DE2163964C2 - Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren

Info

Publication number
DE2163964C2
DE2163964C2 DE2163964A DE2163964A DE2163964C2 DE 2163964 C2 DE2163964 C2 DE 2163964C2 DE 2163964 A DE2163964 A DE 2163964A DE 2163964 A DE2163964 A DE 2163964A DE 2163964 C2 DE2163964 C2 DE 2163964C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tryptophan
solution
acid
pyruvic acid
indole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2163964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163964A1 (de
Inventor
Hitoshi Zushi Kanagawa Enei
Hiroshi Yokohama Kanagawa Matsui
Hidetsugu Kawasaki Kanagawa Nakazawa
Shinji Tokio/Tokyo Okumura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE2163964A1 publication Critical patent/DE2163964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163964C2 publication Critical patent/DE2163964C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/22Tryptophan; Tyrosine; Phenylalanine; 3,4-Dihydroxyphenylalanine
    • C12P13/227Tryptophan
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/828Aerobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/842Clostridium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/847Erwinia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/879Salmonella
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/91Xanthomonas

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren der allgemeinen Formel
zur Durchführung dieses bekannten Verfahrens erforderlich.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung der vorgenannten L-Aminosäuren zu schaffen, das technisch einfach und wirtschaftlich durchgeführt werden kann und die gewünschten L-Aminosäuren in hoher Ausbeute liefert
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst werden kann, daß Indol ίο oder 5-Hydroxyindol in Anwesenheit von Ammoniumionen mit Brenztraubensäure oder einem Salz der Brenztraubensäure umgesetzt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren der allgemeinen Formel
15
20
CH2CH-COOH (I)
NH2
40
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet,
durch Umsetzung einer organischen, ein N-Atom enthaltenden heterocyclischen Verbindung mit Tryptophanase oder einer Tryptophanase-Quelle in wäßriger Lösung und Gewinnung der so hergestellten L-Aminosäuren.
L-Tryptophan der vorstehend angegebenen Formel (I) mit R = H ist eine der essentiellen Aminosäuren. 5-Hydroxy-L-iryptophan der vorstehend angegebenen Formel (I) mit R=OH wird als Arzneimittel verwendet.
Es ist bekannt, daß bestimmte Mikroorganismen L-Tryptophan bilden, wenn sie in einem Medium gezüchtet werden, das einen Vorläufer von Tryptophan, wie Indol oder Anthranilsäure, enthält. Die mit diesen bekannten Verfahren erzielbaren Konzentrationen an L-Tryptophan in dem Kulturmedium sind jedoch sehr gering. Die Bildung von 5-Hydroxy-L-tryptophan auf biologischem Wege war bisher überhaupt noch nicht bekannt.
In der FR-PS 20 19 791 ist ein Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan aus Indol unter Verwendung bestimmter Mikroorganismen der Gattung Hansenula und Candida beschrieben. Die für die Durchführung dieses bekannten Verfahrens erforderlichen Behandlungszeiten sind jedoch lang und es sind große Apparaturen
CH2CH-COOH
NH2
(D
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet,
durch Umsetzung einer organischen, ein N-Atom enthaltenden heterocyclischen Verbindung mit Tryptophanase oder einer Tryptophanase-Quelle in wäßriger Lösung und Gewinnung der so hergestellten L-Aminosäuren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das dafür bekannte Indol oder 5-Hydroxyindol der Formel
30
35
(H)
worin R H bzw. OH bedeutet, in Anwesenheit von Ammoniumionen mit Brenztraubensäure oder einem Salz der Brenztraubensäure umsetzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, L-Aminosäuren der vorstehend angegebenen Formel (I) in mindestens ebenso hohen Ausbeuten wie in dem aus der FR-PS 20 19 791 bekannten Verfahren, dafür aber bei kürzerer Zeit der enzymatischen Reaktion und mit geringerem apparativem Aufwand herzustellen. Darüber hinaus stellt das erfindungsgemäße Verfahren einen lange gesuchten zweiten Weg zur Herstellung von L-Aminosäuren der Formel (I) dar.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Indol oder Hydroxyindol, die Ammoniumionen und die Brenztraubensäure oder das Salz der Brenztraubensäure in einer Menge von 0,1 bis 10,0 g/dl in der wäßrigen Lösung vor.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die wäßrige Lösung zusätzlich Inosin.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Umsetzung in Gegenwart von Vitamin Ββ und/oder in Gegenwart eines Reduktionsmittels durchgeführt.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Tryptophanase wird vorzugsweise durch Kultivierung eines Tryptophanase bildenden Mikroorganismus in einem Kulturmedium, das Tryptophan oder 5-Hydroxytryptophan enthält, gebildet. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann dieses Kulturmedium ein oberflächenaktives Mittel, vorzugsweise ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel, ent-
halten.
Als Mikroorganismus wird vorzugsweise ein solcher der Gattung Escherichia, Aerobacter, Citrobacter, Erwinia, Pseudomonas oder Proteus verwendet
Bekanntlich katalysiert das Enzym Tryptophanase die Zersetzung von L-Tryptophan zu Indol, Ammoniak und Brenztraubensäure. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine reine Enzympräparation verwendet werden, vorzugsweise werden jedoch Tryptophanase-Quellen verwendet Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Tryptophanase-Quellen kann es sich handeln um eine Brühe, in der ein Mikroorganismus kultiviert wird, der das Enzym bilden kam:, oder ein zellfreies Filtrat dieser Brühe, eine wäßrige Suspension der Zellen oder von vermahlenen Zellen oder ein Filtrat davon.
Mikroorganismen, die das Enzym Tryptophan&se bilden können, sind weit verbreitet und sie gehören beispielsweise zu den Gattungen Escherichia, Aerobacter, Erwinia, Pseudomonas, Citrobacter und Proteus. Typische Beispiele für geeignete Species sind Escherichia coli, Aerobacter aerogenes, Erwinia herbicola, Pseudomonas perlurida, Proteus merabilis und Citrobacter freundii.
Das zur Kultivierung der Mikroorganismen verwendete Medium kann ein übliches Medium sein, das assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquellen und die gebräuchlichen übrigen Nährstoffe sowie auch eine geeignete Menge Tryptophan oder 5-Hydroxytryptophan enthält. Die Kultivierung der Mikroorganismen erfolgt zweckmäßig in Medien, die Kohlenhydrate, wie Glucose, Fructose, Saccharose, Mannose, Maltose, Mannit, Xylose, Galactose, Stärkehydrolysat oder Melasse, enthalten. Als Hauptkohlenstoffquelle oder als zusätzliche Kohlenstoffquelle für ausgewählte Mikroorganismen geeignet sind organische Säuren, wie Essigsäure, Citronensäure, Milchsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, «-Ketoglutarsäure, Gluconsäure und Brenztraubensäure, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol, Fettsäuren und Kohlenwasserstoffe.
Die Konzentration der Kohlenstoffquelle im Medium liegt normalerweise zwischen 0,1 und 10 g/dl, bezogen auf Glukoseäquivalente. Stickstoff kann in Form von Ammoniumsalzen von anorganischen oder organischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure und Kohlensäure, Harnstoff, und Ammoniak in wäßriger Lösung oder in gasförmigem Zustand vorgesehen sein. Andere organische Substanzen, die Stickstoff enthalten, wie Maisquellwasser, Hefeextrakt, Pepton, Fleischextrakt und NZ-Amine werden als zusätzliche Stickstoffquellen verwendet.
Das Medium sollte auch anorganische Salze und geringe Mengen organische Nährstoffe enthalten, die das Wachstum der Mikroorganismen fördern. Die anorganischen Salze können Dikaliumhydrogenphosphat, KaIiumdihydrogenphosphat, Magnesiumsulfat, Natriumchlorid, Eisen(H)sulfat, Mangansulfat, Zinksulfat, Kupfersulfat und Calciumcarbonat umfassen. Bekannte organische wachstumsfördernde Substanzen umfassen Aminosäuren im allgemeinen, Biotin, Vitamine, organicrtha Couren EiWtcänron UnH QuKctan-7f»n Hip Prntpin
enthalten. Sie können durch Substanzen, welche das aktive Mittel unter den Kultivierungsbedingungen ergeben, wie z. B. Fleischextrakt, Peptone, Hefeextrakt, Maisquellwasser. Magermilch, Chlorellaextrakt und Sojabohnenproteinhydrolysat, bereitgestellt werden.
Tryptophan bzw. 5-Hydroxytryptophan sollte dem Medium in einer Menge von mehr als 0,01 g/dl und vorzugsweise zwischen 0,05 bis 0,5 g/dl zugegeben werden. Das Tryptophan kann in Form von organischen Nährstoffen, wie Aminosäuremischungen, Polypepton oder Sojabohnenextrakt, eingesetzt werden.
Wird der Mikroorganismus, der fähig ist, Tryptophanase zu bilden, in den obengenannten Medien in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels kultiviert, ist die Enzymaktivität der erhaltenen Tryptophanase sehr hoch.
Geeignete oberflächenaktive Mittel sind nichtionische, anionische, kationische oder amphotere oberflächenaktive Mittel, wobei anionische oberflächenaktive Mittel bevorzugt werden. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind:
Kationische oberflächenaktive Mittel:
Cetyltrimethylammoniuir.halogenid
Anionische oberflächenaktive Mittel:
Laurylalkoholsulfonat
Alkylarylsulfonat
Amphotere oberflächenaktive Mittel:
Imidazolin
Nichtionische oberflächenaktive Mittel:
Polyoxyäthylenalkylphenoläther
Polyoxyäthylenaikyläther
Polyoxyäthytensorbitanmonoalkylester
Sorbitanalkylmonoester
Polyoxyäthylenalkylaryläther
Fettalkylolamid
Polyoxyäthylentrielat
Die oberflächenaktiven Mittel können gewöhnlich in dem Kulturmedium in einer Menge von 0,1 bis 10 g/dl vorliegen.
Die Kultivierung wird unter aeroben Bedingungen bei einer Temperatur von 25 bis 400C durchgeführt. Es wird bevorzugt, den pH-Wert des Kulturmediums während der Kultivierung auf 5,5 bis 8,5 einzustellen. Das Kultivieren wird gewöhnlich 10 bis 72 Stunden durchgeführt.
Die Brühe kann als solche als Enzymquelle verwendet werden, ohne daß daraus die Bakterienzellen entfernt werden. Ein zellfreies Filtrat der Kulturbrühe, eine Zellsuspension und eine Suspension von zerquetschten Bakterienzellen, hergestellt durch Zerreiben, Autolyse oder Ultraschallschwingungen, können bei dem Verfahren gemäß der Erfindung gleichfalls als Enzymquellen verwendet werden. Rohe Enzyme und reine Enzyme, die durch Zentrifugieren, Aussalzen und Lösungsmittelausfällung erhalten werden, können gleichfalls verwendet werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, die als Ausgangsmaterial bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind Indol und 5-Hydroxyindol, und sie können in einer Menge von 0,1 bis 20 g/dl zugegeben werden.
Die Säuren, die als Quelle für den Alaninanteil der Aminosäuren der allgemeinen Formel 1 verwendet werden, sind Brenztraubensäure sowie deren Salze. Sie können in Form der freien Säure, als Salze, wie als Ammonium-, Natrium-, Kalium- oder Calciumsalz, verwendet werden. Das Ammoniumsalz der genannten Säure wird bevorzugt verwendet.
Die Säure liegt vorzugsweise in dem Reaktionssystem in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-°/o/Vol. als freie
Säure vor. Die Ammoniumionen können in einer Menge von 0,1 bis 20 g/dl zugegeben werden.
Die Reaktion wird bevorzugt bei einem pH-Wert von 5 bis 10 und bei einer Temperatur von 10 bis 500C durchgeführt Der pH-Wert des Reakiionssystems kann durch Zugabe von Calciumcarbonaf, Ammoniak, Ätzalkali oder Phosphatpufferlösung aufrechterhalten werden.
Die Ausbeute an Endprodukt kann durch Zugabe von Vitamin Bc wie Pyridoxalphosphat, Pyridoxal oder Pyridoxin und/oder eines Chelatbildner, zu dem Reaktionssystem bedeutend erhöht werden. Beispiele für geeignete Reduktionsmitte! sind schweflige Säure, Natriumsulfit, Kaliumsulfit Ammoniumsulfit, Thioschwefelsäure, Kaliumthiosulfat, Natriumthiosulfat, Ammoniumthiosulfat, Cystein, ^-Mercaptoäthanol und Ascorbinsäure. Das Vitamin Ββ und das Reduktionsmittel werden im allgemeinen in einer Menge zwischen etwa 0,01 und 1 g/dl verwendet
Die Ausbeute an Endprodukt kann durch die Zugabe von Inosin zum Reaktionssystem stark erhöht werden. Das gebildete L-Tryptophan und das Inosin reagieren z. B. in dem Reaktionssystem unter Bildung eines Niederschlags eines Tryptophan-Inosin-Komplexes.
Der Komplex kann leicht in Tryptophan und Inosin umgewandelt werden, wenn dieser in einer wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert unter 4 oder über 10 behandelt wird.
Die in der Reaktionsmischung gebildeten Aminosäuren können durch gebräuchliche Verfahren gewonnen werden.
Beispiel 1
Ein Kulturmedium, das 2 g/l L-Tryptophan, 5 g/l KH2PO4, 0,5 g/l MgSO4 · 7H2O, 2 ppm Fe- und Mn-Ionen, 2 g/l Glycerin, 2 g/l Hefeextrakt und 5 g/l Casaminsäure enthielt und einen pH-Wert von 7,0 zeigte, wurde hergestellt. Jeweils 60 ml Medium wurden mit einer Schlinge von Bakterien, wie dies in der nachstehenden Tabelle I angegeben ist, geimpft und bei 31°C 20 Stunden unter Schütteln kultiviert.
1 1 der Kulturbrühe wurde zentrifugiert, um die Bakterienzellen zu sammeln, die Zellen wurden zu 11 Lösung zugegeben, die 20 g Indol, 24 g des Natriumsalzes der Brenztraubensäure und 40 g Ammoniumacetat, (der pH-Wert betrug 8,0) enthielt. Die Reaktionslösung wurde bei 37°C 20 Stunden gerührt Die Mengen an L-Tryptophan, die in der Reaktionsmischung gefunden wurden, sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt.
Eine wäßrige Natriumhydrcxydlösung wurde zu 1 1 der Reaktionsmischung von Eschcrichia coli ATCC 10 798 gegeben, um den Niederschlag an Tryptophan zu lösen, und die erhaltene Lösung wurde in Gegenwart von Diatomeenerde filtriert. Der pH-Wert des Filtrats wurde mit Salzsäure auf 4,0 eingestellt und die Lösung wurde in eine mit aktiver Holzkohle gefüllte Kolonne eingeführt Das auf der aktiven Holzkohle adsorbierte L-Tryptophan wurde mit 2n-Ammoniakwasser eluiert Das Eluat wurde zur Trockene konzentriert die erhaltenen Kristalle mit Aceton gewaschen und 5,2 g reines kristallines L-Tryptophan wurden erhalten.
/■7' Tabelle I Menge des Endprodukts
'&. Verwendete Bakterien L-Tryptophan (g/I)
Lösung A
iw 8,0
Proteus mirabilis
j: ■; ATCC 15 290 3,4
Pseudomonas perlurida
ATCC 490 4,4
Aerobacter aerogenes ATCC
8724 4,0
Enterobacter aerogenes
ATCC 7256 6,0
Aerobacter liquefaciens
ATCC 14 460 5,2
Escherichiacoli ATCC 10 798
Beispiel 2 2,0 ml/dl
Ein Grundmedium, enthaltend 0,05 g/dl
Maisquellwasser 0,05 g/dl
KH2PO4 2 ppm
MgSO4 · 7H2O 0,2 g/dl
Fe-und-Mn-Ionen 2,0 g/dl
Glycerin
Hefeextrakt
pH-Wert 7,5 (mit KOH)
wurde hergestellt und jeweils 2,0 g/dl L-Tryptophan (Medium A) und 0,2 g/dl 5-Hydroxy-L-tryptophan (Medium B) wurden zu dem Grundmedium zugegeben. Jeweils 60 ml des Mediums wurden mit einem Löffel voll Proteus mirabilis ATCC 15 290 geimpft, das vorher auf einer Schrägagarbouillon bei 300C 20 Stunden lang kultiviert worden war. Die Medien A und B wurden bei 31°C 20 Stunden lang unter Schütteln kultiviert.
Jeweils 2,0 g/dl des Natriumsalzes der Brenztraubensäure, 4,0 g/dl Natriumacetat und 2,0 g/dl Indol wurden zu den kultivierten Brühen A und B zugegeben und der pH-Wert der Brühen mit Ammoniakwasser auf 8,0 eingestellt. Die Mischungen wurden bei 37° C 40 Stunden gerührt. Die Menge an in den Reaktionsmischungen gebildetem L-Tryptophan sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben.
Tabelle II Menge an gebildetem
L-Tryptophan
Reaktionsmischer 8,5 g/l
4,5 g/l
Beispiel 3
Medium A
Medium B
Ein Kulturmedium, das 0,2 g/dl L-Tryptophan, 0,1 g/dl KH2PO4, 0,05 g/dl MgSO4 · 7H2O, 2 ppm Mn-und-Fe-Ionen, 2 ml/dl Maisquellwasser, 1 g/dl Hefeextrakt und 0,5 g/dl Casaminsäure enthielt, wurde hergestellt und der pH-Wert des Mediums mit einer KOH-Lösung auf 7,5 eingestellt. Proteus morganii IFO 3848 wurde auf das Medium eingeimpft und bei 31°C 20 Stunden kultiviert Jeweils 100 ml der Kulturbrühe wurden zentrifugiert, um die Bakterienzellen zu sammeln, die Zellen wurden zu den nachstehend angegebenen 100 ml Lösungen A, B, C und D zugegeben und die Lösungen wurden bei 37° C 44 Stunden lang gehalten.
65 Lösung (A) Indol Brenztraubensäure
pH-Wert8,0(mit NH4OH)
1,5 g/dl
1,5 g/dl
Lösung (B)
Indol
Natriumsalz der
Brenztraubensäure
Ammoniumacetat
pH-Wert 8,0(mit NH4OH)
Lösung (C)
Indol
Calciumsalzder
Brenztraubensäure
Ammoniumacetat
pH-Wert 8,0(mit NH4OH)
Lösung (D)
Indol
Natriumsalz der
Brenztraubensäure
Ammoniumchlorid
pH-Wert 8,0(mit NH4OH)
1,5 g/dl
1.5 g/dl 3.0 g/dl
1.5 g/dl
1,5 g/dl 3,0 g/dl
1,5 g/dl
1,5 g/dl 3,0 g/dl
Die Mengen an in den Lösungen gebildetem L-Tryptophan sind nachstehend angegeben:
Tabelle ill
Reaktionssystem
Menge an gebildetem L-Tryptophan
Lösung (A)
Lösung (B)
Lösung (C)
Lösung (D)
4.5 g/i
9.6 g/l 8,0 g/l 7,5 g/l
Beispiel 4
Bakterienzellen von Proteus morganii IFO 3848, die aus 30 1 Kulturbrühe erhalten wurden, die wie in Beispiel 3 angegeben zubereitet wurde, wurden 15 min lang in einer 0,05 m-Phosphatpufferlösung eines pH-Werts von 6,0 mit Ultraschallwellen von 20 KHz behandelt. Die behandelte Zellsuspension wurde zentrifugiert, die überstehende Flüssigkeit mit Ammoniumsulfat gemischt um das Enzym Protein auszufällen, und das Enzym wurde durch Behandlung mit Protamin, einem schwach basischen Anionenaustauscher und einem dreidimensional vernetzten Polysaccharid gereinigt
40 mg des erhaltenen Proteins des Enzyms wurden zu einer 100-ml- Lösung zugegeben, die folgende Bestandteile enthielt:
der Kulturbrühe wurden mit 2,0 g Indol, 2,0 g des Natriumsalzes der Brenztraubensäure und 2,0 g Ammoniumacetat gemischt und der pH-Werl der Mischung mit Ammoniakwasser auf 8,0 eingestellt. Die Mischungen wurden 44 Stunden in Gegenwart oder Abwesenheit von 10 mg Pyridoxylphosphat, 10 mg Pyridoxal oder 10 mg Pyridoxin bei 37GC gehalten. Es wurden die nachstehend angegebenen Mengen an L-Tryptophan gebildet:
Anwesenheil von
Vitamin Bb-Reihen
Menge an
gebildetem L-Tryptophan
keine
Pyridoxalphosphat
Pyridoxal
Pyridoxin
5,5 g/l
10,5 g/l
7,0 g/l
8,5 g/l
Beispiel 6
Kulturmedien (A), (B) und (C) der folgenden Zusammensetzung wurden hergestellt:
Jeweils 60 ml der Kulturmedien wurden mit Proteus AO mirabilis ATCC 15 290 geimpft, der auf einer Schrägagarbouillon kultiviert worden war, und bei 31 °C 20 Stunden unter Schütteln kultiviert.
Die aus 10 ml der Kulturbrühen (A) und (B) erhaltenen Bakterienzellen wurden zu jeweils 10 m! Lösung, enthaltend 3 g/dl Indol, 3 g/dl Natriumsalz der Brenztraubensäure und 3 g/dl Ammoniumacetat eines pH-Werts von 8,0 zugegeben und bei 370C 20 Stunden umgesetzt
Die Mengen an gebildetem L-Tryptophan waren folgende:
Bestandteile Medium Medium f
/
(A) (B) ,. I f
L-Tryptophan g/dl 0,2 0,2
KH2PO4 (g/dl) 0,5 0,5
MgSO4 ■ 7H2O (g/dl) 0,05 0,05
Maisquell wasser (ml/dl) 6,0 6,0
Sojabohnenproteinhydrolysat 2,0 2,0
(g/dl)
Indol (g/dl) 0 0,05
nichtionisches Detergens 0 1,0
pH-Wert 7,5 7,5
Indol
Natriumsalz der Brenztraubensäure
2,0 g/dl
2,0 g/dl
Bakterien kultiviert in 55 Medium (A) Menge an gebildetem
Ammoniumacetat 4,0 g/dl Medium (B) L-Tryptophan
Na2SO3 0,2 g/dl
Äthylendiamintetraessigsaures 20,0 g/l
Natrium (EDTA) 0,1 g/dl 23,8 g/l
Pyridoxalphosphat 0,01 g/dl
pH-Wert 8,0 (mit NH4OH) Beispiel 7
Die Reaktionsmischung wurde bei 37° C 20 Stunden gehalten.
Es wurde gefunden, daß die Reaktionsmischung 6,4 g/l L-Tryptophan enthielt
Beispiel 5
Proteus morganii IFO 3848 wurde in gleicher Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, kultiviert Jeweils 100 ml
Aerobacter aerogenes ATCC 8724 wurde in einem Medium kultiviert das die in Tabelle IV angegebenen Mengen an L-Tryptophan, 0,5 g/dl KH2PO4, 0,05 g/dl MgSO4 · 7H2O, 6JO ml/dl Maisquellwasser und 2,0 g/dl Sojabohnenproteinhydrolysat enthielt rnit einem pH-Wert von 7,5 in Gegenwart eines nichtionischen Detergens wie dies in der Tabelle angegeben ist kultiviert Bakterienzellen, die aus 10 ml Kulturbrühen erhalten
ίο
wurden, wurden zu den Lösungen, die 3 g/dl Indol, 3 g/dl Natriumsalz der Brenztraubensäure und 3 g/dl Ammoniumacetat enthielten und einen pH-Wert von 8,0 aufwiesen, zugegeben, und die Mischungen wurden bei 37° C 20 Stunden stehengelassen.
Das in den Reaktionsmischungen gebildete L-Tryptophan ist in der nachstehenden Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Tabelle V (Fortsetzung)
Detergens
Menge an dem Menge an gebildetem L-Tryptophan
Kulturmedium (g/l)
zugegebenen Menge an dem Kulturmedium
Detergens zugegebenen L-Tryptophan
(g/dl) 0,2 g/dl 0,6 g/dl
10
15
16 25 28 28
11
24
44
46 kationisch:
Katinol HTB
AnstexC-160
anionisch:
LiponalF-103
Punox P-80
amphoter;
Lipomin LH
ohne Detergens
Menge des gebildeten Aerobacter
L-Tryptophans(g/1) aerogene
Proteus 11
mirabilis 14
11 12
13 10
11
13
20
Aus den Ergebnissen der Beispiele 6 und 7 ist ersichtlich, daß die Inhibierung der Enzymproduktion durch Indol durch die Zugabe von oberflächenaktiven Mitteln zum Kulturmedium stark inhibiert wird.
Beispiel 8
• Proteus mirabilis ATCC 15 290 bzw. Aerobacter aerogenes ATCC 8724 wurde in einem Medium, das 0,6g/di L-Tryptophan, 0,5 g/dl KH2PO4, 0,05 g/dl MgSO4 · 7H2O, 6 ml g/dl Maisquellwasser und 2 g/dl Sojabohnenproteinhydrolysat enthielt und einen pH-Wert von 7,5 aufwies, in Gegenwart von 5 g/dl eines oberflächenaktiven Mittels, wie dies in der Tabelle IV angegeben ist, bei 31 ° C 20 Stunden kultiviert. Die Reaktion wurde durch Bakterienzellen, die aus 10 ml Kulturbrühe wie in Beispiel 6 erhalten wurden, bewirkt.
Die Mengen an in den Reaktionsmischungen gebildetem L-Tryptophan sind in der nachstehenden Tabelle V zusammengestellt.
Beispiel 9
18
Proteus mirabilis ATTC 15 290 wurde in der gleichen Weise, wie in Beispiel 8 angegeben, kultiviert, jedoch in Abwesenheit eines oberflächenaktiven Mittels. Die aus 10 ml Kulturbrühe erhaltenen Bakterienzellen wurden zu den folgenden 10-ml-Lösungen (I), (II), (III) und (IV) zugegeben und die Lösungen bei 37° C 20 Stunden stehengelassen.
Lösung (1)
Indol 3 g/dl
Natriumsalz der Brenztraubensäure 3 g/dl
Ammoniumacetat 3 g/dl pH-Wert 8,0 (mit NH4OH)
Lösung (II)
Indol 3 g/dl
Natriumsalz der Brenztraubensäure 3 g/dl
Ammoniumacetat 3 g/dl
Pyridoxalphosphat 10 mg/dl
Tabelle V Menge des gebildeten Aerobacter 45 pH-Wert 8,0 (mit NH4OH) 3g/d!
Detergens L-Tryptophans (g/l) aerogene Lösung (III) 3 g/dl
Proteus Indol 3 g/dl
mirabilis Natriumsalz der Brenztraubensäure 0,2 g/dl
30 Ammoniumacetat
42 50 Na2SO3
nichtionisch: 37 25 pH-Wert 8,0 (mit NH4OH)
LiponoxMCKN-1 44 42 3 g/dl
Nissan Nonion NS-230 N-3 31 20 Lösung (IV) 3 g/dl
Nissan Nonion NS-230 N-4 46 30 Indol 3 g/dl
Nissan Nonion ST-221 N-Il 29 25 55 Natriumsalz der Brenztraubensäure 0,2 g/dl
Nissan Nonion N-12 34 28 Ammoniumacetat 10 mg/dl
Triton XN-100 N-32 40 21 Na2SO3
SorpolW-150 33 24 Pyridoxalphosphat
Nonal N-37 27 32
1 O
pH-Wert 8,0 (mit NH4OH) Die Mengen an L-Tryptophan, die in den Reaktions
Nonal310N-38 30 18 60 lösungen gebildet wurden, waren folgende
Pegnol 14-0 N-39 40
01
9
Pegnoll500N-42
ο«, χ,.λμ τ1 on XT ac
Zl 28
Sorbon T-20 N-45 18 28
Tohol N-270 N-50 37 8 Reaktionssystem Menge an gebildetem
Nonal 104 N-51 39 25 65 L-Tryptophan (g/l)
Nonal 208 N-52 13 28
Nonal 813 N-53 32 26 Lösung (I) 36
Pegnol 16LN-59 37 Lösung (II) 45
Triton N-100 33 Lösung (III) 40
Tween 80 Lösung (IV) 51
11
Beispiel 10
Bakterienzellen, die aus 100 ml Kulturbriihe von Enterobacter aerogenes ATCC 8724 erhalten wurden, wurden zu folgenden 100-ml-Lösungen zugegeben und bei 37° C 20 Stunden umgesetzt.
Lösung (II) (111) (IV) |0
(I) 3,0 6,6 6,6
Indol (g/dl) 3,0 4,0 7,1 7,1
Natriumsalz der 4,0
Brenztraubensäure (g/dl) 4,0 7,0 7,0 15
Ammoniumacetat (g/dl) 4,0 4,0 0 11,0
Inosin (g/dl) 0 8,0 8,0 8,0
pH-Wert 8,0
In den Reaktionsmischungen, denen Inosin zugegen war, wurde ein L-Tryptophan-Inosin-Komplex ausgefällt. Der Niederschlag und die Bakterienzellen wurden durch Zentrifugieren gesammelt, in Wasser suspendiert und der pH-Wert der Suspension mit konzentrierter Salzsäure auf 1,0 eingestellt. Die Feststoffe wurden durch Zentrifugieren entfernt. Die überstehende Flüssigkeit wurde in eine mit einem Kationenaustauschharz der NH4-Form gefüllte Kolonne eingeführt und das in der Kolonne adsorbierte L-Tryptophan mit Ammoniakwasser eluiert. Das Eluat wurde unter verringertem Druck konzentriert, um L-Tryptophan-Kristalle zu erhalten.
Es wurden folgende Mengen an L-Tryptophan in den Reaktionslösungen gebildet:
Reaktionssystem
Menge an gebildetem
L-Tryptophan (g/l)
Lösung (I)
Lösung (I I)
Lösung (111)
Lösung (I V)
36 56 68 91
Beispiel 11
35 40
Bakterienzellen, die aus 100 ml Kulturbrühe von Proteus mirabilis ATCC 15 290 erhalten wurden, wurden zu Lösungen, die 2 g/dl 5-Hydroxyindol, 2 g/dl Natriumsalz der Brenztraubensäure und 2 g/dl Ammoniumacetat enthielten und einen pH-Wert von 8,0 aufwiesen, in Gegenwart oder Abwesenheit von 3 g/dl Inosin zugegeben und die Lösungen wurden 20 Stunden bei 37° C aufbewahrt
Die Reaktionsmischungen enthielten folgende Mengen an 5- Hydroxy- L-Tryptophan:
Inosin
Menge an gebildetem
5-Hydroxy-L-Tryptophan (g/l)
nicht anwesend
anwesend
60
12 28
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren der allgemeinen Formel
CH2CH — COOH (1)
NH2
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe bedeutet,
durch Umsetzung einer organischen, ein N-Atom enthaltenden heterocyclischen Verbindung mit Tryptophanase oder einer Tryptophanase-Quelle in wäßriger Lösung und Gewinnung der so hergestellten L-Aminosäuren,
dadurch gekennzeichnet, daß man das dafür bekannte Indol oder 5-Hydroxyindol in Anwesenheit von Ammoniumionen mit Brenztraubensäure oder einem Salz der Brenztraubensäure umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Indol oder 5-Hydroxyindol, die Ammoniujnionen und die Brenztraubensäure oder das Salz der Brenztraubensäure in einer Menge von 0,1 bis 10,0 g/dl in der wäßrigen Lösung vorliegen.
3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung zusätzlich Inosin enthält.
DE2163964A 1970-12-22 1971-12-22 Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren Expired DE2163964C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45116017A JPS4946917B1 (de) 1970-12-22 1970-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2163964A1 DE2163964A1 (de) 1972-08-03
DE2163964C2 true DE2163964C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=14676728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163964A Expired DE2163964C2 (de) 1970-12-22 1971-12-22 Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3808101A (de)
JP (1) JPS4946917B1 (de)
DE (1) DE2163964C2 (de)
FR (1) FR2119018B1 (de)
GB (1) GB1374454A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS528400B2 (de) * 1971-12-10 1977-03-09
JPS5137353B2 (de) * 1973-12-29 1976-10-15
SE386893B (sv) * 1974-03-05 1976-08-23 S V Gatenbeck Sett for fermentativ framstellning av l-tryptofan och derivat derav med metanol som huvudsaklig kolkella
JPS55148517A (en) * 1979-05-06 1980-11-19 Osaka Prefecture Blanket having air bag therein
US4452894A (en) * 1981-10-09 1984-06-05 Microlife Genetics, Inc. Pseudomonas compositions
FR2581654B1 (fr) * 1985-01-25 1987-06-26 Commissariat Energie Atomique Procede de recuperation du tryptophane ou de l'un de ses derives et son utilisation dans un procede de synthese enzymatique du tryptophane
JPS61282076A (ja) * 1985-06-08 1986-12-12 Teruhiko Beppu 耐熱性トリプトファナーゼおよびその製法
DE3882394T2 (de) * 1987-03-03 1993-12-16 Light Oil Utilization Res Ass Plasmide.
EP0295622B1 (de) * 1987-06-15 1993-09-29 Research Association For Utilization Of Light Oil Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan
US7300776B2 (en) * 2004-04-26 2007-11-27 Ajinomoto Co., Inc. L-amino acid-producing bacterium and a method for producing L-amino acid
WO2013127915A1 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Danmarks Tekniske Universitet Microorganisms for the production of melatonin
WO2013127914A1 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Danmarks Tekniske Universitet Microorganisms for the production of 5-hydroxytryptophan

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1222904A (en) * 1968-10-03 1971-02-17 Kyowa Hakko Kogyo Company Ltd Process for producing l-tryptophan

Also Published As

Publication number Publication date
DE2163964A1 (de) 1972-08-03
JPS4946917B1 (de) 1974-12-12
FR2119018B1 (de) 1975-11-28
FR2119018A1 (de) 1972-08-04
US3808101A (en) 1974-04-30
GB1374454A (en) 1974-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163964C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren
EP0195944A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von L-Carnitin
EP0144017A1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE3217908C2 (de)
DE2757980C2 (de)
US3902966A (en) Fermentative preparation of L-histidine
DE3123001C2 (de)
DE1275980B (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Inosinsaeure
DE3036413C2 (de) Aerobes mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von 2,5-Diketogluconsäure
DE1967074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillin
DE2849393C2 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von 2,5-Diketogluconsäure
DE2152548C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Hydroxyphenylalaninen
DE2461188C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan oder 5-Hydroxy-L-tryptophan
DE2142916A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Enzymen mit Hilfe von Kohlenwasserstoffen
DE2441637A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6aminopenicillansaeure-1-oxid
DE2509337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7methoxy-S-hydroxymethyl-S-cephem^-carbonsaure-Derivaten
DE3025424A1 (de) Verfahren zur herstellung von galactoseoxidase
DE1767760A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums A 10 338
US2949404A (en) Method of producing allo-isocitric acid by fermentation
DE2753422B2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Serin auf mikrobiologischem Wege
AT379613B (de) Verfahren zur biotechnologischen herstellung von poly-d-(-)-3-hydroxybuttersaeure
DE1695305C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5'-Guanosinmono-,-di-und-tripbosphat
DE2264763A1 (de) Verfahren zur herstellung von citronensaeure
DE3042092A1 (de) Verfahren zur herstellung von uroporphyrin iii
DE2050982A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amino cyclohexylpemcillin

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 13/04

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAESER, J., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG KRESSIN, H.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition