DE1917441C3 - Verfahren zur Herstellung von 1,1'disubstituierten 4,4'- oder 2X-Bipyridyliumsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1,1'disubstituierten 4,4'- oder 2X-Bipyridyliumsalzen

Info

Publication number
DE1917441C3
DE1917441C3 DE1917441A DE1917441A DE1917441C3 DE 1917441 C3 DE1917441 C3 DE 1917441C3 DE 1917441 A DE1917441 A DE 1917441A DE 1917441 A DE1917441 A DE 1917441A DE 1917441 C3 DE1917441 C3 DE 1917441C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disubstituted
sulfur dioxide
preparation
tetrahydrobipyridyl
bipyridylium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1917441B2 (de
DE1917441A1 (de
Inventor
John Francis Cairns
John Gerard Carey
John Edward Colchester
John Hubert Entwisle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1917441A1 publication Critical patent/DE1917441A1/de
Publication of DE1917441B2 publication Critical patent/DE1917441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1917441C3 publication Critical patent/DE1917441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/22Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung '5 von l.l'-disubstituierten 4,4'- oder 2^'-Bipyridyliumsalzen durch Oxydation eines Ι,Γ-disubstituierten Tetrahydro-4,4'-bipyridyIs oder eines Ι,Γ-disubstituierten Tetrahydro-2,2'-bipyridyIs.
Gemäß einem älteren Vorschlag (DT-PS 15 45 991) wird dabei als Oxydationsmittel eine organische Verbindung verwendet, die ein Wasserstoffakzeptor ist und ein Redox-Potential besitzt, das positiver als -1,48 V ist.
Beispielsweise wird gemäß dem dort beschriebenen Verfahren als Oxydationsmittel 1,4-Benzochinon verwendet.
Es wurde nunmehr gefunden, daß bei diesem Verfahren Schwefeldioxyd als Oxydationsmittel verwendet werden kann. Es werden dabei höhere Jo Umwandlungen erhalten. Außerdem hat Schwefeldioxyd den weiteren Vorteil, daß das überschüssige als Oxydationsmittel verwendete Schwefeldioxyd leicht djrch einfaches Abdampfen beseitigt werden kann.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Weiterbildung & des eingangs beschriebenen Verfahrens, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Oxydationsmittel Schwefeldioxyd verwendet wird.
Durch die Verwendung von Schwefeldioxyd werden hohe Umwandlungen, beispielsweise 75%, und hohe Ausbeuten, beispielsweise 85%, erzielt.
Die Oxydation wird in zweckmäßiger Weise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels ausgeführt, gewöhnlich eines Lösungsmittels, welches das disubstituierte Tetrahydrobipyridyl und vorzugsweise auch das resultierende Bipyridyliumsalz auflöst. Vorteilhafterweise ist das Lösungsmittel mit Wasser im wesentlichen unmischbar. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Äther und Thioäther, wie z. B. Diäthyläther, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, Bis(2-methoxyäthyl)äther, 1,4-Dio- w xan und Thiophen; Ketone, wie z. B. Aceton; Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol und Hexan; organische Basen, wie z. B. Pyridin; halogenierte Kohienwasserstoffe, wie z. B. Chlorbenzol, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Methylendichlorid und Trichloräthylen; Amide, insbesondere tert.-Aikylamide, wie z. B. Dimethylformamid; Sulfoxyde, wie z. B. Dimethylsulfoxyd; Sulfone, wie z. B. Sulfolan; Schwefelkohlenstoff; Nitrile, wie z. B. Acetonitril; Alkohole; Nitroverbindungen, wie z. B. Nitrcipropan; und Alkylcarbonate M und -sulfate, insbesondere Propylericarbonat Und Dimethylsulfat. Es kann auch ein Überschuß von Schwefeldioxyd als Lösungsmittel verwendet werden. Die Verwendung von Alkoholen (einschließlich Glykolen), wie z. B. Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Methanol, 6S 2-(2-Methoxy-äthoxy)-äthnnol, Äthanol und Isopropanol ergibt jedoch im allgemeinen niedrigere Ausbeuten.
Das Schwefeldioxyd kann in der Gasphase verwendet
werden, indem dieses beispielsweise durch das Tetrahydrobipyridyl oder durch eine Lösung des Tetrahydrobipyridyls hindurchgeleitet wird; aber bevorzugt wird es in der flüssigen Phase verwendet, und zwar entweder als verflüssigtes Gas oder als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel.
Tetrahydrobipyridyle, die durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelt werden können, sind in der DT-PS 15 45 991 beschrieben, wie z. B. Tetrahydrobipyridyle, die Alkyl- oder Carbamidoalkylsubstituenten und insbesondere Methyl- oder Ν,Ν-disubstituierte Carbamidomethylsubstituenten am Stickstoffatom tragen. Andere geeignete Tetrahydrobipyridyle sind diejenigen, die inerte Substituenten, wie z. B. Alkylgruppen, an den Kohlenstoffatomen der Pyridinkerne aufweisen. Alternativ können die Ι,Γ-Substituenten, wenn sie zusammengenommen werden, ein zweiwertiges organisches Radikal sein, insbesondere eine Alkengruppe.
Die Konzentration des Tetrahydrobipyridyls beträgt in zweckmäßiger Weise ungefähr 0,01 Mol je I, beispielsweise 0,05 bis 0,15 MoI je I, und die Konzentration des Schwefeldioxyds 0,1 bis 20 g je 100 ml Reaktionsgemisch. Natürlich kann ein großer Überschuß des Schwefeldioxyds anwesend sein, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn es als Lösungsmittel für das Tetrahydrobipyridyl verwendet wird.
Die optimale Temperatur, bei der die Reaktion ausgeführt wird, kann durch einfachen Versuch bestimmt werden und hängt von der Konzentration der Reaktionsteilnehmer und den jeweils verwendeten Reaktionsteilnehmern und dem verwendeten Lösungsmittel ab.
Vorzugsweise beträgt die Temperatur -20 bis 8O0C. Am zweckmäßigsten erwies sich Raumtemperatur.
Das Ι,Γ-disubstituierte Bipyridyliumsalz kann aus dem Reaktionsgemisch durch herkömmliche Verfahren gewonnen werden, beispielsweise durch Extraktion des Reaktionsgemisches mit Wasser. Das Produkt ist jedoch fest und kann somit durch einfache Filtration abgetrennt werden. Andere Salze können durch Behandlung des Produkts mit einer verdünnten wäßrigen Lösung einer Säure, wie z. B. Salzsäure, Phosphorsäure oder Essigsäure, hergestellt werden. Das Bipyridyliumsalz kann dann aus der wäßrigen Phase gewonnen werden, die vorher von der organischen Phase abgetrennt worden ist, und zwar durch Abdampfen des Wassers und Kristallisation des Salzes.
N-substituierte Pyridiniumsalze können als Nebenprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens anfallen. Diese können von den Bipyridyliumsalzen abgetrennt und zur Herstellung des Tetrahydrobipyridylausgangsinaterials verwendet werden. Geeignete Verfahren für die Durchführung der Abtrennung sind in den britischen Patentschriften 10 84 868, 10 74 977 und 10 73 824 beschrieben.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
50 ml einer Lösung von Schwefeldioxyd in SOmI Acetonitril wurde tropfenweise zu einer Lösung von 2,8 g l,r-Dimethyl-l,r,4,4'-tetrahydro-4,4'-bipyridyl in 100 ml Acetonitril bei — 100C zugegeben. Nach einem Zeitraum von 2 st nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch erhitzt, um das nichtumgesetzte Schwefeldioxyd abzudampfen, worauf das resultierende Gemisch filtriert wurde. Der erhaltene Feststoff wurde an der
Luft getrocknet Es wurde festgestellt, daß er aus l,r-Dimethyl-4,4'-bipyridyIiuinsalz und quaternärem Methylpyridiniumsalz bestand. Die Umwandlung war im Hinblick auf das Bipyridyliumsalz 75,6% und im Hinblick auf das Pyridiniumsalz 12,7%, bezogen auf das zugeführte TetrahydrobipyridyL
Beispiel 2
Eine Lösung von 2,8 g l.l'-Dimethyl-l.r^'-tetrahydro~4,4'-bipyridyl in 50 ml Benzol wurde tropfenweise zu einer Lösung von 7 g Schwefeldioxyd in 100 ml Pyridin bei 0" C zugegeben. Nach 4 st, beginnend vom Ende der Zugabe, wurde Wasser zugegeben, und die resultierende wäßrige Phase wurde abgetrennt und polarographisch und spektrophotometrisch. analysiert Die Analyse zeigte,daß die Produkte l,l'-Dimethyl-4,4'-bipyridyliumsalz und N-Methylpyridiniumsalz waren. Die Umwandlungen waren 723% bzw. 9%, bezogen auf zugeführtes Tefshydrobipyridyl.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 100 ml 1-Nitropropan anstelle von Pyridin als Lösungsmittel für das Schwefeldioxyd verwendet wurden.
Die Umwandlung in bezug auf das Bipyridyliumsalz war 73,5%, bezogen auf zugeführtes Tetrahydrobipyridyl.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt wobei 100 ml Propylencarbonat als Lösungsmittel für das Schwefeldioxyd anstelle von Pyridin verwendet wurden.
Die Umwandlung in bezug auf das Bipyridyliumsalz war 63,7%, bezogen auf zugeführtes Tetrahydrobipyridyl.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch l.l'-Äthylen-l.l'^'-tetrahydro-a^'-bipyridyl anstelle von l,r-Dimethyl-l,r,4,4'-tetrahydro-4,4'-bipyridyl verwendet wurde und wobei eine Reaktionszeit von 1 st anstelle von 4 st angewendet wurde. Das Produktgemisch wurde spektralphotometrisch analysiert Die Umwandlung im Hinblick auf das quaternäre 2^'-BipyridyliumsaIz war 40%, bezogen auf zugeführtes TetrahydrobipyridyL

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von l.l'-disubstituierten 4,4'- oder 2,2'-Bipyridyliumsalzen durch Oxyda- tion eines Ι,Γ-disubstituierten Tetrahydro-4,4'-bipyridyls oder eines Ι,Γ-disubstituierten Tetrahydro-2,2'bipyridyls, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel Schwefeldioxyd verwendet wird.
DE1917441A 1968-04-05 1969-04-03 Verfahren zur Herstellung von 1,1'disubstituierten 4,4'- oder 2X-Bipyridyliumsalzen Expired DE1917441C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25774/68A GB1242711A (en) 1968-04-05 1968-04-05 Manufacture of 1,1'-disubstituted bipyridylium salts
GB1647468 1968-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1917441A1 DE1917441A1 (de) 1969-10-16
DE1917441B2 DE1917441B2 (de) 1978-06-08
DE1917441C3 true DE1917441C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=26252059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917441A Expired DE1917441C3 (de) 1968-04-05 1969-04-03 Verfahren zur Herstellung von 1,1'disubstituierten 4,4'- oder 2X-Bipyridyliumsalzen

Country Status (16)

Country Link
US (2) US3644383A (de)
JP (1) JPS5234627B1 (de)
AT (1) AT288386B (de)
BE (1) BE731011A (de)
CA (1) CA928708A (de)
CH (1) CH525889A (de)
DE (1) DE1917441C3 (de)
DK (1) DK125646B (de)
FR (1) FR2005675A1 (de)
GB (1) GB1242711A (de)
IE (1) IE32677B1 (de)
IL (1) IL31937A (de)
NL (1) NL158489B (de)
RO (1) RO55687A (de)
SE (1) SE359542B (de)
SU (1) SU484687A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870724A (en) * 1968-03-12 1975-03-11 Dainippon Pharmaceutical Co Process for preparing pyridoxal-5{40 -monophosphate

Also Published As

Publication number Publication date
DE1917441B2 (de) 1978-06-08
IE32677B1 (en) 1973-10-31
CH525889A (de) 1972-07-31
DE1917441A1 (de) 1969-10-16
DK125646B (da) 1973-03-19
BE731011A (de) 1969-10-03
GB1242711A (en) 1971-08-11
SE359542B (de) 1973-09-03
US3828058A (en) 1974-08-06
CA928708A (en) 1973-06-19
NL6905297A (de) 1969-10-07
RO55687A (de) 1973-09-20
FR2005675A1 (de) 1969-12-12
AT288386B (de) 1971-03-10
SU484687A3 (ru) 1975-09-15
IL31937A0 (en) 1969-05-28
US3644383A (en) 1972-02-22
IE32677L (en) 1969-10-05
IL31937A (en) 1973-01-30
NL158489B (nl) 1978-11-15
JPS5234627B1 (de) 1977-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634975C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten und disubstituierten Pyridin-2,3-dicarboxylatestern
DE3840954A1 (de) Herstellung von 2-chlornicotinsaeureestern
EP0385210B1 (de) Amidierung von Pyridinen
DE1917441C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1'disubstituierten 4,4'- oder 2X-Bipyridyliumsalzen
DE69829613T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Heteroarylcarbonsäureamiden und -estern
DD229123A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-((1-carbamoyl-1,2-dimethylpropyl)-carbamoyl)-3-chinolin-carbonsaeuren, -nicotinsaeuren und -benzoesaeuren
EP0971907B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
DE2828888C2 (de)
EP1833814B1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-alkoxycarbonyl-3-aminothiophenen
DE602004007125T2 (de) Prozess zur synthese von 5-chloro-1-aryl-4-(4,5-dicyano-1h-imidazol-2-yl)-3-alkyl-1h-pyrazol derivaten
DE1292664B (de) 1, 2, 3, 5, 6-Pentathiacycloheptan, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP0043024B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen
DE2624254A1 (de) Verfahren zur herstellung von thieno(3,2-c)pyridin und seinen derivaten
EP0934275A1 (de) Substituierte thiopyridine
EP0091052B1 (de) Industrielles Verfahren zum Oxydieren von Thioethern und Thiolcarbonsäure-Derivaten
DD139713A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiolcarbamaten
EP0583672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-ethan-sulfonsäuren
EP0250897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldoxim-O-ethern
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
AT227700B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-nied.Alkyl-4-amino-5-pyrimidylmethyl)-pyridiniumhalogenigen
DE4217846C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Dichloracetyl-3,3,6-trimethyl-9-oxo-1,5-diazabicyclo[4,3,0]nonan
DE2148959C3 (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter 4-Anilinopiperidine
AT326101B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten formylazapentadiennitrilen sowie von deren säureadditionssalzen
DE3928144A1 (de) Zyklische pyridin-2,4- und -2,5-dicarbonsaeurediamide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE1917440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bipyridyliumsalzen und verwandten Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)