DE2161100A1 - Geschwefelte triisobutylen schmieroel-additive und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Geschwefelte triisobutylen schmieroel-additive und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2161100A1
DE2161100A1 DE2161100A DE2161100A DE2161100A1 DE 2161100 A1 DE2161100 A1 DE 2161100A1 DE 2161100 A DE2161100 A DE 2161100A DE 2161100 A DE2161100 A DE 2161100A DE 2161100 A1 DE2161100 A1 DE 2161100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction mixture
weight
sulfur
triisobutylene
inert gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2161100A
Other languages
English (en)
Inventor
Billy Reginald Allen
N Y Fishkill
John Edward May
Alfred John Millendorf
Marvin Lewis Rambo
Jugmohan Rangildas Suratwala
James Oliver Waldbillig
Morris Allen Wiley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2161100A1 publication Critical patent/DE2161100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/02Sulfurised compounds
    • C10M135/04Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C325/00Thioaldehydes; Thioketones; Thioquinones; Oxides thereof
    • C07C325/02Thioketones; Oxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D339/02Five-membered rings
    • C07D339/04Five-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 2, e.g. lipoic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07GCOMPOUNDS OF UNKNOWN CONSTITUTION
    • C07G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • C07G99/002Compounds of unknown constitution containing sulfur
    • C07G99/0022Compounds of unknown constitution containing sulfur derived from hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/08Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
    • C10M2209/084Acrylate; Methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/086Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/28Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/02Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/024Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an amido or imido group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/022Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2221/041Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving sulfurisation of macromolecular compounds, e.g. polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/042Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for automatic transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/044Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for manual transmissions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/04Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives
    • C10N2040/046Oil-bath; Gear-boxes; Automatic transmissions; Traction drives for traction drives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Description

Patentassessor Hamburg, den 7· 12. 1971
Dr. G. Schupfner 726/ks
Deutsche Texaco AG 0? 71 073
2000 Hamburg 76 2(6(100
Sechslingspforte 2
ί TE2AC0 DEVELOPMENT CORPORATION
135 East 42nd Street New York, N.Y. 10017
U.S.A.
Geschwefelte Triisobutylen Schmieröl-Additive und Verfahren zu ihrer Herstellung
Geschwefelte Isobutylene und Polyisobutylene sind seit langem als Schmieröl-Additive bekannt. Sie stellen ein komplexes Gemisch dar, das theoretisch in der Hauptsache 4,5-Dialkyl-1,2-dithiol-3-thion-Verbindungen und in kleineren Anteilen Sulfide, polymere schwefelsubstituierte Verbindungen und Mercaptane enthält. Eine Klasse dieser geschwefelten Olefrue und Polyolefine hat sich als hochdruckbeständiges Nittel für Schmieröle, etwa Getriebe- und Schneidöle, als wertvoll erwiesen. Diese Getriebe-Schneidöle (gear and cutting oils) sind paraffin- und naphthenbasische Öle mit einer Viskosität von etwa 100 - 2500 SUS (= Saybolt Universal Seconds) bei 37,80C (= 10O0F). Damit das geschwefelte Polyolefin als Hochdruck-(EP)-Additiv wirksam wird, muß sein Schwefelanteil in einem chemisch aktiven Zustand sein. Chemisch inaktivo geschwefelte Olefine werden hauptsächlich als Antioxydans-Additive in Kurbelgehäusen von Motoren verwandt, wo di©
209885/1368
216110
damit in Berührung kommenden Metalle gegen Korrosion sehr empfindlich sind, und dürfen daher keinen aktiven Schwefel " enthalten.
Die Zusammensetzung ier alo geschwefelte Polyolefine "bekannten Verbindungen wird in "lohem Maße von den besonderen Herstellungsbedingungen betbimmt, so daß das "geschwefelte Polyolefin" durch das Herstellungsverfahren am besten gekennzeichnet wird.
* TSins der Probleme der aus geschwefelten Olefinen aufgebauten -Jiochdruckbeständigen Schmieröl-Additive besteht darin, daß das Produkt soviel aktiven Schwefel enthalten soll, daß es Tiie geforderte Druckbeständigkoit verleiht, trotzdem jedoch gegen Kupfer verhältnismäßig unempfindlich bleibt, d.h., eine Kupferstreifen-Korrosionsgeschwindigkeit von weniger als etwa 4 A (3 h bei 121,1°C) bei Konzentrationen von etwa 1 Gew.-% zeigt. Dieser Kupferstreifen-Test nach ASTM D-IJO-56 ist ein Maß für die Korrosivität des Additivs gegenüber Metallen, insbesondere Kupfer.
Aus 'der USA-PS 2.995-569 ist die Herstellung eines gesc'iwe-L feiten Triisobutylens bekannt, das nicht-korrosiv und exn ausgezeichnetes Antioxydans für Motorenöle ist, also inaktiven Schwefel enthält. Nach diesem Verfahren werden Schwefel und Triisobutylen bei einer Temperatur von etwa 177 - 2160C und einem Molverhältnis Triisobutylen zu Schwefel von etwa 1:5 (was etwa dem1 stöchiometrischen Molverhältnis entspricht) unter Atmosphärendruck umgesetzt. In der PS ist erwähnt, daß ein Arbeiten unter Überdruck Korrosivität verursacht. Ferner sind in dieser USA-PS verschiedene Maßnahmen zur Vermeid-xng der Korrosivität in Verbindung mit dem Atmosphärendruck aufgezählt, nämlich das Waschen des Produkts mit NaOH oder Na~S oder eine Behandlung des geschwefelten Triisobutylens mit Diispbutylen. Me Durchführung dieses Verfahrens bei annähernd atmosphärischem Druck erfordert über-
" 209885/1368
dies wesentlich längere Reaktionsdauer für ein äquivaltentes Produkt als bei Überdruckbedingungen.
Es wurde.nun ein Verfahren zur Herstellung eines geschwefelten Olefins gefunden, dao ausgezeiclinete Hochdruckbeständigkeit bei wesentlich verringerter Kupferstreifen-Korrosionsgeschwindigkeit besitzt -ond das weder beim Lagern auskristallisiert noch eine Extraktionsbehandlung mit HapS zur Erlangung einer annehmbaren Eupferboständigkeit erfordert. Diese überlegenenoiund unerwarteten Eigenschaften werden erhalten durch eine besondere Kombination von Ausgangsstoffen, Arbeitsbedingungen und Schrittfolgen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines hochdruckbeständigen Additivs für Schmieröle, das aus geschwefeltem Triisobutylen besteht und verringerte Korrosivität gegen Kupfer besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß man Triisobutylen mit Schwefel bei einer Temperatur von etwa 182 - 2600C, einem Druck von etwa 0-7 atü und einem Molverhältnis Triisobutylen zu Schwefel von etwa 1 : 5 1 : 2,5 umsetzt, ein Inertgas wenigstens für eine Spanne der Reaktionszeit durch das Reaktionsgemisch bläst, die Umsetzung fortführt, bis der Gehalt von freiem Schwefel im Reaktionsgemisch weniger als 0,3 Gew.-% beträgt und schließlich das geschwefelte Triisobutylen aus den Reaktionsgemisch gewinnt, wobei das Inertgas während der Umsetzung durch das Reaktionsgemisch geblasen wird, sobald der Druck 1,05 atü überschreitet, t
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein geschwefeltes Triisobutylen, hergestellt nach einem der Ansprüche 1-10 und gekennzeichret durch ein spezifisches Gewicht bei 15j6/i5j6 0C von etwa Ί,12 - 1,13, eine kinematische Viskosität bei 37,8°C von 60 - 100 cSt, einen Schwefelgehalt von etwa 31 »5 40,0 Gew.-%, einen Gehalt an freiem Schwefel von weniger als
209885/1368
2161 IOC
0,3 Gew.-%, ein Gehalt an in Aceton unlöslichen Bestandteilen von weniger als 0,01 Gew.-% und ein sittleres Molgewicht von' wenigstens etwa 260.
Schließlich ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung des nach einem der Ansprüche 1-10 hergestellten geschwefelten iriisobutylens in einem Schmieröl, das aus einem Kohlenwasserstoff-Grundöl mit einer Viskosität von etwa 100 - 2500 SUS (Saybolt Universal Seconds) "bei 37580G besteht, in einem Anteil von etwa 0,3 - 10 Gew.-%.
3ei der bevorzugten Ausführuiigsform des neuen Verfahrens werden Triisobutylen und Schwefel im oben beschriebenen Molverliältnis zunächst vermischt, gewöhnlich "bei etwa 10 - 1500C, und die Temperatur wird dann ,für die Dauer der Umsetzung erhöht, vorzugsweise auf etwa I90 - 240°0, Zumindest während einer Spanne der Umsetsungsdauer wird ein Inertgas durch das Gemisch geblasen, zweckmäßig mit einer Geschwindigkeit von -etwa 0,081 - 5,37ώ Ul/h und pro-0,454 te Semisch (0,003 0,2 Standard Cubic Feet per Hour per Pound). Die Umsetzung wird gewöhnlich fortgeführt, bis der Gehalt an freiem Schwefel auf weniger als etwa 0,3 -5ew.-% gesunken ist., Wenn dez? Druck 1,05 atü übersteigt} wird Inertgas Tareii äss Eesktions= gemisch geleitet.
In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens der Br-findus wird Inertgas kontinuierlich1 durch das He«kt-ionsgemiseh geblasen, und zwar mit einer Geschwindigkeit τοη Torsugsweise etwa 0,2687 - 2,687 Hl, insbesondere etwa 0,806 - 1,612 Nl pro Stunde und 0,454 kg-Reaktionsgemiseh (0,01 - 0,1 bzw« 0,Ό3 - 0,06 SCFH/pound). Der Druck soll ständig bei vorzugsweise etwa 1,41 - 7iO3 und insbesondere 2,11 - 2,81 atü und die Temperatur vorzugsweise bei etwa 190 - 240, insbesondere 226 - 235°C gehalten wurden.
209886/13Θ8
Das geschwefelte Triisobutylen wird aus dem Reaktionsproduk vorzugsweise durch Abstreifen (Strippen) des Gemischs unter vermindertem Druck, etwa 10 - 500, zweckmäßig etwa 1 Torr und bei etwa 65 - 2320C gewonnen, wobei der Inertgasstrom etwa 0,08 - 2,637 Nl pro h und 0,454 kg Gemisch betragen soll. Daran soll sich vorzugsweise eine Filtration des abgestreiften Rückstands durch Filterpapier und/oder Kieselgur anschließen. Das erhaltene rote flüssige Produkt ist ein komplexes Gemisch und enthält hauptsächlich ein 4-Neopentyl-5-tert.butyl-1,2-dithiol-3-thion sowie kleinere Anteile organischer Sulfide, polymerer Schwefelverbindungen, restlicher Mercaptane und dgl., und ergibt allgemein etwa folgende Analyse:
Spezif. Gew. (15,6/15,60C) kinemat. Viskosität, cSt.
bei 37,80C
bei 98,90C Schwefel, Gew.-% HpS, ppm
Aceton-Unlosliches, Gew.-% Freier Schwefel, Gew.-% Mittl. Molgewicht Flammpunkt, COC, 0C Kupferstreifen-Korrosion
3 h bei 121 , 10G; 1 Gew.-% in
Paraffinöl (125 SUS bei 37,80C) ' < 4 A
*
Als Inertgas kann man Np verwenden, ggf. auch andere Gase, etwa COp, die sich an der Umsetzung nicht beteiligen»
Die Umsetzung wird vorzugsweise periodisch überwacht und als beendet betrechtet, wenn der HpS-Abgasstrom auf weniger als etwa 17^1 pro Stunde und 45,4 kg Beschickungsgemisch sbgs= fallen ist oder falls kein Niederschlag (freier Schwefel) auftritt, wenn man etwa 20 ml des Gemischs in etwa. 80 al
209885/1368
1,12 - 1,13
50 - 120
5 8
31,5 - 40,0
5 - 40
< 0,01 max
'S 0,3 Tasse
260 - 280
160 - 182,2
Aceton löst. Man kann a"ber die Umsetzung auch fortführen, obwohl die vorstehenden Werte erreicht sind, wenn eine wei- ■ tere Verminderung der Kupfer-Korrosivität für nötig gehalten wird.
Für das Vermengen und Aufheizen des Ausgangsgemischs werden gewöhnlich 0,5-5 Stunden "benötigt. Die Reaktionszeit selbst "beträgt etwa 20 - 50 h bei den niederen Drucken (unter 1,05 atü). Bei den höheren Drucken, wenn Inertgas während der gesamten Umsetzung durchgeblasen wird, "belauft -sich die Umsetzungsdauer auf etwa 10 - 20 h. Das Abstreifen erfordert gewöhnlich etwa 8-15 und das Filtrieren etwa 0,25 -1h..
Das erfindungemäß erhaltene geschwefelte Triisobutylen-Produkt ist ein wirksames hochdruckbeständiges· Additiv für Getriebe- und Schneidöle. Es wird darxn gewöhnlich in Anteilen von etwa 0,3 - 10, vorzugsweise etwa 3-7 Gew«-% "verwendet. Als Grundöle verwendet man zweckmäßigerweise napnthen— und paraffinbasische Mineralöle mit einer Viskosität von etwa 100 - 2500 SUS bei 37,80C. 0?ypische Getriebe- und Schneid-öle enthalten darüberhinaus noch andere Additive, wie VI-Improver (dh. Polyalkylmethacrylate), Detergens-Dispergiermittel (etwa Alkenylsueciniiride), Verschleißinhibitoren (etwa Lauryl- oder Oleyl-Orthophosphorsäureester), Korrosionsinhibitoren (wie Oleylamin) und Schmiermittel (wie Fettsäuren und Lauryl/Oleyl-Orthophosphate) und dgl.
Da Sriisobutylen bei Eaumtemperatur flüssig ist und einen Siedebereich von ca. 175 - 179°C hat, bedarf das neue Verfahren gewöhnlich keines Lösungsmittels, weil überschüssiges Triisobutylf.n als solches wirkt. Außerdem werden flüchtige Bestandteile im flüssigen Zustand gehalten, wenn man innerhalb der angegebenen Grenzen ÜberdruckbedingungeE. anwendete
209ÖÖ5/1368
7 " 21611
Bin wichtiges Merkmal einer Ausführungsform des Yerfahrens 'der Erfindung "bildet die Verwendung eines Inertgas-Blasaiittels während der gesamten Umsetzungsdauer in Verbindung alt einem ständig großer als 1,05 atü gehaltenen Druck=, Bisher hatte sich die Verwendung eines inerten Blasmittels auf äis Durchmischen der Ausgangsstoffe oder das Abstreifen des Heaktionsprodukts beschränkt. Es wurde aber gefunden, daß das Durchleiten von Inertgas während der Umsetzung eine "beträchtliche 3r2tchuiig des Drucks und dadurch eine merkliche Abkürsung der Eeakticnszeit erlaubt, ohne daß die Korrosiviyät gegen Zupfer merklich ansteigt oder die Hoehdruckbeständighoit c,e? Produkts surückgeht. Wahrscheinlich wird !beim durchblasen des Heaktionsgemischs während der gesamten Heaktionszeit das Nebenprodukt HgS sofort "bei seizier Entstehung antfernt und daran gehindert s mit 2riisobutjlen an ö^p öaptanen ziu reagieren. Mercaptane dieses Holgewichtsbereichs sind gegen Zupfer nicht sehr korrosiv, man hielt deshalb die rasche Entfernung von H^S bisher für unnötige Aufgrund der. unerwarteten Ergebnisse der praktisch sofortigen Beseitigung von H2S, die beim neuen Verfahren eintritt, ist nun a"ber zu schließen, daß die gebildeten CLp-^ercaptane in Gegenwart von freiem Schwefel korrosive Polysulfide bilden und deshalb die frühzeitige Entfernung von HpS aus dem unter Überdruck stehenden Heaktioasgemisch tatsächlich wichtig ist·
Ein anderes überraschendes Merkmal ist die Bedeutung des höchsten Triisobutylen : Schwefel-Molverhältnisees von größer als etwa 1:5 für die Erzielung eines niedrigen Eupferstreif en-Korrosionstestwerts. Weiterhin überrascht auch der Befund einer größeren Kupferstreifen-Korrosionsgeschwindigkeit, wenn man im Verfahren der Erfindung das Triisodurch Diieobutylen ersetzt.
Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele weiter erläutört werden:
209885/13 68
Beispiel 1:
Ein 189 1 (50 gallons) fassender, ölbeheizter Edelstahl-Rührkessel wurde mit Schwefel und Triisobutylen bei Raumtemperatur "beschickt. Das Gemisch wurde erwärmt und bei annähernd Atmospnärendruck ein Stickstoff strom von 0,134 NmVh hindurchgeleitet. Als eine Temperatur von 14-9 C erreicht war, wurde der Rührer angestellt. Die Np-Zufuhr wurde dann unterbrochen und weiteres Triisobutylen zugesetzt, ferner wurde Triisobutylen, das ständig abdampfte, als Rückfluß zurückgeführt. Nach Zusatz e'er zweiten Triisobutylen-Portion wurde die Umsetzung unter Rückfluß fortgesetzt. Dann wurde das Gemisch abgekühlt und ein ILj-Strom von 0,2687 Nm /h wieder durchgeleitet. Der Druck im Rührkessel wurde dann unter ständigem Durchleiten von Ήρ auf 20 - 25 Torr absolut vermindert und die Temperstur erhöht. Dann wurde der Np-Strom abgestellt und das Reaktionsgemisch gekühlt und durch Filtrierpapier auf einem Sparkler-
Filter von 0,09 m filtriert. Es wurde ein Kieselgur-Eiltrierhilfsmittel verwendet· ■ "
Das erhaltene Filtrat erwies sich bei der Analyse als ein komplexes Gemisch von Schwefelverbindungen mit dein Hauptbe*» ^ standteil 4-Neopentyl~5-tert.butyl-1,2-dithiol-3-thion.
Nach diesem allgemeinen Verfahren wurden drei Versuche A -= 0 angestellt. Iri.e nachfolgenden Tabellen I und II gegen Auskunft ::über die Umsetsungsbedingungen, Schrittfolge und Eigenschaften der Produkte:
2 09885/1368
TABELLE I
Mischungsverhältnisse A B
Schwefel, kg 53,070 53,070 31,026
TIB*), 1. Portion, kg 3,084 3,175 1,859
TIB, 2. Portion, kg 80,648 80,512 47,128
N2, Nm5/h . 0,2687 0,2687 0,1344
Filterhilfe, kg 0,454 0,454 0,454
*) TIB = Triisobutylen Schrittfolge
(1) Beschickung
S + TIB (I.Portion)
(2) Erwärmen + N0
(3) 2. Portion,TIB
+ Reaktion + Rückfluß
(4) Kühlen + N0
(5) Abstreifen (Np) 20 Torr
(6) Abkühlung + N2
(7) Filtrieren
Stun- ö«
den C
23,9 Stun- On
den °
21,1 Stun- On
den ·
0,5 22,8-
212,8
0,5 21,1-
212,ί
0,5 21,1
8 210-
212,8
6 210-
212,8
ο 21,1-
3 v 212,8
51 210-
65,6
36 210-
65,6
ρς 210-
d" 212,8
1 65,6-
148,9
1 65,6-
148,9
Λ 210-
Ί 55,6
8 148,9-
65,6
8 148,9-
65,6
6 148,9
1 ' 65,6 1 65,6 . 148,9
η 65,6
1 0,6 0,6 65,6
209885/1368
10 - 216110Q
TABELLE II
Produktwerte A B
Schwefel, Gew.~% 35,2 34,9 35,8
spez.Gew. (15,6/15,60C) 1,1233 1;124ü 1,1246 kinem. Viskosität, cSt
bpi 37,80C 64,6 65,4 69,3
bei 98,9°C 5,82 5,81 5,91
J -Molgewicht 262 274 270
H2S, ppm 7 38 38
Freier Schwefel,Gew.-% Geringe Spur 0,22 0,07
Plammpunkt, COC,0O 178,9 176,7 165,6
Kupferstreifen-Korrosion, 3 h bei 121,1 C
*W 3 B 3 B 3 B
•♦XX IB 1 B 2 A
SAE-Hochdruckbeständigkeit ***
**XX
1000 U/min 190 - ' 216
1500 U/min " 182 - 166
¥ ■
*W = 1 Gew.-% geschwefeltes TIB des Versuchs +
99 Gew.-% Paraffinöl mit 125 SUS bei 37,8 C
**XX = 5 Gew.-% geschwefeltes TIB des Versuchs +
92 Gew-% Paraffinöl (aus 35 Gev/.-% 340 SUS bei 37,8°C und 57 Gew.-% 160 SuS bei 98,9 C) + 1 Gew.-% Ithyloleylortho-Dhosphat + 1 Gew.-% Oleylamin + 1 Gew.-% 2,5-Bis-(octyldithio)-thiadiazol + Polymerisat von Octadecylbutyl-, Dodecylmethacrylat und Tetraäthylenpentamin + Silikonentschäumer.
= Angegeben in pounds Last bei Abriß.
20988b/1368
Beispiel 2:
Dieses Beispiel soll zeigen, daß es zweckmäßig ist, die Umsetzung mit erheblichem TIB-Überschuß zu "beginnen.,
Nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 1 wurde Versuch D mit 50 %-igem stöchiometrisehen TIB-Überschuß und Vergleichst ersuch E mit 13 °/o TIB-Überschuß durchgeführt.
Wie die nachfolgende Tabellen zeigen, war die Kupferbeständigkeit des Produkts von Versuch E wesentlich schlechter als für Versuch D.
T A B E L L E III
Mischungsverhältnisse Schwefel, kg
TIB, 1. Portion, kg
TIB, 2. Portion, kg
PiIterhilfe, kg Schrittfolge
(1) Beschickung S + TIB
(2) Erwärmen,+
(3) Reaktion
(4) Kühlen +
21,1 31,026 21,1
21,1-
212,8
0 21,1-
212,8
210-
212,8
35,925 210-
214,4
210-
65,6
0,1344 210-
65,6
0,454
53,070 Stunden 0G
3,175 0,5,
80,512 8
0,2687. 45
0,454 1
Stunden 0G
0,5
6
36
1
20908b/ 1368
(5) Abstreifen (IL) 8 65,6-25 - 30 Torr d 148,9
(6) Filtrieren
0,6 65,6
IABEEIE IV
Produktwerte:
-Schwefel., _Gew«-% spez. Gewicht (15,6/15,6°C) "kinem. Viskosität, eSt bei 37,8°C
Molgewicht Aceton-Unlösliches,Gew.-% ILS, ppm
JTreier Schwefel, Gew.-% Flammpunkt, COC, 0C
Zupferstreifen-Korrosion, 3 h bei 121,1 C
♦XX
65,6-148,9
65,6
34,9 35,9
1,1240 1,1329
65,4 65,3
5,81 5,78
2?4 264
-0,Ό02 0,002
38 60
0,22 1,12
176,7 168,3
B
4 B
*XX = siehe Tabelle II
Beispiel 3·
-Sach dem folgenden allgemeinen Verfahren vurd«n ^.rei Versuche, F, G und H durchgeführt:
209 885/1388
.1) In einen ca. 38 1 fassenden, ölbeheizten Edelstahlreaktor wurde das TIB eingefüllt und durchgerührt,
2) dann wurde Schwefel zugesetzt und
3) Stickstoff durch ein Einleitungsrohr eingeleitet, um den Reaktor auf den gewünschten Druck zu bringen.
4) Hierauf wurde der Reaktor r&sch aufgeheizt und die N«- Einleitung fortgesetzt (wobei die Reaktion langsam einsetzte),
5) Es wurde die erforderliche Reaktionstemperatur gehalten und das Durchblasen von Hp unter Rückflußbedingungen fortgesetzt (TJmsetzungsperd ode),
6) das Reaktionsgemisch unter Fortsetzung des Einblasens von Ep abgekühlt,
$) das gekühlte Gemisch mit Ng im Vakuum abgestreift und 8) das erhaltene öl durch eine "Filterpatrone filtriert.
Das so gewonnene Piltrat des geschwefelten TIB wurde analysiert und erwies sich als ein Gemisch zahlreicher Verbindungen, in dem als Hauptbestandteil 4-Neopentyl-5-tert.butyl-1,2-dithiol-3-thion neben kleineren'Anteilen von Mercaptanen und organischen Sulfiden enthalten war.
Die folgenden Tabellen V - VII geben die Umsetzungsbedinguiagen sowie die Eigenschaften der Produkte wieder:
20988b/1388
gsbedingungen 2 A B E ,5 5 5 LLE V 13, 0 2,11 H 2 Torr Druck
atü
pro Druck
atü
0 0
T für Schritte 1-8 ,1 1 8 8 Wr. j? 22,2 0-2,11 2,11 62 O O 0 O 0
1 und 2 ,75 Versuch-XTr. ,h Temperatur Druck
0C atü
26,7-198,9 2,11 6 Versuch-Wr. G 0-2,11 O 8,061
Mischungsverhältnisse 3 22,2 198,9-232,2 h Temperatur 2,11 8 8,061
I
Schwefel, kg
4 232,2-171,1 22,2 2,11 8 8,061
TIB, kg 5 8,62 8,62 8, 171,1-176,7 22,2 2,11 8 10,748
Umsetzun 6 Zeit ,5 0,5- 13,6 13,6 171,1 26,7-207,2 5 Torr 10 O
7 O Versuch «207,2-232,2 O
8 O Zeit, 232,2-171,1 Versuch-Fr. H im Fl/h
3,78531
Umsetzungsbedingungen 1 0. Zeit, 171,1-176,7 h Temperatur
für Schritte 1-8 10 o, o, N0 im iTl/h
pfeo 3,7853 1
171,1 22,2
1 und 2 1 2 09 b/ 1368 ,061
VJJ 8 10 ,06
:4 0 1 ,06
5 8 ,748
6
7
8 im Nl/h
3,78531
Umsetzungsbedingungen 0
für Schritte 1-8
1 und 2
0,1 26, 15 22,2 0-2,11 2161100
3 1 198, 7-198,9 2,11 0
4 10 235 9-235 2,11 8,06
5 1 171, - 171,1 2,11 8,06
6 8 1-176,7 ■ 4 Torr 8,06
7 0,5 171,1 O 10,748
8 0
TABELLE VI
Pro&iiktwerte JT GH
spez.Gew. (15,6/15,60C) 1,1320 1,1391 1,1380 kinem. Viskosität, cSt
bei 37,8°C
bei 98,9°C
Schwefel, Gew.-% (Röntgen) Aceton-Unlösliches, Gew.-% Kupferstreifen-Korrosion, 3 h bei 121,1°C
a) 1 Gew.-% Produkt in WW
b) 6 Gew.-% Produkt in XX Molgewicht
Flammpunkt, COC,0C Preier Schwefel, Gew.-%
ppm
105,3 95,0 100,3
6,5 6,7 7,0
38,6 37,2 · 37,4
0,011 0,01 0,01
3 A 3 A 3 A
1 B 1 B 1 B
269 273 275
165,6 171,1 193,3
Spur, Spur Spur
7 20 1
Beispiel 4:
Dieses Beispiel erläutert zwei analoge Vergleichsversuche I und K, bei denen ein Überdruck von mehr als 1,05 atü angewandt, jedoch kein Inertgas während der Umsetzungsperiode durchgeblasen wurde und in denen das geschwefelte TIB-Produkt hinsichtlich seiner Kupfer-Korrosivität unbefriedigend war.
' " 2098 85/ 136 8
Beschickung, kg ELLE VII 2161100
TAB TIB j
Schwefel
j
Versuch I
j
ι
Umsetzungsbedingungen
15,4-
9,75
Versuch K
Aufheizen 18,8
11,7
Dauer, h
Temp eratür,OC
-Druck, atü
N2-Strom, Nl/h
Reaktion 2
26,7 - 19878
1,76
53,74-
Dauer, h
Temperatur,0C
Druck, atü
Np -Strom, Nl/h
1,5
3,52
Abstreifen 32
212,2
1,76
Dauer, h
Temperatur,0C
Vakuum, Torr
Np-Strom, JTL/h
32
210
3,52
Filtrieren 8
150
110 - 19
0
Dauer, h
Temperatur, 0C
8
14-8,9
0
107,4-8
Produkteigenschaften 3,25
65,6
spez. Gew. (15,6/15,60C)
kinem. Viskosität, cSt
bei 37,8°C
bei 98,90C
209
0,1
65,6
1,1224-
70,90
5,95
885/ 1368
1,0891
89,96
6,30
Schwefel, Gew.-% (Eöntgen) Aceton-Unlösliches, Gew.-%
2161100
51,7; 31,7 52,8
0,04 0,002
4 A 4 C
265 266
179,4 179,4
0,09 Spur
4 5
l-Korrosion, 5 h bei 121,10G, mit
a) 1 Gew.-% Produkt in WW* Molgewicht
Flammpunkt, COC,0C Freier Schwefel, Gew.-% H2S, ppm
* vgl. Tabelle IT.
Beispiel 5 J
Dieses Beispiel erläutert die Hochdruckbeständigkeit von Schmierölen, die die geschwefelten ΙΊΒ-Produkte enthalten. Im Versuch L wurde das Produkt von Versuch F, Tabelle VI und im Versuch M das Produkt von Versuch G, Tabelle VII von Beispiel 3 verwendet.
Die Druckbeständigl:eit wurde nach dem entsprechenden SAE-Test bestimmt und in kg Belastung bei Filmabriß für eine bestimmte Drehzahl ausgedrückt:
TABELLE VIII
Zusammensetzung, Gew.-% l Versuch L Versuch M
Mineralöl (Gemisch aus 540 SIJS
bei 57,8 und 50 SUS bei 98,9 C) 89,5 89,5
Geschwefeltes TIB 6*) 6**).
n-C.p-Alkyl- ond-Dialkylphospha4, 2,6 2,6 Oleylamin 1,0 1,0
2,5-Bis-(octyldithio)- 0,9 0,9
thiadiazol + Polymerisat von Lauryl- und Stearylmethacrylat + Polymerisat von Butyl-,Dodecyl-
20980b/ 1368
2161 ion
octyldecylmethacrylat und Tetraäthylenpentamin + Silikonentschäume:?
SAE-EP-Test
bei 1OCO V/min, kg 152,454
bei 15Q0 V/min, kg 76,16 94,36
*) = Produkt von Versuch
**) = Produkt von Versuch G
2098bb/13

Claims (1)

  1. τ 71 073 21611
    Patentansprüche :
    Vorverfahren zur Herstellung eines hochdruckbeständigen Additivs für SchmxeröLe, das aus geschwefelten Triisobuty len "hsfeteht und verringerte Korrosivität gegen Kupfer "besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß man Triisobutylen mit Schwefel bei einer Temperatur von etwa 182 - 260 C, einem Druck von etwa 0-7 atu und einem Molverhältnis Triisobutylen zu Schwefel von etwa 1:5 "bis 1 : 2,5 umsetzt, ein Inertgas wenigstens für eine Spanne der Reaktionszeit durch das Eeaktionsgemisch bläst, die Umsetzung forjführt, bis der Gehalt an freiem Schwefel im Eeaktionsgemisch weniger als 0,3 Gew.-% beträgt und schließlich das geschwefelte Triisobutylen aus dem Eeaktionsgemisch gewinnt, wobei das Inertgas während der Umsetzung durch das Reaktionsgemisch geblasen wird, sobald der Druck 1,05 atü überschreitet.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Triisobutylen mit Schwefel bei einer Temperatur von etwa 10 - 150°C gemischt wird.
    3) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß Aas Inertgas mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,08 bis 5»37 Noxmalliter pro Stunde und 0,454 kg Eeaktionsgemisch (0,003 - 0,2 Standard Cubic Feet per Hour per pound) durch das Reaktionsgemisch geblasen wird.
    '4-) Verfahren nach einem der Ana Sprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet , daß das Inertgas kontinuier-
    20983 S/1368
    20- - 21611
    lieh und mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,269 2,687 Nl pro 0,454 kg Reaktionsgemisch (0,01 - 0,1 SCFH ■ per pound) durch das Reaktionsgemisch, das unter einem Druck von etwa 1 - 7 atü gehalten wird, geblasen wird.
    5) Verfahren nach Anr-ipmich 4, dadurch gekennzeichnet , daß das P.eaktionsgemisch unter einem Druck von etwa 1,4-1 - 4,22 atü gehalten wird.
    6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5» dadurch gekennz eichnet , daß die Temperatur des Reaktionsgemische "bei etwa 190 - 2410C gehalten wird.
    7) VerJäiren nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet , daß die Gewinnung des Produkts aus dem Reaktionsgemisch durch Abstreifen (stripping) bei einer Temperatur von etwa 65 - 232°C bei unteratmosphärischem Druck in Verbindung mit Hindurchblasen von Inertgas erfolgt.
    8) Verfahren nach Anspruch 7,dadurch gekennzeichnet , daß bei einem Druck von etwa 10 - 500 Torr gearbeitet wird.
    9) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet , daß das Inertgas mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,687 - 26,87 Ml pro Stunde und pro 3,78533 1 Reaktionsgemisch (0,1 - 1 SCFH per US-gallonJ). durch das Reaktionsgemisch geblasen wird.
    10) Verfahre?! nach einem der Ansprüche 1 -9, dadurch gekennzeichnet ,daß als Inertgas Stickstoff verwendet wird.
    20988 b/ 1368
    - 21611 24
    11) Geschwefeltes Triisobutylen, hergestellt nach einem der Ansprüche 1-10 und gekennzeichnet durch ein spezifisches Gewicht bei 15»6/i5i6oC von etwa 1,12 - 1,13, eine kinematische Viskosität bei 37s8°c von 60 - 100 cSt, einen Schwefelgehalt von etwa 31,5 - 40,0 Gew.-%, einen Gehalt an freiem Schwefel von weniger als 0,3 Gew.-%, ein Gehalt an in Aceton unlöslichen Bestandteilen von weniger als 0,01 Gew.-% und ein mittleres Molgewicht von wenigstens etwa 260.
    12) Vervmdung des nach einem der Ansprüche 1-10 hergestellten geschwefelten Triisobutylens in einem Schmieröl, das aus einem Kohlenwasserstoff-Grundöl mit einer Viskosität von etwa 100 - 2500 SUS (Saybolt Universal Seconds) bei 37»8°C besteht, in einem Anteil von etwa 0,3 - 10 Gew.-%.
    2Q98S5/1368
DE2161100A 1971-07-19 1971-12-09 Geschwefelte triisobutylen schmieroel-additive und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2161100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16405571A 1971-07-19 1971-07-19
BE777235A BE777235A (fr) 1971-07-19 1971-12-23 Procede de preparation de triisobutylene sulfure.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2161100A1 true DE2161100A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=25656965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2161100A Pending DE2161100A1 (de) 1971-07-19 1971-12-09 Geschwefelte triisobutylen schmieroel-additive und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3796661A (de)
AT (1) AT315339B (de)
AU (1) AU456889B2 (de)
BE (1) BE777235A (de)
CA (1) CA978535A (de)
CH (1) CH566309A5 (de)
DE (1) DE2161100A1 (de)
FR (1) FR2119511A5 (de)
NL (1) NL7116947A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472306A (en) * 1982-12-10 1984-09-18 Texaco Inc. Sulfurizing tri-isobutylene in the presence of a promotor
ZA862362B (en) * 1985-04-08 1987-11-25 Mobil Oil Corp Sulfurized olefins
US5006271A (en) * 1988-12-30 1991-04-09 Mobil Oil Corporation Organosulfur adducts as multifunctional additives for lubricating oils and fuels and as multifunctional lubricants
US5328619A (en) * 1991-06-21 1994-07-12 Ethyl Petroleum Additives, Inc. Oil additive concentrates and lubricants of enhanced performance capabilities
US6884855B2 (en) 2003-01-30 2005-04-26 Chevron Oronite Company Llc Sulfurized polyisobutylene based wear and oxidation inhibitors
US7615519B2 (en) * 2004-07-19 2009-11-10 Afton Chemical Corporation Additives and lubricant formulations for improved antiwear properties
US7615520B2 (en) * 2005-03-14 2009-11-10 Afton Chemical Corporation Additives and lubricant formulations for improved antioxidant properties
US7601676B2 (en) * 2005-07-01 2009-10-13 Afton Chemical Corporation Sulfonate compositions
US20070078066A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Milner Jeffrey L Lubricant formulations containing extreme pressure agents
US7709423B2 (en) 2005-11-16 2010-05-04 Afton Chemical Corporation Additives and lubricant formulations for providing friction modification
US7776800B2 (en) * 2005-12-09 2010-08-17 Afton Chemical Corporation Titanium-containing lubricating oil composition
US7682526B2 (en) 2005-12-22 2010-03-23 Afton Chemical Corporation Stable imidazoline solutions
US7767632B2 (en) 2005-12-22 2010-08-03 Afton Chemical Corporation Additives and lubricant formulations having improved antiwear properties
US20080139430A1 (en) 2006-12-08 2008-06-12 Lam William Y Additives and lubricant formulations for improved antiwear properties
US7897548B2 (en) 2007-03-15 2011-03-01 Afton Chemical Corporation Additives and lubricant formulations for improved antiwear properties
US20110042268A1 (en) * 2009-08-21 2011-02-24 Baker Hughes Incorporated Additives for reducing coking of furnace tubes
CN105524194B (zh) * 2014-10-22 2017-11-03 中国石油化工股份有限公司 一种4‑聚异丁烯基‑1,2‑二硫代‑4‑环戊烯‑3‑硫酮的制备方法
US11046908B2 (en) 2019-01-11 2021-06-29 Afton Chemical Corporation Oxazoline modified dispersants
US11214753B2 (en) 2020-01-03 2022-01-04 Afton Chemical Corporation Silicone functionalized viscosity index improver
US11572524B1 (en) 2022-05-25 2023-02-07 Afton Chemical Corporation Lubricating composition for differential and gear fluids
US11639480B1 (en) 2022-06-20 2023-05-02 Afton Chemical Corporation Phosphorus antiwear system for improved gear protection
US11970671B2 (en) 2022-07-15 2024-04-30 Afton Chemical Corporation Detergent systems for oxidation resistance in lubricants
US11873461B1 (en) 2022-09-22 2024-01-16 Afton Chemical Corporation Extreme pressure additives with improved copper corrosion
US11912955B1 (en) 2022-10-28 2024-02-27 Afton Chemical Corporation Lubricating compositions for reduced low temperature valve train wear
US11926804B1 (en) 2023-01-31 2024-03-12 Afton Chemical Corporation Dispersant and detergent systems for improved motor oil performance
US11795412B1 (en) 2023-03-03 2023-10-24 Afton Chemical Corporation Lubricating composition for industrial gear fluids
US11884892B1 (en) 2023-03-31 2024-01-30 Afton Chemical Corporation Antiwear system for improved copper corrosion
US11958875B1 (en) 2023-03-31 2024-04-16 Afton Chemical Corporation Thiophosphoric acid products for antiwear additives
US11884893B1 (en) 2023-03-31 2024-01-30 Afton Chemical Corporation Antiwear system for improved copper corrosion

Also Published As

Publication number Publication date
AU456889B2 (en) 1975-01-16
CH566309A5 (de) 1975-09-15
AT315339B (de) 1974-05-27
NL7116947A (de) 1973-06-13
US3796661A (en) 1974-03-12
BE777235A (fr) 1972-06-23
AU3657171A (en) 1973-06-14
FR2119511A5 (de) 1972-08-04
CA978535A (en) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161100A1 (de) Geschwefelte triisobutylen schmieroel-additive und verfahren zu ihrer herstellung
US3673090A (en) Sulfurization of triisobutylene and products resulting therefrom
DE1003897B (de) Schmiermittel
DE1963039B2 (de) Viscositaetsindexverbesserer fuer schmieroele bzw. kraftuebertragungsoele
DE2221662A1 (de) Oelloesliche polyalkylmethacrylate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schmieroelzusatzstoffe
DE2159511A1 (de) Neue Schmiermittel-Kompositionen
DE1104103B (de) Hochdruckzusatzstoff fuer Schmieroele
DE1148680B (de) Schmieroelmischung
US2673175A (en) Synthetic lubricating oil
DE1063311B (de) Schmieroel
DE2361652A1 (de) Verfahren zur herstellung von 10w/30-, 10w/40-, 20w/40- und 20w/50-schmieroelen
DE2321172C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen
DE1807924A1 (de) Organophosphorverbindungen und derartige Verbindungen enthaltende fliessfaehige Massen
DE2855879C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmieröladditivs und seine Verwendung in Schmierölen
DE1137158B (de) Schmiermittel
US2643248A (en) Method of sulfurizing terpene hydrocarbons
DE1151085B (de) Schmiermittelgemisch
DE3634336C2 (de)
DE2748034A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit einem viskositaetsindex unterhalb 90
DE947418C (de) Hochdruckzusatz fuer Schmiermittel
DE2837141A1 (de) Schmieroelformulierung
DE2207747A1 (de) Kosulfuriertes Gemisch
DE3327127C2 (de) Isothiocyangruppenhaltige Thioetherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Schmiermitteladditive
DE2221384C2 (de) Einbereichs-Schmieröl mit einem Viskositätsindex von weniger als 90
AT264692B (de) Schmierfettzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection
OGA New person/name/address of the applicant