DE2161090C3 - Schälzentrifuge - Google Patents

Schälzentrifuge

Info

Publication number
DE2161090C3
DE2161090C3 DE19712161090 DE2161090A DE2161090C3 DE 2161090 C3 DE2161090 C3 DE 2161090C3 DE 19712161090 DE19712161090 DE 19712161090 DE 2161090 A DE2161090 A DE 2161090A DE 2161090 C3 DE2161090 C3 DE 2161090C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifuge
crank
knife
peeling
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712161090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2161090B2 (de
DE2161090A1 (de
Inventor
Ernst Horgen Hausmann (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1855070A external-priority patent/CH525030A/de
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Publication of DE2161090A1 publication Critical patent/DE2161090A1/de
Publication of DE2161090B2 publication Critical patent/DE2161090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2161090C3 publication Critical patent/DE2161090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

hat. daß sich der Schnittwinkel während dem Ausschälvorgang sehr stark verändert und daher über den größten Teil des Arbeitsbereiches nicht den optimalen Schnittbedingungen entspricht.
Andererseits ist es aus der DT-PS 6 57 618 bekannt, das Schälmesser so an die Trommelwand heranzubewegen, daß sein Schnittwinkel konstant bleibt. Dabei wird der Messerhalter auf fest mit dem Zentrifugengehäuse verbundenen Stangen oder in einer im Zentrifugengehäuse angeordneten Längsnut geführt. Diese bekannten Längsführungen haben aber einen großen Nachteil. Es ist nämlich eine die Längsbewegung des Messerträgers erlaubende längliche Öffnung in der Wand des Zentrifugengehäuses erforderlich, die nur mit Mühe und auch dann nur unzureichend abgedichtet werden k;inn.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl das Parallelverschieben des Schälmesseis, als auch eine einwandfreie Abdichtungsmöglichkeit für den Messerträger in der Wand des Zentrifugengehäuses /u erreichen.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebenen Schälzentrifuge erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Führungsmittel durch ein Parallelkurbelgetriebe gebildet sind, dessen Gelenkachsen parallel /ur Trommelachse liegen, wobei eine Zcntrifugengehäusc-Stirnwand als Gestell dient, eine der Kurbeln als in dieser Stirnwand unmittelbar drehbar gelagerte, exzentrisch durchbohrte Scheibe ausgeführt ist. und die Koppel über eine Welle starr mit dem Messertrager verbunden ist. welche durch die Scheibenbohrung geführt ist und dabei das Gelenk zwischen der durch die Scheibe gebildeten Kurbel und der Koppel bildet, oder auch dadurch, daß die Führungsmittel durch eine schwingende Kurbelschleife gebildet sind, deren Gelenkachsen parallel zur Trommelachse liegen, wobei eine Zentrifugengehäuse-Stirnwand als Gestell dient, die Kurbel als in dieser Stirnwand unmittelbar gelagerte, exzentrisch durchbohrte Scheibe ausgeführt ist, und der an der Kurbel angelenkte Teil der Schleife über eine Welle starr mit dem Messerträger verbunden ist, welche durch die Scheibenbohrung geführt ist und dabei das Gelenk zwischen Kurbel und Schleife bildet.
Auf diese Weise ist einerseits eine Parallelführung des Schälmessers sichergestellt. Andererseits ist die Welle des Messerträgers und die die Welle des Messerträgers lagernde Scheibe drehbar gelagert. Die beiden drehbaren Lagerungen lassen sich durch bekannte Dichtungselemente einfach und sicher abdichten. Dadurch ist die Zentrifuge auch für Schleuderverfahren geeignet, bei denen der Zentrifugeninnenraum von der Atmosphäre abgedichtet sein muß; aber auch beim allgemeinen Schlfuderverfahren ist die sichere Abdichtung des Zentrifugengehäuses arbeitshygienisch von Vorteil.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen bestehen darin, daß die Scheibe eine zylindrische Außenfläche besitzt, weiter daß die durch die Scheibe gebildete Kurbel angetrieben wird, und ferner daß der Messerträger selbst die Koppel bildet und die andere Kurbel innerhalb des Zentrifugengehäuses liegt.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. I einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Schälzentrifuge,
F i g. 2 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles A in F i g. 1 zur Darstellung des Schälmesser-Verslellmechanismus,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie Ml-I
zur Darstellung der Schälmesserbewegung,
in Fig. 1
Fig.4 eine Stirnansicht auf eine andere Ausführungsform einer Schälzentrifuge zur Darstellung des Schälmesser-Verstellmechanismus und
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Schälzentrifuge.
Die in den Fig. 1. 2 und 3 dargestellte Schälzentrifuge weist ein mit einer Stirnwand 1 versehenes Gehäuse 2 auf. innerhalb welchem eine Schleudertrommel 3 drehbar angeordnet ist. Im Innern der Schleudertrommel 3 befindet sich ein relativ zu einer Scheibe 4 schwenkbarer Messerträger 5 mit einem Schälmesser 6, das sich über die ganze Innenbreite der Schleudertrommel 3 erstreckt. Die zur schwenkbaren Lagerung des Messerträgers 5 ausgebildete Scheibe 4 ist um eine parallel zur Schleudertrommelachse 7 sich erstreckende Achse 8 drehbar gelagert, wobei wie aus Fig. 2 ersichtlich, der an der Scheibe 4 exzentrisch angelenkte doppeltwirkende Servomotor 9 zur Drehung der Scheibe 4 dient.
Eine Welle tCdes Messertriigers 5 ist um den Radius r exzentrisch gegenüber der Drehachse der Scheibe 4 »ngeordnet, so daß bei einer Drehung des letzteren das Schälmesser 6 annähernd radial nach außen oder innen bewegt wird. Da die Scheibe 4 eine zylindrische Außenfläche aufweist, kann sie auf einfache Weise dicht und drehbar in der Stirnwand 1 gelagert weiden.
Der Messeriräger 5 ist über seine Welle 10 fest mit einer sich auf der Gehäuseaußenseite befindenden Koppel 11 verbunden, wobei die letztere durch eine an der Stirnwand 1 drehbar gelagerte Kurbel i2 geführt wird. Die Drehachse 13 der Kurbel 12 verläuft parallel zur Drehachse 8 der Scheibe 4 und in einer durch die Drehachse der letzteren und die Schnittkante des Schälmessers 5 verlaufenden ersten Ebene a. Die Verbindungsstelle zwischen der Koppel 11 und der Kurbel 12 ist wie die Welle 10 des Messerträgers 5 ebenfalls um den Radius r exzentrisch gegenüber der Drehachse 13 der Kurbel 12 angeordnet. Diese Verbindungsstelle und die Welle 10 des Messerträgers 5 befinden sich somit in einer zweiten Ebene b. die sich parallel zu der ersten Ebene a erstreckt, so daß bei einer Drehung der Scheibe 4 die zweite Ebene b parallel zur ersten Ebene a bewegt wird Da auf diese Weise eine Parallelogrammführung gebildet wird, wird der Messerträger 5 wie in F i g. 3 strichpunktiert eingezeichnet, hin und her bewegt, wobei der Schnittwinkel des Sehälrntssers 6 praktisch nicht verändert wird und die Schnittkante daher über den ganzen Arbeitsbereich des Schälmessers 6 unter optimalen Arbeitsbedinungen arbeitet.
Bei der in F i g. 4 gezeigten Ausführungsform einer ίο Schälzentrifuge schneidet die Mittellinie einer mit dem Messerträger 5 verbundenen Schleife 11' die Schwenkachse eines Führungsteils 12'. Die Schwenkachse des letzteren verläuft ebenfalls parallel zur Drehachse der Scheibe 4 und in einer durch die Drehachse der Scheibe 4 und die Schnittkante des Schälmessers 6 verlaufenden ersten Ebene a. Durch den derart ausgebildeten und angeordneten Führungsteil 12' erreicht man, daß die Schnittkante des Schälmessers 6 wie strichpunktiert eingezeichnet etwa in der Ebene a verschoben wird. Dabei erfolgt eine nur ganz geringfügige Schrägstellung des Schälmessers 6, die im mittleren Schwenkbereich der Scheibe 4 am größten, jedoch so klein ist. daß die dabei auftretende Schnittwinkelveränderung vernachlässigt werden kann.
Bei der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform einer Schälzentrifuge ist im Unterschied zu der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform das Schälmesser durch eine im Innern des Gehäuses an der Stirnwand 1 drehbar angeordnete Kurbel 12" geführt, so daß die Anordnung einer besonderen Koppel überflüssig wird. Das Prinzip der Parallelogrammführung, wie es anhand der Fig. 1.2 und 3 geschildert ist, bleibt jedoch trotzdem erhallen.
Wenn die Welle 10 als Hohlwelle ausgebildet wird und das Schälmesser 5 auf einem relativ zur Hohlwelle axial verschiebbar, aber unverdrehbar gelagerten Messerschaft liegt, können die beschriebenen Vorrichtungen auch für ein in der Trommel 3 axial verschiebbares Schälmesser verwendet werden; der Stellmotor für die Verschiebung des Schälmessers kann dann einerseits mit dem Messerschaft, andererseits mit der Hohlwelle oder der Scheibe 4 verbunden werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: 21
1. Schälzentrifuge mit einem im Innern der Schleudertrommel angeordneten, an einem Messer- träger befestigten Schälmesser, das bei seiner radialen Verstellung über zumindest teilweise außerhalb des Zentrifugengehäuses liegende Mittel etwa parallelverschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel ίο durch ein Parallelkurbelgeiriebe gebildet sind. dessen Gelenkachsen parallel zur Trommelachse liegen, wobei eine Zentrifugengehäuse-Stirnwand (1) als Gestell dient, eine der Kurbeln als in dieser Stirnwand unmittelbar drehbar gelagene. exzen- trisch durchbohrte Scheibe (4) ausgeführt ist. und die Koppel (11) über eine Welle (10) starr mit dem Messerträger (5) verbunden ist. welche durch die Scheibenbohrung geführt ist und dabei das Gelenk zwischen der durch die Scheibe gebildeten Kurbel und der Koppel bildet.
2. Schälzentrifuge mit einem im Innern der Schleudertrommel angeordneten, an einem Messerträger befestigten Schälmesser, das bei seiner radialen Verstellung über zumindest teilweise außerhalb des Zentrifugengehäuses liegende Mittel etwa parallelverschieblich geführt ist. dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel durch eine schwingende Kurbelschleife gebildet sind, deren Gelenkachsen parallel zur Trommelachse liegen, wobei eine Zentrifugengehäuse-Stirnwand (I) als Gestell dient, die Kurbel als in dieser Stirnwand un mittelbar drehbar gelagerte, exzentrisch durchbohrte Scheibe (4) ausgeführt ist, und der an der Kurbel angelenkte Teil (1Γ) der Schleife über eine Welle (10) starr mit dem Messerträger (5) verbunden ist. welche durch die Scheibenbohrung geführt ist und dabei das Gelenk zwischen Kurbel und Schleife bildet.
3. Schäl/entrifuge nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) eine zylindrische Außenfläche besitzt.
4. Schälzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Scheibe (4) gebildete Kurbel angetrieben wird.
5. Schälzentrifuge nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger (5) selbst die Koppel bildet und die andere Kurbel (12') innerhalb des Zentrifugengehäuses liegt.
50
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schälzentrifuge mit einem im Innern der Schleudertrommel angeordneten, an einem Messerträger befestigten Schälmesser, das bei seiner radialen Verstellung über zumindest teilweise außerhalb des Zentrifugengehäuses liegende Mittel etwa parallelverschieblich geführt ist.
Zum Ausräumen von trockengeschleuderten Feststoffen aus der Schleudertrommel einer Schälzentrifuge ist es aus dem DT-Gbm 18 71984 bekannt, ein blattförmiges Schälmesser zu verwenden, das über mindestens einen Arm mit einer parallel zur Tromnielachse verlaufenden Betätigungswelle fest verbunden ist. Da die in das Trommelinnere sich erstreckende Betätigungswelle aus konstruktiven Gründen meistens nahe dem Trommelumfang angeordnet werden muß, kommt die Schnittkante des Schälmessers auf einen relativ kleinen Schwenkradius zu liegen, was zur Folge
090 2
DE19712161090 1970-12-16 1971-12-09 Schälzentrifuge Expired DE2161090C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1855070 1970-12-16
CH1855070A CH525030A (de) 1970-12-16 1970-12-16 Schälzentrifuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2161090A1 DE2161090A1 (de) 1972-07-06
DE2161090B2 DE2161090B2 (de) 1976-04-22
DE2161090C3 true DE2161090C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0183870B1 (de) Entleerungsvorrichtung für den Sammelbehälter einer Erntemaschine
DE3107966C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines aufrecht angeordneten Schüttgut-Rundsilos
DE2161090C3 (de) Schälzentrifuge
DE2103843B2 (de) Schneckenförderer
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
DE1940714B2 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern aus einem Silo
DE2161090B2 (de) Schaelzentrifuge
DE2809416C3 (de) Küchenmaschine
DE3203223A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2855206C2 (de) Vorrichtung zum Axialverstellen einer mit Rührflügeln versehenen, drehbaren Rührwelle eines Rührgerätes
DE2710586C2 (de) Taumelzentrifuge
DE3612855A1 (de) Austragevorrichtung fuer schuettgut
CH682440A5 (de) Darmbremsvorrichtung an einer Wurstfüllmaschine.
DE2323727B2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzböden an quergeförderten Schlauchstücken
DE2706197A1 (de) Markise
DE3819861A1 (de) Austragvorrichtung
DE2457603A1 (de) Pelletisiermaschine
DE610972C (de) Mischmuehle
DE2302308A1 (de) Schaelzentrifuge
DE2632132C2 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer Schlauchware
DE1122361B (de) Stoffloeser
DE3609724C1 (en) Supporting and drive device for a detector head
DE909183C (de) Drehkippfensterbeschlag
DE2849733A1 (de) Schneidgeraet zum zerkleinern von nahrungsmitteln wie fleisch, zwiebel, gemuese o.dgl.
DE4131858A1 (de) Verstellvorrichtung fuer schneekanonen