DE2162042A1 - Be- und Entladevorrichtung für Flugzeuge - Google Patents

Be- und Entladevorrichtung für Flugzeuge

Info

Publication number
DE2162042A1
DE2162042A1 DE19712162042 DE2162042A DE2162042A1 DE 2162042 A1 DE2162042 A1 DE 2162042A1 DE 19712162042 DE19712162042 DE 19712162042 DE 2162042 A DE2162042 A DE 2162042A DE 2162042 A1 DE2162042 A1 DE 2162042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
hold
loading
containers
cargo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712162042
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162042B2 (de
Inventor
John Frederick; Lang John Maximillian; Simonson Alden Drew; Bellevue; Nomura Rymond Shigeru Seattle; Wash. Watts (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing Co
Original Assignee
Boeing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeing Co filed Critical Boeing Co
Publication of DE2162042A1 publication Critical patent/DE2162042A1/de
Publication of DE2162042B2 publication Critical patent/DE2162042B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D9/00Equipment for handling freight; Equipment for facilitating passenger embarkation or the like
    • B64D2009/006Rollers or drives for pallets of freight containers, e.g. PDU

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

216204
B 955
PATENTANWALTS
Dr.-!ns. HAI1SS SU5CHK6
Dip}.-lng.H!:.'i"»Z AGULAR
BEkL(H 33 AußUite-Viktorla-SiraB· 68
The-Boeing Company, Seattle / Washington (V0 St.v„A.)
Be- und Entladevorrichtung für Flugzeuge
Die Erfindung betrifft eine kraftbetriebene Vorrichtung zum Handhaben von frachtgut enthaltenden Containern und im besonderen eine solche Vorrichtung, mit der in beliebiger Reihenfolge Container mit der vollen oder der halben .Breite be- und entladen werden können» Die Erfindung wird in bezug auf eine bevorzugte Flugzeugausführung beschrieben, bei der unter dem Fußboden des Hauptpassagierraumes ein Frachtraum für Container mit der vollen und der halben .Breite vorgesehen ist, wobei auch üeförderungsvorrichtungen für Palleten und andere Güter vorgesehen werden können o Im ü'rachtraum sind Führungen und .Bremsmittel vorgesehen sowie auf Kugeln gelagerte Transportplatten, eine Förderanlage und ein Kraftantrieb zum Be- und Entladen von Containern, und ferner ist eine Vorrichtung zum Steuern der Bewegung von Güterpaletten und G-epäck-Containern in den und aus dem Frachtraum vorgesehene Die vom Kraftantrieb bewegten Container werden in den Frachtraum über Türschwellenrollen auf Transportplatten befördert, die im Bereich der Frachtraumtür angeordnet sind. Die Bewegung in der Xängserstreckung des Frachtraumes erfolgt auf einer kraftbetriebenen Raderanordnung und
209828/0039
auf den Rollens chalen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet in der Weise, dass von einer Bedienungsperson in sechs Minuten ein vollständiger Satz von Containern ein- und ausgeladen werden kann, vorausgesetzt, dass außerhalb des Flugzeuges eine entsprechende Einrichtung zur Verfügung steht.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist die
fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Flugzeuges und des vorderen unteren Frachtraumes, für den die Vorrichtung nach der Erfindung vorgesehen ist,
Fig. 2 eine Darstellung des Frachtraumes und der allgemeinen Anordnung der kraft betriebenen Radanordnung,
figο3 eine vergrößert gezeichnete sehaubildliche Darstellung der in Seiten- und Längsrichtung wirkenden Kraftantriebsradeinheiten, die in der Antriebsbucht 2 im Türbezirk angeordnet sind, wobei der Ausdruck "vorn" sich auf den linken und nach unten gerichteten Teil der Fig. 3 bezieht,
Fig« 4 eine sehaubildliche Darstellung des Frachtraumes, vom vorderen Ende nach der Fig«1 aus gesehen,
Figo 5 eine Draufsicht auf die Frachtraumabteilung und die Anordnung der Güterführungs- und Bremseinrichtung, wobei der rückwärtige Teil des Frachträumes auf der rechten Seite der Figo5 gelegen ist,
Figo 6 eine Draufsicht auf den frachtraum und auf die Anordnung der kraftbetriebenen Räder und der senkrecht zurückziehbaren Führungsschienen im Türbezirk,
Fig„7 eine vergrößert gezeichnete sehaubildliche Darstellung des linken vorderen und einen .antrieb in der Längsrichtung bewirkenden Hades, das in der Figv3 dargestellt ist,
Pig.8 eine vergrößert gezeichnete sehaubildliche Darstellung des linken rückwärtigen und einen Antrieb in der Längsrichtung bewirkenden Bades nach der Pig,3,
fig.9 eine vergrößert gezeichnete Seitenansicht des linken vorderen und einen Antrieb in der Längsrichtung bewirkenden Rades nach der fig.3, wobei ferner das Zurüekzieh-
2 0 0828/0039
gestänge und die uetätigungsmechanik dargestellt ist,
Fig. 9A eine achaubildliche Darstellung der von Hand bedienbaren Handgriffe für die Radzurüekziehmechanik, die im Türbezirk angeordnet ist, wobei mit unterbrochenen Linien eine Kabelverbindung mit der Betätigungsvorrichtung nach der Fig« 9 angedeutet ist, ■
Fig.9B eine Draufsicht auf das von Hand bedienbare Freisetzungsgestänge und dessen Verbindung mit der Zurückziehmechanik nach der Figo9t
Fig.10 ein vergröbert gezeichneter Schnitt durch den Laufgangbezirk nach der Linie 10-10 in der Fig.5, von vorn aus gesehen, ■
Fig»11 eine schaubildliche Darstellung eines Paares seitlicher Führungsschienen und deren Mechanik zum Ausfahren und Einfahren sowie zum .betätigen,
Figo 12 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles der auf Kugeln gelagerten Transportplatten im Laufgangbezirk, wobei, der Abstand der Kugeleinheiten von einander ungefähr 12,7 cm beträgt,
Figo 13 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete schaubildliche Darstellung einer der Kugellagereinheiten,
Figo 14 eine Darstellung, einer von Hand zurückziehbaren Türs chwellenhemmung,
Figo 15 eine Darstellung einer halbautomatischen und zurückziehbaren Türschwellenhemmung,
Fig»16 eine Darstellung einer von Hand zurückziehbaren Spaltschiene,
Fig«17 eine Darstellung einer von Hand zurückziehbaren Einmittungsführung im Türgangbezirk,
Fig.18 eine Darstellung einer von Hand zurückziehbären Einmittungsführung im Innern des Frachtraumes,
Figo 19 eine Darstellung einer Seitenführung oder einer Containerführung mit einer Holle, die mit dem Container in Berührung steht und an den Seiten des Frachtraumes ange-
209828/0039
ordnet ist, ·
Fig«20 eine Darstellung einer Seitenführung für den Türgangbezirk,
Fig.21 eine Darstellung einer Rollenseitenführung,
Figo 22 eine Darstellung einer Rollenseitenführung mit einem seitlichen Ansatz des Stoßflächenbezirks,
Figo 23 eine Darstellung eines ortsfesten Anschlag und Führungsgliedes mit einer senkrechten Bremslippe,
Figo 24 eine Darstellung einer anderen Ausführung des in der Fig·23 dargestellten .Bauteiles,
Figo 25 eine Darstellung einer ortsfesten Führung,
Figo26,26a zusammen, ein Schaltplan für die elektrische Einrichtung der erfindungsgemäßen Be- und Entladevorrichtung,
Fige27 eine schematische Darstellung der acht Einstellungen des Kr aftantriebswähls ehalt ers, wobei die Mittelstellung unter der Einwirkung einer Feder steht und die neutrale Stellung darstellt, und die
Figo27A eine Übersicht über die Wirkung der acht Einstellungen des in der Figo 27 dargestellten Richtungswählschalters S3.
Die Fige1 zeigt ein Flugzeug mit einem im vorderen Rumpfteil angeordneten unteren Frachtraum 30 mit Vorrichtungen zum P Ein- und Ausladen von Containern mit der vollen oder der halben Breite und von Güterpaletten. Der Frachtraum wird durch eine Tür 31 be- und entladen, die an der rechten Seite des Flugzeuges angeordnet ist.
Wie aus der Fig.2 zu ersehen ist, sind im Frachtraum drei Güterlagerbezirke vorgesehen und zwar ein Türbezirk, der hinter der Tür gelegene Bezirk und der vor der Tür gelegene Bezirk. Der vordere Laderaum 30 ist ferner in fünf Ladebuchten DB1 Db5 unterteilt. Eine Ladebucht umfasst einen Bezirk, für den eine Kraftantriebseinheit und die zugehörigen Antriebsräder vorgesehen sind, wie später noch im Zusammenhang mit der Fig.3 beschrieben wird. Die Ladebucht 1 (DB1) ist vor dem Türweg,
209828/0039
d.he nach der Kg.2 links von diesem gelegen, während die Ladebucht 2 im Türweg und die Ladebuchten 3, 4 und 5 rechte vom Türweg gelegen sind.
Die Figuren 3» 4 und 6 zeigen die kraftbetriebene und zurüekziehbare Antriebsradeinriciitung.
Im Türbezirk sind zwei Antriebsräder 103 für einen seitlichen Antrieb und vier Räder 104 und 105 für einen Antrieb in der Längsrichtung vorgesehen. Mit Hilfe der im Zusammenhang mit den Figuren 26 - 27a noch zu beschreibenden Mitteln kann jeder Satz Antriebsräder angehoben oder abgesenkt werden. Zusammen mit der Arbeit der zurückziehbaren Längsantriebsräder 104 und 105 werden die zurückziehbaren seitlichen .führungen 92, 94 vor dem bezwe hinter dem Türbezirk betätigt. Die Antriebsräder in dem vorderen und in den rückwärtigen Güteriadebezirken bewirken einen Antrieb nur in der Längsrichtung, während die Antriebsräder im Türbezirk einen Antrieb in Richtung der vorderen und der rückwärtigen .badebezirke bewirken. Die die halbe .Breite aufweisenden Container 40 und 41 werden von den im fußboden angeordneten Längsantriebsräder zu den Ladestellen befördert.
\'f±e aus den figuren 2-6 zu ersehen ist, ist im Laderaum 30 eine Güterbe- und -entladevorrichtung, eine Gütersicherungseinrichtung und eine elektrische Steuereinrichtung vorgesehen. Ι,ΐίΐ Hilfe dieser drei Einrichtungen können die !Frachtgüter in den Laderaum hineinbefördert, in diesem weiterbefördert und wieder entladen werden, und ferner werden die Güter während des Transportes sicher festgehaltene
Die Be- und Entladevorrichtung umfasst ferner diejenigen Vorrichtungen, die Gepäck-Oontainer und Güterpaletten in den jbaderaum hineinbefördert, in diesem weiterbefördert und auch zum !Entladen dient. Die Be- und Entladevorrichtung besteht aus elektrischen Antriebsmotoren mit den zugehörigen Getrieben, die die Antriebskraft über .weopren-Antriebsriemen auf pneumatische Antriebsräder übertragen, die ihrerseits die Container bewegen« Zum .bewegen der Container in den und aus dem Türwegbezirk und in diesem nach vorn und hinten sind unter· den Kugeltransportplatten· Betätigungsmittel angeordnet, die die Antriebs-
2098 28/003 9
räder anheben und absenken. Die Be- und Entlade vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht die rasche Handhabung von Frachtgütern, die mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 15 ω pro Minute befördert werden, so dass ein Laderaum in der beschriebenen Ausführung von einer Bedienungsperson innerhalb von fünf bis sechs Minuten be- oder entladen werden kann. Die bevorzugte Ausführungsform ist für die Verwendung in einem !Flugzeug der Type Boeing 747 eingerichtet, die einen vorderen Laderaum aufweist, dessen Bodenfläche ungefähr 3 m breit und ungefähr 12 m lang ist. Die Vorrichtung ist so eingerichtet, dass bei Verwendung von Containern mit der halben Breite ein Be- und Entladen der rechten und linken Seite oder auch nur einer Seite möglich ) ist ο Ist die Antriebseinrichtung nicht in Betrieb, so erfolgt eine Abbremsung der Container durch eine normalerweise eingerückte Bremse, die an jedem Antriebsrad vorgesehen ist«
Wie in den Figuren 4 und 5 dargestellt, sind bei der-erfin- dungsgemäßen Einrichtung diejenigen Mittel vorgesehen, die die Container in den Laderaum hinein- und aus diesem hinausführen, und die eine Bewegung der in den Laderaum eingelagerten Container in der senkrechten Hichtung und in der Längsrichtung verhindern. Der Laderaum kann als aus zwei Bezirken bestehend angesehen wer-** den, die vor bezwo hinter dem Kugel transportbezirk gelegen sind-o Die Einrichtung weist seitliche Anschlag- und Führungsglieder 76, 78 auf, die in Abständen an beiden Seiten des Laderaumes ι und im Türbezirk angeordnet sind, sowie innere Mittelführungen 84 in der Längserstreckung des Laderaumes, und ferner eine Reihe von zurückziehbaren Mittelführungen 82, die Container mit der halben Breite führen und am Standort im Laderaum festhalten, ferner Türschwellenanschlagglieder 88, zurückziehbare seitliche Führungsschienen 92 und 94, Spaltschienen 90 und vier ortsfeste Endanschlagglieder 72, die im besonderen in den Figuren 23 und 24 dargestellt sind, und die an beiden Enden des Laderaumes vorgesehen sind und eine Bewegung in der Längsrichtung und in senkrechter Richtung verhindern. Die Endanschlagglieder sollen so eingerichtet werden, dass sie die gesamte Last der Container in der Längsrichtung aufnehmen können, falls eine Reihe der zurückziehbaren Führungsschienen versagt.
209828/0039
Die beiden von Hand zurückziehbaren Türanschlag- oder -bremsglieder 86 nach der Pig«14 sind im Türrahmen vor der Kugeltransport einrichtung angeordnet und werden als im Innern des Laderaumes befindlich angesehen. In der gesamten Länge des Laderaumes sind vier Ladeschienen 56 als Mittel zum Anbringen der Befestigungsmittel für liüterpaletten vorgesehen.
Der größte Teil der Führungs- und .befestigungsmittel kann in der zurückgezogenen Lage von einem von Hand bedienbaren Preisetzungshebel eingestellt werden und in der ausgefahrenen Lage von Hand« Bei dem Zurückziehen der .Bauteile muss beachtet werden, dass sie unter der Einwirkung von Federn in die zurückgezogene Lage zurückfedern. Die seitlichen Führungsschienen werden normalerweise von Kraftanlagen betätigt, können jedoch auch von Hand eingestellt werden, wie später noch anhand der Figuren 10 und 11 beschrieben wird»
Der Türwegbezirk schließt sich an die Tür an und wird von den allseitig bewegbaren Kugeltransportplatten gebildet. In diesem ±sezirk sind Türwegfesthalteglieder angeordnet, die zurückziehbar und nicht zurückziehbar sind, und ferner sind in diesem Bezirk angeordnet zurückziehbare seitliche Führungsschienen 92 und 94f Seitenführungen 86 und 88 gegenüber der Türöffnung und zurückziehbare Mittelführungen 82»
Wie am besten aus der I?ige20 zu ersehen ist, sind gegenüber der Tür an der Kugeltransportplatte 52 drei Seitenführungen 78 angeordnet, die so kräftig ausgebildet sind, dass sie widerstandsfest für die Stoße der Container sind, wenn diese in den Lagerraum hineinbefördert werden, und die als Führung für die sich in der liängsrichtung bewegenden Container dienen. Diese Führungen halten ferner die Container in senkrechter und seitlicher Sichtung zurück. Wie aus der Figo 17 zu ersehen ist, sind im Türbezirk drei zurückziehbare kittelführungen 82 angeordnet, die Container mit der halben Breite ausrichten und führen, die an der rechten Seite des Flugzeuges gelagert werden sollen. Diese Bauteile verhindern auch senkrechte und seitliche Bewegungen der Container an der Mittellinie des Flugzeuges, die nur die halbe .Breite aufweisen, und wirken ferner als Führung für solche, sich in der Längsrichtung bewegende Container»
209828/0039
In der Mitte des .Laderaumes sind ferner einzeln und von Hand zurückzieht! are MitteIführungseinheit en 84 vorgesehen. Biese Einheiten weisen von Mitte zu i&itte einen Abstand von ungefähr 50 cm auf und wirken als !führungen für Container mit der halben .Breite, die im .Laderaum in dessen jjängser st reckung bewegt werden, und verhindern außerdem eine senkrechte und eine seitliche Bewegung von Containern mit der halben Breite längs der Mittellinie des !Laderaumes. Wie aus der Fig»18 zu ersehen ist, ist ;jede zurückziehbare Mittelführung 84 mit Rollen ausgestattet, auf denen die Container im laderaum in dessen LängserStreckung mühelos bewegt werden können. Diese Iviittelführungen werden von unter der Mitwirkung von Federn abgesenkt, so dass Container mit der vollständigen Größe eingelagert werden können»
Bei dem Ein- und Ausladen der Container werden die von den zurückziehbaren seitlichen Führungsschienen 92 und 94 im Türwegbezirk geführt. Die lürwegmittelführungen 82, die inneren Mittelführungen 84 und die Seitenführungen 76 führen das Ladegut bei dessen Bewegung im Laderaum und halten das Ladegut an dem gewünschten Ladeort fest. Die zurückziehbaren seitlichen Führungsschienen 92 und 94 und die Endanschlagglieder 72 im laderaum halten das Ladegut in der Längsrichtung fest, Ferner ist eine Vorrichtung vorgesehen, die einen Spielraum schafft zwischen benachbarten Containerbasen und zwischen diesen und den Vorrichtungen der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Der Laderaum ist mit fünf zurückziehbaren Zurückhaltemitteln im Türbezirk an der Türöffnung des Laderaumes versehen. Die senkrechten und waagerechten Zurückhaltelippen dieser drei Zurückhalteglieder 88 im Türbezirk an der Kugeltransportplatte sind einzeln zurückziehbar, so dass Container ein- und ausgeladen werden können» Wie am besten aus der Figo 15 zu ersehen ist, halten die Bauteile 88 die im Türbezirk auf den Kugeltransportplatten ruhenden Container seitlich und senkrecht zurück. Y/ie in der Fig« 14 dargestellt, sind am Gang im Türweg zwei weitere und nicht zurückziehbare Zurückhalteglieder 86 angeordnet, die als eine Führung für Container wirken, die in der Längsrichtung bewegt werden, und die ferner eine seitliche und senkrechte Bewegung der Container verhindern»
209828/0039
Die Figuren 10 und 11 zeigen in ausführlicher Darstellung die zurüekziehbaren Fühxungsschienen, die die Container seitlich führen, wenn diese im ffiirbezirk des Laderaumes ein- und ausgeladen werden. Diese Schienen verhindern ferner eine Bewegung der im Laderaum abgestellten Container in dessen Längserstreckungc Die Führungsschiene 132 1st in einem Führungsgehäuse. 133 senkrecht "bewegbar gelagert und steht mit einem Führungsschienenglied 134, mit einem Arm 135, mit einer Kurbelarmanordnung 136 und mit einer Feder 130 in Verbindung, die die führungsschiene in die obere Stellung zu bewegen sucht. Das Anheben ,und Absenken der Führungsschiene wird iron einer linear wirkenden Betätigungsvorrichtung 140 durchgeführt. Die Führungsschienen 132 werden über das Gestänge 142 von den betätigungsvorrichtungen 140 angehoben und abgesenkt, die ihrerseits über einen Wählschalter elektrisch angetrieben werden. Die in der Figo 10 dargestellten sechs Führungsschienen 92 sind vor der Kugeltransportplatte angeordnet, hinter der sechs weitere Führungsschienen 94 angeordnet sind« Jeder sechs Führungsschienen umfassende Satz wird von einer einzelnen elektrisch betriebenen und linear wirkenden ±setatigungsvorrichtung angehoben oder abgesenkt. Im Falle eines Ausfalls können die .Betätigungsvorrichtungen auch mittels einer mechanischen Übersteuerung betrieben werden.
Die Förderanlage weist allgemein diejenigen Elemente der ±se- und Entladevorrichtung auf, die eine .bewegung der Container in den Laderaum, in diesem und aus dem Laderaum heraus ermöglichen. Im Türbezirk ist die Kugelplattentransporteinrichtung 52 angeordnet, die aufweist die Rollenschalen 54» die in der Längsrichtung nach vorn und nach rückwärts in den Laderaum hinein verlaufen, die Teilungs- oder Leitschienen 90,, die an den Kugeltransportplatten angeordnet sind, und die Schwellenrollen 51, die in den Schwellen des Laderaumes angeordnet sind.
Wie aus den jj'iguren 12 und 13 zu ersehen ist, kann eine allseitige .bewegung der Container im Türbezirk des Laderaumes mit Hilfe der Kugeltransportplatten ausgeführt werden. Diese Platten sind mit Kugein mit einem Durchmesser von 2,54 οιώ. ausgestattet, auf die Federn einen Druck von 45 kg aubübenf und die mit einem gegenseitigen Abstand von 12,7 cm angeordnet sind.
209828/0039
Wie in der Fig,13 dargestellt, weist jede Kugeleinheit ein Gehäuse 55 auf, in dem eine i'eder 57 angeordnet, die auf den flansch eines Containers 59 einwirkt. Die Kugellager 60 stützen die Kugel 61 an deren Unterseite ab. Die Kugel wird in der Anordnung von einem Ring 62 zurückgehalten. Die Kugel einheit ist an der Kugeltransportplatte versenkt angebracht und wird von einer Sperrfeder 65 an der G-ebrauchsstelle festgehalten.
In der Türschwelle des Lagerraumes sind vier Schwellenrollen 51 angeordnet. Diese Rollen ermöglichen ein Hinein- und Herausrollen der Container in den und aus dem Lagerraum. Diese Hollen stellen ein Hilfsmittel für diejenigen Jrälle dar, in denen die auf dem .flugplatz vorhandenen ae- und Entladevorrichtungen mit P der Türschwelle des J'lugzeuges nicht zusammenpassen.
Im Laderaum ermöglichen sechs Reihen von Rollenschalen 54 eine Bewegung der Container in der Längserstreckung des Laderaumes.
An jeder Seite der Kugel transportplatten 52 im Türbezirk des Laderaumes sind auf der Mittellinie des .Flugzeuges zwei zurüeJcziehbare Trennschienen 90 angeordnet, wie in der Pig» 16 dargestellt, welche Trennschienen federn in die abgesenkte Stellung zu bewegen suchen, und die in der angehobenen Stellung Container mit der halben breite von einander trennen und ausrichten, die sich in der Längs erstreckung in den Laderaum hineinbewegen. Diese Trennschienen trennen halbbreite Container von einander, r wenn diese paarweise eingeladen werden, und führen den Container zu einer Stelle zwischen den inneren Mittelführungen 84 und den Seitenführungen 76. Sei Verwendung von Containern mit normaler .breite werden die Trennschienen zusammen mit den Mittelführungen 84 abgesenkt. . ■ ■
Wie in den Figuren 2, 3, 4, 6 und 7-10 dargestellt, weist die Kraf tan trieb s einrichtung diejenigen Mittel auf, die die Container seitlich in den und aus dem Laderaum befördert, und die die Container im Laderaum in dessen Längsrichtung befördern. Diese Kraftantriebseinrichtung weist die elektrischen Antriebsmotore M498 bis Jk 507 mit den zugehörigen Getrieben ti498 - &507 auf, die die Antriebskraft über gezähnte ^eopren-iintriebsriemen 120 auf die pneumatischen Antriebsräder 104 - 133 übertragen.
209828/0039
Diese Antriebsräder übertragen die Antriebskraft auf den Boden
der Container, die mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 23 em seitlich in den und aus dem Laderaum befördert werden» Die längsbewegung auf den Kugeltransportplatten im !Eürbezirk erfolgt mit einer Geschwindigkeit τοη ungefähr 27 cm/sec und mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 23 cm/sec im innenbezirk des Laderaumes. . ■" * .
3)ie Kraftantriebseinrichtung ermöglicht einUe- und Entladen eines Laderaumes von einer Bedienungsperson innerhalb von sechs Minuten« Die Anlage ist so eingerichtet, dass die rechten und linken Seiten des Laderaumes !zugleich oder Jeweils eine Seite be- und entladen werden kann» wobei die Container an der entgegen ge setzten Seite unbewegt bleibene Befindet sich die Kraftanlage nicht in Betrieb, so werden die im Laderaum befindlichen Container abgebremst.
Der elektrische Strom für die Kraftanlage der Einrichtung wird der elektrischen Stromversorgungsanlage des Flugzeuges entnommen.
Wie aus der Pig.3 zn ersehen ist, bewirken die zurückziehbaren Antriebsräder im Türbezirk eine seitliche oder eine Bewegung in der Längsrichtung der Container«, Zwei Antriebsräder 103 werden für die seitliche Bewegung und vier Antriebsräder 104, 105 werden für die Längsbewegung benutzt. Die beiden Räder 103 für den seitlichen Antrieb werden von einer einzelnen Betätigungsvorrichtung 115 angehoben oder abgesenkt, die von einem Wählschalter ein- und ausgeschaltet wird. An der rechten und an der linken Seite des Plugzeuges sind zwei Sätze von Rädern 104 bezw. 105 für den Längsantrieb vorgesehen. In der schaubildlichen Darstellung der Pig.3 ist die Flugrichtung des Plugzeuges nach unten und nach links gerichtete Die Räder 104 für den Längsantrieb an der rechten Seite werden von einer linear wirkenden Betätigungsvorrichtung 116 und die Antriebsräder 105 an der linken Seite von der linear wirkenden Betätigungsvorrichtung 117 angehoben oder abgesenkt. Die Figuren 7-9 zeigen die Antriebsmittel und die Zurückziehmechanik für die beiden Antriebsräder 105. Die Betätigungsvorrichtung 117 ist an dem einen Ende an der Flugzeugzelle über ein Gestänge und am anderen Ende
209828/0039
über eine Stoßstange 118 mit einem Kurbelarm 119 angebracht bezw» verbunden, der seinerseits bei 120 an einem kontageglied 121 verschwenkbar gelagert ist. Zum Absenken der Antriebsradanordnung 105a bewirkt die Betätigungsvorrichtung 117, dass der Arm 119 auf dem ortsfesten Drehzapfen 120 im Uhrzeigersinne verschwenkt wird, wobei über das einstellbare Verbindungsglied 126 die Dreh.se 127 des Rades 105A abgesenkt wird, das über die Rolle 122 und einen gezähnten Antriebsriemen 125 aus .ueopren angetrieben wird. In der gleichen Weise wird das in der Figο8 dargestellte andere Antriebsrad 105B über das Gestänge 128 angehoben und abgesenkt, dessen .Länge mittels einer Spannmutter 129 eingestellt werden kann. Die von Hand bedienbare Zurückziehvorrichtung 42, die kurz vor dem Türweg angeordnet ist, ist mit den Betätigungsvorrichtungen unter den Kugeltransportplatten 52 im Türwegbezirk verbunden. Wird der Handgriff nach oben gezogen, so bewirkt ein Zurückziehkabel 43» dass die Betätigungsvorrichtung umgestellt wird. Hierbei bewegt die Betätigungsvorrichtung ein mit den Antriebsrädern verbundenes Gestänge, wobei die Bäder zurückgezogen werden» Die Betätigungsvorrichtung kann in die jsormaleinstellung zurückgeführt werden entweder von Hand oder elektrisch mittels eines Steuerknüppels.
Die von Hand bedienbare Zurückziehmechanik für die Antriebsradanordnung nach den figuren 9, 9A und Sa weist auf die Zurückziehhandgriffe 42, die über das biegsame Kabel 43 mit dem Ji'reisetzungsglied 44 verbunden sind, das über die Glieder 45» 46 und 47 eine Bewegung des abgestützten Endes der Betätigungsvorrichtung 117 zulässt, wobei die Radanordnung abgesenkt wird.
An jeder Kraftantriebseinheit, die eine Radanordnung antreibt, ist eine von Hand bedienbare Trennanordnung angebracht. Wird der Hebel nach oben verschwenkt, so wird die Kupplung im Getriebe der Kraftantriebseinheit ausgerückt, so dass das Rad frei drehbar ißt.
Diese Betätigungsvorrichtungen werden gleichfalls von dem Wählschalter der Be- und Entladevorrichtung ein- und ausgeschaltet. Y/ird der Wählschalter in verschiedene Einstellungen versetzt, so werden gewisse Betätigungsvorrichtungen in Betrieb gesetzt, so dass Container mit der vollen oder der halben Breite
209828/0039
zu den verschiedenen Lagerplätzen "befördert werden können,
Bei einem Versagen der Anlage oder bei einem Ausfall der Stromversorgung bewirkt ein an Jeder .betätigungsvorrichtung angebrachtes und von Hand bedienbares Übersteuerungsmittel, dass die Betatigungsvorrichtung in die Zurücfcziehstellung versetzt wird, wobei die Antriebsräder für den Längs- und Querantrieb im Türbeairk abgesenkt werden.
Die im eigentlichen laderaum angeordneten Antriebsräder
bewege;a die Container in der. Iängser'streekung des Laderaumes » Im allgemeinen werden von einem einzelnen l&otor und dessen Getriebe zwei an derselben Seite des JDaderaumes befindliche Antriebsräder angetrieben. Durch eine entsprechende .Bedienung eines -,Zähl sch alters können die verschiedenen Antriebsvorrichtungen in betrieb gesetzt werden.
Bei einem Versagen der Anlage oder einem Ausfall der Stromversorgung kann ein an einem Hebel der Kraftantriebseinheiten angebrachtes und von Hand bedienbares Übersteuerungsmittel benutzt werden, um die Kupplung in den u-etrieben auszurücken, so dass die Antriebsräder frei drehbar sind.
Im Türweg 31 ist an der Innenseite der Türöffnung im oberen vorderen Bezirk eine Schalttafel 32 angeordnet, die mit den Schaltern und dem Steuerknüppel versehen ist, welche Elemente zum Inbetriebsetzen der Anlage, zum Wählen der Einstellung der Führungsschienen, zum wählen der Bewegungsrichtung des Ladegutes und zum Wählen der Stelle im Laderaum, zu der das Ladegut befördert werden soll.
An der Schalttafel ist ferner ein erleuchteter Druckknopfschalter vorgesehen, der als Warnlicht zum Schutz des im Laderaum arbeitenden Personals dient, wenn die Be- und Entladevorrichtung in Betrieb gesetzt worden ist. Bei üetätigungs dieses Schalters erzeugt dieser ein .Blinklicht, durch das das im Laderaum arbeitende Personal gewarnt wird.
Der Strom für die Be- und Entladevorrichtung wird der elektrischen Anlage des Flugzeuges über ein elektrisches Verriegelungsmittel entnommen, das einen betrieb der Be- und Entladevorrichtung ausschließt, sofern nicht die Tür zum Lagerraum
209828/OQ39
vollständig geöffnet ist.
Wie aus den Figuren 26, 26a, 27» 27A zu ersehen ist, ist an der Schalttafel 32 vorgesehen ein Ein-Aus-Schalter für die Stromversorgung der Be- und Entladeeinrichtung, ein Antriebswählschalter in -!Form eines Steuerknüppels zum Steuern der .bewegung der Container im'Laderaum, ein Mhrungsschienenwählsehalter, der betätigt wird, wenn auf Paletten gelagerte Frachtgüter ein- und ausgeladen werden sollen, und zwei Übersteuerungsausschalter, die bei der Handhabung von Palettengütern gleichfalls benutzt werden.
Der in der I'ig.27 dargestellte Antriebswählschalter weist die .Form eines Steuerknüppels auf, der aus einer iiittelstellung heraus in acht verschiedene Einstellung bewegbar ist, so dass die Bewegung der Container im Laderaum, nach den verschiedenen .Richtungen für Container mit der vollen oder der halben Breite bestimmt werden kann.
Der Führungsschienenwähls ehalter 52 kann in drei Einstellungen versetzt werden, wobei die Arbeitsweise der zurückziehbaren Führungsschienen im Türbezirk des Laderaumes bestimmt werden kann. Bei der einen Einstellung des Schalters können beide Reihen der zurückziehbaren Führungsschienen in normaler V/eise betätigt werden. Diese Einstellung ist die normale und wird für die Handhabung con Containern mit der vollen und der halben Breite benutzt. Bei einer zweiten Einstellung des Schalters werden die Führungsschienen in der vorderen Reihe zurückgezogen, während die Mihrungsschienen in der hinteren Reihe normal betätigt werden können. Diese Einstellung des Schalters wäre auch erforderlich, wenn die Container oder Paletten die normale .breite von 1,5 m überschreiten. Bei der dritten Einstellung des Schalters werden alle Führungsschienen im Türbezirk zurückgezogen, so dass besondere Ladegüter gehandhabt werden können.
Die beiden Übersteuerungsaussehalter für die Bucht 4 und die Bucht 5 werden zum Ausschalten der Stromversorgung für die Antriebsradanordnungen benutzt, die sich in den beiden am weitesten innen gelegenen Buchten des Laderaumes befinden.
209828/0030
Viie "bereits beschrieben, wird der Laderaum entsprechend der Gruppierung der Kraftantriebseinheiten in Buchten unterteilt. Die Ausschalter für die .buchten werden zum Ausschalten der Stromversorgung für die Antriebsradanordnungen in den Buchten 4 und 5 benutzt, so dass die nahe am Türweg gelegenen Buchten entladen werden können, ohne das Beladen der Buchten zu stören, die nahe an der Wurzel der ]?lugzeugflügel gelegen sind, und ferner wird das Einladen von Palettengütern oder von ü-epäekcontainern mit nicht normalen Abmessungen in den am weitesten innen gelegenen Teil des Laderaumes ermöglicht, nachdem die Paletten oder Oontainer ihren Standort eingehommen haben, kann mit hilfe dieser Übersteuerungsausschalter für die Buchten verhindert werden, dass die Antriebsräder sich unter den Böden der Paletten ocler Container drehen, wenn weitere Paletten oder
Container ein- und ausgeladen werden« Dieselben Ausschalter für
die Buchten können auch, benutzt werden während des Einladens von Containern mit normalen Abmessungen, so dass die Räder und die Antriebseinheiten nicht überflüssigerweise in Betrieb sind, wenn sie nicht benötigt werden.
Unter Hinweis auf die figuren 26, 26A, 27, 27A wird nunmehr die Arbeitsweise der elektrischen Einrichtung der erfindungsgemäßen Be- und Entladevorrichtung beschrieben, Mit dieser Vorrichtung können Container, Paletten oder besondere Ladegüter gehandhabt werden. TJm bei Frachtgütern der einen Art zu einer anderen Art Überwechseln zu können, braucht nur die Einstellung des Schalters für die seitlichen Führungsschienen verändert zu werden. Die Steuerungen der Vorrichtung werden mit 28 Volt Gleichstrom betrieben, während die Motore der Kraftantriebseinheiten und der Betätigungsvorrichtungen mit 115 Volt-Dreiphasenstrom bei einer Frequenz von 400 Hz betrieben werden. Die gesamte Leistung für die Anlage wird einer Erdleitung entnommen. Der 28 Volt-Gleichstrom für die Steuerorgane wird von der Erdleitung aus über den Türschalter geleitet, wodurch gesichert wird, dass eine Bewegung der ladegüter nur bei genügend freiem Türweg erfolgen kann.
V/ird der an der Schalttafel befindliche Eih-Ausschalter in die Stellung EI« versetzt, so erhält der Steuerknüppelschalter
209828/0039
und der Schalter für die seitlichen !"ührungsschienen 28-Volt-Strom· liiird der Steuerknüppel in eine der bezeichneten Einstellungen bewegt, so erhalten die Relais für die Motore der Kraftantriebseinheiten lind die in den Betätigungsvorrichtungen vorgesehenen Relais 23-Volt-Gleichstrom. Bei ordnungsgemäßer Einstellung der zurückziehbaren Bädern beginnen die iintriebseinheiten sofort sich zu drehen. An den zurückziehbaren Einheiten werden die Schalter in der Betätigungsvorrichtung von den das Ausfahren oder Zurückziehen bestimmenden Seiais geschlossen, so dass der Betätigungsmotor Dreiphasenstrom (115 Volt, 400 Hz) erhält* Der Betätigungsvorriehtungsmotor treibt die Gewindespindel an, die ihrerseits die Rad- oder Führungsschienen-anordnung in die gewünschte Einstellung führt, während der Grenz-
r schalter geschlossen wird. Werden die Grenzschalter in den Betätigungsvorrichtungen der zurückziehharen Antriebsräder für die Seiten- und Längsbewegung geschlossen, so wird das Relais für den Motor der Kraftantriebseinheit geerdet. Werden die Relais für die Motore der Kraftantriebseinheiten geschlossen, so werden die Kraftantriebseinheiten vom 3-Phasenstrom im ordnungsgemäßen Sinne betrieben. Der an der Schalttafel angeordnete Schalter für die seitlichen Führungen bestimmt das Ausfahren oder Zurückziehen der Führungsschienen. Steht der Seitenführungsschalter in der normals teilung., und wird mit dem Knüppelschalter eine Einstellung außer Innen oder Außen gewählt, so werden die Seitenführungsschienen zurückgezogen und danach wieder ausgefahren. Ein eine Zeitverzögerung von 1,5 bis 2 Sekunden bewirkendes Relais erhält 28-Volt-Gleichstrom über die Kontakte des Knüppelschalters.
An der Schalttafel sind weitere Steuerorgane für die Kraftantriebseinheiten in den Buchsen 4 und 5 angebracht. Werden diese Schalter in die AUS-Stellung versetzt, so wird, die Stromversorgung des Motors unterbrochen, so dass die Einheit außer Betrieb gesetzt wird. Bine Verriegelung erhält 28-Vold-Gleichstrom aus dem Knüppelschalter in einer Abteilung und bewirkt eine Zeitgebung der Verzögerungsrelais an der Schalttafel der anderen Abteilung, so dass eine überlastung der Schaltung vermieden wird. Werden beide Knüppelschalter zugleich betätigt,
209828/0030
so halten die leltveirizogerungsrelais Ia zweiten aktivierten Stromkreis den Stromkreis 1,5 bis 2-Sekunden lang geöffnet. Wird der Knüppelsehalter in die Mittelstellung zurückgeführt, so wird die ße- und Beladevorrichtung außer .Betrieb gesetzt.
nachstellend wird die Arbeitsweise der Be- und Entladevorrichtung nach der Erfindung beschrieben» Die SUr des .Laderaumes wird vollständig geöffnet, und die außere .Ladeplattform wird außerhalb der Tür auf eine- Höhe eingestellt, die der Höhe der Türsehwelle und der Kugeltransportplatte im Türbezirk entspricht. Die JTührungsglleder an der .Ladeplattform sollen auf die Seitenführungen im Türbezirk des Laderaumes ausgerichtet sein. Yor dem Einladen der Container sollen die Zurückhaitungsglieder zum Teil ausgefahren sein, so dass die i*ührung .sich in der oberen Stellung befindet» Die j'ührung steht unter der Einwirkung einer I'eder und federt in einer Richtung nach unten, wenn der ankommende Container dagegenstößt und diese in die senkrechte Stellung zurückführt. Die laittelführungen im Türweg sollen zurückgezogen sein, während die inneren kittelführungen ausgefahren sein sollen. Die Trennschienen sollen ausgefahren se.in, bis sie in der verriegelten oberen Stellung stehen,. Die Seitenführungen an der linken Seite der Kugeltransportplatte und die Seitenführungen an beiden Seiten des Laderaumes sollen ausgefahren sein, oder die Zurückhaltelippe der Seitenführung soll angehoben und in dieser Stellung verriegelt sein. Zum üefordern von zwei die halbe ureite aufweisenden Containern zur rechten und der linken Sexte des Lagerraumes im rückwärtigen Teil muss festgestellt werden, ob das .blinklicht leuchtet, bevor die Schalter an der Schalttafel betätigt werden. Der Kippschalter S1 soll so eingestellt sein, dass die rückwärtigen Antriebsrädereinheiten Strom erhalten, während die Stromversorgung der vorderen Antriebsrädereinheiten unterbrochen ist. Die zurückziehbaren Seitenführungen im 'fürbezirk aollan ausgefahren sein, zu welchem Zweck der Dreiiöchalter 82 in die uormaleinsteilung versetzt wird, wobei beide Sätze von Querführungen vor und hinter der Kugeltransportplatte ausgefahren werden. Die beiden Kippschalter, über die die nicht zurückziehbaren Antriebsradeinheiten in dea Buchten 4 und 5 mit Strom versorgt werden, werden in die Einstellung EI« versetzt.
20 98 28/0039
befinden sich auf der äußeren ladeplattform zwei Container mit der halben .Breite nebeneinander, so wird die ae- und Entladevorrichtung so betrieben,dass der erste Container durch, den. Eingang des Türweges über die Türschwellenführungen zu einer Stelle befördert wird, an der das erste Seitenantriebsrad in dem Laderaum in der .sähe der Tür mit dem Boden des Containers in Berührung steht»
Der Antriebswählschalter oder der iinüppelschalter muss auf die gewünschte .Bewegung des Containers eingestellt werden, .bei einer entsprechenden Einstellung des Knüppelschalters werden die eine Längsbewegung bewirkenden Antriebsräder im Türbezirk abgesenkte, wenn sie nicht bereits abgesenkt sind, während die eine seitliche .Bewegung bewirkenden Antriebsräder angehoben werden, wenn sie nicht bereits angehoben sind. Die zurückziehbaren Seiteriführungen werden angehoben-, wenn sie nicht bereits angehoben sind, während die eine seitliche .Bewegung bewirkenden Antriebsräder nach Tollständigem Ausfahren sich im Beladungssinne drehen und die Container von der Ladeplattform aus seitlich über den Kugelplattenbezirk gegen die Seitenführungen befördern. Nachdem die Türschwellenführungen nach dem zweiten * Container nach oben gefedert sind, kann der Knüppelschalter in die neutrale Einstellung zurückgeführt werden, so dass die Seitenantriebsräder sich nicht mehr drehen.
Zum .Bewegen der Container in der längserstreckung des Laderaumes wird der Knüppel des Knüppelschalters in die Einstellung bewegt, bei der die Container beim Verlassen des Tilrbezirks bewegt werden,- Zu diesem Zweck wird der Knüppel des Knüppelschalters in die Einstellung .Rückwärts versetzt, wobei die zurückziehbaren Seitenführungen hinter dem Türweg abgesenkt werden, während die Hader für den seitlichen Antrieb im Türbezirk abgesenkt werden. Die Bäder für den Antrieb in der Längsrichtung im Türbezirk werden angehoben, die sich in der Beladerichtung drehen, während die eine bewegung in der Längsrichtung bewirkenden Antriebsräder hintervdem Türbezirk un den Buchten 4 und 5 sich in der Beladeriehtung drehen, jjiach einer Zeitverzögerung von weniger als 3 Sekunden werden die Seitenführungen hinter dem Türweg angehoben, bleiben jedoch aufgrund der Federeinwirkung
209828/0039
mit dem .boden der Container in Berührung, bis sie an den Seitenführungen vorbeigewandert sind, die dann nach oben federn.
wacndem die ersten beiden Container an den Seitenführungen vorbeigewandert sind, kann ein zweiter Satz von Containern von der -Ladeplatteorm aus seitlich auf den Kugelplattenbezirk und gegen die linken Seitenführungen befördert werden^ Dieses Verfahren wird wiederholt durchgeführt, bis die Containerpaare in der .Längsrichtung weiterwandeme
Patentansprüche
209828/0039

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    jse- und Entladevorrichtung für J'lugzeuge, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zum .betreiben einer Kraftantriebsanlage, durch eine Zurüekhalteanordnung, welche Kraftantriebsanlage eine Anzahl von wahlweise in .betrieb zu setzenden kraftbetriebenen Einheiten aufweist, die im Laderäum des Plugzeuges an verschiedenen Stellen angeordnet sind, welche Zurüekhalteanordnung wahlweise zu steuernde jj'ührungs- und Zurückhaltemittel aufweist, die an verschiedenen Stellen im Lageraum angeordnet sind, und durch Schalt-. mittel in der Steuereinrichtung, zum wahlweisen .betreiben der Antriebseinheiten und der Pührungs- und Zurückhaltungsmittel in koordinierter Weise, um ein Frachtgut im Laderaum zu bewegen und einzulagern,,
    J3e- und Entladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der wahlweise in .betrieb zu setzenden Kraftantriebseinheiten aufweist einen Motor mit Antriebsmitteln, das Ladegut antreibende Räder, die mit den Antriebsmitteln in Verbindung stehen und das betraffende Ladegut in .bewegung setzen, und dass kittel vorgesehen sind, die die Antriebsräder mit dem Ladegut in Eingriff bringen und von diesem lösen. " ■ - _
    ±»e- und Entladevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Motor und die Mittel einer gewählten Kraftübertragungseinheit, die die Antriebsräder mit dem Ladegut in Eingriff bringen und von diesem lösen, durch eine wahlweise Einstellung der Schaltmittel in der Steuereinrichtung aktiviert werdeno
    ±5e- und Entladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Schalteinrichtung in acht Einstellungen bewegbar ist, um die .Bewegung des Ladegutes im Laderaum zu steuern»
    209828/0039
    Leerseite
DE19712162042 1970-12-11 1971-12-10 Be- und entladevorrichtung fuer ein frachtlagerabteil eines flugzeugs Ceased DE2162042B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9720170A 1970-12-11 1970-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2162042A1 true DE2162042A1 (de) 1972-07-06
DE2162042B2 DE2162042B2 (de) 1976-04-15

Family

ID=22262011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162042 Ceased DE2162042B2 (de) 1970-12-11 1971-12-10 Be- und entladevorrichtung fuer ein frachtlagerabteil eines flugzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3709450A (de)
DE (1) DE2162042B2 (de)
FR (1) FR2118040B1 (de)
GB (1) GB1317698A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048652A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen "handbetaetigungsanordnung fuer frachtladesysteme"
US5749543A (en) * 1994-08-04 1998-05-12 Telair International Cargo Systems Gmbh Method and apparatus for controlling cargo in an aircraft
DE10128390A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Pfalz Flugzeugwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Frachtbehältern auf einer Ladefläche
WO2005012083A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-10 Telair International Gmbh Frachtdeck sowie verfahren zur montage
WO2005077755A1 (de) 2004-02-11 2005-08-25 Pfalz-Flugzeugwerke Gmbh Frachtraumboden für luftfahrzeuge
US7073994B2 (en) 2003-04-30 2006-07-11 Telair International Gmbh Cargo deck for an aircraft
US7938362B2 (en) 2006-02-21 2011-05-10 The Boeing Company Airplane floor assembly
DE102017130163A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Telair International Ab Frachtmanagementsystem zum Be- und Entladen eines Frachtraums eines mobilen Objekts mit Frachtgut
DE102017130157A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Telair International Ab Frachtübergabemodul

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050655A (en) * 1976-06-01 1977-09-27 The Boeing Company Cargo loading method and apparatus
DE2908400C2 (de) * 1979-03-03 1984-08-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Frachtladesystem
US4331412A (en) * 1979-11-23 1982-05-25 Brooks & Perkins, Incorporated Retractable pallet securing device
US4388030A (en) * 1980-12-24 1983-06-14 The Boeing Company Endwise pushdown guide and lateral restraint fitting for cargo
DE3107745A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-16 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen Riegelelement fuer ein frachtladesystem
US4540080A (en) * 1982-09-29 1985-09-10 Ancra Corporation End stop for cargo loading system
US4844684A (en) * 1988-01-11 1989-07-04 K. C. Industrial Constructors, Inc. Power conveyor particularly for truck trailers
DE4116524A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Airbus Gmbh Luftfahrzeug mit tragfluegeln und einem rumpf
DE4136973C2 (de) * 1991-11-11 1996-01-18 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zur Lastverriegelung in Flugzeugen
US5265991A (en) * 1992-10-30 1993-11-30 Aar Corp. Retractable cargo restraint and cargo restraining system
DE4328978C2 (de) * 1993-08-28 1995-12-21 Daimler Benz Aerospace Airbus Vorrichtung zum Tragen von Ladungseinheiten in Frachtladesystemen
US5645390A (en) * 1994-06-27 1997-07-08 Eastman Kodak Company System and Method for conveying cargo containers through environmentally controlled enclosures
WO1996003304A1 (en) * 1994-07-25 1996-02-08 Mcgrath Industries Limited Wheeled load transporter
US6279730B1 (en) * 1998-04-21 2001-08-28 Jenoptik Aktiengesellschaft Arrangement for the movement of production goods along a production line
DE10043180B4 (de) * 2000-08-11 2005-08-25 Telair International Gmbh Frachtladesystem
ATE517056T1 (de) * 2001-03-29 2011-08-15 Ancra Int Llc Frachtkraftantriebseinheit
JP2004083249A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Nippon Yusoki Co Ltd 移載装置
US7284727B2 (en) * 2003-10-01 2007-10-23 L-3 Integrated Systems Company Systems and methods for aerial dispersion of materials
US8702366B2 (en) * 2007-11-15 2014-04-22 American Refrigerated Express, Inc. Cargo transfer system using a palletized rack
US7134829B2 (en) * 2004-03-09 2006-11-14 Absolute Electronic Solutions, Inc. Cargo trailer
US7950675B1 (en) 2005-05-13 2011-05-31 Absolute Electronic Solutions, Inc. Cargo carrier
US7338015B1 (en) * 2005-11-16 2008-03-04 Airlaunch Llc Gravity extraction air launch system for launch vehicle
DE102007038686A1 (de) * 2007-08-15 2009-03-05 Wittenstein Ag Vorrichtung zum Transportieren von Frachtgut
EP2303672A4 (de) * 2008-06-27 2013-05-29 Absolute Electronic Solutions Inc Sattelanhänger mit einstellbarer ladefläche
EP2865596B1 (de) * 2013-10-23 2018-03-28 Airbus Operations GmbH Automatische Transportvorrichtung für Frachtladesystem
US10773784B2 (en) 2015-03-20 2020-09-15 Telair International Gmbh Floor module of an aircraft cargo hold
DE102015104230B4 (de) * 2015-03-20 2017-07-13 Telair International Gmbh Montageeinrichtung
US9932113B1 (en) 2016-12-02 2018-04-03 Goodrich Corporation Restraint assembly for cargo system
US9932112B1 (en) * 2017-03-22 2018-04-03 Goodrich Corporation Cargo handling system and control method
DE102017130174A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Telair International Ab Fördervorrichtung und Fördersystem zum Beladen und Entladen eines Flugzeugs
FR3083774B1 (fr) * 2018-07-12 2022-04-29 Safran Aeronef a decollage et atterrissage verticaux
US11136197B2 (en) * 2019-01-14 2021-10-05 Goodrich Corporation Carrier-based semi-automated cargo handling system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026071A (en) * 1957-07-30 1962-03-20 Lockheed Aircraft Corp Container
US3262588A (en) * 1963-07-19 1966-07-26 American Mach & Foundry Cargo handling apparatus
US3447665A (en) * 1967-06-15 1969-06-03 Cragomatic Inc Cargo load carrier enabling universal movement of cargo load thereon and thereover

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048652A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen "handbetaetigungsanordnung fuer frachtladesysteme"
US5749543A (en) * 1994-08-04 1998-05-12 Telair International Cargo Systems Gmbh Method and apparatus for controlling cargo in an aircraft
DE10128390A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Pfalz Flugzeugwerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Frachtbehältern auf einer Ladefläche
US7073994B2 (en) 2003-04-30 2006-07-11 Telair International Gmbh Cargo deck for an aircraft
WO2005012082A1 (de) 2003-07-18 2005-02-10 Telair International Gmbh Frachtdeck zur aufnahme von ladung im frachtraum eines flugzeugs
US8925859B2 (en) 2003-07-18 2015-01-06 Telair International Gmbh Cargo deck for receiving a load in the cargo compartment of an aircraft
WO2005012085A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-10 Telair International Gmbh Frachtraumboden für ein flugzeug und verfahren zu dessen montage
US9038947B2 (en) 2003-07-18 2015-05-26 Telair International Gmbh Floor for an aircraft cargo compartment and method for the assembly thereof
WO2005012083A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-10 Telair International Gmbh Frachtdeck sowie verfahren zur montage
WO2005012084A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-10 Telair International Gmbh Flugzeug
US7913950B2 (en) 2003-07-18 2011-03-29 Telair International Gmbh Aircraft with palletized functional units
US8226034B2 (en) 2003-07-18 2012-07-24 Telair International Gmbh Cargo deck and a method for assembling said deck
US8157210B2 (en) 2003-07-18 2012-04-17 Telair International Gmbh Floor for an aircraft cargo compartment and method for the assembly thereof
DE102004006648B4 (de) * 2004-02-11 2008-11-13 Pfw Aerospace Ag Frachtraumboden für Luftfahrzeuge
WO2005077755A1 (de) 2004-02-11 2005-08-25 Pfalz-Flugzeugwerke Gmbh Frachtraumboden für luftfahrzeuge
US7938362B2 (en) 2006-02-21 2011-05-10 The Boeing Company Airplane floor assembly
DE102017130163A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Telair International Ab Frachtmanagementsystem zum Be- und Entladen eines Frachtraums eines mobilen Objekts mit Frachtgut
DE102017130157A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Telair International Ab Frachtübergabemodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE2162042B2 (de) 1976-04-15
US3709450A (en) 1973-01-09
GB1317698A (en) 1973-05-23
FR2118040B1 (de) 1974-08-23
FR2118040A1 (de) 1972-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162042A1 (de) Be- und Entladevorrichtung für Flugzeuge
EP1720764B1 (de) Frachtraumboden für luftfahrzeuge
DE2052192C3 (de) Bordeigenes Frachtbeladegerät für Flugzeuge
DE2029636A1 (de) Umsetzvorrichtung
DE3213983C2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Transport- bzw. Lagereinheiten, insbesondere in Hochregal-Blocklagersystemen
DE102004032066A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von vorzugsweise schwerem Fördergut auf Paletten oder dergleichen längs einer im wesentlichen horizontalen Förderstrecke
EP0668225B1 (de) Verladeanlage zum Be- und Entladen von Nutzfahrzeugen und/oder Rampen
DE4029628C1 (en) In-flight catering system - uses conveyors and circulating closed conveyors to move trolleys around aircraft interior
EP2096054B1 (de) Handhabungsvorrichtung für Stückgut, insbesondere Flugfracht
DE4208438C2 (de) Behälter für ein Versorgungssystem für Fluggäste
WO2019115230A1 (de) Fördervorrichtung und fördersystem zum beladen und entladen eines flugzeugs
EP3772395A1 (de) Arbeitsplatz mit rollenstrecke sowie be- und entladewagen
EP0180177B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Lade- bzw. Stückgut, insbesondere zum Beladen der Tragfläche eines Fahrzeuges oder eines Containers
EP2433834B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf einer Ladefläche
DE2305605A1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere zum transport von gepaeckstuecken
CH439102A (de) Beförderungs- und/oder Speicheranlage für aufgeschichtetes oder aufgehängtes Lagergut
DE102005055235B4 (de) Transportfahrzeug
DE102012104235B4 (de) Verriegelungseinrichtung zum Sichern und/oder Führen mindestens eines Frachtstücks
DE4331920A1 (de) Transporteinrichtung zum Verschieben von Ladeeinheiten auf einer glatten Unterlage ohne Ladehilfsmittel, insbesondere für Hubwagen eines Regalbediengeräts
DE3343732A1 (de) Ausruestung zum palettieren schicht fuer schicht auf entsprechende paletten von verschiedenartigen, aus gesonderten kanaelen zugefuehrten gegenstaenden
DE1208692B (de) Speichereinrichtung fuer Rohrpostbuechsen, insbesondere Grossrohrpostbehaelter
DE1556282B2 (de) Be- und entladegeraet fuer flugzeuge
DE3800118A1 (de) Speichereinrichtung insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2725102C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stuckgut
DE1224203B (de) Lastfahrzeug mit einer Be- und Entlade-vorrichtung am Fahrzeugende

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused