DE2163837A1 - Vorrichtung zum schichten von geblechten eisenkernen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl. induktionsgeraete - Google Patents

Vorrichtung zum schichten von geblechten eisenkernen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl. induktionsgeraete

Info

Publication number
DE2163837A1
DE2163837A1 DE19712163837 DE2163837A DE2163837A1 DE 2163837 A1 DE2163837 A1 DE 2163837A1 DE 19712163837 DE19712163837 DE 19712163837 DE 2163837 A DE2163837 A DE 2163837A DE 2163837 A1 DE2163837 A1 DE 2163837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnstile
sheet metal
tables
shift
transformers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163837C3 (de
DE2163837B2 (de
Inventor
Helmut Mutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792926D priority Critical patent/BE792926A/xx
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to DE19712163837 priority patent/DE2163837C3/de
Priority to SE1577372A priority patent/SE381123B/xx
Priority to NL7216491A priority patent/NL7216491A/xx
Priority to CH1802072A priority patent/CH557584A/de
Priority to FR7244565A priority patent/FR2164630B1/fr
Priority to AT1067472A priority patent/AT325144B/de
Priority to IT3331672A priority patent/IT972689B/it
Publication of DE2163837A1 publication Critical patent/DE2163837A1/de
Publication of DE2163837B2 publication Critical patent/DE2163837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163837C3 publication Critical patent/DE2163837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

21638a?
Transformatoren Union Aktiengesellschaft' ΐ 7οοο Stuttgart-5o, Deckerstraße 5
Erf.-Nr.: FST 71/53 Ln Stuttgart, den 2o.12.71
PT-FST/Lehmann/si
Vorrichtung zum Schichten von geblechten Eisenkernen für Transformatoren, Drosselspulen und dgl. Induktiorts· geräte ,
Dio Eisenkerne von Transformatoren, Drosselspulen und dgl. Induktionsgeräten bestehen bis auf gewisse Kleingeräte der Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik"aus aufeinandergeschichteten dünnen Elektroblechen,'wobei der Blechzuschnitt und/oder die aufeinanderfolgenden Blechlagen so gewählt sind, daß sich die Einzelbleche in den Eckbereichen überlappen, um dem magnetischen Fluß einen möglichst kleinen magnetischen Widerstand entgegenzusetzen. Solche Kerne werden heute noch z.T. mit sehr hohem Zeitaufwand und wenig automatisiert in unangenehmer und u.U. im Hinblick auf die scharfen Blech kanten auch gefährlicher Weise durch Übereinanderlegen der Einzelbleche in Handarbeit hergestellt. · '
Es sind schon verschiedene Verfahren zum automatischen, wechselweisen Einschachteln von Transformatorblechen bekannt, bei denen gemeinsam hin- und herbewegte Blech-
309826/0592 - a -
BAD ORIGINAL
Erf.-Nr.: FST -71/53 Ln - | -
zuführungseinrichtungen eine automatische Schichtung ■ eines Blechpaketes bewirken. Bei diesen Verfahren werden die Transformatorbleche jeweils von Vorratsstapeln * aus in Richtung einer bereits vorhandenen Spule oder Wicklung, in die sie eingeschaltet werden sollen, verschoben und werden hauptsächlich bei sehr einfachen^. Blechschriittf ormen, wie etwa E- oder I-Schnitten als Fertigschrtitten, für kleine Gerätetransformatoren angewendet. Dieses Schichtprinzip läßt sich für größere . P Transformatoren und Drosselspulen schon deshalb nicht anwenden, weil einmal wegen der Blcchabmcssungen diese Verschicbtxngsztiführung nicht möglich ist und zum anderen die Bleche nicht in eine bereits fertiggewickelte Spule oder Wicklung eingeschoben, sondern zunächst für sich zu einem Eisenkern gelegt werden müssen. (DBP 9^8 2,68, 952 367).
Es ist weiter schon ein Verfahren zum Schichten lameliierter Eisenkerne für Transformatoren und Drosselspulen größerer Leistung mit überlappten Stoßfugen und aus mindestens zwei einander abwechselnden, gegeneinander fe verdrehten Blechlagen gleicher Abmessungen bekannt,' bei
dem die aus verschiedenen Blechschnitten zusammenge- = setzten Blechlagen in Stapeln mit einheitlicher, Jedoch in Bezug auf den Nachbarstapel um einen bestimmten ^ Winkel versetzter Schichtrichtung auf den Vorratstischen niedergelegt sind, von denen sie mit Aufnahme- und Fiihrungseinrichtungen nach einem vorgegebenen Programm zu einem zwischen den Vorratstischen liegenden SchichttTrSch transportiert werden, wobei in einem Arbeitsgang mittels Greif erp'latte eines der aufgestapelten Bleche von einem der Vorratstische abgenommen und gleichzeitig ein im vorhergehenden Arbeitsgang in gleicher Weise von einem anderen Vorrats tisch abgenommenes Blech, auf dem Schichttisch stets an der gleichen Stelle abgelegt wird. Die
309826/0592 ■ -'? -
BAD ORIGINAL
Erf.-Nr.: FST 71/53 Ln - - j/.-
Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer hin. und her über dem Schiehtti sch und den links, und rechts daneben angeordneten Vorratsstapeln verfahrbaren und absenkbar on brnckena'hnlich angeordneten Greiferplatte j die zur Aufnahme der Blechlagen über die- gesamte Flache verteilte ein- und ausschaltbare Elektromagnete oder Saugdüsen besitzt und die also j.ewoils von einem neben dem Schichttisch befindlichen Vorratsstapel beim Absenken ein Blech aufnimmt und dabei gleichzeitig das vom anderen Stapel aufgenommene Blech auf dem zu schichtenden Kern ablegt« Diese Vorrichtung muß bei jedem Bewegungsvorgang eine relativ sehr große Messe in Bewegung setzen und kann daher nur relativ langsam arbeiten. Außerdem ist sie in der Herstellung außerordentlich kostspielig (DBP 1 268 71.9).
Eine wesentliche Verminderung, der bewogten Massen, damit eine größere mögliche Arbeitsgeschwindigkeit, insbesondere, da 2 oder 4, oder 6 Kerne gleichzeitig geschichtet werden kennen, sowie ein einfacherer und zuverlässigerer Antrieb mit verminderten Toleranzen wird bei einer Vorrichtung zum Schichten von geblechten Eisenkernen erfindungsgemäß dadurch erzielt,, daß ein zentral gelagertes Drehkreuz oder ein Drehstern vorgesehen ist, an dessen Armenden sich Blechhubvorrichtungen befinden, mit denen von Vorratsstapeln in einer oder mehreren Lagen in der,-Kernfiorm zusammengelegte Bleche abgehoben werden können und nach einer Drehung des Drehkreuzes auf den an andere.r- !Stelle des .Drehkreises befindliehen' Schichttisch iwA<eder abgelegt werden können. .
Da. ma.n im allgemeinen bei dem Schichten eines geblechten Eisenkernes, so verfährt, daß die Stoßfugen von in einer,-oder zwei Lagen zusammengestoßenen Einzelblechen der Schenkel· und Joche jeweils, durch .eine oder zwei
3 0 9826/0592 .·■·;.- 4 -
BAD ORIGINAL
Erf.-Nr.: FST 71/53 Ln - /fügende Lagen abgedeckt sind, so hat man im allgemeinen zwei -voneinander abweichende Blechschnitte, die sich u.U. auch nur um eine Drehung von l8o voneinander unterscheiden können, die abwechselnd auf den zu schichtenden Kern aufgelegt werden müssen. . .
Es werden also bei der praktischen Ausbildung der
ψ Erfindting am Umfang des Drohkreises dos Drehkreuzes
bzw. Drehsternes jeweils oin Schichttisch und ein Vorratstisch abwechseln. Hei der Arbeit der Schichtvorrichtung findet eine hin- und herdrehende Bewegung des Drehkreuzes bzw. des Drehsternes statt, bei welcher jeweils von den nn den über den Vorratstischen stehenden Armen angebrachten Hubvorrichtungen jeweils eine Blechlage oder zwei Blechlagen angehoben werden, das Drehkreuz sich um eine Teilung weiterdreht, bis diese Arme mit den Blechen über den Schichttischen stehen, und darauf- die von den Hubvorricbtungon aufgenommenen Bleche auf die Schichttisehe abgesenkt werfc den. Im gl eichen Arbei tsgp>ng nehmen nun die anderen
*"* Arme, die sich gerade über den Vorratstischen befinden, neue Blechlagen nuf und legen sie nach einer Drehung um den Teilungswinkel in entgegengesetzter Richtung ebenfalls auf den Schirhttischen ob.
In einfachster Ausführung besteht die Vorrichtung aus einem Drehkreuz mit. vi er Armen, die von einander gegenüberliegenden zwei Vorratstischen die Bleche aufnehmen und sie auf die am Drehkreis um 9o versetzt befindlichen Schichttische ablegen.
In der anliegenden Zeichnung ist der prinzipielle
309826/0592
BAD ORIGINAL
Erf.-Nr.: FST 71/53 Ln - jf -
Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht der Vorrichtung in Kreuzform mit vier Armen, Fig. 2 die Seitenansicht, wobei in letzterer die senkrecht auf die Bildebene stehenden Arme und-die dazugehörigen Tische weggelassen sind. Es sind in der Anordnung eines Kreuzes vier Tische 1-4 vorgesehen, von denen im gewählten Beispiel die Tische 1 u. 3 die Vorratstische sind und die Tische 2 u. 4 bspw. die Schichttische. Über jedem Tisch befindet sich in der Endlage der Arm eines Kreuzes 5» wobei sich an dem Ende jedes Armes eine Hubvorrichtung befindet, die im gewählten Beispiel an Ausläufern in Form einer dreizinkigen vom Arm ausgehenden Gabel angebracht ist. Mit dieser dreiarmigen Hubvorrichtung kann der im gewählten Beispiel gezeigte dreischenkligc Kern geschichtet werden. Die an den Enden der Arme befindliche Blechhubvorrichtung kann bspw. aus Vakuumsaugern oder aus Elektromagneten in geeigneter Zahl und Anordnung bestehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Auf dem Vorratstisch 1 wird die benötigte Blechzahl einer
im bestimmten Fugenschnittanordnung in der Lage, wie die Bleche/ fertigen Kern zusammengeschichtet sind, vorbereitet. Auf dem Tisch 3 wird der entpsrechende Blechstapel mit gegenüber dem Stapel auf 1 versetzter Fugenanordnung aufgesetzt. Die an den Armen 7 u. 8 befindlichen Hubvorrichtungen nehmen nun von den Stapeln auf den Tischen 1 u. 3 jeweils eine oder zwei Blechlagen, je nach Einstellung der Hubvorrichtung, auf, das Drehkreuz dreht sich um 9° bspw. nach links, so daß der Arm 7 über den Tisch 4 zu stehen kommt und der Arm über den Tisch 2. Die Blechhubvorrichtung setzt nun die aufgenommenen Blechlagen ab. Gleichzeitig nehmen Arm 9, der sich nun über Tisch 1 befindet und Arm lo, der sich nun über Tisch 3 befindet, wieder eine oder zwei Blechlagen auf. Das
309826/0592
v :~ ^ ■· ' - - '- BAD .ORIGINAL·
Erf.-Nr.: FST 71/53 Ln - g -
Drehkreuz dreht sich nun um 9° zurück und die Hubvor richtungen setzen nun die Bleche, jetzt vom Tisch 3 Tisch 4 und vom Tisch 1 auf Tisch 2 ab.
Durch diese hin- und hergehende Bewegung wird die' gewünschte wechselweise Schichtung eines Transformatorkernes erreicht. Zur Erreichung einer Zweierschichtung kann anstelle einer entsprechenden Einstellung der Hub- Wk, vorrichtung die Drehung in einer Richtung auf Sx die Winkelteilung ausgedehnt werden, so daß nacheinander jeweils zwei gleichgeschnittene Blechlagen abgelegt werden. In der Fig. 2 in der Seitenansicht sind nun die zwei Schichttische 2 u. k erkennbar, über denen gerade die Arme des Drehkreuzes 9 u. Io stehen, an deren Ende die 'Finger 11 u. 12 mit den Saugnäpfen bzw. Elektromagneten angeordnet sind. Es ist die zentrale toleranzenge Lagerung des Drehkreuzes 13 und der Antriebsmotor l'i erkennbar. Der Antrieb erfolgt zweckmäßigerweise mit einem polumschaltbaren Elektromotor, der zur genauen Einhaltung der Lagetoleranzen über ein Malteserkreuzgetriebe angekuppelt sein kann. Die Ausführung einer der Aufgabe entsprechenden Drehbewegung ist auch denkbar mittels handelsüblichen Pneumatik-Drehtischen.
Die Vorrats- und Schichttische sind zweckmäßigerweise mit Rollen ausgerüstet oder in anderer Weise verfahrbar ausgestattet, so daß die Schichttische mit den vorgeordneten und zusammengelegten Blechen eingefahren, werden können und die fertiggeschichteten Kerne von der Vorrichtung weggefahren werden können.
Zur Feineinstellung der Blechlagen auf dem Schichttisch können seitliche Anschläge angeordnet sein, die der jeweiligen Blechposition und"damit den Abmessungen anpaßbar sein
Erf.-Nr*: FST 71/53 Ln
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt ein schnelles und zuverlässiges Schichten von abwechselnden Blechpositionen, so daß in automatischer Weise ein geschichteter Kern für Transformatoren, Drosselspulen und dgl. Induktionsgeräte mit in herkömmlicher Weise überlappten Stoßfugen hergestellt werden kann.
Im dargestellten beschriebenen Beispiel ist ein Drehkreuz mit vier Armen gezeigt. Dieses Drehkreuz kann natürlich auch als Stern mit einer beliebigen geraden Anzahl von Armen ausgeführt sein, wobei aus Gründen der besten Ausnutzung jedem Arm ein Tisch zugeordnet sein muß.
'.'i09ft26/0i>92

Claims (11)

  1. Patontansprüche
    !.^Vorrichtung zum Schichten von geblechten Eisenkernen für Transformatoren, Drosselspulen und dgl. Induktionsgerät©, dadurch gekennzeichnet, daß ein zcntrn] gelagertes Drehkreuz (Drehstern) vorgesehen ist, on dessen Armenden sich Blechhubvorrichtungcn befinden, mit denen von Vorrotsstapeln in einer oder mehreren Lagen in der Kernform zusammengelegte Bleche abgehoben werden kpnnen und nach einer Drehung des Drehkreuzes auf den an anderer Stelle dos Drehkreises befindlichen Schichttisch wieder abgelegt werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehkreuz eine hin- und hcrdrehendn Bewegung vollführt und abwechselnd von der einen Seite und von der anderen Seite jeweils eine oder mehrere Blechlagen heranführt und auf dem Schichttisch ablegt.
    BAD
    309826/0592
    Erf.-Nr.: FST 71/53 Ln - jT -
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Schichttischen Anschläge zur Ausrichtung der aufgelegten Blechlagen angebracht sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge auf den Schichttischen der Höhe und seitlichen Ausrichtung nach automatisch mit der Schichthöhe der Blechpakete einstellbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrats tische und die Schichttische beliebig austauschbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß die Blechhubvorrichtungen (I5) pneumatische Sauger sind (Fig.2).
  7. 7· .Vorricht\ing nach einem der Ansprüche 1-51. dadurch gekennzeichnet, 'daß die Blechhubvorriclitungen (15) Elektromagnete sind (Fig.2).
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche l-7i dadurch gekennzeichnet, daß das Drehkreuz (5) Vier Arme (7»8,9i"l°) besitzt und gleichzeitig zwei diagonal einander gegenüberliegende Schichttische (2,4) von zwei an den anderen einander diagonal gegenüberliegenden Ecken eines Quadrates liegenden Vorratstischen (1,3) bedient (Fig.l u.2).
  9. 9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Drehkreuzes mittels eines polumschaltbaren, Motors (l4) erfolgt»
    309826/0S92 BADOBiGINAL
    Erf.-Nr.; FST 71/53 Ln - j -
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Malteserkreuzgetriebe vorgeschaltet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumatischer Drehtisch verwendet ist.
    BAD 0RM3NAL
    309820/0592
DE19712163837 1971-12-22 1971-12-22 Vorrichtung zum automatischen stoßfugenüberlappten Schichten von geblechten Eisenkernen für Transformatoren, Drosselspulen und dgl. Induktionsgeräte Expired DE2163837C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792926D BE792926A (fr) 1971-12-22 Dispositif pour empiler les toles de noyaux de fer feuilletes de transformateurs, bobines de self et appareils a induction analogues
DE19712163837 DE2163837C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Vorrichtung zum automatischen stoßfugenüberlappten Schichten von geblechten Eisenkernen für Transformatoren, Drosselspulen und dgl. Induktionsgeräte
SE1577372A SE381123B (sv) 1971-12-22 1972-12-04 Forfaringssett vid framstellning av bladade jernkernor med overlappande fogar
NL7216491A NL7216491A (de) 1971-12-22 1972-12-05
CH1802072A CH557584A (de) 1971-12-22 1972-12-12 Vorrichtung zum schichten von geblechten eisenkernen fuer induktionsgeraete, insbesondere transformatoren oder drosselspulen.
FR7244565A FR2164630B1 (de) 1971-12-22 1972-12-14
AT1067472A AT325144B (de) 1971-12-22 1972-12-14 Vorrichtung zum stossfugenüberlappten schichten von geblechten eisenkernen für transformatoren, drosselspulen u. dgl. induktionsgerate
IT3331672A IT972689B (it) 1971-12-22 1972-12-20 Dispositivo per la stratificazio ne di nuclei di ferro lamellati per trasformatori b3bine di rea zione e apparecchi a induzione similari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163837 DE2163837C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Vorrichtung zum automatischen stoßfugenüberlappten Schichten von geblechten Eisenkernen für Transformatoren, Drosselspulen und dgl. Induktionsgeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163837A1 true DE2163837A1 (de) 1973-06-28
DE2163837B2 DE2163837B2 (de) 1977-06-08
DE2163837C3 DE2163837C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=5828861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163837 Expired DE2163837C3 (de) 1971-12-22 1971-12-22 Vorrichtung zum automatischen stoßfugenüberlappten Schichten von geblechten Eisenkernen für Transformatoren, Drosselspulen und dgl. Induktionsgeräte

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT325144B (de)
BE (1) BE792926A (de)
CH (1) CH557584A (de)
DE (1) DE2163837C3 (de)
FR (1) FR2164630B1 (de)
IT (1) IT972689B (de)
NL (1) NL7216491A (de)
SE (1) SE381123B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010252A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Vorrichtung zum selbsttätigen Schichten von Blechen zu lamellierten Eisenkernen
EP0251993A1 (de) * 1986-05-22 1988-01-07 Ulrich Steinemann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schichten von Blechpaketen, insbesondere von Transformatoren-Kernen
CN107170577A (zh) * 2017-07-21 2017-09-15 中车株洲电机有限公司 变压器铁芯的翻转装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028605C2 (de) * 1980-07-28 1983-10-27 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Schichten von Kernen für Transformatoren und Drosselspulen
IT1220574B (it) * 1988-05-25 1990-06-15 Umberto Sassi Sas Di Umberto S Dispositivo alimentatore di pacchi lamellari metallici
DE102014115806A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Rüdiger Kohls Verfahren und Vorrichtung zum Schichten von Blechpaketen, insbesondere geblechten Eisenkernen für Transformatoren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268719B (de) * 1964-03-10 1968-05-22 Licentia Gmbh Verfahren zum Schichten lamellierter Eisenkerne fuer Transformatoren und Drosselspulen groesserer Leistung
DE1481306A1 (de) * 1967-02-10 1969-02-20 Holstein & Kappert Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Palettisieren von Stueckguetern
DE1683866A1 (de) * 1967-06-05 1970-01-15 Keller & Co Masch C Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren od. dgl. von lattenfoermigen Formlingstraegern in Tonwerken der keramischen,insbesondere der grobkeramischen Industrie
FR2017254A1 (en) * 1968-09-03 1970-05-22 Azionaria Costruzioni Acma Spa Removing chocolates from feed conveyor - and placing in preset order on conveyor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010252A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Vorrichtung zum selbsttätigen Schichten von Blechen zu lamellierten Eisenkernen
EP0251993A1 (de) * 1986-05-22 1988-01-07 Ulrich Steinemann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schichten von Blechpaketen, insbesondere von Transformatoren-Kernen
CN107170577A (zh) * 2017-07-21 2017-09-15 中车株洲电机有限公司 变压器铁芯的翻转装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT972689B (it) 1974-05-31
DE2163837C3 (de) 1979-11-15
SE381123B (sv) 1975-11-24
FR2164630B1 (de) 1978-05-26
CH557584A (de) 1974-12-31
NL7216491A (de) 1973-06-26
FR2164630A1 (de) 1973-08-03
BE792926A (fr) 1973-04-16
DE2163837B2 (de) 1977-06-08
AT325144B (de) 1975-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440278C2 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Gegenständen
DE2163837A1 (de) Vorrichtung zum schichten von geblechten eisenkernen fuer transformatoren, drosselspulen und dgl. induktionsgeraete
EP0095030A1 (de) Hebevorrichtung
DE2163700C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Schichten von Einzelblechen für das untere Joch und die Schenkel mehrschenkeliger Kerne für Transformatoren, Drosselspulen u.dgl
DE2845676C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schichten von lamellierten Eisenkernen
EP0557824B1 (de) Verfahren zum Errichten von Plattenstapeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2660836A2 (de) Transformatorenkern-Stapelanlage sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0251993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schichten von Blechpaketen, insbesondere von Transformatoren-Kernen
DE3027987A1 (de) Paketiereinrichtung fuer in kreisringsegmente zerlegte dynamobleche groesseren durchmessers zur herstellung von generatorringen (rotor und stator)
DE2530309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen elektronisch gesteuerten schichten fuer dreischenkelige transformatorenkerne mit saeulendurchmesser von 250 bis 1020 mm
WO2007031553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines blechpaketes
DE1268719B (de) Verfahren zum Schichten lamellierter Eisenkerne fuer Transformatoren und Drosselspulen groesserer Leistung
DE2525465A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen abnehmen mehrerer kernbleche von einem stapel
DE3527746C2 (de)
DE102011087045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Gebinden
EP2009652A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Transformatorkernen
DE3233032C2 (de)
DE2222582A1 (de) Transporteinrichtung fuer platinen an automatischen nutenstanzmaschinen
DE2537410C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Einzelblechen zu einem Blechpaket
DE824372C (de) Dreiphasiger Eisenkern fuer elektrische Induktionsgeraete
DE3014735A1 (de) Vorrichtung zum stapeln oder entstapeln von gegenstaenden
EP0843881B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schichten von blechpaketen, insbesondere für die herstellung von transformatoren-kernen
DE3623271A1 (de) Lamellierter eisenkern fuer transformatoren und drosseln mit zwei oder drei bewickelten kernschenkeln
CH658931A5 (en) Process and apparatus for producing an iron core for transformers and choke coils
DE624691C (de) Vorrichtung zum Doppeln von Blechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee