DE2163436C3 - Teilnehmerleitungsschaltung für eine zentral gesteuerte Fernmeldeinsbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit Sammelanschlüssen - Google Patents

Teilnehmerleitungsschaltung für eine zentral gesteuerte Fernmeldeinsbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit Sammelanschlüssen

Info

Publication number
DE2163436C3
DE2163436C3 DE2163436A DE2163436A DE2163436C3 DE 2163436 C3 DE2163436 C3 DE 2163436C3 DE 2163436 A DE2163436 A DE 2163436A DE 2163436 A DE2163436 A DE 2163436A DE 2163436 C3 DE2163436 C3 DE 2163436C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
subscriber line
subscriber
switching means
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2163436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163436B2 (de
DE2163436A1 (de
Inventor
William Wallace Longmont Greason Iii
David William Boulder Weiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2163436A1 publication Critical patent/DE2163436A1/de
Publication of DE2163436B2 publication Critical patent/DE2163436B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163436C3 publication Critical patent/DE2163436C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

der Schaltung wird durch ein negatives Potential »NIEDRIG« an allen Eingangsleitungen erfüllt, wobei der Transistor »ausgeschaltet« wird und ein Signal »HOCH« an seinem Ausgang abgibt.
Die in Fig. I dargestellte Fernsprechanlage weist eine Mehrzahl von Fernsprechteilnehmerstellen TS11 bis TS48 auf, die jeweils mit einer entsprechend bezeichneten Teilnehmerleitungsschaltung LCIl bis LC 48 über ein Vermittlungsnetzwerk SN verbunden sind. Die Teiinehmerleitungsschwltungen sind zusätzlich mit einer gemeinsamen Steuerschaltung CC verbunden. Das Netzwerk SN, beispielsweise ein bekannter sechsdrähtiger Koordinatenschalter, enthält bekannte »A«- und »Ba-Verbindungsglieder für Gesprächsverbindungen und eine Anzahl von Verbindungssätzen, z. B. einen Amtsverbindungssat2 COT, einen Internverbindungssatz ITC, Register RCA und RCB, sowie eine für einen Vermittlungsplatz AC vorgesehene Vermittlungsplatzschaltung APC. Die gemeinsame Steuerschaltung CC regelt und koordiniert den Betrieb jeder Schaltung in der Anlage während des Verbindungsaufbaues und ist deshalb mit den Teilnehmerkitungsschaltungen, dem Vermittlungsnetzwerk, dem Register und den verschiedenen Verbindungssätzen verbunden
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit dem Aufbau des Sammelanschlusses sowie der Betriebsweise der Teilnehmerleitungsschaltungen LCIl bis LC48, des Netzwerkes SN und der Steuerschaltung CC, und zwar bezogen auf ankommende Verbindungen für eine der Teilnehmerstellen TSH bis TS48. Fine von einem Amt im Verbindungssatz COT ankommende Verbindung führt zu einer Belegung der gemeinsamen Steuerschaltung CC, wobei die Adresse der gerufenen Teilnehmerstelle, beispielsweise der Teilnehmerstelk· TSH, in der Steuerschaltung CC gespeichert wird. Diese bereitet dann alle Teilnehmerleitungsschaltungen vor, steuert jedoch nur die gerufene Te.imehmerstelle an, um festzustellen, ob diese besetzt oder frei ist. Wenn die gerufene Teilnehmersteile frei ist, sendet die zugeordnete Teilnehmerlei- ; ungsschaltung ein Signal »frei« an die gemeinsame Steuerschaltung CC über das Netzwerk SN. Die Steuerschaltung CC baut dann eine Verbindung über .!as Netzwerk SN die gerufene Teilnehmerleitungsschaltung LCIl und den Verbindungssatz COT auf.
Wenn die gerufene Teilnehmerstelle besetzt ist, unterrichtet die zugeordnete Tcilnehmerleitungsschallung die Steuerschaltung CC von dem Besetzt-Zustand und veranlaßt ei.ien Suchvorgang, bei dem über die Suchschaltung HCC des Netzwerkes SN auf die erste freie Tcilnchmerleitungsschaltung des Sammelanschlusses weitergeschaltet wird. Wenn eine freie Schaltung angetroffen wird, arbeitet die Suchschaltung mit der Steuerschaltung CC zusammen, um das Weiterschalten zu sperren und die Steuerschaltung CC von dem Zustand »Teilnehmerleitung frei« zu unterrichten. Die Steuerschaltung CC baut dann die Verbindung über das Netzwerk SN und ein »A«- oder »B«-Verbindungsglied zwischen der freien Teilnehinerlcitungsschaltiing und dem VerbindunnssatzCOT auf.
In F i g. 2 ist ein spezielles Ausführungsbeispiel für die Struktur und Betriebsweise des Sammelausschlus-SC-. unter Bczvignah ne auf die Teilnehmerleitungsschaltungi.Cll beschrieben. Die Teilnchmerstclle TS 11 ist über a- up '. b-Adern 7' und R mit dem Vermit;hinesnet/.\vcr'-. >.V verbunden. Die Ader T ist über das Netzwerk SN bis zur gemeinsamen Steuerschaltung CC zur Überwachung von Bedienungsanforderungen weitergeführt, und zwar über einen Ruhekontakt HM-I des Haltemagneten eines bekannten
Koordinatenschalters sowie über die Leitung Bl. Die Ader R ist über das Netzwerk SN mit derTeilnehmerleiiungsschaltung LC11 über eine Ader BE und einen weiteren Ruhekontakt HM-I verbunden. Wenn bei der Teilnehmerstelle TSH eingehängt ist, sind die
ίο Adern T und R geöffnet, und es ist keine Verbindung zwischen dem Netzwerk SN und den Adern T, R, S für die Teilnehmerstelle TSH durchgeschaltet.
Ein Betätigungsglied ENAB in der Schaltung LCH ist mit der Leitung BE zur Feststellung von Anforderangen der Station TSH verbunden. Das Betätigungsglied ENAB ist außerdem noch mit der c-AderS über eine Zenerdiodenanordnung für Identifiziervorgänge verbunden. Zum Abtasten auf Bedienungsanforderungen und bei Identifiziervorgängen ist das Betätigungs-
ao glied ENAB mit der gemeinsamen Steuerschaltung CC über eine Betätigungsleitunp LCE der Teilnehmerleitungsschaltung verbunden, welche im Vielfach mit allen anderen Teilnehmerleitungsschaltungen LC12 bis LC48 liegt. Die Ausgangsleitung GO* des Betätigungsgliedes£iV/4ß ist an einen Eingang eines Adressenf'iedes ADDR der Teilnehmerleitungsschaltung LC 11 angeschaltet.
Das Adressenglied ADDR arbeitet mit der gemeinsamen Steuerschaltung CC und anderen Schaltungen der Anlage zusammen, um eiu Abtasten von Belegungs- und Bedienungsanforderungen durchzuführen. Es empfängt von der Steuerschaltung CC über Leiter Ta*, Ua*, Ux* individuelle Abtastsignale für Teilnelimerleitungs-Adressen. Der Leiter Ta* ist mit allen Teilnehmerleitungsschaltungen der gleichen Zehnergruppe vielfachgeschaltet vorhanden. Für die Teilnehmerleitungsschaltung LCIl sind dies die Teilnehmerleitungsschaltungen LCIl bis LC19. Die Leitungen Ua* und U* sind mit allen Teilnehmerleitungsschaltungen, welche die gleichen Einerziffern aufweisen, vielfachgeschaltet. Für die Teilnehmerleitungsschaltung LCIl sind demnach alle Teilnehmerleitungsschaltungen mit der gleichen »! χ als Einer-Ziffer im Vielfach mit den Leitern Ua" und Ux* verbunden.
Die Ausgangsleitung GAO ist mit einem Eingang eines Zustandgliedcs STAT verbunden und erzeugt ein Steuersignal, welches die Identität der Teilnehmerleitungsschaltung angibt, wenn das Adressenglied ADDR voll betätigt ist.
Das Zustandsglicd STAT dient der Zuführung vor Information an die gemeinsame Steuerschaltung übei die Zustände »Belegt — Frei« und Identifizieren-' einer abgetasteten Teilnehmerleitung während de! Abtastvorganges. Das ZustandsgliedST/) T empfang während der Abtastung nach Bcleguugsanforuerungei ein einzelnes Eingangsglied vom Adressenglied ADDR um ein Au.gangssignal für eine Belegungsausgangs anforderung an die Leitung LSC* zu geben, welche über das Netzwerk SN zur Steuerschaltung CC weiter gegeben wird. Die Ausgangssignale gelangen übe das Netzwerk SN, und zwar über einen Ruhekontak HM-3 eines Haltemagneten, sowie über einen Kon takt STRRA eines Steuerrelais und die Diode DI ζ einem Anschluß 711 eines Rangierfeldes. Dieses um
faßt Anschlüsse für Rangierverbindungen, bcispieh weise für Berechtigungen. Beispielsweise werde solche Rangierverbindungen für die Teilnehmcrlc tungsschaltung LC Π zwischen dem Anschluß Tl
und einem Anschluß TNRC für volle Berechtigung hergestellt, der einem zu der gemeinsamen Steuerschaltung CC führenden Leiter NRC* zugeordnet ist. Der Anschluß TRSC im Rangicrfcld wird für beschränkt berechtigte Bedienungsklassen-Anschlüssc verwendet, die beispielsweise eine Teilnehmerstclle auf Hausgespräche und Gespräche mit dem Vermittlungsplatz beschränken.
Jede Teilnehmcrleitungsschaltung eines Sammclanschlusses ist mit einem Glied WtMT ausgestattet. Jedes derartige Glied ist im Vielfach mit einer Leitung HTE* der gemeinsamen Steuerschaltung CC verbunden. Die gemeinsame Leitung HTE* wird von der Steuerschaltung CC angesteuert und dient zur Vorbereitung aller Glieder HUNT in der Anlage, wenn ein Ruf zur Durchschaltung an eine Teilnehmerlcitungsschaltung verarbeitet wird. Wenn die gewünschte gerufene Teilnehmerleitung besetzt ist und durch Kreuzverbindungen im Rangicrfeld als zu einem Sammclanschluß gehörig gekennzeichnet ist, v/ird die in der Folge erste freie Tcilnehmerleitungsschaltung der zum Sammelanschluß gehörenden Gruppe ausgewählt. Für diese Funktion ist jedes Glied HUNT mit einer der Eingangslcitungcn //7" 11* bis //748* versehen, die im Rangierfeld des Netzwerkes SN mit derjenigen Klemme für »Teilnehmerleitung besetzt* verbunder. ir-t. weiche einer vorhergehenden Teilnehmerleitungsschaltung der gleichen Gruppe zugeordnet ist. So ist die Leitung HTW* der SchaltungLTlX über die KlemmeBLT48 mit der Klemme B48 verbunden, welche der Teilnehmerlcitungsschaltung LC 48 der Teilnehmcrstelle T548 zugeordnet ist, und zwar zur Zuführung eines Wcitcrschaltsignals an den Anschluß BLT48. wenn ein ankommender Ruf an die Schaltung Z.C48 geht und diese besetzt ist. In ähnlicher Weise gibt die Schaltung LC11 ein Weitersehaltsignal an eine der nicht dargestellten anderen Teilnehmerleitungsschaltungen ab, und zwar vom Glied STA T zum Anschluß B 11 des Netzwerkes SN über den Ruhekontakt HM-4 des zugeordneten Haltemagneten und die Leitung LCS*. Das Alisgangssignal des Gliedes HUNT wird als Eingangssignal des Gliedesl STAT und zur Erzeugung von Weiterschaltsignalcn verwendet. Die vorstehend erläuterten Kontaktanordnungen und Rangierfeldverbinden bilden die KettenschaltungHCC nach Fig. 1.
Ein weiteres Verknüpfungsglied HOLD arbeitet mit der gemeinsamen Steuerschaltung zusammen, und zwar bei der Steuerung des Haltemagneten HM des Koordinatenschalters im Netzwerk SN, um Verbindungen aufzubauen. Insbesondere bestimmt die gemeinsame Steuerschaltung im Zuge des Verbindungsaufbaues durch Abtasten des Verknüpfungsgliedes STAT zuerst den Zustand »Belegt — Frek einer Teilnehmerleitungsschaltung. Danach legt die gemeinsame Steuerschaltung ein Steuersignal an die Leitung HEA*, welches zusammen mit einem Signal des Verknüpfungsglieds STAT das Verknüpfungsglied HOLD »betätigt«. Wenn das Glied HOLD »betätigt« ist, steuert es die Verstärker QDR und QHD, weiche den Haltemagneten HM betätigen und das Verknüpfungsglied STAT »sperren«.
Ein weiteres Verknüpfungsglied STR wird beispielsweise in Verbindung mit einem Steuerrelais STRR und dem Verstärker QSD beinutzt, um die Adern T, R, S auf die jeweiligen dreiadrigen »A«- bzw. »Βκ-Verbindungsglieder des Netzwerks SN zu steuern.
Zustand frei
Während des Frei-Zustandes der Schaltung LC11 ist die Teilnehmerstelle TS11 eingehängt. Die gcrneinsame Steuerschaltung CC stellt Verbindungen für andere Teilnehmerleitungs- und Vermittlungsplatzschaltungen in der Anlage her. Hierbei legt die Steuerschaltung CC Abtast- und andere Steuersignale an Leitungen, die gemeinsam für eine Mehrzahl von Teilnehmerleitungsschaltungen LC11 bis LC48 vorhanden sind. Diese Leitungen umfassen beispielsweise gemeinsame Zehner- und Eineradressenleitungen Ta*, Ua* und Ux* sowie eine gemeinsame Teilnchmcrleitungsschaltung-Beüitigungs- leitung LCE, ferner die Haltebetätigungsleitung HEA*, die Leitungen Bl* und HEB* sowie die Weiterschaltbctätigungsleitung HTE*.
Bevor beschrieben wird, wie der Schaltzustand der verschiedenen Vcrknüpfungsglieder in der Schaltung LC11 durch die Schaltung CC gesteuert wird, wird darauf hingewiesen, daß das Ausgangssignal eines »ausgeschalteten« Verknüpfungsgliedes als »HOCH« bezeichnet wird und beispielsweise einige Volt über —24 Volt beträgt. In ähnlicher Weise wird Jas Ausgangssignal eines »eingeschalteten' Verknüpfungsgliedes als »NIEDRIG« bezeichne!. Es beträgt beispielsweise — 24 Volt.
Wenn die Steuerschaltung CC frei ist, legt sie ein Signal »NIEDRIG« an die ßetätigungslcitung ICI der Teilnehmerleitungsschaltung, um dasBetätigune1--glied ENAB »auszuschalten« und das Adresscnglied ADDR »eingeschaltet« zu halten. Gleichzeitig weiden die Adresscnleitungcn Ta*, Ua* und U.x*. solange keine Verbindung aufgebaut ist. »HOCH eehalten. Die freie Steuerschaltung CC hält cbcnfal!- die Leitungen HEB*, BI* und HEA* »HOCH . Alle Eingangssignalc des Gliedes STAT sind deshalb »NIEDRIG« und melden der Steuerschaltung ( C den Zustand »frei« der Station TSH. Daher ist i!as Glied STAT »ausgeschaltet«. Es hält die Leitung LCS* »HOCH«. Zusammenfassend weisen während des Frci-Zustandes der Schaltung LCIl die leitungen mit einem *-Symbol nach dem Bczugszeidicn Signale »HOCH« auf. und alle anderen Leitung.1 η der SchaltungLCll besitzen ein Signal »NIHDRK.
Ankommender Ruf
Über das Netzwerk SN werden ankommende Verbindungen für eine gerufene Teilnehmerleitungs-
schaltung LCIl bis LC48 von einem Verbindungssatz COT oder ITC unter der Steuerung der gemeinsamen Steuerschaltung CC aufgebaut. Nachdem ein ankommender Ruf für die Teilnehmerstelle TS11 empfangen ist, wird die Schaltung CC wirksam und steuert den Aufbau der Verbindung zur Betätigung aller Teilnehmerleitungsschaltungen LCIl bis LC 48. indem an die LeitungLCE nach Fig. 2 ein Signal »HOCH« angelegt wird. Hierdurch werden die Glieder ENAB in allen Teilnehmerleitungsschaltungen
LCH bis LC 48 eingeschaltet und bereiten ihre zugeordneten Adressenglieder ADDR vor. Die Steuerschaltung CC legt anschließend die Adresse der gerufenen Teilnehmerstelle TSW an die Adressenleitungen Ta*, Ua* und Ux* der Teilnehmerleitung*-
schaltungLCll. Diese Adresse liegt in Form eines Signals »NIEDRIG« auf den drei Adresscnleituneer nur der gerufenen Teilnehmerleirungsschaltuna LCU vor. Deshalb wird das Glied A DDR ausgeschaltet.
wodurch da-, Glied STAT wiederum eingeschaltet
IuI an die LciunRLC5* ein Signal »NIEDRIG« MUi an ate Lcnung llo c B
Wenn die Tcilnchmcrleitungsschaltung LC U frei wenn cue icii"01J"1"1" h f K LiUmf,
nchmcrlcitungsschaltungcn LCII bis LC48 Dieses Signal hat aber zu d.cser Ze.t wegen dcrSIgnale HOCH keine Wirkung, die über einen Widerstand HTR an allen individuellen Leitungen HTW* bis 8 ll Trilhlthltn anli
g LC U frei HTR an allen individuellen Leitungen K LciUmf, 5 //7"48 aller Trilnehmerleitungsschaltungen anliegen. m Scr? Die loinzid.erende,, Signale NIEDRIG »»ld™ Lc1.
" T
nd Das S,g,,a .,t dlls olied «l/IVT' Ou5 und dabei das Glied STAT
die Verb nduT .. ein. Diese, Glied leg, daraufhin ein Signal NlI=DRiG
OTC zu vervollständigen. Teilnchmcrstcllc
Wenn andererseits die gcrufc nc ™««rstci 77? 11 belegt ist wird das Signal >N«">RIG^ ^
M^W H Kη«" in dfe WodcöBll Schluß/ill des Koppeleides und die u^oac
zur Leitung LB 11 weitergegeben und dc M .er «haltung CC von dem ^g-^™ Wcnn die Schaltung LC11 nicht , u anschluß gehört veranlaßt die g schaltung CC die Aussmdung c "£ Bckg t zurück an die rufende Te,Incl mers clic und bekannter Weise unmittelbar n.ach dem j
eines Signals »Teilnehmerleitung belegt« auf de Le lung MMl D.e Steuc"dialtung CC schaltet und d.e Schaltung LC11 dann frei.
Die Weiterschaltung von Annrfcn afcIgt^zv,cck_ maß.g dadurch, daß fur d,e Tc lnehmcrlei^ng^cn
lung LC11 der A"schIVßf/' "^"„""wird der schaltanschluß im RanI'erfeId^n u"d n en LC 1Jj bi anderen Teilnehmer eitungssch.Uungen L IZ b»
Λ 48 zugeordnet ist Eine,sol ^^^[^ laun· dem Signal »NIEDRIG« aut
le da»
gener
„,„ , Halte- _
und die Klemme B11 zur nächstfolgenden Teilnchmcrleitungsschaltung des Sammelanschlusses weitergeführt zu werden. Zum Zweck der leichteren Erläuterung wird von dem Fall abg Ruf vom Verbindungssatz COT zur 7VfIl gerichtet ist, und statt desdaß der Ruf zur Teilnehmerstelle Ferner wird an
leitungsschaltung
des Sammelanschlusses ist,
Empfang des für die Teil·
gesehenen Rufes ausgewählt werden muß, wenn diese belegt ist. Unter diesen Umstanden arbeiten die gemeinsame Steuerschaltung CC und die Teilnchmerleitungsschaltung LC48 in berei s beschnebencr Weise und legen an der, Anschluß B 48 im Ranpicrfcld ein Signal »NIEDRIG« an. Dieses Signal »NIEDRIG« wird "'""'
gleiche Art wie bei der o .
individuelle Leitung LCS* (nicht gezeigt) fur die Schaltung LC48 und den Arbeitskontakt (nicht gezeigt) des Haltemagneten
angelegt. Das Signal »NIEDRIG B48 wird über eine R-- ""*"'
BLT11 und von dort um.· —« — -ö
TeilnehmerleitungsschaltungLCll weitergegeben
Für Weiterschaltoperationen legt die Steusrsc nchmerlcitungsschaltung frei ist, um das Gespräch
Tci,nchmcr.stelle 7S48 zu übernehmen, wird die
gemeinsame Steuerschaltung CC von dieser Tatsache
ao durch ein Signal NIEDRIG auf der Leitung LCS·
Teilnehmcrlei.ungsschaltung informiert.
j NIEDRIG läuft über die Ruhekontakte
des Haltcmagnetcn, welche jeder Teiinehmer-
leitungsschaltung im Netzwerk SN zugeordnet sind.
Dic £teucrscnaUung CC veranlaßt dann, daß ein
in b£kanntcr wdse an dic rafcndc
Teilnehmerstelle rückgesendet wird.
dje Scha, LCU frei ist wird
fii|DRIG auf der Leitung LCS* an die Stcucrfchaltung CC über die Kontakte HM-3 und
srKÄ-l die Diode Π/ und die Klemmen Γ11 und Ä// . . ,,fi wi ^ Demgcmäß
^ Stcucrscha,(u cc durch Empfang der
Signale NIEDRIG auf der Leitung NRC* für die Schaltune LC Il und die Leitung LB 48 für die be^,, LC4g in dcr bereits früher erläu- Jrtcn Wcisc darühcr informiert, daß die gerufene Teiln-hm^rstellc TS49 belegt ist und daß det Ruf an'die 1;ei, Teil„eh.erete,fe TSU Über die Sd* „ .»ng LCI1 wc.crgegcbcn w„d.
Durchschaltung vom Verbindungssatz zur Teilnehmerstelle
Bei der Feststellung, daß der ankommende Ruf an die Tcilnehmcrstclle TSU weitergegeben werden soll, erhält dic Steuerschaltung CC Information vom Verbindungssatz COT darüber, ob es sich um einen gesteuerten oder nichtgesleuerten Satz handelt. Ein gesteuerter Satz benutzt beispielsweise ein 3adriges B-Verbindungsglied eines 6drähtigen Koordinatenschalters SN, während ein nichtgesteuerter Sate das andere 3 adrige Α-Verbindungsglied des odrähtigen Koordinatenschalters benutzt. Informationen übei den gesteuerten oder nichtgesleuerten Zustand eine« Verbindungssatzes werden benötigt, damit die Teilnehmerleitungsschaltung das Relais STRR zui Durchschaltung der a- und b-Adern T und R dei Teilnshmerstelle TS11 und der zugeordneten c-Ader 1 zu den A- und B-Verbindungsgliedern steuern kann 6o Wenn der Verbindungssatz COT eine nicht gesteuerte Schaltung ist, veranlaßt die Steuerschal tung CC eine Folge von Operationen, welche in de Betätigung des Netzwerkes SN zur Verbindung de TeilnehmerleitungsschaltungLC11 mit derSchaltun 65 COT über ein »A«-Verbindungsglied führen. Di wird durch die Schaltung CC eingeleitel lie Leitung HEA * NIEDRIG gemacht wire Glied HOLD auszuschalten und die Verstäi
409623/3*
4 ..
ker QDR und QIiD über die Widerstände R 1 und Rl auszusteuern und die Betätigung des Haltemagnctcn HM zu bewirken.
Der Magnet HM veranlaßt das Netzwerk SN in bekannter Weise zum Aufbau der a-, b- und c-Adcrvcrbindungen von der Schaltung (Y?7" zur Schaltung LCIl und der Teilnehmerstelle ΓΛΊ1. Die letztere Teilnchmcrstelle ist über Leitungen T und R sowie Kontakte STRR-I und STRR-3 mit den a- und b-Adern PA und RA der Nctzwerkschaltung eines »A«-Verbindungsgliedes verbunden. Die Schaltung LC 11 ist über die c-Ader S und den Kontakt STRR-A mit der b-Adei SA des gleichen »A«-Verbindungsgliedes verbunden. Der nichtgesteuerte Verbindungssatz COT überträgt dann in bekannter Weise ein Signal HOCH über das Netzwerk SN zur Leitung S, um über die Verstärker QDR und QHD den Magneten HM betätigt zu halten.
Wenn andererseits der Verbindungssatz COT eine gesteuerte Schaltung ist und die gemeinsame Steuerschaltung CC hiervon informiert ist, läßt sie das Relais STRR anziehen, bevor der Magnet HM betätigt wird. Um dies durchzuführen, schallet die gemeinsame Steuerschaltung CC die Leitung HEB* NIEDRIG. Dieses Signal in Verbindung mit dem Umstand, daß der Verstärker QDR ausgeschaltet und das Glied STAT eingeschaltet ist, schaltet das Glied STR aus, um wiederum den Verstärker QSD über den Widerstand A3 zur Betätigung des Relais STRR anzusteuern. Das Relais STRR schaltet dann die a- und b-Ader T und R der Teilnehmerstelle 7'.V11 von den Leitungen TA und RA auf die Leitungen TB und RB über die Kontakte STRRS und STRR-6 um. Die Leitung S zur Schaltung LC11 wird ebenfalls von der Leitung SA zur Leitung SB über den Kontakt STRR-7 umgeschaltet. Das Relais STRR meldet der gemeinsamen Steuerschaltung CC seine Betätigung, indem der Kontakt STRR-I geöffnet und das Signal NIEDRIG von der Leitung NRC* entfernt wird. Danach schaltet die Steuerschaltung CC die Leitung HEA* NIEDRIG und das Glied HOLD aus, wodurch wiederum der Verstärker QDR aktiviert wird und der Verstärker QSD über die Leitung 5WD, den Kontakt STRR-S, die Leitung SSD und den Widerstand R 4 eingeschaltet bleibt. Wenn das Ausgangssignal des betätigten Verstärkers QDR HOCH ist, wird auch das Glied STR über die Leitung SHD eingeschaltet und der Verstärker QHD zur Betätigung des Haltemagneten HM angesteuert, um die alte Verbindung zwischen den Schaltungen LCIl und COT zu komplettieren.
Das Weiterschalten wird angehalten, sobald die erste freie Teilnehmerleitungsschaltung angetroffen ist. d. h., nachdem ein Signal NIEDRIG auf der Leitung HEA* oder HEB* herrscht. Das Anhalten ist nötig, weil die gemeinsame Steuerschaltung das Weiterschalten unterbrechen muß, indem ein Signal HOCH an die Leitung HTE* erneut angelegt wird, bevor der Haltemagnet anspricht. Wenn der Anhaltebefehl, nämlich ein Signal HOCH auf der Leitung HTE*, nicht eingeleitet werden würde, würde das Belegt-Signal NIEDRIG, das von der Leitung LCS*
ίο zur Leitung LB Π weitergeleitet wird, auch von dem Anschluß B 11 aut die nächstfolgende Leitungsschaltung in der gleichen Gruppe weitcrgeleitet werden, wodurch das Weiterschalten weitergeführt werden würde. In Abhängigkeit von dem Signal NIEDRIG auf den Leitungen HEA* oder HEB* werden die Zustände der Glieder in der Schaltung LC11 gesperrt und durch das Ausgangssignal des Gliedes HOLD oder STR aufrechterhalten, wobei das Zustandsglied STAT über die Rückkopplungs-Sperrleitungen HL oder SL eingeschaltet bleibt.
Die Betätigung des Magneten HM öffnet den Kontakt HM-I, so daß die Teilnehmerleitungsschaltung LCIl von der a-Ader R abgetrennt wird. Der betätigte Kontakt HM-I trennt auch die Leitung Bl*
as von der a-Ader ab. Als Ergebnis ist die Teilnehmerleitungsschaltung für die Teilnchmerstclle TSM vollständig von dem Sprachübertragungsweg abgetrennt. Die Betätigung des Kontaktes HM-A informiert die gemeinsame Steuerschaltung CC, daß die Verbindung zwischen der Teilnehmerstelle TS11 und dem Verbindungssatz COT errichtet ist. Im einzelnen geschieht dies über den Kontakt HM-A, da dieser das Signal NIEDRIG auf den Leitungen LCS* zur Leitung LB11* über den Anschluß B 11 und die Diode DB 11 führt. Die Schaltung CC schaltet danach die Leitung LCE NIEDRIG, um alle Glieder ENAB auszuschalten, wodurch dann das Glied ADDR (nicht gezeigt) in der Teilnehmerleitungsschaltung LC48 eingeschaltet wird.
Die Teilnehmerstelle TSW ist nunmehr über das Netzwerk SN mit dem Verbindungssatz COT verbunden, welcher die Netzwerkverbindung dadurch aufrechterhält, daß der Haltemagnet HM sowie das Relais STRR (für einen gesteuerten Verbindungssatz'
durch ein Signal HOCH auf der c-Ader S betätig" bleibt, wie zuvor erläutert. Danach führt die Steuerschaltung CC die Leitungen B/*, HEA*, HEB* Ua*, Ux* und Γα* in ihren Frei-Zustand HOCH zurück und schaltet das Glied STAT aus, wobei die Leitung LCS* HOCH geschaltet wird. Die Teilneh merleirungsschaltung LC11 wird danach durch eir Signal HOCH auf der c-Ader S von der Schaltunj COT während der Dauer des Rufs gehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Teilnehmerschaltung für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechverraittlungsanlage mit Sammelanschlüssen und den Teilnehmerleitungsschaltungen zugeordneten elektronischen Schaltmitteln zur Kennzeichnung des Frei-Besetzt-Zustandes und zur Adressierung des Teilnehmers sowie Schaltmittel zur Weiterschaltung auf nachgeordnete Teilnehmerleitungsschaltungen des Sammelanschlusses, in der den Teilnehmerleitungsschaltungen der Sammelanschlüsse je ein weiteres Schaltmittel zugeordnet ist, welches von der vorgeordneten Teilnehmerleitungsschaltung bei deren Besetztsein von den den Besetztzustand in der Teilnehmerleitungsschaltung kennzeichnenden Mitteln ein Signal erhält, durch das dieses weitere Schaltmittel in Verknüpfung mit den den Zustand dieser Teilnehmerleitungsschaltung kennzeichnenden Schaltmitteln der zentralen Steuerschaltung ein Signal übermittelt, das entweder die Belegung der Teilnehmerleitungsschaltung oder die Weiterleitung des Signals zur nächsten Teilnehmerleitungsschaltung des Sammelanschlusses bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Schaltmittel (HUNT) ah UND-Glied ausgebildet ist und über einen seiner Eingänge mit allen anderen parallel geschaltet ist und daß diese Eingänge bei Wahl der Sammelanschlußnummer über die zuitrale Steuerung (CC) Potential erhalten (HTE), so daß über die den Besetztzustand der Teilnehmerschaltungen kennzeichnenden Schaltmittel (STAT, HOJ D,' 'M) ein Potential zum Eingang des weiteren Schaltmittels (HUNT) der ersten freien Teilnehmerschaltung gelangt, wodurch diese Teilnehmerschaltung belegt wird.
    Die Erfindung betrifft eine Teilnehmerleitungsschaltung für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit Sammelanschlüssen und den Teilnehmerleitungsschaltungen zugeordneten elektronischen Schaltmitteln zur Kennzeichnung des Frei-Besetzl-Zustandes und zur Adressierung des Teilnehmers sowie Schaltmittel zur Weiterschaltung auf nachgeordnete Teilnehmerleitungsschaltungen des Sammelanschlusses, in der den Teilnehmerleitungsschaltungen der Sammelanschlüsse je ein weiteres Schahmittel zugeordnet ist, welches von der vorgeordneten Teilnehmerlcitungsschaltung bei deren Bcsetztzsein von dem den Besetztzustand in der Teilnehmerleitungsschaltung kennzeichnenden Mittel ein Signal erhält, durch das dieses weitere Schaltmittel in Verknüpfung mit den den Zustand dieser Teilnehmerleitungsschaltung kennzeichnenden Sehaltmitteln der zentralen Steuerschaltung ein Signal übermittelt, das entweder die Belegung der Teilnehmerleitungsschaltung oder die Weiterleitung des Signals zur nächsten Teilnehmerleitungsschaltung des Sammclanschlusses bewirkt.
    Bei einer bekannten Schaltungsanordnung (deutsche AmlfHreschrift 1 283 415) sollen die für einen Sammelanschluß. ankommenden Hörrufe gleichmäßig auf die Teilnehmer des Sammelanschlusses aufgeteilt werden. Die Teilnehmerschaltungen der Sammelanschlüsse weisen als weiteres Schaltmittel Relais auf, deren Kontakte Kontaktketten bilden.
    Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Teilnehmerleitungsschaltungen für Sammelanschlüsse unter Verwendung elektronischer Schaltmittel! zu schaffen, wobei der Aufwand so klein bleiben soll, daß
    ίο sich Sammelanschlüsse auch in kleinen Anlagen, insbesondere Nebenstellenanlagen, verwirklichen lassen. Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Teilnehmerleitungsschaltung der eingangs genannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Schaltmittel als UND-Glied ausgebildet ist und üuer einen seiner Eingänge mit allen anderen parallel geschaltet ist und daß diese Eingänge bei Wahl der Sammelanschlußnummer über die zentrale Steuerung Potential erhalten, so daß über die den
    ao Besetztzustand der Teilnehmerschaltungen kcunzeichnenden Schaltmittel ein Potential zum Eingang des weiteren Schaltmittels der ersten freien Teilnehmerschaltung gelangt, wodurch diese Teilnehmerschaltung belegt wird.
    Damit gelingt es, eine Teilnehmerleitungsschaltung für Sammelanschlüsse aufzubauen, die allein mit elektronischen Schaltmitteln zu verwirklichen ist und daher mit kleinem Aufwand hinsichtlich der Kosten und des Piatzbedarfes auskommt. Trotzdem kann ein zuverlässiges Betriebsverhalten sichergestellt werden. Nachfolgend wird ehi Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
    F i g. 1 das Blockschaltbild einer Fernsprechvermittlungsanlage mit Teilnehmerleitungsschaltungen nach der Erfindung,
    Fig. 2 eine Schaltdarstellung der grundlegenden Teilnehmerleitungsschaltung einschließlich der Sammelanschlußeinrichtungen,
    F i g. 3 eine grundlegende logische Schaltung aus Transistor und Widerstand, die in der TeilnehmerliMtungsschaltung nach F i g. 2 als Verknüpfungsglied Verwendung findet, und
    F i g. 4 die benutzte Symboldarstellung für die Schallung nach F i g. 3.
    Die in F i g. 3 gezeigte logische Schaltung aus Transistor und Widerstand umfaßt einen einzelnen npn-Transistor 1, einen KoHektorwiderstand RC und eine Mehrzahl von Eingangswiderständen Ra bis Rn, und zwar jeweils einen für einen Eingang der Stufe. Die Schaltung nach Fig. 3 ist eigentlich ein einstufiger Inverter, denn ein an der Basis angelegtes positives Signal — hiernach als »HOCH« bezeichnet — erscheint als negatives Signal am Kollektor — im nachfolgenden als »NIEDRIG« bezeichnet —, und umgekehrt.
    Die Stufe kann als invertierendes ODER-Glied verwendet weiden, bei der das Glied normalerweise »ausgeschaltet« ist, wenn alle Eingänge »NIEDRIG
    sind (- v). In diesem Fall führt ein an einer oder an mehreren Eingangsleitungen zugeführtes Signal »HOCH« zum »Einschalten« des Transistors, so daß ein Signal »NIEDRIG« am Kollektor und damit am Ausgang des Gliedes erscheint. Die Stufe kann muh als invertierendes UND-Glied benutzt werden, in diesem Fall ist der Transistor normalerweise duich ein Signal »HOCH« an einem oder an mehreren Eingangsleitungtn »eingeschaltet«. Die UND-Bedingung
DE2163436A 1970-12-21 1971-12-21 Teilnehmerleitungsschaltung für eine zentral gesteuerte Fernmeldeinsbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit Sammelanschlüssen Expired DE2163436C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10031570A 1970-12-21 1970-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163436A1 DE2163436A1 (de) 1972-06-29
DE2163436B2 DE2163436B2 (de) 1973-11-08
DE2163436C3 true DE2163436C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=22279161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163436A Expired DE2163436C3 (de) 1970-12-21 1971-12-21 Teilnehmerleitungsschaltung für eine zentral gesteuerte Fernmeldeinsbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit Sammelanschlüssen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3697700A (de)
JP (1) JPS5141486B1 (de)
BE (1) BE776665A (de)
CA (1) CA959962A (de)
DE (1) DE2163436C3 (de)
FR (1) FR2119470A5 (de)
GB (1) GB1369670A (de)
IT (1) IT943312B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809824A (en) * 1972-03-31 1974-05-07 Rauland Corp Private automatic telephone system with dial and dialless telephones
US3764750A (en) * 1972-05-03 1973-10-09 Bell Telephone Labor Inc Switching system equipped for one-way line hunting
US3769462A (en) * 1972-09-29 1973-10-30 Stromberg Carlson Corp Private automatic branch exchange service circuit complex
US3946163A (en) * 1975-03-17 1976-03-23 Tel-Tone Corporation Port multiplexer for telephone signal processing systems
US4744103A (en) * 1985-11-27 1988-05-10 Rauland-Borg Corporation Computer controlled multi-link communication system
US5604336A (en) * 1995-03-08 1997-02-18 Weigh-Tronix, Inc. Load cell with composite end beams having portions with different elastic modulus

Also Published As

Publication number Publication date
BE776665A (fr) 1972-04-04
JPS5141486B1 (de) 1976-11-10
IT943312B (it) 1973-04-02
US3697700A (en) 1972-10-10
DE2163436B2 (de) 1973-11-08
GB1369670A (en) 1974-10-09
FR2119470A5 (de) 1972-08-04
DE2163436A1 (de) 1972-06-29
CA959962A (en) 1974-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629295C3 (de) Fernsprechnebenstellenanlage mit Halte- und Rückfragemöglichkeit
DE1804624B2 (de) Zeitmultiplex-fernsprech-vermittlungsanlage mit einer schleifenfoermig geschlossenen zeitvielfachleitung
DE2544708A1 (de) Waehl-nebenstellenanlage
DE2036815B2 (de) Schaltungsanordnung fur eine Nebenstellenanlage mit einer beschränkten Anzahl von Nebenstellen
DE2250014C3 (de) Schaltungsanordnung zur Entgegennahme eines für eine Teilnehmerstelle bestimmten Anrufes durch eine andere Teilnehmerstelle in einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE2163436C3 (de) Teilnehmerleitungsschaltung für eine zentral gesteuerte Fernmeldeinsbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit Sammelanschlüssen
DE1762884C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung von Sonderdiensten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1930309B2 (de) Fernsprechvermittlungssystem
DE2163437C3 (de) Teilnehmerleitungsschaltung für eine indirekt gesteuerte Fernmeldevermittlungsinsbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE684063C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnetze mit mehreren Nebenstellengruppen
DE1284470B (de) Abtasteinrichtung für zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2161989A1 (de) Fernsprechvermittlungsanlage für Gespräche mit erforderlicher Bedienungshilfe
DE2105556C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen zur Datenübertragung zwischen den Sprechstellen
DE662341C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Zentralstellen
DE2323544C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von vierdrähtigen Gesprächsverbindungen und zur Durchführung von Ton- und Rufanschaltvorgängen in einer zweistufigen ZeH-Multiplex-Fernsprechvermittlungsanlage
DE1487616C3 (de) Schaltungsanordnung fuer eine zentral gesteuerte automatische fernsprech-vermittlungsanlage
DE873405C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen mit zwei Anschlussleitungen verschiedener Verkehrsrichtung
DE1159040B (de) Mehrfrequenz-Signalverfahren fuer automatische Fernsprech-Vermittlungsanlagen
DE2022780A1 (de) Schaltungsanordnung fuer zentral gesteuerte Fernsprechnebenstellenanlagen mit zum Direktruf berechtigten und halbamtsberechtigten Teilnehmern
EP0199933A1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen individuelle Geräte von einem zentralen Schaltwerk angesteuert werden
DE1295674B (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmeranschlussschaltungen in Zeitmultiplex-Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1947246A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde- insbesondere Fernsprechanlagen mit einer die Anschlussleitungen und Verbindungssaetze im zyklischen Wechsel abtastenden Einrichtung
DE2205373A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kleine fernsprechnebenstellenanlagen mit teilnehmerindividueller speisung
DE2826987A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechnebenstellenanlagen mit tonfrequenter tastwahl bei den teilnehmern
DE2302588A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechreihenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee