DE2162416A1 - Verfahren zur Trockenreinigung von festen Materialien, insbesondere Textilien - Google Patents

Verfahren zur Trockenreinigung von festen Materialien, insbesondere Textilien

Info

Publication number
DE2162416A1
DE2162416A1 DE19712162416 DE2162416A DE2162416A1 DE 2162416 A1 DE2162416 A1 DE 2162416A1 DE 19712162416 DE19712162416 DE 19712162416 DE 2162416 A DE2162416 A DE 2162416A DE 2162416 A1 DE2162416 A1 DE 2162416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
solvent
carbon atoms
cleaning
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162416
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162416C3 (de
DE2162416B2 (de
Inventor
Jean Neel
Bernard Papillon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progil SARL
Original Assignee
Progil SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progil SARL filed Critical Progil SARL
Publication of DE2162416A1 publication Critical patent/DE2162416A1/de
Publication of DE2162416B2 publication Critical patent/DE2162416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162416C3 publication Critical patent/DE2162416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5013Organic solvents containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/24Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/28Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3209Amines or imines with one to four nitrogen atoms; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3263Amides or imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Verfahren zur Trockenreinigung von festen Materialien,
Die Erfindung betrifft eine verbesserte Trockenreinigung von Textilien, d.h. das Waschen von Fasern oder textlien Artikeln mit nicht-wässrigen Lösungsmitteln. Sie bezieht sich insbesondere auf die Anwendung eines neuen Typs von Zusatzstoffen, welche die Reinigung verbessern und eine hochgradigere Weisse oder Reinigung ergeben. Die Erfindung umfaßt somit diesen neuen Typ von Verstärkern für die Trockenreinigung und die Bäder, die diese Zusatzstoffe enthalten.
Die Trockenreinigung ist ein Gewerbezweig, der sich im gegenwärtigen Zeitpunkt weit ausgedehnt hat und der bedeutende Mengen Lösungsmittel verbraucht. Es handelt sich hierbei in der Hauptsache um chlorierte Kohlenwasserstoffe und insbesondere um Perchloräthylen und Trichloräthylen, die dank ihrer Nichtbrennbarkeit,verbunden mit anderen günstigen Eigenschaften, schlechthin die Lösungsmittel für diesen Industriezweig geworden sind. Wenn es sich jedoch um die Reinigung mit Benzin, Hexan oder anderen
— 2 —
209829/1073
aliphatischen oder Benzo!kohlenwasserstoffen, mit chlorierten, chlorfluorierten oder anderen Lösungsmitteln handelt, ist die .Anwendung des Lösungsmittels allein im allgemeinennicht ausreichend. Es ist bekannt, dem Reinigungsbad grenzflächenaktive Stoffe hinzuzufügen, die in dem gegebenen Lösungsmittel löslich sind. Es ist auch üblich, den Lösungsmitteln Stoffe wie Alkyl-aryl-sulfonate von Minen, Äthoxyl-Derivate von Aminen oder von aliphatischen Alkoholen oder Alkyl-plyäthoxyphenole hinzuzufügen. Trotz dieser Zusätze, die außerdem oft mit optischem Bläuemittel und mit Aufhellern zusammen verwendet werden, sind in der Technik der Reinigung mit Lösungsmitteln noch Fortschritte zu machen, weil die Ergebnisse noch nicht vollkommen sind. Der Reinigungsgrad oder die Weisse der lasern oder der textlien Artikel, die nach dieser Technik gereinigt werden, läßt im allgemeinen zu xiriinschen übrig. Es war daher wünschenswert Stoffe zu finden, die Trockenreinigungsbädern zugesetzt diese Ergebnisse verbessern. Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
Die Erfindung offenbart einen neuen Typ von Zusatzstoffen ' für Trockenreinigungsbäder, welche den Reinigungsgrad im Vergleich mit dem, der unter Anwendung der gebräuchlichen grenzflächenaktiven Stoffe erhalten wird, beträchtlich verbessert. Überdies zeigen sich die neuen Zusatzstoffe besonders wirksam, wenn sie zusammen mit den üblichen grenz-
209829/1073
f läclienaktiven Stoffen in Gegenwart einer geringen Menge Wasser im Lösungsmittel angewendet werden. Man erhält in diesen Pail eine bessere Reinigung als mit jedem der Zusatzstoffe, dem erfindungsgemäßen Zusatzstoff und den üblichen Mitteln allein.
Der erfindungsgemäße Verstärker besteht aus einem oder mehreren primären oder sekundären Amiden, die sich von einer aliphatischen Disäure oder einem Anhydrid, die einen Alkyl- oder Alkenylsubstituenten tragen und einem aliphatischen Polyanin ableiten, wobei die Zahl der Kohlenstoffatome in dem genannten Substituenten größer ist als diejenige des Polyamine.
Die Länge der Kette des Kohlenwasserstoff-Substituenten ist so groß, daß der Verstärker in dem gegebenen Lösungsmittel löslich ist. Diese Bedingung erfordert im allgemeinen IZoalenstoffketten mit einer Länge von wenigstens 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise mehr als 12 Kohlenstoff atome. Mir chlorierte Lösungsmittel finden sich die besten Verstärker unter denen, deren Kohlenwasserstoffsubstituent eine Kette von 18 bis 200 Kohlenstoffatomen und insbesondere von 24 bis 120 Kohlenstoffatomen bildet.
Die Dicarbonsäuren, die in die erfindungsgemäßen primären Amide und sekundären Amide (Imide) eingehen, können ihre
209829/1073
BAD ORIGINAL
zwei Carboxylgruppen in allen Stellungen von der a,ß-Stellung bis zur a,OJ-Stellung tragen. Aus wirtschaftlichen Gründen verwendet man vorallem die Produkte, die sich von Disäuren (oder Anhydriden) mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, d.h. von der Malonsäure bis zur Adipinsäure ableiten, wobei sich die Carboxylgruppen auch an den beiden Enden der aus 1 bis 4- CHp-Gruppen gebildeten Kette finden und der Alkyl- oder Alkenylsubstituent an einem der Kohlenstoffatome dieser Kette sitzt. Außer Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure können mit Erfolg jedoch auch andere Säuren die Grundlage für die erfindungsgemäßen primären Amide oder die Imide bilden. Die lästeren umfassen daher gleicherweise die entsprechenden Derivate, z.B. der folgenden Säuren: PineLinsäure, Suberinsäure, Acelainsäure , Sebacinsäure usw., d.h. also, die sich vom Heptan, Octan, Nonan, Dekan usw. ableitenden Dicarbonsäuren, die einen langen Alkyl- oder Alkenylrest an einem der Kohlenstoffatome tragen, welche .die beiden Sanktionen -COOH oder -CO-O-CO- miteinander verbinden.
Außer von den oben genannten a,CJ -Disäuren können sich die erfindungsgemäßen Amidderivate von Säuren ableiten, in denen die Carboxylgruppen in anderen als der ajJ-Stellung an der aliphatischen Kette sitzen. Geeignete Säuren sind z.B.: 2,5-Dicarboxyhexan, 1,4~Dicarboxyhexan, 1,6-Dicarboxyoctan, 5 ,7-Dicarboxyundecan, 1,4—Dicarboxy-
209829/1073
dodecan, 1,8-Dicarboxyoctadecan (ein Derivat der Oleinsäure) usw.
Die^Polyamine, welche die Amidgruppe der erfindungsgemäßen Amide bilden, sind vorzugsweise Alkylenpolyamine, gegebenenfalls können sie aber auch aus Alkoholaminen, Phenolaminen oder aromatischen Aminen gebildet sein, unter der Bedingung, daß sie wenigstens zwei Stickstoffatome mit Aminfunktion je. Molekül aufweisen. Bevorzugte Vertreter der ersten Gruppe sind z.B.: Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Tripropylentetramin, Tetrapropylenpentamin usw. oder Polyalkylenpolyamine oder Mischungen von schweren Polyalkylenpolyaminen, die in Form von Rückständen bei der Herstellung der vorhergehenden erhalten werden. Andere Polyamine sind cyclische Polyamine, insbesondere Piperazin und seine am Stickstoff durch einen oder mehrere Alkylreste substituierte Derivate, z.B. N-lthyl-, N-Methyl-, N-Isopropyl-, N-Methyl-(ß-aminoäthyl)-piperazin usw. Andererseits können die Alkylengruppen der in Rede stehenden Polyamine verzweigt sein.
Von den anderen Aminen, welche die erfindungsgemäßen Amide bilden können, kommen z.B. folgende in Betracht: Alkyl- oder Dialkylaminoalkylamine, wie z.B. Methylamino-propyl-
209829/1073
- je - 6
amin, Dimethylamine-äthylamin, Diäthylamino-butylamin, Arylpolyamine, wie Fhenylendi- oder -triamin, Triaminotoluol, Triamino-triphenylmethan, Diamino-diphenylamin, Triaminophenol usw., Alkoholamine wie Diamino-1,5-propanol-2, Diamino-1,2-ϊτορβηο1-3, Triaminohexanol usw.
In bestimmten Fällen, insbesondere wenn die Zahl der Stickstoffatome im Amin verhältnismäßig groß ist, kann es vor-
^ teilhaft sein, die Aminfunktionen, die nicht in Amide übergeführt werden, ganz oder zum Teil durch Substitution oder eine Additionsreaktion zu blockieren. So gibt es nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung in dem primären oder sekundären Amid des Verstärkers Stickstoffatome, die Kohlenwasserstoffradikale tragen, insbesondere Aryl- und vorallem Alkylgruppen, Acylgruppen, Arylsulfonreste, AIkoxygruppen oder Polyoxyalkylengruppen. Nan kann gleichfalls eine oder mehrere Aminfunkt ionen durch Addition eines Moleküls einer organischen Säure, einer Mineralsäure oder ihrer
^ Mischung blockieren.
Das Blockieren der Aminfunktion kann vor oder nach der Amidherstellung erfolgen. Geeignete Reagenzien, insbesondere, Alkylalogenide, z.B. Chloride oder Bromide des Methyls, Ithyla, Propyls, Butyls, Amyls usw. sind in der US-Patentschrift 2 638 450 beschrieben. Hier sind auch Beispiele für Polyalkylenpolyamine, z.B. N-Alkylierte,
— V —
209829/1073
zitiert. Es versteht sich, daß diese Beispiele die vorliegende Erfindung keinesfalls einschränken.
Andere Reagenzien sind Säuren, .Anhydride und Säurehalogenide, wie z.B. Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure und ihre Anhydride und Chloride; andere sind, ohne daß damit eine Beschränkung verbunden ist, in der US-Patentsdirift 2 568 876 beschrieben. Bei der Bindung von Arylsulfonsäuregruppen ist es gut, dieselben Sulfonsäuren zu verwenden, deren Alkalisalz als grenzflächenaktive Stoffe bekannt sind und deren Aminsalze bei der Trockenreinigung gemäß dem Stand der Technik verwendet werden. So sind z.B. Arylsulfonsäuren geeignet, deren Arylgruppe Benzol, Toluol, Octyloenzol, Dodecjr!benzol, Naphthalin, Butylnapthalin, c,-Haphthol usw. ist. Vorzugsweise steht die Sulfonsäurefunktion in den Benzolderivaten in Parastellung zum Alkylrest und in den Naphthalinen in α- oder in ß-Stellung. Man kann außerdem A:?y !sulfonsäuren verwenden, wie z.B. Octyl-, Lauryl- oder Oley!-Sulfonsäuren.
Die Bindung der Alkoxy- oder Polyoxyalkylengruppen alle oder ein Teil der Stickstoffatome des Ausgangsamins oder des fertigen Amids kann nach der üblichen Kondensationsreaktion mit einem Olefinoxid oder einem Polyoxyalkylen durchgeführt werden. Die gebräuchlichsten Reagenzien sind Äthylenoxid und Propylenoxid, aber selbst-
209829/1073
BAD ORIGINAL
verständlich kann man auch, andere verwenden, wie z.B. die
Oxide des Butens, Amylens, Hexens usw.
Die primären oder sekundären Amide, die Gegenstand der Erfindung sind, können eine oder mehrere der Aminfunktionen des Ausgangspolyamins aufweisen. Anders gesagt, die Anzahl der Mole Polyamin im Verhältnis zu der Disäure oder des Anhydrids kann variieren. Das Verhältnis kann insbesondere von 0,5 "bis 2, bevorzugt 0,5-1 betragen.
Die nachfolgende Formel erläutert ohne einzuschränken die Zusammensetzung einer homologen Eeihe von Imiden gemäß der
Erfindung:
R 0
I Il
0»0-(OH2)n-Oe-0-ir-(CH2GH2HE^-(GE2GH2N) -Z
LI1
Diese Imide entstehen durch Kondensation des Anhydrids
der allgemeinen Formel
O=C-(CH0) -CH-C=O I ο
mit einem Polyäthylenpolyamin
-(CH2CH2IiH)m-(GH2GH2N) -Z
209829/1073
Wobei R ein Alkyl oder Alkenylrest ist, dessen Kette vorzugsweise 18 - 120 Kohlenstoffatome aufweist, η im allgemeinen 0 bis 6 ist, Z Wasserstoff oder eine der oben definierten Gruppen zum Blockieren der Aminfunktion bedeutet, z.B. ein Alkylrest, ein Acylrest, ein Alkyl- oder Arylsulfonsäurerest oder eine Polyoxyalkylengruppe bedeutet, Q Wasserstoff oder eine Gruppe zum Blockieren gleich Z, aber nicht zwangsläufig identisch mit dieser ist; die Summe (sH-p) ist im allgemeinen 2 bis 7> die aminierte Kette braucht nicht sehr lang zu sein.
Im Sonderfall, wo z.B. R eine unverzweigte Propylenkette mit 13 Propyleneinheiten, η = 2, Q=H, (m+p) = 4 und Z der Rest der p-Dodecylbenzolsulfonsäure ist, ist das Produkt ein Polypropenylglutarsäuremonoimid des TetraäthylenpentamiB, dessen endständiger, nicht amidierter Stickstoff in Form des Dodecylbenzolsulfonats blockiert ist:
O=G-GH0 0H0 CH-C-N- GH0 GH0RHGH0 GH0NHOH0 GH0NHGH0 ^0* t± d. n| d d c. d. d. cL d. c.t
Dieses Beispiel betrifft ein Monoimid, d.h. ein sekundäres Monoamid, es versteht sich aber, daß ein Diimid ebenso zur Ausführung der Erfindung geeignet ist. In diesem Sonderfall ist die Gruppe Z ein zweiter Rest der Glutarsäure oder des Glutarsäureanhydrids (2 Mole Disäure j'e Mol PoIyamin). Im besonderen Beispiel des Polypropenyl-glutarimide
- 10 209829/1073
JLO
zeigt die obige Formel dann am reckten Ende die gleiche Konfiguration wie am linken.
Die Kondensation der Disäuren oder der Anhydride mit den Polyaminen ist wohl bekannt, sie braucht hier nicht beschrieben zu werden. Es wird nur daran erinnert, daß sie im allgemeinen bei 100 bis 250°ö unter Abtrennung des gebildeten Wassers, z.B. in Form eines azeotropen Gemisches mit Benzol oder Toluol durchgeführt wird. Derartige Kondensationen sind u.a. in den oben zitierten US-Patentschriften beschrieben. Ebenso ist die Bindung einer aliphatischen Kette an Dicarbonsäuren ein übliches Verfahren. So ist z.B. die Bindung von Polyolefinketten-an Disäuren wie Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure oder Zitronensäure in der US-Patentschrift 2 283 214 beschrieben. Da Malonsäureanhydrid industriell zugänglich ist, zählen die Succinimide, die sich bei Einsatz dieses Ausgangsstoffes ergeben, zu den wirtschaftlichsten Verstärkern nach der Erfindung.
Die neuen Zusatzstoffe für Trockenreinigungsbäder eignen sich für alle Lösungsmittel, die gewöhnlich für diesen Zweck verwendet werden: chlorierte, fluorierte oder chlorfluorierte Kohlenwasserstoffe,' vor allem aliphatische Kohlenwasserstoffe und insbesondere Trichloräthylen und Perchloräthylen, Benzolkohlenwasserstoff, insbesondere Benzol, Toluol,- das Lösungsmittel "Naphtha", aliphatische Kohlen-
- 11 -
2098 29/1073
-•11 -
Wasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan,' Benzin, Petroläther usw. Selbstverständlich liegt die Wahl des für ein gegebenes Bad am besten geeigneten Vertreters im Rahmen der Kenntnisse des Fachmanns. „
Die Bäder, denen ein oder mehrere der erfindungsgemäßen Verstärker zugesetzt wurden, können die üblichen Zusatzstoffe enthalten, wie z.B. optische Bläuemittel, chemische Bleichmittel (Peroxide), Appreturmittel, Antistatika usw.
Andererseits können diese Bäder vorteilhaft einen geringen Anteil Wasser enthalten, der die Entfernung des hydrophilen Schmutzes günstig beeinflußt. In diesem Fall zeigen die erfindungsgemäßen Produkte die größte Wirksamkeit. Wenn Wasser im organischen Lösungsmittel für die Trockenreinigung vorhanden ist, empfiehlt es sich, zu den erfindungsgemäßen Verstärkern eine kleine Menge grenzflächenaktive Substanzen hinzuzufügen, um sicherzustellen, daß das Wasser im Lösungsmittel emulgiert wird. Verschiedene grenzflächenaktive Substanzen, ionogene oder nicht ionogene, können verwendet werden. Eine sehr empfehlenswerte Klasse dieser SubstaTffinist die der Alkyl-Aryl-Sulfonate von Aminen, deren Verwendung bei der Trocken- oder Naßwäsche von Textilien sehr verbreitet ist. Man stellt in diesem Fall ein Zusammenwirken der erfindungsgemäßen Verstärker mit den grenzflächenaktiven Substanzen fest, welches sich in einer wesentlich verbesserten Reinigung äußert. _ 12 -
209829/1073
Obgleich es keinen kritischen Höchstwert für die Menge des in dem zur Trockenreinigung dienenden Lösungsmittel gelösten erfindungsgemäßen Amids gibt, ist ein Gehalt von 50 g Je 1 im allgemeinen völlig ausreichend und meistens beträgt die bevorzugte Menge 0,1 bis 15 g "Verstärker gelöst in 1 des verwendeten Lösungsmittels. Die geringsten Mengen Verstörker entsprechen insbesondere Bädern, die Wasser enthalten. Die Mengen an grenzflächenaktiven Substanzen können, falls sie vorhanden sind, von der gleichen Größenordnung sein. Wasser, dessen Vorhandensein, wie oben erläutert wurde, nützlich ist, übersteigt vorzugsweise nicht die Menge von 100 g je 1, am besten liegt sein Anteil zwischen O und 20 g o'e 1.
Die erfindungsgemäßen Amide sind für die Trockenreinigung von Textilien geeignet, gleich welcher Natur und Form sie sein mögen. So kann man durch Zusatz dieser Amide die Reinigungsbäder für Wolle, Baumwolle, synthetische Textilien, Leinen, Jute usw., gegebenenfalls in Mischung, in Form von weißen oder farbigen Fäden, Fasern, Geweben, Strickwaren, fertigen Kleidungsstücken usw. verbessern.
Obgleich die Trockenreinigung von Textilien ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Verstärker darstellt, werden diese Zusatzstoffe auch zur Verbesserung der verschiedenen Wasch- oder Reinigungsarten mit
- 13 - 209829/1073
'Lösungsmitteln für alle .Arten von Teilen verwendet, die täglich in der Industrie durchgeführt werden. So kann man z.B. die Wirksamkeit von organischen Bädern für unterschiedliche Metallteile vor der elektrolytischen Beschichtung, der Emaillierung, dem Lackieren oder Anstreichen durch Zusatz von etwa 0,1 "bis 5 % eines erfindungsgemäßen primären oder sekundären Amids verbessern.
Die neuen Verstärker können bei der Kalt- oder Warmreinigung angewendet werden. Allgemein sind sie in allen bekannten Reinigungsverfahren mit organischen Lösungsmitteln anwendbar. Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, nicht jedoch beschränkt.
Allgemeine Arbeitsweise
In allen Beispielen besteht das Bad aus 500 ml Perchloräthylen, in denen man zuvor die in jedem Beispiel angegebenen Mengen des Verstärkers und/oder der anderen Substanzen gelöst hat. Die Reinigung wird bei 220G während 30 Minuten mit 150 Hin- und Herbewegungen je Minute durchgeführt. Die Versuche erfolgen in einer Unter dem Kamen "TERGOTOMETER" (standardisiert) bekannten Vorrichtung, wobei 4- Behälter die gleichzeitige Durchführung von 4· Versuchen erlauben.
Die Reinigung besteht jedesmal in der Behandlung eines Baumwoll-Gewebestreifens von 13 χ 21 cm, der nach der
209829/1073
. ORIGINAL INSPECTED
Norm EMPA der Fabric Incorporated (New York) künstlich beschmutzt worden war, in Gegenwart eines sauberen Streifens des gleichen Gewebes.
Nach der Reinigung bestimmt man die Weisse auf bekannte Art im EIBEPHO-Gerät mit Filter Nr. 8, an dem zuvor beschmutzten Streifen wie an dem begleitenden reinen Streifen. Die Weisse des ersten nach dem Waschen gibt das Maß des Reinigungsgrades, während die des zweiten den Grad der Wiederablagerung des Schmutzes anzeigt. In den folgenden Beispielen werden diese zwei Größen verwendet und außerdem wird ihre Summe angegeben, die für die Charakterisierung der Gesamtwirkung des Zusatzmittels interessant ist.
Beispiele 1 bia 8
In diesen Versuchen enthält das verwendete Perchloräthylen kein Wasser.
Das untersuchte erfindungsgemäße Zusatzmittel ist das Imid der Bernsteinsäure, die an einer ihrer CH^-Gruppen durch eine Polyisobutylenkette aus 16 Isobutengliedern substituiert ist, mit Tetraäthylenpentamin. Folgende Bezeichnungen werden verwendet:
209829/1073
ORIGINAL INSPECTED
SIM-1 - das aus 1 Mol Pentamin und 1 Mol Bernsteinsäureanhydrid erhaltene Succinimid
SIM-0,8 - das aus 0,8 Mol Pentamin je Mol .Anhydrid erhaltene Produkt.
Zum Vergleich werden die Ergebnisse von Versuchen mit zwei bekannten Zusatzmitteln aufgeführt: dem Dodecyl-benzolsulfonat des Isopropylamins, bezeichnet als "DBSI", und einem anderen Alkyl-benzolsulfonat eines handelsüblichen Amins, bezeichnet als "ABSA" der Fabrikation "ERGOL-TD".
Einige Beispiele betreffen die gemeinsame Anwendung der Imide SIM und der grenzflächenaktiven Substanz DBSI.
Jedes Zusatzmittel wird in Grammengen je Liter aufgeführt, die Angabe steht in Klammern neben dem entsprechenden
Symbol.
Weisse
Beispiel
Nr.
beschmutz
tes Gewebe
nicht gewaschener Probe
streifen
,3 g) 25 reines
Gewebe
gesamt
1 Wäsche mit Lösungsmittel
allein
29,5 85,6 110,6
2 Lösungsmittel + ABSA
(1,45 g)
g) 36,5 60,5 90,0
3 Lösungsmittel + DBSI
(1,45 g)
3 56 57,8 94,0
4 Lösungsmittel + SIM-O,
(1,45 g)
56,5 64,4 100,4
5 Lösungsmittel + DBSI
(1,45 g) + SIM-O,8 (0,
56,7 75,9 109,6
6 Lösungsmittel + SIM-1
(1,45 g)
56 69 105,7
7 Lösungsmittel + DBSI
(1,45 g) + SIM-1 (0,5
57,6 76,7 112,7
δ 209829/107 75,7 115,5
- 16 -
Der Vergleich zwischen den 'Beispielen 5 und 7 einerseits und 3 und 4 andererseits zeigt, daß das Succinimid allein die Reinigung im Vergleich zur Reinigung die die üblichen Zusatzstoffe ergeben, etwas verbessert, es wirkt andererseits stärker gegen die Wiederablagerung des Schmutzes (siehe Spalte "reines Gewebe"), was von Interesse ist. Die gemeinsame Anwendung des Succinimids SIM-1 mit dem SuIfonat in Beispiel δ bringt eine deutliche Verbesserung.
Beispiele 9 bis 11
Die Beispiele 4, 6 und 8 werden mit Bädern wiederholt,die 6 g Wasser je Liter Perchloräthylen enthalten. Man findet dann:
Weisse
Beispiel
Nr.
beschmutz- reines gesamt tes Gewebe Gewebe
9 Bad + DBSI (1,45 g)
10 Bad + DBSI (1,45 g) + SIM-O,8 (0,3 g)
11 Bad + DBSI (1,45 g) + SIM-1 (0,3 g)
59,2
61
58,8
65.3 124,5 70,6 131,6
68.4 127,2
Die Zugabe der erfindungsgemäßen Zusatzstoffe "SIM" bringt demnach eine merkliche Verbesserung der Reinigung, wenn das organische Lösungsmittel Wasser enthält.
209829/1073
BAD
Beispiele 12 bis 15
Die hier verwendeten erfindungsgemäßen Verstärker sind die Monosuccinimide SIM-1 der vorhergehenden Versuche, deren endständige Aminfunktion durch den Rest der Dodecylbenzolsulfonsäure (DBS) blockiert ist.
Die mit SIM-Ac bezeichnete Probe wird durch unmittelbare Einwirkung eines Mols der Säure DBS auf ein Mol Succinimid SIM-1 erhalten. Die zweite Probe SIM-Ol stammt aus der Reaktion des Chlorids der Sulfonsäure DBS mit demselben Succinimid. Die Mengen der Zusatzstoffe und die relativen Verhältnisse von SIM und DBSI sind die gleichen wie in den vorhergehenden Beispielen.
- 18 -
209829/1073
lsi O CO 00 ro co
Weisse
SIM-Ac + DBSI ohne Wasser Gesamt mit 0,6 °/o Wasser Gesamt 131 -
Beispiel
Nr.
SIM-Ac beschmutz
tes Gewebe
reines
Gewebe
108,5 beschmutz
tes Gewebe
reines
Gewebe
- 127,3
12 SIM-Cl + DBSI 33,5 75 111,8 - -
13 SIM-Cl 39,0 72,8 111,3 59,4 71,5
14 34,6 76,7 110,6 - -
15 39,0 71,6 59,8 67,5
Co I
Verglichen mit den Ergebnissen der Beispiele 3 und 4 entsprechend dem Stand der Technik "bringen die Beispiele 12 "bis 15 alle eine sehr merkliche Verbesserung.
Beispiele 16 und 17
Hierin sind die Verstärker Mono-succinimide SIM-1 der Torhergehenden Beispiele, kondensiert mit Olefinoxiden. So
bezeichnet
SIM-ΟΞΤ das Succinimid, bei dem jedes einzelne Molekül mit 29 Molen Äthylenoxid kondensiert ist, und
SIM-OPR das mit 1,1 Mol Propylenoxid Je Mol Imid kondensierte Succinimid.
Die Reinigung in Perchloratliylen ohne Wasser auf die in den anderen Bespielen beschriebene Weise hatte die folgenden Ergebnisse:
Weisse
Beispiel
Kr.
SIM-OET
SIM-OPR
(1,4
(1,4
beschmutz
tes Gewebe
reines
Gewebe
gesamt
16
17
36
37
68,5
76,6
104,5
113,6
■5 g)
•5 g)
Der Vergleich mit den Beispielen 3 und 4 zeigt eine erhebliche Verbesserung durch Verxfendung der äthoxylierten und propoxylierten Imide gemäß der Erfindung. Außerdem
- 20 209829/1073
ergibt das Produkt SIM-OPR (Nr. 17) bessere Resultate als die unveränderten Succinimide SIN-O,8 und 1 der Beispiele 5 und 7· Die Gesamtweisse in Abwesenheit von Wasser die es ergibt, gleicht derjenigen, welche das Succinimid SIM-1 und das JDodecylsulfonat des Isopropylamins (Beispiel 8) zusammen erbringen.
Beispiel 18
Ein Monoadipamid des Triäthylentetramins, das an der Adipingruppe durch ein Kohlenwasserstoffradikal mit 28 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wird anstelle des Succinimids als Verstärker in den gleichen Versuchen wie den Beispielen 1 bis 8 verwendet. Die gefundenen Ergebnisse sind ähnlich denen, die SlM-O,8 ergibt.
Beispiele 19 bis 24
Die Waschversuche mit Trichloräthylen werden in der gleichen Weise wie die vorhergehenden Beispiele mit Zusatzstoffen, die aus Succinimiden bestehen, durchgeführt, die sich vom Bernsteinsäureanhydrid ableiten, das durch eine Polybuten- oder Polyisobutenkette substituiert ist. Zu Vergleichszwecken wurde der Versuch des Beispiels 19 ohne irgendeinen Zusatzstoff und derjenige des Versuchs 20 mit dem 16 Isobuteneinheiten enthaltenden Succinimid durchgeführt, das weiter oben unter der Bezeichnung SIH-O,8 beschrieben wurde.
- 21 -
209829/1073
" Die anderen Succinimide haben als Siibstituenten der Succingruppe Polybutenketten mit "n" (Durchschnittszahl) Buteneinheiten. Diese Zusatzstoffe haben folgende Kennzeichen:
E - η = 17,5 Jimin: Triäthylaitebramin 0,3 Mol je Mol Bernsteinsäureanhydrid
Έ - η = 8 Amin: Tetraäthylenpentamin 0,82 Mol ge Mol
inhydrid
G - η = 8 Amin: Tetraäthylenpentamin 0,82 Mol je Mol
.Anhydrid, wobei das Amin außerdem dodecyliert ist,
H - η = 8 Amin: wie IP, jedoch ist noch ein Gemisch von
Carbonsäuren mit 9-11 Kohlenstoffatomen am Amin gebunden.
Jeder Zusatzstoff wird im Verhältnis 1,45 g je Liter Trichloräthylen verwendet. Die Ergebnisse der Reinigungsversuche sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt:
Weisse
allein beschmutz
tes Gewebe
reines
Gewebe
gesamt
Lösungsmittel + SIM-O,8 32 64 96
Lö sungsmitt e1 + E 38,7 71. 110,2
Lö sungsmitte1 + Ϊ1 35 65 100
Lösungsmittel + G 37,4 75, 112,6
Lösungsmittel + H 35,5 66 101,5
Lösungsmittel 37,6 68. 106,1
,5
,2
,5
Im Rahmen dieser Versuche gibt der Zusatzstoff F, d.h. das Succinimid mit 8 Buteneinheiten (32 Kohlenstoffatome) an der Succingruppe,das beste Resultat. - 22 -
209829/1073

Claims (13)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Reinigung fester Gegenstände, insbesondere Textilien, mit Hilfe-eines organischen Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein primäres oder sekundäres Mono- oder Diamid einer aliphatischen Dicarbonsäure oder eines aliphatischen Dicarbonsäureanhydride gelöst enthält, wobei eines der C-Atome der Kette, welche die zwei Carboxylgruppen verbindet, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 6 C-Atomen, vorzugsweise 18 bis 200 C-Atomen, aufweist und das Amid sich von einem PoIyamin ableitet.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Lösungsmittel außerdem einen grenzflächenaktiven Stoff zusetzt.
3·) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Lösungsmittel 0,1 bis 100 g, vorzugsweise 5 bis 20 g Wasser je Liter zusetzt.
4.) Verstärker zur Reinigung verschiedener fester Gegenstände mit organischen Lösungsmitteln, insbesondere zur Reinigung von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem oder mehreren primären oder sekundären Mono- oder Diamiden besteht, die aus einem Polyamin und einer aliphati-
- 23 209829/1073
sehen Dicarbonsäure oder einem Dicarbonsäureanhydrid entstanden sind, wobei in diesem eine die zwei Carboxylgruppen verbindende GEU-Gruppe durch einen geradkettigen Alkyl- oder Alkenylrest mit wenigstens 6 C-Atomen substituiert ist.
5.) Verstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure oder das Säureanhydrid, von denen sich das Amid ableitet, 3 bis 6 C-Atome aufweist und insbesondere Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure oder Adipinsäure ist.
6.) Verstärker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geradkettige Rest 18 bis 200, vorzugsweise 24 bis 120 Kohlenstoffatome aufweist.
7.) Verstärker nach einem der Ansprüche 4 bis 6r dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamin ein Polyäthylenpolyamin mit vorzugsweise 2 bis 6 Aminfunktionen ist.
8.) Verstärker nach einem der Ansprüche 4 bis 75 dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere seiner N-Atome einen I Kohlenwasserrtoffrest, eine Acylgruppe, einen Arylsulfonsäurerest oder eine Alkoxy- oder Polyoxyalkylengruppe tragen.
9.) Verstärker nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere seiner Aminfunktionen durch eine Säure blockiert sind.
- 24 -
209829/1073
10.) Bad aus einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln zur Reinigung von festen Gegenständen, insbesondere Textilien und Maschinenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß sie je Liter bis 50 g, vorzugsweise 0,1 bis 15 g eines Verstärkers nach einem der Ansprüche 4 bis 9 enthalten.
11.) Bad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem je Liter bis 50 g, vorzugsweise- 0,1 bis 15 g eines grenzflächenaktiven Stoffes enthält.
12.) Bad nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1 bis 100 g, vorzugsweise 2 bis 20 g Wasser je Liter Lösungsmittel enthält.
13.) Bad nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch' gekennzeichnet, daß es Irichloräthylen und/oder Perchloräthylen enthält.
209829/1073
DE2162416A 1970-12-17 1971-12-16 Mittel zur Reinigung von festen Gegenständen Expired DE2162416C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7045517A FR2117779B1 (de) 1970-12-17 1970-12-17
US00208436A US3809535A (en) 1970-12-17 1971-12-15 Dry cleaning of textiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162416A1 true DE2162416A1 (de) 1972-07-13
DE2162416B2 DE2162416B2 (de) 1974-06-06
DE2162416C3 DE2162416C3 (de) 1975-01-16

Family

ID=26216111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162416A Expired DE2162416C3 (de) 1970-12-17 1971-12-16 Mittel zur Reinigung von festen Gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3809535A (de)
AT (1) AT314466B (de)
CA (1) CA964806A (de)
DE (1) DE2162416C3 (de)
DK (1) DK130650A (de)
FR (1) FR2117779B1 (de)
GB (1) GB1379739A (de)
NL (1) NL7116615A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969073A (en) * 1975-01-20 1976-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dry cleaning additive for decreasing soil redeposition
US4317805A (en) * 1979-01-25 1982-03-02 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Removal of hydrogen fluoride from gaseous mixtures of hydrogen fluoride and hydrogen chloride
US4891160A (en) * 1982-12-23 1990-01-02 The Proctor & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4597898A (en) * 1982-12-23 1986-07-01 The Proctor & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4935158A (en) * 1986-10-30 1990-06-19 Aszman Harry W Solid detergent cleaning composition, reusable cleaning pad containing same and method of manufacture
US4759865A (en) * 1986-11-06 1988-07-26 Colgate-Palmolive Company Pasty acid detergent composition
US6573228B1 (en) * 1999-02-19 2003-06-03 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising fabric enhancement polyamines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2117779A1 (de) 1972-07-28
CA964806A (en) 1975-03-25
US3809535A (en) 1974-05-07
GB1379739A (en) 1975-01-08
DE2162416C3 (de) 1975-01-16
NL7116615A (de) 1972-06-20
FR2117779B1 (de) 1973-12-07
AT314466B (de) 1974-04-10
DK130650A (de)
DE2162416B2 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617141B2 (de) Verfahren zur verminderung der wiederverschmutzung von waesche waehrend des waschens
DE2508537C2 (de)
DE69631026T2 (de) Verwendung von Kokosölfettsäureacylglutamin in Reinigungsmitteln
EP0111074A2 (de) Wäscheweichmachmittelkonzentrat
DE2202017A1 (de) Der Wiederablagerung von Schmutz entgegenwirkendes Mittel fuer Trocken-Reinigungsbaeder
DE2162416A1 (de) Verfahren zur Trockenreinigung von festen Materialien, insbesondere Textilien
DE2615704A1 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von textilien
EP0636737B1 (de) Zusammensetzungen zur Entfernung von Silikonöl enthaltenden Avivagen
DE1057275B (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Textilmaterial
DE3816328A1 (de) Verfahren zur herstellung von quaternaeren ammoniumsalzen langkettiger aliphatischer carbonsaeuren und verwendung dieser ammoniumsalze
DE2453386B2 (de)
DE2843659C3 (de) Verwendung quaternierter Etheramine als Faserpräparationsmittel
DE4132898A1 (de) Waessrige lecithindispersionen und ihre verwendung zur behandlung von fasermaterialien
DE60201572T2 (de) Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2166778C3 (de) Emulgatormischung für die Chemischreinigung und Lösungsmittelwalke
DE1051439B (de) Loesungsmittel fuer die Trockenreinigung
DE2345401A1 (de) Weichmacherzusammensetzung fuer textilien
DE1122489B (de) Weichmachungsmittel fuer Textilmaterialien
DE2211868A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen waschen, entfetten, entschlichten und bleichen von gewebten bzw. nicht gewebten materialien
DE672710C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
EP0043046A1 (de) Verwendung von Polyhydroxyalkylpolyamin-Derivaten als Textilweichmacher
DE970293C (de) Reinigen mit nichtwaessrigen Loesungsmitteln
AT279304B (de) Reinigungs- oder Trocknungsmittel für metallische und andere Gegenstände
DE1080720B (de) Loesungsmittel fuer die Trockenreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)