DE2416683B2 - Verfahren zur herstellung von palladiumkomplexen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von palladiumkomplexen

Info

Publication number
DE2416683B2
DE2416683B2 DE19742416683 DE2416683A DE2416683B2 DE 2416683 B2 DE2416683 B2 DE 2416683B2 DE 19742416683 DE19742416683 DE 19742416683 DE 2416683 A DE2416683 A DE 2416683A DE 2416683 B2 DE2416683 B2 DE 2416683B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
pyridine
chloride
dichlorobenzene
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742416683
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416683A1 (de
Inventor
Takeshi Itami Hyogo; Deguchi Takashi Ibaraki; Nakamura Shinji Takatsuki Osaka; Yamahara (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2416683A1 publication Critical patent/DE2416683A1/de
Publication of DE2416683B2 publication Critical patent/DE2416683B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/165Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes
    • B01J31/1658Polymer immobilised coordination complexes, e.g. organometallic complexes immobilised by covalent linkages, i.e. pendant complexes with optional linking groups, e.g. on Wang or Merrifield resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1825Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1825Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole
    • B01J31/183Ligands comprising condensed ring systems, e.g. acridine, carbazole with more than one complexing nitrogen atom, e.g. phenanthroline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/14Preparation of derivatives of isocyanic acid by catalytic reaction of nitro compounds with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic System compounds of the platinum group
    • C07F15/006Palladium compounds
    • C07F15/0066Palladium compounds without a metal-carbon linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Aus der DT-PS 18 15 517 ist die Herstellung von Pailadiumhalogenidkomplexen mit stickstoffhaltigen heteroaromatischen Verbindungen der allgemeinen Formel
PdL2X2
bekannt, in der L eine stickstoffhaltige heteroaromatische Verbindung und X ein Halogenatom bedeutet. Diese Komplexe eignen sich als Katalysatoren bei der Herstellung verschieden organischer Verbindungen, beispielsweise zur Herstellung aromatischer Isocyanate aus aromatischen Nitroverbindungen und Kohlenmonoxid in einem einstufigen Verfahren.
Diese Komplexverbindungen wurden aus Palladiumhalogeniden, wie Palladiumchlorid und einer stickstoffhaltigen heteroaromatischen Verbindung, wie Pyridin, unter Erhitzen nach folgendem Reaktionsschema hergestellt:
PdCl, + 2
Ein weiterer Palladiumkomplex aus einem Palladiumhalogenid und einem Benzonitril mit einer stickstoffhaltigen heteroaromatischen Verbindung wird nach folgendem Reaktionsschema hergestellt:
Cl, + 2
>-CN
Aus den vorstehenden Reaktionsgleichungen geht hervor, daß zunächst Palladium zu einem Halogenid umgesetzt, das hierauf in an sich bekannter Weise in die Palladiumkomplexverbindung überführt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zur Herstellung von Palladiumkornplexen zu schaffen, das unmittelbar von Palladium ausgeht.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Palladiumkomplexen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Palladium mit einer stickstoffhaltigen heteroaromatischen Verbindung, einem Halogenwasserstoff oder einem Halogenid eines Elements der IH, IV., V. oder Vl. Gruppe des Periodensystems und einem sauenaoffhaltigen Oxidationsmittel umsetzt
Palladium kann in Form von Palladiumschwarz oder
Palladiumschwamm verwendet werden. Ferner kann Palladium im Gemisch mit einer Palladiumverbindung, wie Palladiumoxid, einem Palladiumhalogenid oder einem desaktivierten Palladiumkomplex-Katalysator, der metallisches Palladium enthält oder auf einem geeigneten Träger wie Aktivkohle oder aktivem
ίο Aluminiumoxid aufgebracht verwendet werden.
Als stickstoffhaltige heteroaromatische Verbindung wird eine Verbindung verwendet, die einen stickstoffhaltigen 6-gliedrigen heteroaromaüschen Rinj in ihrer Struktur aufweistBeispiele für diese Verbindungen sind ι s Pyridin, 2-Chlorpyridin, 2-Brompyridin,
2-Fluorpyridin, 4-Phenylpyridiu, a-Picolin,
5-Äthyl-flt-picolin, Lutidin, 2-Vinylpyridin,
2-Styrylpyridin, 3-Chlorpyridin, 2,6-Dichlorpyridin, 2-Chlor-4-methylpyΓidin,4-Phenylthiopyridin,
2-Methoxypyridin, «-Picolinsäurephenylester,
a-Picolinsäuremethylester, 2,6- Dicyanpyridin,
«-Picolylaldehyda-Picolinsaureamid,
5,6,7,8-Tetrahydrochinolin, 2,2'-Dipyridyl, Chinolin, Isochinolin, 2-Chlorchinolin, Acridin,
Phenanthridin, 1,5-Naphthyridin, 1,6-Naphthyridin, 1,7-Naphthyridin, 1,8-Naphthyridin,
2,6-N iphthyridin, 2,7-Naphthyridin,
Benzo^h]chinolin, Benzo[f]chinolin,
Benzo[g]chinoHn, Benzo[h]isochinolin,
Benzo[f]isochinolin, Benzo[g]isochinolin, Pyrazin,
Pyrimidin, Pyridazin, Chinazolin, Phthalazin,
Chinoxalin, Cinnolin, Phenazin, Polyvinylpyridin
oder ein Styrol-Vinylpyridin-Copolymerisat.
Beispiele für Halogenide von Elementen der HI, IV., V. oder VI. Gruppe des Periodensystems sind
Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Borchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Bromoform,
Phosgen, Carbonylbromid, Benzylchlorid,
Benzylbromid, Benzotrichlorid, Acetylchlorid,
Benzoylchlorid, Phthaloyldichlorid,
Siliciumtetrachlorid.Trimethylsilylchlorid,
Dimethyldichlorsilan, Zinntetrachlorid,
Titantetrachlorid, Phosphortrichlorid,
Phosphorpentabromid, Phosphoroxychlorid,
Thionylchlorid, Thionylbromid, Sulfurylchlorid,
Tetramethylammoniumchlorid,
und Tetramethylammoniumbromid.
Zur Herstellung der Palladiumkomplexe nach dem so erfindungsgemäßen Verfahren werden diese Halogenverbindungen entweder als solche oder z. B. als wäßrige Lösung, als Salz mit der stickstoffhaltigen heteroaromaüschen Verbindung oder als Addukt an eine geeignete Verbindung, aus der die erforderlichen Komponenten reversibel in Freiheit gesetzt werden können, verwendet.
Beispiele für sauerstoffhaltige Oxidationsmittel sind Luft, Sauerstoff, Ozon, Wasserstoffperoxid, Hydroxylamin, Alkylhydroperoxide, wie tert.-Butylhydroperoxid und Cumolhydroperoxid, Diacylperoxide, wie Di-tert.-butylperoxid und Dicumylperoxid, organische Persäuren, wie Peressigsäure und Perbenzoesäure, organische Persäureanhydride, wie Benzoylperoxid und Lauroylperoxid, organische Persäureester, wie tert.-Butylperbenzoat. Salpetersäure, Nitrate, Salpetersäureester, tertiäre Aminoxide, wie Triäthylaminoxid und Pyridinoxid, Nitriloxide, wie Benzonitriloxid, organische Nitroverbindungen, wie Nnrobenzol, 4-Nitrotoluol, 2,4-Dini-
trotoluol und 2,6-Dinitrotoluol, Permanganate, Bichromate, Hypochlorite und Persulfate.
Die Herstellung der Palladiumkomplexe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt Beispiele für Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Alkohole, wie Äthanol, Phenol, Äther, wie Diäthyläther und Diphenyläther, Carbonsäuren, wie Essigsäure und Propionsäure, Ester, wie Benzoesäuremethylester, Nitrile, wie Acetonitril und Benzonitril, Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, und Wasser. Die stickstoffhaltige heteroaromatische Verbindung kann selbst als Reaktionsmedium dienen.
Die stickstoffhaltige heteroaromaMsche Verbindung und Palladium werden vorzugsweise in einem Molverhältnis von 2 :1 bis 200 :1 eingesetzt. Der Halogenwasserstoff bzw. das Halogenid wird vorzugsweise in mindestens stöchiometrischer Menge zum Palladium eingesetzt. Das sauerstoffhaltige Oxidationsmittel wird — ausgedrückt in wirksamen Sauerstoffatomen — vorzugsweise in mindestens äquimolarer Menge zum Palladium eingesetzt. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 0 bis 2500C, vorzugsweise bei 50 bis 200° C durchgeführt.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Palladiumkomplexe eignen sich als Katalysatoren z. B. zur Herstellung aromatischer Isocyanate durch Umsetzung aromatischer Nitroverbindungen mit Kohlenmonoxid bei erhöhten Temperaturen und Drücken. Während ihrer Verwendung werden die Palladiumkomplexe teilweise unter Bildung von metallischem Palladium, wie Palladiumschwarz, zersetzt, so daß die katalytische Aktivität abnimmt. Der auf diese Weise desaktivierte Katalysator kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wieder aktiviert werden.
Die Reaktivierungsbehandlung kann mit dem Reaktionsgemisch durchgeführt werden, das das gebildete metallische Palladium enthält, oder das metallische Palladium kann allein oder in Kombination mit einer anderen festen Komponente reaktiviert werden, die aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt wird. Bei dieser Behandlung kann das Mengenverhältnis von Palladium 4s zu stickstoffhaltiger aromatischer Verbindung, Halogenwasserstoff oder Halogenid und sauerstoffhaltigem Oxidationsmittel das gleiche sein, wie es im erfindungsgemäßen Verfahren angewendet wird. Als stickstoffhaltige heteroaromatische Verbindung kann unmittelbar die Verbindung verwendet werden, die bei der Bildung des metallischen Palladiums in Freiheit gesetzt wird und im Reaktionsgemisch vorliegt. In ähnlicher Weise kann der Halogenwasserstoff bzw. das Halogenid verwendet werden, das bei der Bildung des metallischen Palladiums in Freiheit gesetzt wird und im Reaktionsgemisch vorliegt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
60
Beispiel 1
Ein 100 ml fassender Kolben wird mit 0,746 g Palladiunschwarz, 2,0 g Pyridin-hydrochlorid. 5 ml tert-Butylhydroperoxid und 50 ml o-Dichlorbenzol beschickt. Das Gemisch wird 2 Stunden unter Rühren auf 15O0C erhitzt, danach abgekühlt und filtriert. Der Filterrückstand wird mit Chloroform gewaschen. Die Waschlösung wird mit dem Filtrat vereinigt und in ein ßroßes Volumen Petroläther eingegossen. Die gebildete Fällung wird abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet Ausbeute 2,1 g eines hellgelb gefärbten Pulvers. Aufgrund der Elemeiitaranalyse und des lR-Absorptionsspektrums ist das Produkt das Bis-pyridinpalladiumchlorid
Pd(CH5N)2Cl2.
Beispiel 2
In einem 50 ml fassenden Kolben werden 0,075 g Palladiumschwarz, 0,16 g Pyridin-hydrochlorid, 0,3 ml tert-Butylhydroperoxid und 10 ml o-Dichlorbenzol vorgelegt und 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet Ausbeute 0,196 g Bis-pyridinpalladiumchlorid.
Beispiel 3
Jm einem 50 ml fassenden Kolben werden 0,075 g Palladiumschwarz, 0,16 g Pyridin-hydrochlorid, 03 ml einer 30prozentigen wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung und 10 ml Wasser vorgelegt und das Gemisch wird 25 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Chloroform extrahiert Der Chloroformextrakt wird in eine geringe Menge Petroläther eingegossen. Die gebildete Fällung wird abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Ausbeute 0,168 g Bis-pyridinpaHadiumchlorid.
Beispiel 4
In einem 50 ml fassenden Kolben werden 0,075 g Palladiumschwarz, 0,16 g Pyridin-hydrochlorid, 0,5 ml konzentrierter Salpetersäure und 10 ml o-Dichlorbenzol vorgelegt, und das Gemisch wird 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Ausbeute 0,232 g Bis-pyridinpalladiumchlorid.
Beispiel 5
In einem 50 ml fassenden Kolben werden 0,075 g Palladiumschwarz, 0,16 g Pyridin-hydrochlurid, 2,5 g 2,4-Dinitrotoluol und 10 ml o-Dichlorbenzol vorgelegt, und das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Ausbeute 0,150 g Bis-pyridinpalladiumchlorid.
Beispiel 6
Beispiele 5 wird wiederholt, anstelle von o-Dichlorbenzol wird jedoch Monochlorbenzol verwendet. Das Gemisch wird Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Aufarbeiten werden 0,144 g Bis-pyridinpalladiumchlorid erhalten.
Beispiel 7
Beispiel 5 wird wiederholt, anstelle von o-Dichlorbenzol wird jedoch Benzol verwendet und das Gemisch wird 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Aufarbeiten werden 0,100 g Bis-pyridinpalladiumchlorid erhalten.
Beispiel 8
In einem 50 ml fassenden Kolben werden 0,075 g Palladiumschwarz, 0,28 g Isochinolin-hydrochlorid und 10 ml o-Dichlorbenzol vorgelegt, und das Gemisch wird 1 Stunde unter Einleiten von Luft unter Rückfluß gekocht. Danach wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Ausbeute 0,043 g eines hellgelben Pulvers, das auf Grund der Elementar-
analyse und des IR-Absorptionsspektrums das Bis-isochinolinpalladiumchlorid ist
Beispiel 9
In einem 100ml fassenden Kolben werden J,06g Palladiumschwarz, 7,28 g 2,4-Dinitrotoluol, 1,58 g Pyridin, 2,08 g 35prozentige Salzsäure und 50 ml o-Dichlorbenzol vorgelegt, und das erhaltene Gemisch wird unter Rühren und Abdestillieren eines azeotrop siedenden Gemisches aus Wasser und o-Dichlorbenzol erhitzt. Danach wVd das Gemisch noch 1 Stunde auf 1800C erhitzt und gerührt Nach dem Aufarbeiten gemäß Beispiel 1 werden 1,49 g Bis-pyridinpalladiumchlorid erhalten.
Beispiel 10
In einem 100 ml fassenden Kolben werden 0,371g Palladiumschwarz, 0,56 g Pyridin, 0,72 g 35prozentige Salzsäure, 0,74 g 60prozentige Salpetersäure und 50 ml o-Dichlorbenzol vorgelegt, und das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch in 200 ml Cyclohexan eingegossen. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und getrocknet. Ausbeute 1,113 g Bis-pyridinpalladiumchlorid.
Beispiel 11
In einem 50 ml fassenden Autoklav werden 0,075 g Palladiumschwarz, 0,324 g Pyridin-hydrochlorid und 10 ml o-Dichlorbenzol vorgelegt. Sauerstoff wird bis zu einem Druck von 10 at aufgepreßt. Das erhaltene Gemisch wird 30 Minuten auf 1500C erhitzt und gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 1 aufgearbeitet. Ausheilte 0,233 g Bis-pyridinpalladiumchlorid. Bei Verwendung von Luft als Oxidationsmittel werden die gleichen Ergebnisse erhalten.
Beispiel 12
Beispiel 11 wird wiederholt, anstelle von Pyridin-hydrochlorid werden jedoch 0,22 g Pyridin und 0,44 g Phenylcarbamoylchlorid verwendet. Nach dem Aufarbeiten werden 0,228 g Bis-pyridinpalladiumchlorid erhalten.
Beisipiel 13
45
In einem 50 ml fassenden Autoklav werden 0,106 g Palladiumschwarz, 0,31 g Pyridin, 0,61 g Tetrachlorkohlenstoff und 10 ml o-Dichlorbenzol vorgelegt, und Sauerstoff wird bis zu einem Druck von 10 at aufgepreßt. Das Gemisch wird 4 Stunden auf 150° C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert, der Filterrückstaiid mit Chloroform gewaschen, die Waschlösung mit dem Filtrat vereinigt und das Gemisch in ein großes Volumen Petroläther eingegossen. Die gebildete Fällung wird abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute 1,67 g (50% d.Th.) eines hellgelben Pulvers, das aufgrund der Elementaranalyse und des IR-Absorptionsspektrums das Bis-pyridinpalladiumchlorid ist.
Beispiel 14
In einem 50 ml fassenden Autoklav werden 0,106 g Palladiumschwarz, 0,31 g Pyridin, 0,24 g Thionylchlorid und 10 ml o-Dichlorbenzol vorgelegt, und Sauerstoff wird bis zu einem Druck von 10 at aufgepreßt. Das wird 4 Stunden auf 1500C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 13 aufgearbeitet Man erhält in quantitativer Ausbeute 0,335 g Bis-pyridinpalladiumchlorid
Beispiel 15
In einem 50 ml fassenden Autoklav werden 0,106 g Palladiumschwarz, 031 g Pyridin, 03? g Titantetrachlorid und 10 ml o-Dichlorbenzol vorgelegt, und Sauerstoff wird bis zu einem Druck von 10 at aufgepreßt. Das erhaltene Gemisch wird 4 Stunden auf 1500C erhitzt, danach abgekühlt und filtriert Der Filterrückstand wird mit Chloroform und Dimethylacetamid gewaschen. Aufgrund der quantitativen Bestimmung des restlichen Palladiumschwarz beträgt die Palladiumschwarz-Umwandlung 90 Prozent
Beispiel 16
In einem 50 ml fassenden Autoklav werden 0,106 g Palladiumschwarz, 0,31 g Pyridin, 0,183 g Phosphortrichlorid und 10 ml o-Dichlorbenzol vorgelegt, und Sauerstoff wird bis zu einem Druck von 10 at aufgepreßt Das erhaltene Gemisch wird 4 Stunden auf 1500C erhitzt, danach abgekühlt und gemäß Beispiel 13 aufgea-beitet Man erhält in quantitativer Ausbeute 0,335 g Bis-pyridinpalladiumchlorid.
Beispiel 17
In einem 50 ml fassenden Autoklav werden 0,106 g Palladiumschwarz, 0,31 g Pyridin, 0,24 g Thionylchlorid, 0,20 g tert-Buthylhydroperoxid und 10 ml o-Dichlorbenzol vorgelegt. Nach dem Verdrängen der Luft durch Stickstoff wird das erhaltene Gemisch 2 Stunden auf 130° C erhitzt und gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch gemäß Beispiel 13 aufgearbeitet. Ausbeute 0,329 g Bis-pyridinpalladiumchlorid. Es hinterbleibt kein Palladiumschwarz.
Versuch A
In einem 100 ml fassenden Edelstahlautoklav, der mit einem Magnetrührer ausgerüstet ist, werden 5,00 g 2,4-Dinitrotoluol, 0,235 g Bis-pyridinpalladiumchlorid, 12,6 mg Wasser und 20 ml o-Dichlorbenzol vorgelegt. Kohlenmonoxid wird bis zu einem Druck von 170 at aufgepreßt. Das erhaltene Gemisch wird 4 Stunden auf 1900C erhitzt und gerührt. Nach dem Abkühlen wird der Autoklav entlüftet und der Inhalt filtriert. Der Filterrückstand wird mit o-Dichlorbenzol gewaschen. Das Gemisch aus Waschlösung und Filtrat wird gaschromatographisch untersucht. Es sind 88 Prozent des eingesetzten 2,4-Dinitrotoluols umgesetzt, und es haben sich 21 Prozent 2,4-Toluylendüsocyanat gebildet.
Nach dem Waschen mit o-Dichlorbenzol wird der Filterrückstand mit Ν,Ν-Dimethylacetamid und Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhält einen schwarzen festen Stoff. Dieser Feststoff wird in 20 ml Königswasser gelöst. Die quantitative Bestimmung des Palladiums in der erhaltenen Lösung ergab einen Palladiumgehalt von 41,4 mg. Somit sind 55,6% des eingesetzten Bis-pyridinpalladiumchlorids zu metallischem Palladium zersetzt worden.
Versuch B
Gemäß Versuch A wird 2,4-Dinitrotoluol mit Kohlenmonoxid umgesetzt. Nach dem Abkühlen wird
24 i6 683
der Autoklav entlüftet und der Autoklaveninhalt mit Der Filterrücksiand und das Filtrat werden gemäß
0,14 g Pyiidin-hydrochlorid versetzt Sauerstoff wird bis Versuch A aufgearbeitet Der 2,4-Dinitrotoluolumsatz
zu einem Druck von 10 at aufgepreßt. Das erhaltene beträgt 92 Prozent, die Ausbeute an 2,4-Toluylendüso-
Gemisch wird 3 Stunden auf 130° C erhitzt und gerührt. cyanat 23 Prozent, und es sind weniger als 1 Prozent
Nach dem Abkühlen wird der Autoklaveninhalt filtriert. 5 metallisches Palladium entstanden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Palladiumkomplexen der allgemeinen Formel
PdL2X2
in der L eine stickstoffhaltige heteroaromatische Verbindung und X ein Halogenatcm bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Palladium mit einer stickstoffhaltigen heteroaromatischen Verbindung, einem Halogenwasserstoff oder einem Halogenid eines Elements der IH, IV, V. oder VI. Gruppe des Periodensystems und einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel umsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchführt.
DE19742416683 1973-04-05 1974-04-05 Verfahren zur herstellung von palladiumkomplexen Granted DE2416683B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3935773A JPS565235B2 (de) 1973-04-05 1973-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2416683A1 DE2416683A1 (de) 1974-10-31
DE2416683B2 true DE2416683B2 (de) 1976-09-09

Family

ID=12550807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416683 Granted DE2416683B2 (de) 1973-04-05 1974-04-05 Verfahren zur herstellung von palladiumkomplexen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3929773A (de)
JP (1) JPS565235B2 (de)
BE (1) BE813357A (de)
CA (1) CA1015762A (de)
DE (1) DE2416683B2 (de)
FR (1) FR2224458B1 (de)
GB (1) GB1446135A (de)
IT (1) IT1009429B (de)
NL (1) NL7404678A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311092C3 (de) * 1972-03-07 1982-01-28 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka Verfarhen zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
EP0118801B1 (de) * 1983-03-09 1987-07-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Katalysator zur Anwendung in Isomerisationsreaktionen
US4857231A (en) * 1988-06-06 1989-08-15 Iowa State University Research Foundation, Inc. Thermochromic platinum complexes
US7935173B1 (en) 2010-07-23 2011-05-03 Metals Recovery Technology Inc. Process for recovery of precious metals
WO2012031194A2 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Georgia Tech Research Corporation Compositions and methods for the separation of metals
CN112592372A (zh) * 2020-12-18 2021-04-02 西安凯立新材料股份有限公司 一种双(氰基苯)二氯化钯的制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794648A (en) * 1971-06-14 1974-02-26 Olin Corp Process for making catalytic noble metal complexes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1009429B (it) 1976-12-10
JPS49125369A (de) 1974-11-30
CA1015762A (en) 1977-08-16
GB1446135A (en) 1976-08-18
BE813357A (fr) 1974-10-07
FR2224458A1 (de) 1974-10-31
JPS565235B2 (de) 1981-02-04
DE2416683A1 (de) 1974-10-31
FR2224458B1 (de) 1976-06-25
NL7404678A (de) 1974-10-08
US3929773A (en) 1975-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815517C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
DE2505844C2 (de) Oxidationskatalysator auf Basis von Vanadin und fünfwertigem Phosphor und seine Verwendung
CH643543A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridinderivaten mit trifluormethylgruppe in beta-stellung.
DE3130343A1 (de) Vanadium/phosphor-mischoxid-katalysator, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE2213435A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeure und estern dieser saeure
DE2416683B2 (de) Verfahren zur herstellung von palladiumkomplexen
DE1930880B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iso- und/oder Terephthalsäuredinitrilen
DE3007592C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Olefinen
DE3920917A1 (de) Oxidische heterogenkatalysatoren des osmiums, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die ueberfuehrung von olefinischen verbindungen in glykole
DE1944747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE2639327C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-substituierten Cyancarbonsäurealkylestern
DE1958593C3 (de)
DE2311092C3 (de) Verfarhen zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
EP0551632B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenanthranilsäuren
CN109251170B (zh) 一种利用2-op精馏残渣制备吡啶-2-甲酰胺的方法
DE1931211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten und Katalysatoren hierfuer
US4469882A (en) Process for the production of aromatic carbamates
DE1964786C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propan
DE3016341A1 (de) Oxidationskatalysator und dessen verwendung fuer die herstellung von anthrachinon
EP1877358B1 (de) Verfahren zur herstellung von tetracarbonsäuren
DE2165355A1 (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyisocyanate
DE2013515C3 (de) Haufenförmiges Silber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1618305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
EP0247277B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Alkylchinolinsäuren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1966434B2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee