DE2161734A1 - Wahlvorrichtung fur Koordinatenschal ter - Google Patents

Wahlvorrichtung fur Koordinatenschal ter

Info

Publication number
DE2161734A1
DE2161734A1 DE19712161734 DE2161734A DE2161734A1 DE 2161734 A1 DE2161734 A1 DE 2161734A1 DE 19712161734 DE19712161734 DE 19712161734 DE 2161734 A DE2161734 A DE 2161734A DE 2161734 A1 DE2161734 A1 DE 2161734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rails
sliding edge
selector
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712161734
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161734B2 (de
DE2161734C3 (de
Inventor
Arne Kurt Farsta Dietsch (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2161734A1 publication Critical patent/DE2161734A1/de
Publication of DE2161734B2 publication Critical patent/DE2161734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161734C3 publication Critical patent/DE2161734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

T 1126
FATEKTAHWJU-tfe
g
Dip!.-ln-.:.'sT·;·..' ■-.GULAR
"-Vi*toria-£iri:öe S3
Qlelefonaktiebolaget L M Ericsson, Stockholm 32 (Schweden)
Wählvorrichtung für Koordinatenschalter
Die Erfindung "betrifft eine Wählvorrichtung für Koordinaten« schalter oder dergleichen mit einer in einer Ebene angeordneten ersten Gruppe von parallelen Schienen (x-Schienen) und mit einer zweiten Gruppe paralleler Schienen (y-Schienen), die die erstgenannten Schienen kreuzen, welche parallelen Schienen in deren Längserstreckung zwischen zwei Außenstellungen versetzbar sind, sowie mit Kontaktmitteln und Wählelementen, die an den Kreuzungspunkten zwischen den Schienen angeordnet sind, wobei jede x-Schiene bei der Versetzung in einer Eichtung alle Wählelemente aktiviert, die längs der Schiene angeordnet sind, während jede y-Schiene bei der Versetzung aus der einen Stellung in die andere Stellung mit Hilfe der Wählelemente, die am Kreuzungspunkt zwischen der y-Schiene und der versetzten x-Schiene gelegen sind, die den betreffenden Kreuzungspunkten zugeordneten Kontaktmittel aktiviert·
Wird ein Koordinatenschalter mit einem gedrängten Aufbau
203832/1013
benötigt, wobei die Kontaktanordnung, die einander kreuzenden Schienen und die Wählvorrichtung eine geringe Höhe aufweisen sollen, so dass der Schalter plattenförmig ausgestaltet ist, so ist die Ausführung eines solchen Schalters schwierig durchzuführen· Bei Verwendung von Wählvorrichtungen mit Blattfedern werden die Betriebsmagnete von den Blattfedern vorbelastet, so dass kräftige Magnete vorgesehen werden müssen mit der folge, dass das Volumen der Einrichtung vergrößert und der Energieverbrauch erhöht wird.
Sie Erfindung sieht eine Wählvorrichtung vor, die in einen schmalen Baum eingesetzt werden kann, und die den Betriebsmagnet des Wählers so gering wie möglich vorbelastet.
Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist die
Pig. 1a eine Drauf sieht auf einen Koordinatenschalter, bei dem die Wählvorrichtung nach der Erfindung mit Vorteil verwendet werden kann,
Fig«1b eine zum Seil als Schnitt gezeichnete Seitenansicht der Vorrichtung nach der Pig.1a,
Pig»2a - 4b je eine Barstellung der einzelnen Phasen der Arbeit der erfindungsgemäßen Wählvorrichtung·
Die Figuren 1a und 1b zeigen einen Koordinatenschalter, bei dem die Wählvorrichtung nach der Erfindung mit Vorteil verwendet werden kann. Die Wählvorrichtung verbindet 8 Eingänge mit 8 Ausgängen über 64 Kreuzungspunkte, an denen ein oder mehrere Kontakte betätigt werden können durch Aktivierung einer der 8 Wählschienen (x-Schienen) x1-x8 sowie einer der 8 Einstellschienen (y-Schienen) y1-y8. Der in den figuren 1a und 1b dargestellte Wähler ist bistabil, d.h. die Wählvorrichtungen und damit die Kontakte werden in der Ruhestellung der y-Schienen in der betreffenden Stellung festgehalten. Der Körper des Schalters wird von rechteckigen flatten gebildet, deren Lage aus der Fig.1b zu ersehen ist. An einer Bodenplatte 16 sind 64 Kontaktgruppen angeordnet, von denen jede Kontaktgruppe einem Kreuzungspunkt zugeordnet ist. Die mit einander zu verbindenden Ein- und Ausgänge sind nicht dargestellt. Auf einer Führungsplatte 17 sind die
209832/1013
y-Schienen gleitbar gelagert. Die Führungsplatte 17 liegt an der Bodenplatte 16 an. Eina Basisplatte 19 stellt eine Führung für die x-Schienen dar und bildet andererseits ein Unterlage zum Lagern der Betriebsmagnete 80 der Schienen. Die Schienen x1-x8 und ebenso die Schienen y1-y8 werden in der Ruhestellung von Federn 7 festgehalten, und werden in Sichtung der Pfeile in die Arbeitsstellung von den einzelnen Horizontalmagneten 8 versetzt, die ihre Anker 9 anziehen (Fib.1b. Der Anker greift in ein Loch 10 ein, das in der Mitte der betreffenden Schiene vorgesehen ist und bewirkt eine Verschiebung der Schiene.
Die Horizontalmagnete 8 bilden vier Gruppen A, B, C und D, von denen jede Gruppe aus vier Magneten besteht, wobei die ersten und dritten Magnete den x-Schienen und die zweiten und vierten Magnete den y-Schienen zugeordnet sind. Die Magnete sind so angeordnet, dass die Anker der Gruppe M sich senkrecht zu den Ankern der Gruppe A bewegen, während die Anker der Gruppe 0 sich senkrecht zu den Ankern der Gruppe B bewegen usw. Da die Anker 9 der Horizontalmagnete in die Löcher 10 in der Mitte der Schienen eingreifen, so bilden die Löcher 10 ein Kreuz längs der Symmetrieachse der Wählerplatte, so dass die eine Hälfte der x-Schienen sowie die eine Hälfte der y-Schienen in der entgegengesetzen Richtung bewegt wird wie die andere Hälfte.
Die Figo 1b ist eine Seitenansicht, die zum Teil als Schnitt nach der Linie I-I gezeichnet ist, die die Schiene y5 in der Längsrichtung schneidet. An der rechten Seite der Fig«1b ist ein Kontakt dargestellt, der bei der ersten Versetzung der Schiene y5 geschlossen wurde, die von dem zugehörigen Magneten betätigt wurde. Eine an dem betreffenden Kreuzungspunkt angeordnete Wählfeder ist nach der Fig·1b von einem Korn 3 angehoben worden, das an der Wählerfeder 5 befestigt ist, und auf das eine schräge Hebefläche 11 einwirkt, die in einer Ausnehmung an der Schiene x7 vorgesehen iet, während die Schiene y5 von der Feder 7 in die Ruhestellung zurückgeführt worden ist» Das Ende der Wählfeder 5 wirkt nunmehr auf eine Arretierungsfeder 12 ein, so dass die gewählte Feder in der angehobenen Stellung festgehalten wird, wobei die Kontaktfeder betätigt gehalten wird» Der gesamte Vorgang wird noch ausführlicher anhand der
209832/1013
Figuren 2-4 beschrieben.
Die !Figuren 1a und 1b zeigen in dem durch die linie II abgegrenzten Teil eine der y-Schienen y8 mit deren Wählfedern 5 und deren Führung in der Platte 17» während in dem durch die Linie III abgegrenzten Teil dieser Figuren die x-Schienen mit deren dreieckigen Ausschnitten 21 dargestellt sind. Wie aus den Figuren zu ersehen ist, sind die Wählfedern vor den Schienen y1-y4 und y5_y8 entgegengesetzt gerichtet, da die genannten beiden Schienengruppen sich nach entgegengesetzten Richtungen bewegen. Dies ist für die Erfindung jedoch nicht wesentlich sondern stellt lediglich eine konstruktive Maßnahme dieses Ausführungsbeispiels dar, da hiermit ein sehr gedrängter Aufbau erreicht werden kann. Ferner sind auch die abgeschrägten Kanten 11 an den Schienen x1~x4 und x5-x8 entgegengesetzt ausgerichtet, wie in der Fig.1a dargestellt. In der Fig.1b sind einige der Löcher 12 an der Basisplatte dargestellt, in denen die Endteile der Anker 8 sich bei der Einwirkung auf die Schienen χ oder y bewegen· Die Fig. 1b zeigt den der Schiene y5 zugeordneten Anker 9 in freigesetztem Zustand.
In der Figo2a sind zwei Kreuzungspunkte mit je einer einzelnen Wählvorrichtung in der Ruhestellung dargestellt, die bei einer Betätigung einen Kontakt zwischen den Kontaktfedern 6 und herstellen. Die Wählvorrichtung weist eine Blattfeder 5 auf, die an dem einen Ende an der y-Schiene 2 befestigt ist, und die am freien Ende mit einem Hebezapfen 3 versehen ist, der sich nach unten durch eine Öffnung 22 an der Schiene 2 und durch eine Öffnung 21 an der x-Schiene 1 hindurcherstreckt. Die Blattfeder ist am oberen Teil mit einem Ansatz 4 versehen, mit dem die Kontaktfedern 6 und 7 angehoben werden können. Erhält der Magnet 8 Strom, bo zieht er den Anker 9 an mit der Folge, dass die Schiene 2 gegen die Kraft einer Feder 10 in der LängserStreckung verschoben wird, welche Feder die Schiene in die Ausgangsstellung zurückführt, wenn die Stromversorgung des Magneten unterbrochen wird. Die Schiene 1 ist mit einem gleichen Magneten verbunden und wird von diesem auf die gleiche Weise betätigt. Die Öffnung 22 soll eine Bewegung des Hebezapfens 3 in senkrechter Richtung ermöglichen und kann beliebig ausgestaltet werden, z.ü. recht-
209832/1013
eckig, wie in der 3?ig,4b dargestellt, Ferner kann auch die Öffnung 21 so ausgestaltet werden, dass sie eine Bewegung des Zapfens in bezug auf die eine Kante 11 der Öffnung ermöglicht, die als Gleitfläche dient und mit den Ebenen der Schienen χ und y einen Winkel von 45° bildet. Diese Kante weist daher auch eine neigung von 45° in bezug auf die Senkrechte auf, wie aus der Schnittzeichnung der ]?ig.2a zu ersehen ist. Diese Kante kann jedoch auch gekrümmt ausgestaltet werden, um die gewünschte Bewegung zum öffnen und Schließen der Kontakte zu bewirken.
Das Ende des Zapfens ist abgerundet, so dass der Zapfen an der Kante nach oben gleiten kann, wenn der Zapfen gegen die Kante oder diese gegen den Zapfen gedrückt wird. I1Ur die Annäherung des Zapfens an die Kante 11 bestehen zwei Möglichkeiten. Entweder wird die Schiene 1 verschoben, so dass die Öffnung und damit die Kante 11 an den Zapfen herangeführt wird, oder die Schiene 2 wird verschoben, so dass der Zapfen 3 an die Kante 11 herangeführt wird«, Der Zapfen wird jedoch in keinem Falle angehoben, da der Zapfen in bezug auf die Kante so angeordnet ist, dass bei einer der genannten Bewegungen der Zapfen nur an die Kante herangeführt wird, während erst bei der zweiten Bewegung der Zapfen 3 gegen die Kante 11 oder diese gegen den Zapfen 3 gepresst wird, so dass der Zapfen an der Kante nach oben gleitet. Dies ist aus der Pig·2b zu ersehen, in der mit unterbrochenen Linien die Lage des Zapfens in bezug auf die Kante 11 dargestellt ist, wenn die Schiene 1 in Pfeilrichtung bewegt wird, sowie die Lage des Zapfens in bezug auf die Kante 1}, wenn die Schiene 2 in Pfeilrichtung bewegt wird. Zn beiden fällen wird der Zapfen an die Kante 11 nur herangeführt, bleibt jedoch in dieser Stellung stehen. Die beiden Schienen 1 und 2 können in beliebiger Reihenfolge betätigt werden. Z.B. kann zuerst die Schiene 2 dadurch betätigt werden, dass der Magnet seinen Anker 9 anzieht, wobei der Zapfen 3 an die Kante 11 herangeführt wird, wonach die Schiene 1 verschoben wird mit der Folge, dass der Zapfen 3 an der Kante 11 nach oben gleitet. Dasselbe Ergebnis wird erzielt, wenn zuerst die Schiene 1 und danach die Schiene 2 betätigt wird. Dieser Vorgang ist auf der rechten Seite der Figuren 2a und 2b dargestellt. Hiernach wurde
209832/1013
die Schiene 1 in Pfeilrichtung bewegt und der Zapfen 3 an die Kante 11 herangeführt, wie auf der rechten Seite der Fig·2a dargestellte Wird nunmehr die Schiene 2 verschoben, so gleitet der Zapfen 3 auf der Kante 11 nach oben, wie auf der rechten Seite der Figuren 3a und 3b dargestellt. Die zur Wählvorrichtung an der linken Seite gehörende Schiene 1 wurde nicht betätigt, so dass die relative Versetzung des Zapfens 3 in bezug auf die Kante 11 nur zur Folge hat, dass der Zapfen an die Kante
11 herangeführt wird, jedoch in dieser Stellung stehenbleibt, ähnlich der in den figuren 2a und 2b auf der rechten Seite dargestellten Stellung. Die Anhebung des Zapfens 3 wird daher von zwei Bewegungen bewirkt, so dass die Kraft der Feder und die leistung der Magnete nur ungefähr die Hälfte derjenigen Werte zu betragen braucht, die bei herkömmlichen Wählvorrichtungen erforderlich sind. Sei dem Anheben der Wählfeder 5 bewegt sich diese ah einer Arretierungsfeder 12 vorbei, die an der Wählvorrichtung so befestigt ist, dass deren freies Ende der Wählfeder zugewandt ist und von dieser elastisch verformt werden kann, Bei der Bewegung nach oben biegt das Ende der Wählfeder das eine Ende der Arretierungsfeder durch, so dass die Arretiarungsfeder in die ursprüngliche Lage zurückfedert.
Um den Kontakt dauernd geschlossen zu halten, wird die Schiene 2 in deren Ausgangsstellung zurückgeführt, wobei der Hebezapfen an der Kante 11 entlanggleitet und die Wählfeder 5 absenkt, deren Ende sich hiernach an das Ende der Arretierungsfeder 12 anlegt, so dass die Wählfeder 5 nicht weiter abgesenkt sondern nur in Sichtung der Schiene 2 auf der Arretrferungsfeder
12 gleitend verschoben werden kann· Nach dem Zurückführen der Schiene 2 in die Ausgangsstellung wird das Kontaktpaar 6-7 geschlossen gehalten· Dieser Zustand ist in den Figuren 4a und 4b dargestellt, die die Schiene 2 in der Ausgangsstellung zeigen, wobei die Wählvorrichtung von der Arretierungsfeder 12 sicher abgestützt wird«
Nimmt die Schiene 2 diese lage ein, so kann die Schiene 1 in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden und beeinflusst auch bei einer nochmaligen Betätigung nicht das geschlossene Kontaktpaar 6-7·
209832/1013
Soll das Kontaktpaar 6-7 geöffnet werden, so wird die Schiene 2 nochmals betätigt, wobei die Wählfeder 5 von der Arretierungsfeder 12 entfernt wird und auf die Schiene 2 zurückfällt, so dass der Anker 9 in die Ruhestellung zurückkehrt, wobei die Wählvorrichtung sich in der auf der linken Seite der 3?ig,2a dargestellten Einstellung befindet und zum Herstellen einer neuen Verbindung benutzt werden kann.
Die Arbeitsweise kann weiterhin anhand der Bewegungsbahnen A und B des Endes der Wählfeder 5 erläutert werden, die in der Fig.3a mit Punkt-Strich-ünien dargestellt sind. Die Bewegungsbahn A wird bei der Herstellung einer Verbindung verfolgt, d.he, wenn das Ende der Wählfeder 5 gegen die Arretierungsfeder 12 stößt und zwar dann, wenn die Schiene 1 vor einer Betätigung der Schiene 2 betätigt worden ist. Kehrt die Schiene 2 bei betätigter Schiene 1 in die Ausgangsstellung zurück, so verfolgt das Ende der Wählfeder 5 dieselbe Bewegungsbahn, bis sie auf die Arretierungsfeder 12 fällt und dann auf dieser Feder entlanggleitet, wie auf der rechten Seite der ]?ig<>4a dargestellt. Die Bewegungsbahn υ wird verfolgt, wenn die Schiene 2 vor der Schiene 1 betätigt wirdο Auch in diesem Falle verfolgt das Ende der Wählfeder die Bewegungsbahn A bei der Rückführung der Schiene in die Ruhestellung und gleitet auf der Arretierungsfeder 12 entlang, wie zuvor. Bei der Trennung, d.h., wenn die Schiene bereits in die Ausgangsstellung zurückgeführt worden ist und nur die Schiene 2 betätigt wird, so folgt das Ende der Wählfeder der Linie J3 nach unten, sobald die Kante der Arretierungsfeder 12 verlassen worden ist.
Die Wählvorrichtung wirkt natürlich in der gleichen Weise, wenn die Kontakte dadurch geschlossen gehalten werden, dass die Magnete Strom erhalten im Gegensatz zu dem bisher beschriebenen Verfahren·
Patentansprüche
209832/1013

Claims (1)

  1. Patentansprü c h e
    V 1o J Wählvorrichtung für Koordinatenschalter oder für ähnliche Einrichtungen mit einer in einer Ebene angeordneten Gruppe paralleler Schienen (x-Schienen und mit einer zweiten ü-ruppe paralleler Schienen (y-Sehienen) die die erstgenannten Schienen kreuzen und in der Längserstreekung zwischen zwei Außenstellungen verschiebbar gelagert sind, mit Kontaktmit-
    " teln und Wählelementen, die an den Kreuzungsstellen zwischen den Schienen angeordnet sind, wobei jede x-Schiene bei der Verschiebung in einer Richtung alle längs der Schiene angeordneten Wählelemente betätigt, während jede y-Schiene bei einer Verschiebung von der einen Stelle zur anderen mittels der an der Kreuzungs st eile zwischen der genannten y-Schiene und einer verschobenen x-Schiene gelegenen·Wählelemente die der genannten Kreuzungsstelle zugeordneten Kontaktmittel aktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wählelement eine Blattfeder aufweist, die an dem einen Ende an der y-Schiene befestigt und nahe am freien Ende mit einem Hebezapfen versehen ist, der in Richtung zur x-Schiene vorsteht,
    fc dass die x-Schiene mit einer Gleitkante versehen ist, die in bezug auf die Bewegungsrichtung der x-Schiene und der y-Schiene sowie in bezug auf die Ebene der x-Schieneη und der y-Schienen geneigt verläuft, so dass bei einer Bewegung der Gleitkante und des mit dieser in Berührung stehenden Hebezapfens dieser an der Gleitkante entlangbewegt wird und die Blattfeder aus der Ruhelage anhebt, und dass die Gleitkante vom Hebezapfen so weit entfernt angeordnet ist, dass entweder die x-Schiene oder die y-Schiene zuerst betätigt werden muss, um die Gleitkante an den Hebezapfen so weit heranzuführen, damit die Bewegung der anderen Schiene bewirkt, dass der Hebezapfen an der Gleitkante entlanggleitet.
    209832/1013
    2β Y/ählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkante an der Wandung eines Ausschnittes an der x-Schiene vorgesehen ist.
    3« Wählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkante mit der Längserstreckung der x-Schiene sowie der y-Schiene einen Winkel von 45° bildet.
    4β Wählvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkante konvex gekrümmt ausgestaltet ist.
    Wählvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierungsfeder vorgesehen ist, die an dem einen Ende an der Wählvorrichtung befestigt ist, und dass das freie Ende der Arretierungsfeder in der .Bewegungsbahn des freien Endes der Wählfeder angeordnet ist, so dass bei einer Zurückführung der y-Schiene in die Ruhestellung die Wählfeder auf die Arretierungsfeder aufgleitet und abgestützt wird, wobei ein Kontakt geschlossen gehalten wirdc
    209832/1013
DE19712161734 1970-12-30 1971-12-09 Wählvorrichtung für Koordinatenschalter Expired DE2161734C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE17741/70A SE340296B (de) 1970-12-30 1970-12-30
SE1774170 1970-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161734A1 true DE2161734A1 (de) 1972-08-03
DE2161734B2 DE2161734B2 (de) 1975-10-09
DE2161734C3 DE2161734C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2120107A1 (de) 1972-08-11
AU3624271A (en) 1973-06-07
NO130611B (de) 1974-09-30
NO130611C (de) 1975-01-08
IT944559B (it) 1973-04-20
BR7108655D0 (pt) 1973-05-15
FI49546C (fi) 1975-07-10
FR2120107B1 (de) 1975-07-18
HU162568B (de) 1973-03-28
SU385467A3 (de) 1973-05-29
US3711670A (en) 1973-01-16
AU464625B2 (en) 1975-09-04
SE340296B (de) 1971-11-15
NL7116658A (de) 1972-07-04
GB1369694A (en) 1974-10-09
DE2161734B2 (de) 1975-10-09
BE777514A (fr) 1972-04-17
CA939093A (en) 1973-12-25
FI49546B (de) 1975-04-01
ES397995A1 (es) 1974-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166754C3 (de) Verschiebewerkzeug zum Herstellen und Trennen einer elektrischen Steckkontaktverbindung
DE2046232A1 (de) Schaltereinheit
EP0088365A1 (de) Tastatur
WO1994019786A1 (de) Für demonstrations- und/oder schulungszwecke verwendbares funktionselement
DE2331362A1 (de) Muenzpruefer
DE60101413T2 (de) Schieber-Rückhaltesystem für eine Plastikspritzgussform
DE2161734A1 (de) Wahlvorrichtung fur Koordinatenschal ter
DE2552358A1 (de) Elektrischer schalter
DE2926824C3 (de) Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl.
DE2161734C3 (de) Wählvorrichtung für Koordinatenschalter
DE1984171U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen betaetigung eines schalters od. dgl.
DE2340312A1 (de) Schrotflinte/schrotflintenschloss
DE973535C (de) Kontaktfedergruppe in elektromagnetischen Verbindungsgeraeten
DE2648679B1 (de) Wahltastatur mit Erstziffernsperrung
DE2513934C3 (de) Kontaktfedersatz
DE1160511B (de) Koordinatenwaehler fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
AT374408B (de) Vorrichtung zum sortieren und sammeln von blattfoermigem material
DE337126C (de) Torpedozuender, bei dem der Zuendstromkreis bei Annaeherung eines Eisenschiffes vermittels einer ausschlagenden Magnetnadel geschlossen wird
DE6905689U (de) Aufhebbare bewegungssperre an schaltern
DE842947C (de) Perforiergeraet
DE6605724U (de) Kreuzschienenschalter
DE2160984C3 (de) Steuervorrichtung
AT95445B (de) Automatischer Wähler.
DE1937785A1 (de) Kreuzschienenwaehlmatrix
DE703624C (de) Tastenwerk fuer Fernschreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee