DE2164412A1 - Nitroimidazole - Google Patents

Nitroimidazole

Info

Publication number
DE2164412A1
DE2164412A1 DE2164412A DE2164412A DE2164412A1 DE 2164412 A1 DE2164412 A1 DE 2164412A1 DE 2164412 A DE2164412 A DE 2164412A DE 2164412 A DE2164412 A DE 2164412A DE 2164412 A1 DE2164412 A1 DE 2164412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
imidazole
nitro
dimethylamino
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2164412A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Dr Rufer
Eberhard Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE793142D priority Critical patent/BE793142A/xx
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2164412A priority patent/DE2164412A1/de
Priority to CH1608272A priority patent/CH587829A5/xx
Priority to DD166893A priority patent/DD104791A5/xx
Priority to DK608672A priority patent/DK133242C/da
Priority to CS8481A priority patent/CS177831B2/cs
Priority to AU50183/72A priority patent/AU473933B2/en
Priority to GB5829972A priority patent/GB1419529A/en
Priority to NL7217330A priority patent/NL7217330A/xx
Priority to US05/316,928 priority patent/US3952007A/en
Priority to AT1094472A priority patent/AT319233B/de
Priority to ZA729044A priority patent/ZA729044B/xx
Priority to CA159,698A priority patent/CA982572A/en
Priority to JP47128753A priority patent/JPS4868572A/ja
Priority to FR7245633A priority patent/FR2164791B1/fr
Publication of DE2164412A1 publication Critical patent/DE2164412A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5
    • C07D233/95Nitro radicals attached in position 4 or 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to other ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals
    • C07D233/92Nitro radicals attached in position 4 or 5
    • C07D233/94Nitro radicals attached in position 4 or 5 with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen or sulfur atoms, attached to other ring members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Nitroimidazole
Die Erfindimg betrifft l~substituierte 5-Nitro~2~(2--dialkylamino-vinyl)-imidazole der allgemeinen Formel I,
C=GH-H (Alkyl )2 (I) ,
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-2 C-Atomen, Alkyl eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen und X eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Gruppe -(CH2) Y "bedeutet, wobei n=2, 3 oder 4- bedeutet und Y für eine Hydroxy-, Acyloxy- (mit 1-5 C-Atomen), die Benzoyloxy-, 2-Tetraliydropyranyloxy-, eine SuIfonyloxy-, insbesondere Mesyl- und Tosyloxygruppe, eine Dialkylamino- (mit 1-4- C-Atomen je Alkylgruppe), ein gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituiertes cyclisches Amin, das ein weiteres Heteroatom im Ring aus 5~> 6- oder 7-Einggliedern enthalten kann, oder für ein Halogenatom steht, sowie die Säureadditionssalze der Aminoverbindungen.
Als gegebenenfalls substituierte cyclische Amine kommen vorzugsweise die Morpholino-, Pyridinyl-, Piperidino-, Pyrrolidino-, 4—Hethylpiperazino- und Hexamethyleniminogruppe in Betracht.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen starke tricho-
- 2 309827/ 1 1 1 & '
V.ntnnil- I !,in·. Ivro ll.mnvn - l'r-i Oi'.j f'---!-^,-.!.-!!'.tlioid Vtmil/nnilni'.lt·» A«i~.iiM-,:-:l°: Or jut. ,"'!-MrJv. Bc'i'.vortiltppprn t Bo'Wn f.. f«:.!V.r--«i.-r.o 1T3-175 [ . Ii r n:! f.. i>..i I !.' ,., '■ - [<, ·,,; i' -,-! ■;. ;.·,-; :, !/ ,i.., (,„.„ U-. J.„ll μ..,;..·, .„..i {.τ.;.,,.!.« uil P'.--.|'.ir.h '.I ■ is;!--'.<i) (>i!H) -V-I:'
BAD ORIGINAL
SCHERiNG AG
_ Ο _ Patentabteilung
monacide Eigenschaften "und sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von 2-Foiinyl- und 2-Alkanoyl-~5-nitro-imidazolen der allgemeinen "Formel II
I I
(II) , X
worin R und X die oben angegebene Bedeutung haben.
Die Aldehyde und Ketone der allgemeinen Formel II können zur Synthese antimikrobieller Nitroimidazolderivate dienen. Solche Nitroimidazolderivate sind zum Beispiel in den deutschen· Offenlegungsschriften 1 920 I50 und 1 935 685 beschrieben.
Die 2-1'ormyl- und 2-Alkanoyl-5-nitro-imidazole lassen sich aus den 2-(2-j)iailCylamiI10_YJ_11yl )-imidazolen der allgemeinen Formel 1
^ durch Umsetzung mit Oxydationsmitteln wie Ozon oder Alkaliper-
jodat in Gegenwart von Osmiumtetroxid herstellen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I und II, dadurch gekennzeichnet, daß man !-substituierte 5-Nitro-2-alkyl-in:idazole der allgemeinen Formel III
OJf ^N-^^CH, (ΠΙ)
C. 1 C-
X1
— 309827/ 1115
BAD ORfOlHAU
SCHERSNGAG
■" O "* Patentabteilung
worin R die oben angegebene Bedeutung hat" und X1 eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Gruppe -(CHp) Y bedeutet, wobei n=2, 3 oder 4- bedeutet und X für eine Hydroxy-, die Benzoyloxy-, 2-Tetrahydropyranyloxy-', eine Dialkylamino-(mit 1-4 C-Atomen je Alkylgruppe), ein gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen substituiertes cyclisches Amin, das ein weiteres Heteroatom im Ring aus 5-» 6- oder 7-Ringgliedern enthalten kann, steht,
mit Derivaten der Orthoameisensäure wie Aminalestern oder Amid- j acetalen umsetzt,
anschließend gewünschtenfalls eine freie Hydroxygruppe in eine SuIfon- oder Carbonsäureestergruppe oder in ein Halogenid überführt und/oder Aminoverbindungen in Salze überführt und die erhaltenen 2-(2-Dialkylaminovinyl)-imidazole der allgemeinen Formel I gegebenenfalls mit Ozon oder Alkaliperöodat in Gegenwart, von Osmiumtetroxid oxydiert.
Als Derivate der Orthoameisensäure kommen Aminalester, insbesondere v Bis-dimethylamino-tertiär-butoxy-methan, Bis-dimethylaminopropoxy-methan und Bis-dimethylamino-äthoxy-methan, sowie Amidacetale, insbesondere Dimethylformamid-dimethylacetal, Dimethylformamid-diäthylacetal, Diäthylformamid-diäthylacetal, Dimethylformamid-diallyl-, dineopentyl-, dicyclohexyl- und dibenzylacetal infrage.
"!ie Umsetzung CII-acider Verbindungen mit Derivaten der Orthoameisensäure int bereits bekannt (H.Bredereck et al., Chem.Ber.
309827/1115 - 4 BAD ORIGINAL
_4_. SOERlNGAQ
Patentabteilung
101(1968) 4048-4056). Nach den Angaben der Literatur sind jedoch lediglich Aminal-tert.-butylester in der Lage, Methyl-Heterocyclen in guten Ausbeuten in Enamine umzuwandeln*
Demgegenüber wurde nun gefunden, daß Aminalcster ganz allgemein sowie Formamidacetale für die erfindungsgemäße Umsetzung geeignet sind.
Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid bei erhöhter Temperatur vorgenommen. Die Reaktion ist nach 10 bis 100 Minuten beendet.
Das Reaktionsprodukt kann gegebenenfalls nach Abdampfen eines Teils des Lösungsmittels direkt aus der Reaktionslösung isoliert werden.
Die so erhaltenen Dialkylaminovinylimidazole lassen sich mit Ozon oder mit Alkaliperjodat in Gegenwart katalytischer Mengen Osmiumtetroxid zu den Aldehyden bzw. Ketonen der allgemeinen Formel II oxydieren. ,
Die Oxydation mit Alkaliperjodat erfolgt- zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen etwa 10 und 600C. Die Reaktionszeit beträgt ungefähr 0,5-16Stunden. Die Oxydation wird in wäßrigen Medium, vorzugsweise in einem Wasser/Glykoldimethyläther-Gemisch, durchgeführt. .
309827/1115
SAD OFHGINAt,
Patentabteilung
SCHEFBNG AG
ibteilung
Die Ozonisierung wird in an sich, bekannter V/eise in Lösungsmitteln wie Halogenwasserstoffen vorgenommen. Einige der "Verbindungen der allgemeinen Formel II sind bereits auf anderen Wegen erhalten worden. So wird die Umsetzung von 1-substituierten 5-Nitroimidazolen mit Paraformaldehyd in Dimethylsuloxid im Autoklaven bei 110°C über 24 Stunden zu den entsprechenden 2-Hydroxymethylderivaten in den ausgelegten Unterlagen der niederländischen Patentanmeldung 64- 13814 und die Oxydation der 2~Hydroxymethyl- zur 2-Formylverbindung in der deutschen Offenlegungsschrift 1 595 928 beschrieben.
Das Verfahren ist wegen der drastischen Reaktionsbedingungen, insbesondere wegen der langen Reaktionszeiten bei hoher Temperatur und wegen des Arbeitens unter erhöhtem Druck nicht einfach, zu handhaben und führt außerdem zu Substanzverlusten.
Auch ein weiteres bekanntes Verfahren zur Herstellung der 1-Formylderivate ist ungünstig, insbesondere wegen der größeren ■ Zahl der Re akt ions stufen. Danach, wird an 5-Nitro-l, 2-.dimethylimidazol Benzaldehyd addiert, dann mit Schwefelsäure Wasser abgespalten und anschließend zum Aldehyd oxydiert (US-Patentschrift 3 54-9 626). Der Aldehyd wird sofort zum Thiosemicarbazon umgesetzt.
Beide bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß der Substituent in 1-Stellung des Imidazolrings nur solche Gruppen darstellen kann, die den harten Reaktionsbedingungen widerstehen.
309827/1 1 16 : BAD
SCHERING AG
~ (5 — Patentabteilung
21644Ί2
Dagegen kann der l-Substituent im ip-Ni gemäß vorliegender Anmeldung aus "beliebigen Gruppen "bestehen.
Man kann die Reaktion auch so führen, daß nach erfolgter Oxydation im gleichen Reaktionsmedium die Folgereaktion zu den antimikrobiell wirksamen Derivaten durchgeführt wird.
3 0 9 8 2 7/1115 BAD ORIGINAL-.:.'
SCHERING AG
Patentabteilung
Beispiel 1
5-XTi tro-l-methyl-2- ( 2-dime thylaiaino---vinyl) -imidaz ο 1
14,1 g (0,1 Mol) 5~Nitro-l,2-dimethyl-imidazol und 21 g (0,12 Mol) Bis~dimethylamino-tertiär~butoxy-methan wurden in 90 ml Dimethylformamid 15 Minuten auf I30 0 erhitzt. Nach Abkühlen wurden die roten Kristalle abgesaugt und aus Dimethylformamid umkristallisiert.
Ausbeute: 17 g « 87 % der Theorie vom Schmelzpunkt 193-W0C. UV-Maxima in Methanol:
= 5780, ε297 = I5OOO, E/(.5O = 20800.
Beispiel 2
5-Nitro-l-äthyl-2-(2-dimethyl8Jnino-vinyl)-imidazol
15,5 S (OjI Mol) 5-Ni"kro~2-methyl-l-äthyl-iifiiäazol wurden, v;ie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt.
Schmelzpunkt: 124~125°C.
UV-Maxima in Methanol:
= 2060°·
Beispiel 3
5-Nitro-l-butyl-2-(2-dimethylamino-vinyl)-imidaz öl
1>83 g (0,01 MqI) 5-Nitro-2-methyl-lTbutyl-imidazol vmrden, wie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels verblieb ein rotes Öl, welches dünnschichtchromatographisch V.M3 auf Spuren Ausgangsmaterial einheitlich war \md die typischen
~ 8 — 3 0 9-8-27/ 1 1 U. ■;.
SCHERING AQ
UV-Maxima in Methanol aufwies:
ε248= 5680, ε298= 14900, E435= 20700.
Beispiel 4
5-Nitro-l-methyl-2-(l-dimetlaylamino-2-propenyl)-imidazol
15»5 S (0,1 Mol) 5-Nitro-l-methyl-2-äthyl-imidazol wurden, wie in Beispiel 1 "beschrieben, umgesetzt, wobei aber JO Minuten erhitzt wurde. Der nach Abdampfen des Lösungsmittels verbliebene Rückstand wurde mit Äthanol kristallisiert, Schmelzpunkt; 110-113°C.
Beispiel 5
5-Mtro-l-/2-(4-pyridinyl) -äthyl/-2- ( 2-dimethyl amino -vinyl) imidazol
2,32 g (0,01 Mol) 5-Nitro-2-methyl-l-/2-(4-pyridinyl)-äthyl/-imidazol wurden, wie. in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt, liacli dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung mit Äthanol versetzt und der Niederschlag abgesaugt. Schmelzpunkt: 19O-191°C. W-Maxima in Methanol:
ε256= 785°» ε299= 133OO> ε466= 2W00·
Beispiel 6
5-Nitro-l-(2-hydroxy-äthyl)-2~(2-dimethylamino-vinyl)-imidazol
17,1 g (0,1 Mol) 5-Nitro-2-methyl-l-(P-hydroxyäthyl)-imidazol wurden, wie in Beispiel 1 beochrioben, umgesetzt. Nach Abdampfen
309827/ 1 1 1-S 9 BAD ORtGiNAL
— Q _
SCHERiNGAG
Patentabteilung
des Rückstandes wurde mit Methanol angeriehen -und aus Iso-. propanol umkristallisiert.
Schmelzpunkt: 155-157°C.
UV-Maxina in Methanol:
^Vf 5590, C298= 14900, E438= 20300
Beil rypiel 7_
5--lTitro--l~(2-l)enzoyloxy-äthyl)-2-(2~dimethylamino-vin7>Tl)-imidacol
27,5 g (0,1 Hol) 5-Kitro-2-raethyl-l-(2-henzoyloxy-äthyl)-imida2,ol wurden, wie in Beispiel 1 "beschriet)en, umgesetzt. Hach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung mit Äthanol versetzt und der niederschlag abgesaugt.
Schmelzpunkt: 153-1540C
UV-I-laxima in Methanol:
ε2?9= 17°00' ε298= WOO, ε459= 20500
Beispiel 8
5-Nitro-l-/2-(2-tetrahydropyranyloxy)-äthyl7-2-(2-diriethylaminovinyl)-imidazol
2,54 g (0,01 Mol) 5-lTitro-2-methyl-l-/2-(2-tetrahydropyranylo:cy)-äthyl-imidazol/ wurden, v/ie in Beispiel 1 beschrieben, umgesetzt, wobei aber 30 Minuten erhitzt wurde. Nach Abdampfen des Lösungsmittels verblieb die Substanz als rotes Öl mit den typischen UY-Kaxima:
7j>T 2ΟΟΟ°·
- 10 -
309827/ 1 1 1 E
BAD ORIGINAL
. 10 _ SQHERiNG Afi
Patentabteilung
Die AusgangGverbindvrap- wurde wie folgt hergestellt: 17,1 g (0,1 Mol) 5-Nitro~2-methyl-l-(0-hydroxyäthyl)-imidazol wurden mit 1 g p-Toluolsulfonsäure in 100 ml Dihydropyran go-· kocht. Nach dem Einengen wurde in Chloroform aufgenommen, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen, die organische Phase eingeengt und der Rückstand an 600 g Kieselgel chromatographiert. Mit Bsnzol/Aceton 2:1 xtfurden 12 g des Tetrahydropyranyläthersals Öl erhalten.
Beispiel 9
5-Nitro-l-(2-morpholino-äthyl)-2-0-dimethylsi!iino-\'inyl) -imidazo].
2,4- g (0,01 Mol) 5-Nitro-2-methyl-l-(2-morpholinoäthyi)-imidazol und 2,1 g (0,012 Mol) Bis-dimethylamino-tertiär-butoxy-methan wurden in 9 ml Dimethylformamid 60 Minuten auf 130 G erhitzt. Nach Abdampfen des Lösungsmittelswürde der Rückstand mit Isopropanol kristallisiert.
Schmelzpunkt: 105-1060G. Die UV-Maxima v/urden in !!ethanol gemessen: ε244= 5440, ε298= 14500, ε^= 19700. Das Ausgangsprodukt wurde wie folgt hergestellt: 3,25 g (-0,01 Mol) 5-Nitro-2-methyl-l-(2-p-toluolsulfonyloxyäthyl)-imidazol und 3,5 g (0,04 Mol) Morpholin wurden in 40 ml Dimethylformamid 35 Stunden gekocht. Nach Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand mit Natronlauge versetzt und mit Essigester extrahiert. Nach Extraktion des Essigesters mit Salzsäure, Versetzen der salzsauren Phase mit Natronlauge bis pH 10 und erneute Extraktion mit Essigester sowie Eindampfen, den Lösungsmittels erhielt man das gewünschte Produkt, welches als Di-IIydrochlorid vom Schmelzpunkt 225-227°G charakterir.icrt
wurde.
309827/1115 - 11 -
BÄÖÖRlOiNAL
SCHERING AG
— Xl — Patentabteilung
Beispiel 10
5-ITitr o-l- ( 2-dimethylaminoäthyl) -2- ( 2-dime thylaiiiino vinyl) -imidazo I
2,0 g (0,01 Mol) 5-Mtro-2-methyl-l~(2-dimethylaminoäthyl)-imidazol wurden, wie in Beispiel 9 "be.schrieb en, "umgesetzt und aufgearbeitet: Schmelzpunkt : 81-820C, UV-Maxima in Methanol:
Das Ausgangsmaterial wurde durch lOstündiges Sieden eines Gemisches von 3,25 g (0,01 Mol) 5-Nitro~2-methyl-l-(2-p-toluol-sulfonyloxy-äthyl)-imidazo1, 4-0 ml Äthanol und 40 ml einer ~ 40%igen wäßrigen Dimethylaminlösung erhalten. Aufgearbeitet wurde dabei in der für die Morpholinoverbindung beschriebenen Weise (Beispiel 9)·
Beispiel 11
5-Hitro-l-(2-p-rtoluolsulfonyloxy-äthyl)-2-"(2-dimethylaminovinyl)-imidazol
2,26 g (0,01 Mol) 5-LTitro-l-(2-hydroxyäthyl)-2-(2-dimethylaminovinyl)-imidazol und 1,9 g (0,01 Mol) p-Toluolsulfochlorid wurden in 20 ml Pyridin 2 Stunden bei 200C gerührt. Dann wurde auf Eiswasser gegossen und abgesaugt, Schmelzpunkt: 116-1180C. UV-Maxima in Methanol:
= 16100, ε25?= 5440, C301= 13 100, ε^= 18900
Beispiel 12
5-Nitro-l-(2-acGtoxyäthyl)-2-(2-dimethylamino-vinyl)-imidazol
— 12 — 309 827/111S
SCHERiNGAG
Patentabteilung
2,26 g (0,01 Mol) 5-Nitro-l-(2-hydroxyäthyl)-2~(2-dimethyl» amino-vinyl)-imidazol und 0,79 6 (0,01 Mol) Acetylchlorid wurden, wie in Beispiel 11 beschrieben, umgesetzt. Nach Ausgießen auf Eiswasser wurde mit Chloroform extraliiert und die Chloroformlösung eingedampft. Das rohe rote Öl wies die charakteristische UV-Maxima in Methanol auf:
Beispiel 15
5-Nitro-l-methyl-2-(2-dimethylamino-vinyl)-imidazol
14,1 g (0,1 Mol) 5-Nitro-l,2-dimethyl-imidazol und 14,2 g (0,12 Mol) Dimethylformamid-dimethylacetal wurden, wie in Beispiel 1 "beschrieben, umgesetzt.
Ausbeute: 14,1 g = 72 % der Theorie
Bei der Umsetzung mit Diäthylformamid-diäthylacetal anstelle von Dimethylformamid-dimethylacetal wird 5-Nitro-l-methyl-2-(2-diäthylamino-vinyl)-imidazol erhalten.
Beispiel 14
i^Nitro-l-methyl-2-imidazolyl-carboxaldehyd
1,96 g (0,01 Mol) 5-Nitro-l-methyl-2-(2-dimethylaminovinyl)-imidazol wurden in 100 ml Chloroform gelöst. Bei -30 C wurde Ozon (ca. 0,012 Mol) bis zur Entfärbung durch die Lösung geleitet. Nach kurzem Durchleiten von Stickstoff wxirde das Kältebad ent-
- 13 -
309827/1115
BAD ORIGINAL
SCHERiNG AG
]7, _ Patentabteilung
fernt, 2 g Kaliumjodid in 10 ml Wasser wurden hinzugefügt und das entstehende Jod mit 2,1 g Natriurathiosulfat in 25 ml Wasser reduzio3?t. Die organische }?hase wurde wie üblich aufgearbeitet und ergat) 1,16 g (75 % der Theorie) 5-Nitro-l-nethyl--2~imidazolyl~ carhoxaldehyd vom Schmelzpunkt 93~94 G.
Beispiel 15
5-ITitrO"l-iiiethyl-2-imidazolyl-car1ooxaldehyd
1»96 s (0,01 Hol) 5-Nitro~l-methyl-2-(2-dimethylaminovinyl)~imida.-zol und 4,28 g (0,02 Mol) Natriumpertiodat wurden in 40 ml Dimethylglykol und 10 ml V/asser suspendiert und mit 4-0 mg (0,00016 Hol) Osmiumtetroxid versetzt. Nach 16 Stunden Rühren "bei 20 C wurde mit 300 ml Wasser versetzt, die Mischung mit Chloroform extrahiert und die Chloroformphaoen ixber Kohle filtriert und eingeengt.
Beispiel 16
5-Nitro-l-äthyl-2-imidazolyl~carDoxaldehyd
2*1 g (0,01 Mol) 5-Nitro-l-äthyl-2-(2-dimethyl3jmino-vinyl)-imidazol wurden, wie in Beispiel 15 "beschrieben, oxydiert. Der erhaltene Aldehyd wurde als Oxim charakterisiert: Schmelzpunkt: 23O-233°O.
Ro:i r.piel_ 17
5-Nitro-l-(2-"benzoyloxy-äthyl)-2-imidazolyl-carT3oxaldehyd
309827/ 1 1 1 S
BAD ORlGINAU
SCHERING
— 14 — Patentabteilung
3,3 S (0,01 Mol) 5-lTitro-l-(2-benzoyloxyäthyl)-2-(2-dirnethylaminovinyl)-imidazol wurden, wie in Beispiel 15 beschrieben, oxydiert, Schmelzpunkt: 113--1140C.
Beispiel 10
5-Nitro-l-(2-acetoxyäthyl)-imidazol-2-carboxaldehyd
2,68 g (0,01 Mol) 5-Kitro-l-(2-acetoxyäthyl)-2-(2-diaiethylaT!!.inovinyl)-imidasol wurden, wie in Beispiel 15 beschrieben, oxydiert. Der erhaltene Aldehyd wurde als Oxim charakterisiert. Schmelzpunkt: 2O3-2O5°C.
Beispiel 19
5-Nitro-l-methyl-2-acetyl-iniidaaol
2,1 g (Ό.01 Mol) 5-Nitro-l-methyl-2~(l-dimethylamiiio-2-propen.yl)-imidazol wurden, wie in Beispiel 14 beschrieben, oxydiert.
Schmelzpunkt: 1O2-1O3°C.
Beispiel 20
3-(5-liitro-l-methyl-2-imidazolyl)-methylena!nino-5-niorpholinomethyl-2-oxazolidinon, Hydrochlorid
1,96 g (0,01 Mol) 5-Nitro-l-raethyl-2-(2-dimethylamino-vinyl)-imidazol und 4,28 g (0,02 Mol) Natriumperjodat wurden in 40 ml Dimethylglykol und 10 ml Wasser suspendiert und mit 40 mg (0,00016 Mol) Osmiumtetroxid versetzt. Nach 16 Stunden Rühren
-. 15 -
3 0 9 8 2 7/1115
BAD ORIGINAL
SCHERiNG AG
■? "~ Patentabteilung
"bei 20°C wurde mit 11 ml 1 η wäßriger Salzsäure versetzt, und 2,01g(0,01 Mol) 3-Amino~5-morpholinomethyl-2~oxazolidinon wurden hinzugegeben. Nach 4 Stunden bei 700C wurde gekühlt. 12 ml 1 η wäßrige Natronlauge wurden hinzugegeben und das Gemisch mit 40 ml Wasser versetzt* Der abgesaugte Niederschlag wurde in Äther aufgenommen, die Lösung mit 10 ml 1 η methanolischer Salzsäure versetzt und das entstandene Produkt abgesaugt. Schmelzpunkt: 238-2400C.
- 16 -
309827/ 1 1 1 S

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    / Iy) 1-Substituierte 5-Nitro-2-(2-dualkylami7-io-v"inyl)~imidazole der allgemeinen Formel I
    J^, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-2 C-Atomen, Alkyl eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen und X eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1—6 C-Atomen oder eine Gruppe -(CH2) Y "bedeutet, wobei n=2, 3 oder 4 bedeutet und Y für eine Hydroxy-, Acyloxy- (mit 1-5 C-Atomen), die Benzoyloxy-, 2-Tetrahydropyranyloxy-, eine SuIfonyloxy-, insbesondere Mesyl- und Tosyloxygruppe, eine Dialkylamino- (mit 1-4 C-Atomen je Alkylgruppe), ein gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppeh substituiertes cyclisches Amin,
    ^ das ein weiteres Heteroatom im Rinp; aus 5~i 6- oder 7-Ringgliedern enthalten kann, oder für ein Halogenatom steht, sowie die Säureadditionssalze der Aminoverbindungen.
    2.) 5-Nitro-l-methyl-2-(2-dimethylamino-vinyl)-imidaaol. 3.) 5-Kitro-l-äthyl-2-(2-dimethylamino-vinyl)-imidasol. 4.) 5-Nitro-l-butyl-2-(2-dimethylamino-vinyl)-imidaz;ol.
    - 17 -
    309827/ 1115 BAD ORfGJNAL
    SCHERING AG
    Patentabteilung
    [j.) 5-KJ-^''-i'O-l-methyl-2(l-dimethylamino-2-propenyl)-:i*Y), c/oi
    6. ) 5-Ni tΓΟ-1-/2-(4-pyridinyl)-äthyl7~2- ( 2-dirnethylamino-vinyl)-
    imidazol.
    7. ) 5-Nitro-l- ( 2~hydxOxy-äthyl) -2- ( 2-d ime thyl amino-vinyl) -
    imidazol.
    8.) 5-Hit I1O-I- ( 2-benzoyloxy-äthyl) -2- ( 2-dime thyl amino -vinyl) imidazol. · "
    9.) 5-Nitro-l/2-(2-tetrahydropyranyloxy)-äthyl7-2-(2-dimethylamino -vinyl) -isiidaz öl.
    10.) 5-Ήi"ti"O-l- ( 2-morpholino-äthyl) -2- ( 2-dime thyl amino-vinyl) imidazol.
    11.) 5-Witro-l-(2-diraethylaminoäthyl)-2-(2-dimethylamino-vinyl)-imidazol.
    12.) 5-Ni"b3?o-l-(2-p-toluolsulfonyloxy-äthyl)-2-(2-dimethylaminovinyl)-imidazol.
    13.) 5-Nitro-l-(2-acetoxyäthyl)-2-(2-dimethylamino-vinyl)-imidazol, 14.) 5-NitiO-l-methyl-2-(2-diäthylamino-vinyl)-imidazol.
    15.) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel IV
    .N
    R O2N-^V N />\ l=z (IY) ^
    - 13 -
    3 0 9 8 2 7/11 -7
    BAD ORIGINAL.
    Patentabteilung
    worin Z ein Sauerstoffatom oder die Gruppierung CH-N-(AIk)9 mit Alk in der Bedeutung einer Alkylgruppe von 1-4- C-Atomen darstellt,
    R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit.1-2 C-Atomen und X eine Kohlenwasserstoff gruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Gruppe -(CH2)Y "bedeutet, wobei n=2, 3 oder 4- "bedeutet und Y für eine Hydroxy-, Acyloxy- (mit 1-5 C-Atomen), die Benzoyloxy- 2-Tetrahydropyranyloxy-, eine Sulfonyl oxy-, insbesondere Mesyl- und Tosyloxygruppe, eine Dialkylamino- (mit 1-4 C-Atomen je Alkylgruppe), ein gegebenenfalls durcli niedere Alkylgruppen substituiertes cyclisch.es Amin, das ein weiteres Heteroatom im Ring aus 5~» 6-oder 7-Rin.ggliedern enthalten kann ,oder für ein Halogenatom steht,
    sowie die Säureadditionssalze der Aminoverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man !-substituierte 5-^i imidazole der allgemeinen Formel III
    -N
    CH2 (III) ,
    X1
    worin R die oben angegebene Bedeutung hat und X1 eine Kohlenwasserstoff gruppe mit 1-6 C-Atomen oder eine Gruppe -(CH2) Y bedeutet, wobei n= 2, 3 oder 4- bedeutet und Y für eine Hydroxy-, die Benzoyloxy-, 2-Tetrahydropyranyloxy-, eine Dialkylamino-(mit 1-4- C-Atomen je Alkylgruppe), ein gegebenenfalls durch niedere
    - 19
    . ..3..0 9 8.2.7/.1J Π BAD ORIGINAL
    SCHERiNG
    Alkylgruppen substituiertes cyclisches Amin, das ein weiteres Heteroatom im Ring aus 5~» 6- oder 7-Rin-SSliedern enthalten kann, steht,
    mit Derivaten der Orthoameisensaure wie Aminalestern oder Amidacetalen umsetzt,
    anschließend gewünschten!alls eine freie Hydroxygruppe in feine SuIfon- oder Carbonsäureestergruppe oder in ein Halogenid überführt und/oder Aminoverbindungen in Salze überführt und die erhaltenen 2-(2-Dialkylamino-vinyl)-imida3ole der allgemeinen Formel I gegebenenfalls mit Ozon oder Alkaliperjodat in Gegenwart von Osmiumtetroxid oxydiert.
    309827/111S
DE2164412A 1971-12-21 1971-12-21 Nitroimidazole Ceased DE2164412A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE793142D BE793142A (fr) 1971-12-21 Nitroimidazoles, et leur procede de preparation
DE2164412A DE2164412A1 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Nitroimidazole
CH1608272A CH587829A5 (de) 1971-12-21 1972-11-03
DD166893A DD104791A5 (de) 1971-12-21 1972-11-16
DK608672A DK133242C (da) 1971-12-21 1972-12-06 5-nitro-imidazoler til anvendelse som mellemprodukter til fremstilling af 2-formyl- og 2-alkanoyl-5-nitroimidazoler samt fremgangsmade til deres fremstilling
CS8481A CS177831B2 (de) 1971-12-21 1972-12-11
AU50183/72A AU473933B2 (en) 1971-12-21 1972-12-15 New nitro-imidazoles and their manufacture and use
GB5829972A GB1419529A (en) 1971-12-21 1972-12-18 5-nitro-2-2-dialkylamino-vinyl-imidazoles and their 'manufacture and use
NL7217330A NL7217330A (de) 1971-12-21 1972-12-19
US05/316,928 US3952007A (en) 1971-12-21 1972-12-20 Processes for preparing 5-nitro-1-methyl-2-(2-dialkylaminovinyl)-imidazole and 5-nitro-1-methyl-2-imidazolyl carboxaldehyde
AT1094472A AT319233B (de) 1971-12-21 1972-12-21 Verfahren zur Herstellung von Nitroimidazolderivaten und ihren Salzen
ZA729044A ZA729044B (en) 1971-12-21 1972-12-21 Nitroimidazole
CA159,698A CA982572A (en) 1971-12-21 1972-12-21 Nitro-imidazoles and their manufacture and use
JP47128753A JPS4868572A (de) 1971-12-21 1972-12-21
FR7245633A FR2164791B1 (de) 1971-12-21 1972-12-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2164412A DE2164412A1 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Nitroimidazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2164412A1 true DE2164412A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=5829117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2164412A Ceased DE2164412A1 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Nitroimidazole

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3952007A (de)
JP (1) JPS4868572A (de)
AT (1) AT319233B (de)
AU (1) AU473933B2 (de)
BE (1) BE793142A (de)
CA (1) CA982572A (de)
CH (1) CH587829A5 (de)
CS (1) CS177831B2 (de)
DD (1) DD104791A5 (de)
DE (1) DE2164412A1 (de)
DK (1) DK133242C (de)
FR (1) FR2164791B1 (de)
GB (1) GB1419529A (de)
NL (1) NL7217330A (de)
ZA (1) ZA729044B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006463A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 1-Alkyl-nitroimidazolen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553021A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Sandoz Ag Organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
US4105763A (en) * 1976-10-22 1978-08-08 Hoechst Aktiengesellschaft 1-Methyl-2-(phenyl-oxymethyl)-5-nitro-imidazoles
US4421758A (en) * 1980-12-12 1983-12-20 Sankyo Company Limited Anti-microbial diazole derivatives
ZA9410186B (en) * 1994-01-10 1995-08-25 Santiago Abelardo Bojali Jaber Savourless antiamoebic antiprotozoan chemical product and procedure to obtain it
WO2014205414A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-24 The Regents Of The University Of California Expanded therapeutic potential in nitroheteroaryl antimicrobials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006463A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 1-Alkyl-nitroimidazolen

Also Published As

Publication number Publication date
DK133242C (da) 1976-09-20
JPS4868572A (de) 1973-09-18
DK133242B (da) 1976-04-12
GB1419529A (en) 1975-12-31
AU473933B2 (en) 1976-07-08
AU5018372A (en) 1974-06-20
DD104791A5 (de) 1974-03-20
FR2164791B1 (de) 1975-10-17
NL7217330A (de) 1973-06-25
AT319233B (de) 1974-12-10
CS177831B2 (de) 1977-08-31
CA982572A (en) 1976-01-27
FR2164791A1 (de) 1973-08-03
BE793142A (fr) 1973-06-21
US3952007A (en) 1976-04-20
CH587829A5 (de) 1977-05-13
ZA729044B (en) 1973-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527993A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze und deren verwendung
DE1545551A1 (de) Neue Chinazolinonderivate und ihre Herstellung
DD282912A5 (de) Verfahren zur herstellung eines substituierten imidazols
DE2912288C2 (de)
DE2839388A1 (de) Imidazolylvinylaether und deren verwendung
DE1942755A1 (de) 1,2,3,11b-Tetrahydropyrido[3,4,5-m,n]thioxanthene,deren Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2164412A1 (de) Nitroimidazole
DE1595920A1 (de) 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795314A1 (de) N-(Thiazolyl-2)-piperazine
DE2313258A1 (de) Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten und ihren salzen neue butyrophenonderivate, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2313227A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH510688A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 6,11-Dihydro-dibenz(b,e)oxepins
EP0004260B1 (de) Substituierte Chinolizidin- und Indolizidinmethanolderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten
CH513808A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE1543360C2 (de) N,N-disubstituierte2-(Aminoalkoxy)naphthaline und Verfahren zu deren Herstellung
DE1468772B1 (de) 11-[3-(4-beta-Hydroxyaethyl-piperazino)-propyliden]-2-chlor-6,11-dihydro-dibenz[b,e]oxepin,dessen Salze und Verfahren zur Herstellun dieser Verbindungen
AT282630B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Zimtsäureamide
AT270646B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aromatischen Äthern sowie von Ketalen, quaternären Ammoniumverbindungen, Säureadditionssalzen und den optischen Isomeren dieser Verbindungen
DE2145320A1 (de) Substituierte Benzopyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie solche Benzopyranderivate enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2614836A1 (de) Neue chromonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE3146373A1 (de) 2-aminoaethanolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE3012012A1 (de) Substituierte 3-aryl-2-cycloalken-1-one und verfahren zu ihrer herstellung
DE1470084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Piperidin-derivaten
AT236374B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection