DE2461188C2 - Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan oder 5-Hydroxy-L-tryptophan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan oder 5-Hydroxy-L-tryptophan

Info

Publication number
DE2461188C2
DE2461188C2 DE2461188A DE2461188A DE2461188C2 DE 2461188 C2 DE2461188 C2 DE 2461188C2 DE 2461188 A DE2461188 A DE 2461188A DE 2461188 A DE2461188 A DE 2461188A DE 2461188 C2 DE2461188 C2 DE 2461188C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tryptophan
hydroxy
reaction mixture
enzyme
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461188A1 (de
Inventor
Koji Yokohama Kanagawa Mitsugi
Konosuke Machida Tokyo Sano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE2461188A1 publication Critical patent/DE2461188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461188C2 publication Critical patent/DE2461188C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/22Tryptophan; Tyrosine; Phenylalanine; 3,4-Dihydroxyphenylalanine
    • C12P13/227Tryptophan
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/828Aerobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/847Erwinia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/848Escherichia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/873Proteus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das im Patentanspruch angegebene Verfahren. Nachstehend werden L-Tryptophan und 5-Hydroxy-L-tryptophan als Tryptophan und Hydroxytryptophan bezeichnet.
Tryptophan ist als Zusatz zu Futtermitteln und Nahrungsmitteln geeignet und sowohl Tryptophan als auch Hydroxytryptophan werden als Arzneimittel verwendet.
Es ist bekannt, daß Tryptophan oder Hydroxytryptophar. aus Indol oder 5-Hydroxylndol und einer a-Amlnosäure, wie Serin oder Cystein unter der Wirkung eines Enzyms gebildet wird, das durch einen Mikroorganismus der Genera Proteus, Erwlnia, Escherichla. Pseudomonas und Aerobacter gebildet wird (Japnalsche Auslegeschrift 46348/1972).
Es wurde nun gefunden, daß das gleiche Enzym die Bildung von Tryptophan aus Indol und /J-Halogenalanin und jle Bildung von Hydroxytryptophan aus 5-Hydroxyindol und /i-Halogenalanin katalysiert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Ist die Ausbeute an Tryptophan oder Hydroxytryptophan höher als bei bekannten Verfahren und darüber hinaus ist die Reaktionsrate im Vergleich mit bekannten Verfahren sehr hoch.
Die zur Bildung dieses Enzyms befähigten Mikroorganismen gehören dem Genus Proteus, Ervlnla, Escherichla, Pseudomonas oder Aerobacter an. Die Mikroorganismen werden In völlig üblichen Medien gezüchtet. Die Medien enthalten eine Kohlenstoffquelle, Stickstoffquelle, anorganische Ionen und wünschenswert organische Spurennährstoffe. Die Zugabe einer geringen Menge an Tryptophan oder 5-Hydroxytryptophan fördert die Ausbildung der enzymatlschen Aktivität.
Zu geeigneten Kohlenstoffquellen gehören Kohlenhydrate oder Zuckeralkohole, wie Glucose, Fructose, Saccharose. Mannose, Maltose, Mannit, Xylose, Galactose. Stärke, Melassen, Sorbit oder Glycerin, organische Säuren, wie Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Fumarsäure oder Maleinsäure und Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol. Die verwendete Stickstoffquelle ist eine übliche Stickstoffquelle, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumacetat, Harnstoff, Ammoniakwasser oder gasförmiges Ammoniak. Manchmal fördern organische Spurennährstoffe das Mikrobenwachstum und die Enzymproduktion. Zu diesen organischen Spurennährstoffen gehören Vitamine. Aminosäuren und Rohmaterialien, welche diese organischen Spurennährstoffe enthalten, wie Malsquellwasser, Rindflelchextrakt, Peptone, Kaseln-Hydrolysat, Sojaproteln-Hydrolysat, Malzextrakt oder Hefeextrakt. Es werden übliche anorganische Ionen
verwendet, wie Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Ferrolon, Mangan, Kupfer, Phosphat, Sulfat.
Es ist wünschenswert, daß 0,01 bis 0,5 g/dl Tryptophan oder Hydroxytryptophan dem Medium zugesetzt werden, um die enzymatische Aktivität zu erhöhen.
Wenn die Mikroorganismen in dem vorstehend angegebenen Medium zwei bis sieben Tage bei pH 4 bis 9 und bei 27 bis 40° C gezüchtet werden, reichert sich die Aktivität des zur Bildung von Tryptophan und Hydroxytryptophan befähigten Enzyms in den Zellen oder in der Brühe an.
Die Zellen oder die Brühe werden als solche als Enzym verwendet. Gefriergetrocknete Zellen, Zellhomogenlsat, ultraschallbehandelte Zellen, Zellautolysate, mit Aceton behandelte Zellen und Enzympräparate warden ebenfalls als Enzym eingesetzt. In dieser Beschreibung und den Patentansprüchen werden also unter der Bezeichnung »Zellen« auch Zellhomogenlsate und von ZeKa; abgeleitete Materialien, die die Tryptophanase enthalten, verstanden.
Isolierungs- und Reinigungsverfahren für das Enzym und die enzymologlschen Eigenschaften des Enzyms wurden von H. Yoshlda el al in FEBS-letters 48(1) 56 (!974) beschrieben.
Das Enzym wird als Tryptophanase bezelchent werden, da es den Abbau von Tryptophan In Indol, Pyruvat und Ammoniak katalysiert.
Das Reaktionsgemisch enthält das Enzym oder die Ausgangsmaterialien für das Enzym, wie sie vorstehend gezeigt wurden, /7-Chloralanin und Indol oder 5-Hydroxyindol. Wenn gereinigtes Apoenzym verwendet wird. Ist Pyridoxal-5-phosphat als Coenzym erforderlich. Es ist wünschenswert, dem Reaktionsgemisch ein Reduktionsmittel, wie ein Thiosulfat, zuzusetzen, um die Ausbeute an Tryptophan oder Hydroxytryptophan zu vergrößern.
Das Raktionsgemisch wird bei 5 bis 60° C und einem pH-Wert von 5 bis 10 gehalten, bis Indol oder 5-Hydroxylndol In Tryptophan oder Hydroxytryptophan übergeführt Ist.
Das in dem Reaktionsgemisch gebildete Tryptophan oder Hydroxytryptophan kann in üblicher Welse Isoliert und gereinigt werden, wie mit Hilfe von Ionenaustauschchromatographle oder Ausfällung am isoelektrischen Punkt.
Die in den nachstehenden Beispielen erhaltenen Produkte Tryptophan und Hydroxytryptophan wurden durch Prüfung Im Gemisch mit authentischen Proben von L-Tryptophan und 5-Hydroxy-L-tryplophan identifiziert.
Beispiel 1
Proteus morganli IFO 3848 wurde in 60 ml-Antellen des nachstehend angegebenen Mediums, das in 500 ml-Kolben gehalten wurde, unter Schütteln 20 Stunden bei 30° C gezüchtet.
Medium:
L-Tryptophan 2g
KH2PO4 0,5 g
MgSO4 ■ 7H3O 0,5 g
FeSO4 · 7 HjO 10 mg
MnSO4 · 4 H2O 7 mg
Malsquellwasser 20 ml
Hefeextrakt 2g
Kaselnhydrolysat 5g
Leitungswasser 1 I
pH (KOII) 7.0
Die Zellen wurden durch Zentrifugieren aus 1 1 der so erhaltenen kombinierten Kulturbrühe gewonnen und zu 11 0,l%lger NHXI-NHiOH-Pufferlösung (pH 8,0) gegeben, die 20 g Indol und 20 g /J-Chlor-L-alanin enthielt. Das Reaktionsgemisch wurde 20 Stunden unter Rühren bei 37° C gehalten. Dabei wurden 24 g L-Tryptophan gebildet (bestimmt mit der mikrobiologischen Bestimmungsmethode).
Nach dem Auflösen von ausgefälltem Tryptophan mit NaOH wurde das Reaktionsgemisch zur Entfernung der Zellen filtriert, der pH-Wert wurde mit HCl auf 4 eingestellt und das Reaktionsgemisch wurde durch eine mit Aktivkohle gefüllte Kolonne geleitet. L-Tryptophan wurde mit 2n NH1OH eluiert, das Eluat wurde konzentriert und es wurden 20,2 g L-Tryptophan-Kristalle erhalten.
Zellen von Enterobacter cloacae ATCC 7256 oder Pseudomonas perlurlda ATCC 490, die in der vorstehend beschriebenen Welse hergestellt wurden, wurden anstelle der Zellen von P/oieus morganli IFO 3848 verwendet. Sei Verwendung von ATCC 7256 wurden 9,0 g L-Tryptophan gebildet und bei Verwendung von ATCC 490 wurden 19,1 g L-Tryptophan gebildet.
In einem Vergleichsversuch wurde /J-Chlor-L-alanln durch 20 g L-Serin ersetzt. In diesem Fall wurden durch die Zellen von Proteus morganli IFO 3848, Enterobacter cloacae ATCC 7256 bzw. Pseudomonas perlurida ATCC 490 22,3 g 8,0 g bzw. 18,4 g L-Tryptophan gebildet.
Beispiel 2
Erwinia herblcola ATCC 21433 wurde in gleicher Welse wie In Beispiel 1 gezüchtet.
Jede so erhaltene Kulturbrühe wuröe mit 1 g /J-Chlor-L-alanin/dl und 1 g Indol/dl verwtzt und 44 Stunden unter Rühren bei 370C gehalten. In der Kulturbrühe wurde 0,70 g Tryptophan/dl gebildet.
Wenn /?-Chlor-L-alanln durch L-Serln In einer Menge von Ig/dl ersetzt wurde, bildete ATCC 21433 0,62g Tryptophan/dl.
Beispiel 3
Zu dem nachstehend angegebenen Grundmedium wurde 0,2 g Tryptophan/dl (Medium A) oder 0,2 g 5-Hydroxy-L-tryptophan/dl (Medium B) gegeben; 40 ml-Anteile des Mediums wurden In 500 ml-Kolben gegeben und jeder Anteil wurde mit Proteus morganli IFO 3848 angeimpft. Danach wurden die Kolben während 20 Stunden unter Schütteln bei 31° C gehalten.
Grund medium:
Malsquellwasser
KH2PO4
MgSO4 · 7 H2O
FeSO4 · 7 H2O
MnSO4 -4H2O
Hefeextrakt
pH (KOH)
2,0 ml/dl
0,05 g/dl
0,05 g/dl
1 mg/dl
0,7 mg/dl
2,0 g/dl
7,5
Der so erhaltenen Kulturbrühe wurden 2 g ß-CMor-L-alanin/dl und 2 g Indol/dl sowie 0,2 g Kallumthlosulfat/dl zugesetzt und das Gemisch wurde 40 Stunden unter Schütteln bei 17° C gehalten.
In der Kulturbrühe aus Medium A wurden 2,4 g L-Tryptophan/dl festgestellt und 1,8 g Tryptophan/dl wurden In der Kulturbrühe aus Medium B aufgefunden.
Beispiel 4
Proteus morganli IFO 3848 wurde In 100 ml des nachstehend angegebenen Mediums 20 Stunden bei 31,5° C gezüchtet. Die kombinierte Kulturbrühe (2 I) wurde zentrifugiert und die so erhaltenen Zellen wurden in 0,05 m PhosphatpulTer (pH 6,0) suspendiert und mit Hilfe eines Ultraschalloszillators homogenisiert. Die überstehende Flüssigkeit des mit Ultraschall erhaltenen Homogenisats wurde mit Ammoniumsulfat versetzt und die ausgefällten Proteine wurden dialyslert und mit Protamtn behandelt, mit DEAE-Sephadex und danach mit Sephadex G-150 fraktioniert.
Medium:
L-Tryptophan 0,2 g/dl
KH^PO4 0,1 g/dl
MgSO4 · 7 H2O 0,05 g/d!
FeSO4 · 7 H2O 1 mg/dl
MnSO4 · H2O 0,7 mg/dl
Maisquellflüssigkeit 2 ml/dl
Hefeextrakt 0,5 g/dl
Caseinhydrolysat 0,5 g/dl
pH (KOH) 7,0
40 mg des so erhaltenen Enzymproteins (40 mg) wurden dem vorstehend angegebenen Reaktionsgemisch zugesetzt und das Gemisch wurde 20 Stunden bei 37° C gehalten.
Reaktionsgemisch:
/7-Chlor-L-aIanln 2,0 g/dl
'" Indol ■ 2,0 g/dl
Na2SO, 0,2 g/dl
Äthylendiaminietraessigsäure 0,2 g/dl
Pyridoxal-5-phosphat 2 mg/dl
pH (KOH) 8,8
In dem erhaltenen Reaktionsgemisch wurden pro 100 ml 2 g Tryptophan aufgefunden.
Wenn anstelle von /5-ChIor-L-alanlr. 2,0 g Serln/dl verwendet wurden, wurden 1,85 g L-TrypiOyhnn/dl angerelchert.
Beispiel 5
In dem Medium gemäß Beispiel 1 wurde Tryptophan durch 2 g 5-Hydroxy-L-tryptophan ersetzt und Proteus morganii IFO 3848 wurde in gleicher Weise wie In Beispiel 1 in dem Medium gezüchtet.
Die Zellen wurden durch Zentrifugleren gewonnen und in 1 I O,l%lger NH4CI-NH4OH-Pufferlösung (pH 8,0) suspendiert, die 20 g 5-Hydroxyindol und 20 g /J-Chlorvi L-alanln enthielt. Das Gemisch wurdo 20 Stunden unter Rühren bei 37° C gehalten. Das Reaktionsgemisch enthielt 14,1 g 5-Hydroxy-L-Tryptophan.
In gleicher Welse wie in Beispiel 1 wurden aus dem Reaktionsgemisch 7,5 g kristallines /?-Hydroxy-L-3 > tryptophan gewonnen.
Wenn /7-Chlor-L-alanin durch 20 g L-Serln ersetzt wurde, wurden In dem Reaktionsgemisch 13,6 g 5-Hydroxy-L-tryptophan aufgefunden.
Beispiel 6
Eine Kulturbrühe von Proteus morganli IFO 3848 wurde In gleicher Welse wie In Beispiel 1 hergestellt. Zu 100 ml der Kulturbrühe wurden Ig 5-Hydroxylndol, 0,2 g Na2SO1, 0,5 g NH4CI und Ig /3-Chlor-L-alanin b5 gegeben, der pH-Wert wurde mit Ammoniakwasser auf 8,0 eingestellt und das Gemisch wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Die Kulturbrühe enthielt dann 0,88 g 5-Hydroxy-L-tryptophan/dl.
Beispiel 7
ß-Chlor-L-alanin 2,0 g/dl
5-Hydroxyindo! l,Og/dI
Ammoniumacetat 1,0 g/dl
Na2SO3 0,2 g/dl
Pvridox3l-5-DhosDhat 2me/di
pH *,0
In gleicher Weise wie in Beispiel 5 wurde Proteus morgani! durch Erwinia herbicola ATCC 21433 oder Enterobacter cloacae ATCC 7256 ersetzt. ATCC 21433 bildete 0,71 g 5-Hydroxy-L-tryptophan/dt während ATCC 7256 0,41 g 5-Hydroxy-L-tryptophaii/dl bildete.
Beispiel 8
10
Enzymprotein von Proteus morganii IFO 3848 wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 4 gebildet und 60 mg des Enzymproteins wurden zu dem nachstehend angegebenen Reaktionsgemisch zugemischt.
15
Reaktionsgemisch:
20
Das Reaktionsgemisch wurde 20 Stunden bei 37° C gehalten. Danach enthielt das Reaktionsgemisch 0,87 g 5-Hydroxy-L-tryptophan/dI.
Beispiel 9
Zellen von Proteus morganii IFO 3848, die in gleicher Weise wie in Beispiel 1 gebildet woFden warer., wurden in 1 I O,l%lger NH4C1-NH4OH-Pufferlösung (ph 8,0) suspendiert, die 20 g Indol und 20 g /J-Brom-L-alanin enthielt. Der Pffer wurde 20 Stunden unter Rühren bei 37C C gehalten und enthielt dann 19,5 g 5-Hydroxy-L-tryptophan. J5
Beispiel 10"
Das in Beispiel 5 verwendete ß-Chlor-L-alanin wurde durch /?-Brom-L-alanin ersetzt und 5,7 g 5-Hydroxy-L-tryptophan wurden in gleicher Weise wie In Beispiel 5 hergestellt.
45 50 55 60 65

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan oder 5-Hydroxy-L-tryptophan durch Umsetzung eines Indol oder 5-HydroxyIndoI und eine Aminosäure enthaltenden wäßrigen Gemisches in Gegenwart von Tryptophanase und Gewinnung des erhaltenen Produkts aus dem wäßrigen Gemisch, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Tryptophanase, Indol oder 5-Hydroxyindol sowie /i-Halogenalanin enthaltendes wäßriges Gemisch bei 5 bis 60° C hält, bis die Bildung von L-Tryptophan oder 5-Hydroxy-L-tryptophan erfolgt ist.
DE2461188A 1973-12-29 1974-12-23 Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan oder 5-Hydroxy-L-tryptophan Expired DE2461188C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP74455A JPS5137353B2 (de) 1973-12-29 1973-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461188A1 DE2461188A1 (de) 1975-07-10
DE2461188C2 true DE2461188C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=11474258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461188A Expired DE2461188C2 (de) 1973-12-29 1974-12-23 Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan oder 5-Hydroxy-L-tryptophan

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3929573A (de)
JP (1) JPS5137353B2 (de)
DE (1) DE2461188C2 (de)
FR (1) FR2256243B1 (de)
GB (1) GB1473244A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048266B (en) * 1979-05-09 1983-11-30 Mitsui Toatsu Chemicals Enzymatic preparation of l-tryptophan

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4946917B1 (de) * 1970-12-22 1974-12-12
DE2209591A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-14 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-5-Hydroxytryptophan

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5137353B2 (de) 1976-10-15
FR2256243B1 (de) 1978-03-24
GB1473244A (en) 1977-05-11
US3929573A (en) 1975-12-30
FR2256243A1 (de) 1975-07-25
JPS5095484A (de) 1975-07-29
DE2461188A1 (de) 1975-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3036930B2 (ja) 発酵法によるl−イソロイシンの製造法
JP3006926B2 (ja) 発酵法によるl−スレオニンの製造法
DE2163791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Amino-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure und ihrer Ester
DE2163964C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Aminosäuren
US3580810A (en) Fermentative production of l-threonine
DE2757980C2 (de)
US5087566A (en) Process for producing l-threonine
DE2461188C2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Tryptophan oder 5-Hydroxy-L-tryptophan
US3594279A (en) Process for producing l-tryptophan
US2978384A (en) Method for the production of 1-glutamic acid
US3734829A (en) Fermentative preparation of l-arginine
US3902966A (en) Fermentative preparation of L-histidine
EP0531708A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Riboflavin durch Fermentation
DE1642625C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoamylase durch Fernmentation
US3654079A (en) Process for producing l-phenylalanine by fermentation
EP0618299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-3,4-Dihydroxyphenylalanin
US3527672A (en) Method of producing l-lysine
US3582471A (en) Method of producing threonine by fermentation
JPH03236786A (ja) 発酵法によるl―スレオニンの製造法
US3028310A (en) Method of producing l-valine by fermentation
US3285827A (en) Process for producing glutamic acid
DE2357100C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Tryptophan
JP2833084B2 (ja) 発酵法によるl―プロリンの製造法
US2968594A (en) Amino acid and process
US4123329A (en) Process for producing L-lysine by fermentation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12P 13/22

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition