erzielt. Die Ausbeute an 2,4-TDI beträgt 72,1% bei Verwendung der 4-Monotsocyanato-Verbindung als Ausgangsmaterial bzw. 83,0% bei Verwendung der 2-Monoisocyanato-Verbindung als Ausgangsmaterial.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten durch Umsetzen aromatischer Nitroverbindungen mit Kohlenmonoxyd bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines ein Edelmetall enthaltenden Katalysatorsystems, dadurch g e k en η ze i c h η e t.daß man ein Katalysatorsystem verwendet, bestehend aus
DE1815517A 1967-12-18 1968-12-18 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten Expired DE1815517C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69121167A 1967-12-18 1967-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1815517A1 DE1815517A1 (de) 1969-07-24
DE1815517B2 DE1815517B2 (de) 1974-05-22
DE1815517C3 true DE1815517C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=24775595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1815517A Expired DE1815517C3 (de) 1967-12-18 1968-12-18 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3576835A (de)
JP (1) JPS4916412B1 (de)
AT (1) AT289088B (de)
BE (1) BE725644A (de)
CH (1) CH521950A (de)
DE (1) DE1815517C3 (de)
DK (1) DK121164B (de)
ES (1) ES361234A1 (de)
FR (1) FR1600529A (de)
GB (1) GB1245480A (de)
LU (1) LU57566A1 (de)
NL (1) NL157009B (de)
NO (1) NO125815B (de)
SE (1) SE366735B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728370A (en) * 1970-09-16 1973-04-17 Olin Corp Catalytic process for converting aromatic nitro compounds to aromatic isocyanates
JPS4864048A (de) * 1971-12-08 1973-09-05
DE2311092C3 (de) * 1972-03-07 1982-01-28 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka Verfarhen zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
JPS4899143A (de) * 1972-04-05 1973-12-15
JPS4918848A (de) * 1972-06-19 1974-02-19
JPS4931640A (de) * 1972-07-28 1974-03-22
JPS4992041A (de) * 1973-01-10 1974-09-03
JPS5640712B2 (de) * 1973-03-23 1981-09-22
JPS5714340B2 (de) * 1974-02-26 1982-03-24
FR2456730A2 (fr) * 1979-05-15 1980-12-12 Ugine Kuhlmann Procede de preparation des isocyanates organiques a partir des derives nitres
DE2941141A1 (de) * 1979-10-10 1981-05-07 Dzer&scaron;inskij filial gosudarstvennogo nau&ccaron;no-issledovatel'skogo i proektnogo instituta azotnoj promy&scaron;lennosti i produktov organi&ccaron;eskogo sinteza, Dzer&scaron;insk, Gorkovskaja oblast' Katalysator zur synthese aromatischer monoisozynanate
US4267070A (en) * 1979-10-30 1981-05-12 Nefedov Boris K Catalyst for the synthesis of aromatic monoisocyanates
FR2469397A1 (fr) * 1979-11-15 1981-05-22 Inst Orch Khim Catalyseur pour la synthese des mono-isocyanates aromatiques et procede d'obtention dudit catalyseur
US4511715A (en) * 1981-03-20 1985-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Platinum-nitrogen complex catalysts
US4331560A (en) * 1981-04-20 1982-05-25 Gulf Research & Development Company Catalyst and process for preparing organic isocyanates
US4411820A (en) * 1981-04-20 1983-10-25 Gulf Research & Development Company Catalyst and process for preparing organic urethanes
GB8528532D0 (en) * 1985-11-20 1985-12-24 Shell Int Research Preparation of organic isocyanates
WO1998050333A1 (en) * 1996-04-24 1998-11-12 Catalytica, Inc. Ligated platinum group metal catalyst complex and improved process for catalytically converting alkanes to esters and derivatives thereof
US20170251557A1 (en) * 2016-02-29 2017-08-31 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Horizontal method of electroless metal plating of substrates with ionic catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
DE1815517A1 (de) 1969-07-24
JPS4916412B1 (de) 1974-04-22
SE366735B (de) 1974-05-06
NO125815B (de) 1972-11-06
US3576835A (en) 1971-04-27
BE725644A (de) 1969-06-18
AT289088B (de) 1971-04-13
DE1815517B2 (de) 1974-05-22
ES361234A1 (es) 1970-11-01
FR1600529A (de) 1970-07-27
NL157009B (nl) 1978-06-15
CH521950A (de) 1972-04-30
DK121164B (da) 1971-09-20
NL6818026A (de) 1969-06-20
LU57566A1 (de) 1970-06-17
GB1245480A (en) 1971-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815517C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
DE19746883A1 (de) Verfahren zur Herstellung carbocyclischer oder heterocyclischer Nitrile durch Gasphasenammoxidation
DE1944747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE2213958A1 (de) Substituierte 3-Benzylpyridine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1445675B2 (de) Pyridylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2165035C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nicotin-bzw. Isonicotinsäure
DE1958593C3 (de)
DE1931211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten und Katalysatoren hierfuer
DE4222152A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-aminomethyl-pyridin
DE4132808A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminomethylpiperidin
DE2311092C3 (de) Verfarhen zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
DE1966434B2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten
DE2909381C2 (de) Verwendung eines Metalloxidgemisches als Katalysator zur Carbonylierung von aromatischen Nitroverbindungen
DE1944746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1768184C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate
DE3016341A1 (de) Oxidationskatalysator und dessen verwendung fuer die herstellung von anthrachinon
DE3326436C2 (de)
DE1907595C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
DE69332923T2 (de) Substituierte 2,3-Dicarboxypyridiniumnitrate
DE2539364C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinsulfonamiden
DE1917441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1&#39;disubstituierten 4,4&#39;- oder 2X-Bipyridyliumsalzen
DE2165355A1 (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyisocyanate
DE1445918C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedermolekulare Alkylgruppen substituierten Bipyridylen
DE1768809C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate
DE2413962B2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten aus aromatischen nitroverbindungen und kohlenmonoxid und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee