DE2160544C3 - Dichtes Uhrgehäuse - Google Patents

Dichtes Uhrgehäuse

Info

Publication number
DE2160544C3
DE2160544C3 DE2160544A DE2160544A DE2160544C3 DE 2160544 C3 DE2160544 C3 DE 2160544C3 DE 2160544 A DE2160544 A DE 2160544A DE 2160544 A DE2160544 A DE 2160544A DE 2160544 C3 DE2160544 C3 DE 2160544C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
watch case
watch
case according
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2160544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160544B2 (de
DE2160544A1 (de
Inventor
Ervin Bassecourt Piquerez (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ervin Piquerez Sa Manufacture De Boites De Montres Bassecourt (schweiz)
Original Assignee
Ervin Piquerez Sa Manufacture De Boites De Montres Bassecourt (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ervin Piquerez Sa Manufacture De Boites De Montres Bassecourt (schweiz) filed Critical Ervin Piquerez Sa Manufacture De Boites De Montres Bassecourt (schweiz)
Publication of DE2160544A1 publication Critical patent/DE2160544A1/de
Publication of DE2160544B2 publication Critical patent/DE2160544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160544C3 publication Critical patent/DE2160544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/02Evacuated cases; Cases filled with gas or liquids; Cases containing substances for absorbing or binding moisture or dust
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/06Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
    • G04B47/066Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass with a pressure sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/02Divers' equipment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausbildung eines dichten Uhrgehäuses mit vermindertem Luftdruck in seinem Innenrauia, dessen Anstieg von außen feststellbar ist, mit einem nach
xo außen geschlossenen Hohlraum, welcher einen unterschiedlichen Innendruck gegenüber dem Gehäuseinnenraum aufweist und von diesem durch ein unter dem Druckgefälle bewegliches Organ abgetrennt ist, nach Patent 2 026 213.
Uhren mit einer Vorrichtung zum Anzeigen des Umgebungsdruckes nach Art eines Barometers sind bekannt, beispielsweise als Höhenmesser für Bergsteiger oder Wassertiefenmesser für Taucher, wobei eine Membran sich mit wechselndem Außendruck dauernd reversibel verformt und über eine mechanische Einrichtung den jeweiligen Druckwert anzeigt. Dabei ist der absolute Druck im Gehäuseinnern nicht wesentlich und stellt lediglich einen mehr oder weniger konstanten Bezugswert für eine von der Membran abgeteilten, nach der Umgebung offenen Kammer dar.
Zweck der erfindungsgemäßen Verbesserung ist dagegen die weitere Ausbildung einer Einrichtung, womit eine unerwünschte Druckänderung im Gehäuseinnern von außen erkennbar wird, und zwar irreversibel und unabhängig vom jeweiligen Umgebungsdruck.
Hierzu ist bei einem dichten Uhrgehäuse der eingangs beschriebenen Art eine an sich bekannte.
durch Druckdifferenz deformierbare Membran zwischen dem Gehäuseinnenraum und dem zweiten Hohlraum mit anderem Innendruck angeordnet sowie eine Einrichtung zur Sichtbarmachung der Membranverformung vorgesehen.
Weiterbildungen sowie praktische Ausbildungsmöglichkeilen der erfindungsgemäßen Verbesserung eines dichten Uhrgehäuses nach Patent 2 026 213 ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Aufführungsbeispiele im Zusammenhang mil den Zeichnungen, welche Seitenansichten von Vertikalschnitten darstellen und wobei zeigt
F i g. 1 eine einfache Ausführungsform bei undichtem Gehäuse,
F i g. 2 die gleiche Ausführungsform bei dichten Gehäuse,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform bei undichtem Gehäuse,
Fig. 4 die gleiche Ausführungsform bei dichten Gehäuse,
F i g. 5 eine Anordnung der Anzeigeeinrichtung,
F i g. 6 eine weitere Anordnungsmöglichkeit,
F i g. 7 eine dritte Anordnungsmöglichkeit,
F i g. 8 eine abgewandelte Ausführung bei undich tem Gehäuse,
F i g. 9 die gleiche Abwandlung bei dichtem Ge häuse und
Fig. 10 eine Einrichtung zur Umwandlung de Membranverformung.
Bei der einfachen Ausführung nach den Fig.
und 2 ist die elastisch deformierbare Membran 1 welche aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt seil kann, so ausgebildet, daß sie im belastungsfreien Zu stand eine kalottenartige Wölbung bildet. Sie wir«
3 ' 4
hierbei in einer durchsichtigen Kappe 2 aus starrem bran 8 entspannt wird und sich deren Mittulöffnung
Material gehalten mittels eines Ringes 3., der in eine 10 schließt. In diesem Zustand ist die Kalottenmem-
zyhndnsche Ausnehmung der Kappe 2 fest einge- bran 1 abgedeckt und von außen nicht zu erkennen,
preßt ist. Ein zweiter Metallring4 sitzt auf dem Die Fig.5 und 6 zeigen eine andere Möglichkeit
Außenumfang der Kappe 2 und dient einerseits als 5 der Sichtbarmachung einer Verformung einer Kalot-
Gegenkraft gegen die Radialkräfte des Innenringes3 tonmembran, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt
und andererseits zur Befestigung der Kappe 2 auf ist. Der gas- und druckdicht abgeschlossene Raum
demZifferolntt5einerUhr. wird hierbei gebildet durch eine deformierbare Ka-
Die ganze Vorrichtung sitzt innerhalb des auf lottenmembran 12 und einem darüber angeordneten seine Druckverhältnisse zu kontrollierenden Raumes, io Schirm 13 mit einer Mittelöffnung 14 sowie einem wobei die einzige Verbindung, welche unbedingt dazwischen angeordneten Ring 15. Bei der AusFühdicht sein muß, um den Außenumfang der Mem- rungsform nach F i g. 5 sitzt die ganze Anordnung in bran 1 verläuft, so daß der Raum 6 über der Mem- einer Blindbohrung auf der Unterseite des Uhrglases bran 1 und unter der Kappe 2 vollkommen gas- und 16, wobei die äußere Abdichtung des Membranumdruckdicht vom Innenraum 7 des Gehäuses abge- 15 fanges mittels eines weiteren Dichtungsringes 17 ertrennt ist. folgt.
Bevor das Innere des Gehäuses beispielsweise un- In der dargestellten Lage befindet sich der Gehäuter Vakuum gesetzt wird und die Membran sich in seinncnraum nicht unter Vakuum, so daß die Kaloteinem belastungsfreien Zustand befindet, zeigt diese tenmembran konvex nach uuen gekrümmt ist. Ihr eine Form, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist. Sobald 20 Mittelbereich befindet sich dadurch ausreichend nun der Gehäuseinnenraum 7 unter Vakuum gesetzt nahe der Mittelöffnune 14 des Schirmes 13, so daß wird, verformt sich die Membran 1, indem ihre Wöl- sie von außen sichtba'r ist. Um die Wirkung noch bung unter der bestehenden Druckdifferenz von weiter zu verbessern, kann der Mittelbereich der Kaeiner konvexen Form in eine konkave Form über- lottenmembran 12 noch mit einem Lackauftrag 18 geht, und zwar im allgemeinen unter dem äußeren 25 von auffallender oder leuchtender Farbe versehen Atmosphärendruck, welcher in dem Raum 6 zwi- werden.
sehen der Membran 1 und der Kappe 2 herrscht. Um ein mineralisches Uhrglas oder ein solches aus
Diese Verformung der Membran beim Übergang von Halbedelstein, beispielsweise Saphir, nicht durch eine
einer konvexen in eine konkave Krümmung ist dabei Slindbohrung zu schwächen, kann die ganze Anord-
ohne weiteres sichtbar. 30 nung audi in einem zweiten Uhrglas 19 unterge-
Sobald die verformbare Membran jedoch nur sehr bracht werden, wie es in F i g. 6 dargestellt ist.
kleine Abmessungen aufweist, kann es schwierig sein, F i g. 7 zeigt eine Montage der Kalottenmembran mit bloßem Auge schnell und eindeutig ihre konvexe 12 ohne Schirm oder sonstige Abdeckung nach oben, oder konkave Form zu erkennen. Die F i g. 3 und 4 Sie sitzt hierbei gas- und druckdicht in einer durchzeigen eine Möglichkeit zur Verbesserung der Er- 35 gehenden Bohrung 20 in einem zweiten Uhrglas 19. kennbarkeit einer Membranverformung. Auch hier- Der Raum, welcher im allgemeinen unter Atmosphäbei findi. man in geringer Abwandlung eine durch- rendruck steht und von dem Gehäuseinnenraum absichtige Kappe 2, innerhalb welcher die deformier- getrennt ist, wird begrenzt durch die Kalottenmembare Membran 1 mittels eines Ringes 3 befestigt ist. bran 12, das zweite Uhrglas 19 und das übliche Uhr-Ubcr dieser Membran 3 ist nun eine zweite, elastisch 40 glas 21.
verformbare Membran 8 angeordnet, welche zwi- Diese Ausführungsformen nach den F i g. 5, 6 und
sehen einer Ringschultcr in der Kappe 2 und einem 7 können in vorteilhafter Weise gleichzeitig dazu dic-
eingeset;'.tcn Ring 9 eingeklemmt ist, welcher gleich- nen, die Mittelachse des Uhrwerkes abzudecken,
zeilig als Abstandshalter zwischen der zweiten Mem- Bei der abgewandelten Ausführiingsform nach den
bran 8 und der verformbaren Kalottenmembran 1 45 F i g. 8 und 9 ist die verformbare Kalottenmembran
dient. Diese zweite Membrane ist in ihrem Mittelbe- 12 umgedreht und wird hierbei zwischen den beiden
reich mit einer Öffnung 10 verschen. Die Ränder die- zylindrischen Teilen 33 und 34 gehalten, welche fest
scr Öffnung sind jedoch im entspannten, bclastungs- ineinandersitzen. Der äucre Teil 34 ist auf seiner
freien Zustand dieser Membran so weit zusammenge- Stirnseite mit einer Mittelöffnung 35 verschen. Die
zogen, daß diese Mittelöffnung 10 geschlossen ist 50 ganze Anordnung ist in geeigneter Weise an dem Zif-
und die darunter angeordnete Kalottenmembran 1 fcrblatt einer Uhr befestigt.
abdeckt. Die Kalottenmembran 1 und die zweite Zu- Sobald das Gehäuse nicht unter Vakuum steht, ist satzmembran 8 weisen sich deutlich voneinander un- clic Kalottenmembran 12 konkav nach unten geterscheidende Farben auf, oder aber nur der Mittel- krümmt, wie es in Fig. 8 dargestellt ist, und damit bereich 11 der Kalottenmembran 1 ist mit einer Fär- 55 praktisch unsichtbar. Wenn dagegen der Gchäuseinbung versehen, die sich deutlich von der Farbe der nenraum unter Vakuum steht, versucht die Kalotten-Zusatzmembran 8 unterscheidet, membran 12 sich konvex nach oben zu krümmen
Sobald der Gehäuseinnenraum nicht unter Va- und stößt hierbei gegen die Ränder dsr Mitte'.öffnung
kuum ist, wölbt sich die Kalottenmembran 1 konvex 35 an. Diese Anlage bewirkt aber eine leichte Ver-
nach oben (Fig. 3) und dehnt hierdurch die darüber 60 formung des Mittelbercichcs 12α der Membran, wel-
angeordnetc Zusatzmembran 8 in der Weise, daß sich eher sich durch die Mitlelöffnung 35 weiter nach
deren Mittelöffnung 10 öffnet und die dariintcnie- außen wölbt und somit deutlich sichtbar wird,
gende Kalottenmembran 1 bzw. deren Farbbereich Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß sic in
11 erkennen läßt, da sich die verschiedenen Farben einer besonders geringen Bauhöhe ausgebildet wer-
deutlich gegenüber der Membran 8 abheben. 65 den kann.
Sobald jedoch dei Gehäuseinnenraum unter Va- Fig· 10 zeigt eine Ausführungsform mit einer dc-
kuum steht, wölbt sich die Kalottenmembran 1 kon- formierbaren KaloUenmembran 22, deren Verfor-
kav nach unten (Fig. 4), wobei die Zusatzmem- mung einerseits bei der Ausführung nach den Fig. 3
und 4 sichtbar gemacht werden kann und andererseits durch eine mechanische Anzeige 3d. die durch die Kalottenmembran 22 gesteuert wird.
Die Kalottenmembran 22 wird in der vorstehend beschriebenen Weise in einer durchsichtigen Kappe 23 mittels eines Metallringcs 24 gehalten, welcher fest in die Kappe eingepreßt ist. Über der Kalottenmembran 22 ist eine undurchsichtige, mit einer Mittelöffnung versehene, zweite Membran 25 angeordnet, die zwischen einer Ringschultcr der Kappe 23 und der Kalottenmembran 22 gehalten wird. Die durchsichtige Kappe 23 sitzt ihrerseits in einer Öffnung des Zifferblattes 26.
Die mechanische Anzeigeeinrichtung 36 besteht ihrerseits aus einer drehbaren Walze, deren horizontale Drehachse in einem Lager des Zifferblattes gelagert ist. Drehfest verbunden mit dieser Walze 36 ist ein Hebel 27 in Form eines Hammers, dessen abgerundetes Ende von einer leichten Feder 28 von unten gegen die Kalottenmembran 22 gedruckt wird. Gehalten wird diese Feder 28 durch eine Schraube 29.
Die Walze 36 ist mit zwei verschiedenfarbigen, rechteckigen Feldern 30 und 31 versehen. Die Sichtbarmachung dieser beiden Felder 30 und 31 erfolgt unter einer Öffnung 32, deren Abmessungen etwa gleich sind wie diejenigen eines der beiden Felder 30 und 31, so daß diese beiden Felder nur jeweils abwechselnd unter der öffnung 32 erscheinen.
Die Fig. 10 zeigt die Einrichtung, während der Gehäuseinnenraum nicht unter Vakuum steht. Die Kalottenmembran 22 ist konvex nach oben gekrümmt und das Anzeigefeld 30 erscheint unter der Öffnung 32.
Sobald der Gehäuseinnenraum unter Vakuum gesetzl wird, wölbt sich die Kalottenmenbran 22 konkav nach unten und stößt hierdurch den Hebel 27 ebenfalls nach unten, so daß eine Drehbewegung der Walze 36 erfolgt und unter der Öffnung 32 das andersfarbige Feld 31 erscheint.
Eine derartige Anzeige mittels der Walze 36 gestattet eine genauere und sichere Ablesung, wobei insbesondere auch schon eine leichte Veränderung der Druckverhältnisse, beispielsweise eine Druckerliöhung in dem Gchäuseinncrn, erkennbar ist.
Bei dieser Ausführungsform ist natürlich die Sichtbarmachung der Druckverhältnisse mittels der zweiten Membran 25 nicht notwendig, ebenso nicht die Verwendung der durchsichtigen Kappe 23, da die
»ο Anzeige einer Änderung der Druckverhältnisse allein durch eine Verdrehung der Walze 36 erkennbar gemacht werden kann.
Ganz allgemein ist es auch nicht unbedingt notwendig, als verformbarc Membran eine solche zu verwenden, die im belastungsfreien Zustand kalottenartig gewölbt ist. Auch andere Formen, beispielsweise eine flache Form, in unbelastetem Zustand sind verwendbar, insbesondere in Kombination mit einer mechanisch arbeitenden Anzeigeeinrichtung,
wie sie im Zusammenhang mit Fig. 10 beschrieben ist.
Auch die Umwandlung der Membranverformung braucht nicht nur auf mechanischem Wege zu erfolgen, ria hierzu ebenso gut auch elektrische Energie
»5 angewendet werden kann.
Obleich das erfindungsgemäß ausgestattete Uhrgehäuse vorzugsweise dann Verwendung findet, wenn dessen Innenraum unter Vakaum steht, was bekanntlich für die Funtionsfähigkeit des Uhrwerkes mit zahlreichen Vorteilen verbunden ist, können die Druckverhältnisse bei höheren Außendrücken, beispielsweise bei Taucheruhren, auch umgekehrt werden, indem zur Vermeidung eines Eindringens des Außenmediums das Gehäuseinnere unter höherem Druck gehalten wird als der Außendruck in dem von der Membran abgetrennten Raum. Ein Druckabfall im Gehäuseinnern würde dann eine umgekehrte Verformung der Membran verursachen und damit auch eine umgekehrte Anzeige auslösen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Dichtes Uhrgehäuse mit vermindertem Luftdruck in seinem Innenraum, dessen Anstieg von außen feststellbar ist, mit einem nach außen geschlossenen Hohlraum, welcher einen unterschiedlichen Innendruck gegenüber dem Gehäuseinnenraum aufweist und von diesem durch ein unter dem Druckgefälle bewegliches Organ abgetrennt ist, nach Patent 2 026 213, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte, durch Druckdifferenz deformierbare Membran (1; 12; 22) zwischen dem Gehäuseinnenraum und dem zweiten Hohlraum mit anderem Innendruck sowie durch Einrichtungen zur Sichtbarmachung eier Membranverformung.
2. Uhrgehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im belastungsfreien Zustand kalottenartig gewölbte Membran (1; 12; 22), deren Krümmung sich bei absinkendem Druck auf der Wölbungsunterseite bzw. steigendem Druck auf der Wölbungsoberseite umkehrt.
3. Uhrgehäuse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine zweite, über der Kalottenmembran (1) angeordnete, ebenfalls elastisch verformbare Membran (8) in anderer Farbe und mit einer Muieiöffnung (10), welche in entspanntem Zustand zusammengezogen und geschlossen ist und die darunterliegende Kalottenmembran verdeckt, bei ihrer Dehnung c' irch eine Wölbung der Kalottenmembran sich jedoch öffnet und diese erkennen läßt.
4. Uhrgehäuse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen undurchsichtigen Schirm (13) mit einer Mittelöffnung (14) über der Kalottenmembran (12), wodurch diese bei einer Wölbung gegen den Schirm sichtbar ist.
5. Uhrgehäuse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Membran (12), welche eine Blindbohrung auf der Unterseite des Uhrglases (16) von dem Gehäuseinnenraum abtrennt.
6. Uhrgehäuse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Membran (12), welche eine Blindbohrung auf der Unterseite eines zweiten Uhrglases (19) unter dem üblichen Uhrglas abtrennt.
7 Uhrgehäuse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Membran (12) in einer Durchbohrung (20) eines zweiten Uhrglases (19) unter dem üblichen Uhrglas (21), weiche den Raum zwischen den Uhrgläsern von dem Gehäuseinnenraum abtrennt.
8. Uhrgehäuse nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung der Membran (1) in einer Kappe (2) aus durchsichtigem Material, deren Innenraum (6) von dem Gehäuseinnenraum (7) abgetrennt ist.
9. Uhrgehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung für die Membranverformung aus einem von einer Feder (28) gegen die Membran (22) gedrückten Hebel (27), welcher drehfest an einer Walze (36) mit zwei verschiedenfarbigen Feldern (30, 31) sitzt, die abwechselnd unter einer öffnung (32) erscheinen.
10. Uhrgehäuse nach Anspruch 5, 6 oder 7, gekennzeichnet durch die Anordnung der Membran
(12) über der Mittelachse des Uhrwerkes zu deren Abdeckung.
DE2160544A 1970-12-10 1971-12-07 Dichtes Uhrgehäuse Expired DE2160544C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1831370A CH571245B5 (de) 1970-12-10 1970-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160544A1 DE2160544A1 (de) 1972-08-03
DE2160544B2 DE2160544B2 (de) 1974-05-02
DE2160544C3 true DE2160544C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=4432068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160544A Expired DE2160544C3 (de) 1970-12-10 1971-12-07 Dichtes Uhrgehäuse

Country Status (5)

Country Link
CH (2) CH571245B5 (de)
DE (1) DE2160544C3 (de)
FR (1) FR2117896B2 (de)
GB (1) GB1344647A (de)
IT (1) IT943850B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US324514A (en) * 1885-08-18 David t
CH295737A (de) * 1948-04-16 1954-01-15 Bondy Wilhelm Luftdichte Uhr.
CH336765A (fr) * 1957-02-22 1959-02-28 Kyburz & Cie Montre étanche

Also Published As

Publication number Publication date
GB1344647A (en) 1974-01-23
CH1831370A4 (de) 1975-05-30
DE2160544B2 (de) 1974-05-02
FR2117896B2 (de) 1975-02-07
CH571245B5 (de) 1975-12-31
DE2160544A1 (de) 1972-08-03
FR2117896A2 (de) 1972-07-28
IT943850B (it) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934236A1 (de) Druckmittelbetaetigter Sichtanzeiger
DE2160544C3 (de) Dichtes Uhrgehäuse
DE2313654C3 (de) Dichtes Uhrgehäuse für einen Unteroder Überdruck in seinem Innenraum
DE2229325A1 (de) Manometer mit Ölfüllung
DE2249266C3 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Meßwerks
DE2618209C3 (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse
DE2358329A1 (de) Manometer
DE2026213C3 (de) Dichtes Uhrgehäuse
DE2013460C3 (de) Tiefenmeflgerät in Membranbauart
DE539524C (de) Dichtung mit kegelfoermigen Flaechen fuer Vakuum- und Druckapparate
DE102008000746B4 (de) Vorrichtung zur Druckmessung für eine Uhr und mit einer solchen Vorrichtung ausgerüstete Uhr
DE846925C (de) Verfahren zum hermetischen Abdichten der Gehaeuse von Instrumenten, Apparaten u. dgl., insbesondere von Uhren und Seechronometern
DE202016101652U1 (de) Aufbau einer Taucheruhr
DE377781C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des in den Arbeitsraeumen der mit periodisch wechselndem Druck arbeitenden Maschinen sich ergebenden Druckmittelwertes
DE19647439B4 (de) Taucheruhr
DE953816C (de) Einrichtung zur Anzeige der Klangfarbe bei Rundfunkempfaengern
DE435138C (de) Durch Druck auf den Tubeninhalt sich selbsttaetig oeffnender Tubenverschluss mit einem eine zentrale OEffnung aufweisenden, durch Federwirkung in der Schliesslage gehaltenen Verschlussstueck
DE485742C (de) Zuendkerze mit einem Fenster im Kerzenkoerper zur Sichtbarmachung des Funkenueberganges
DE624066C (de) Elektrolytischer Kondensator mit einem Ventil aus einer duesenartigen OEffnung und einer Abdichtung aus elastischem Material
DE1523923C (de) Uhr mit einer Druckanzeigevorrichtung
DE1683835U (de) Armbanduhrgehaeuse.
DE829363C (de) Fingerring mit Ausnehmung und Deckel
DE2145114B2 (de) Selbstnachstellendes, wartungsfreies kugelgelenk
DE2112020A1 (de) Tiefenmesser
DE19822364A1 (de) Bedienelement mit Druckanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee