DE2160322A1 - Einrichtung zum Füllen von Behältern mit Flüssigkeit - Google Patents

Einrichtung zum Füllen von Behältern mit Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2160322A1
DE2160322A1 DE19712160322 DE2160322A DE2160322A1 DE 2160322 A1 DE2160322 A1 DE 2160322A1 DE 19712160322 DE19712160322 DE 19712160322 DE 2160322 A DE2160322 A DE 2160322A DE 2160322 A1 DE2160322 A1 DE 2160322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
liquid
central part
valve
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712160322
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160322B2 (de
Inventor
Arthur Ernest Hornchurch Essex Nicholls (Großbritannien). P
Original Assignee
Farrow And Jackson Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farrow And Jackson Ltd., London filed Critical Farrow And Jackson Ltd., London
Publication of DE2160322A1 publication Critical patent/DE2160322A1/de
Publication of DE2160322B2 publication Critical patent/DE2160322B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/16Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2634Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for vacuum or suction filling

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY
Farrow and Jackson Limited LONDON, E. 1. England 41-42 Prescot Street
79 Ulm, 1. Dez. 1971 PG/3733 si
Einrichtung zum Füllen von Behältern mit Flüssigkeit.
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Füllen von Behältern, insbesondere von Flaschen, mit Flüssigkeit, und beschäftigt sich vor allem mit solchen Fülleinrichtungen, bei welchen das von Hand oder automatisch erfolgende Ansetzen des Behälters an die Fülleinrichtung mit der Betätigung einer Ventilvorrichtung verbunden ist, welche es der Flüssigkeit ermöglicht, in den Behälter zu fließen, während Luft aus dem Behälter entweicht· Die Erfindung kann in verschiedenen Ausführungsformen solcher Fülleinrichtungen verwendet werden. Sie ist besonders geeignet für Schwerkraft-Unterdruck-Fülleinrichtungen, worunter Fülleinrichtungen zu verstehen sind, bei welchen
209828/OSaO
die Luft aus dem Behälter abgesaugt wird, bevor die Flüssigkeit in ihn eintritt. Jedoch kann die Erfindung auch in Verbindung mit einfachen Schwerkraft-Fülleinrichtungen benutzt werden.
Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine für die Verwendung in Flaschenfülleinrichtungen geeignete Ventilvorrichtung zu schaffen, die besonders zum Füllen von Miniaturflaschen geeignet ist. Unter solchen Miniaturflaschen werden Flaschen verstanden, deren Inhalt etwa die Größe von o,o57 Liter besitzt« Jedoch ist die Erfindung nicht auf Einrichtungen zum Füllen von Miniaturflaschen beschränkt. Die Erfindung kann auch zum Füllen größerer Flaschen und verschiedener anderer Formen von Behältern verwendet werden. Sie ist gleichermaßen geeignet für das Füllen von Flaschen und anderen Behältern, ob diese nun aus starrem Material, wie Glas, oder nachgiebigem Kunststoffmaterial bestehen,.
Gemäß der Erfindung besitzt die Ventilvorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in einen Behälter
209828/0580
ein sich, abwärts in das Oberteil des zu füllenden Behälters erstreckendes Ventil, bestehend aus einem rohrförmigen Mittelteil, das an seinem unteren Ende eine Dichtung trägt und nahe der Dichtung eine Öffnung aufweist, und aus einer Hülse, die an einem unteren Abschnitt des rohrförmigen Mittelteiles zwischen einer Stellung, in welcher sie unter Verschluß des Ventiles der Dichtung anliegt, und einer das Ventil voll öffnenden Stellung hin- und herverschiebbar geführt ist, wobei der rohrförmige Mittelteil und die Hülse einen sich abwärts zwischen ihnen erstrekkenden Durchlaß bilden, der in Bezug auf die Öffnung so angeordnet ist, daß bei offenem Ventil die Flüssigkeit auf einer Seite der Dichtung durch die eine von zwei vom Durchlaß und dem rohrförmigen Mittelteil gebildeten Leitungen in den Behälter austritt, wobei ferner auf der entgegengesetzten Seite der Dichtung durch die andere der beiden Leitungen Luft aus dem Behälter entweicht, und wobei der untere Abschnitt des Mittelteiles als im wesentlichen starres Konstruktionsglied ausgeführt ist, das seitlich nachgiebig montiert ist, so daß es sich selbsttätig genau nach
709828/0580
der hin- und herverschiebbaren Hülse ausrichtet·
In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Entlüftung durch das rohrförmige Mittelteil und gelangt die Flüssigkeit durch den Durchlaß zwischen dem Mittelteil und der Hülse in den Behälter. Hierfür ist es zweckmäßig, den Durchlaß in zwei Kanäle zu unterteilen , um gute Führungeflächen für die Hüls· und gleichzeitig ausreichend· Strömungsdurchlässe für die Flüssigkeit zu schaffen· Ist daher der Querschnitt des die Entlüftung bildenden rohrförmigen Mittelteiles im wesentlichen kreisförmig, um in ein· kreisförmige Bohrung der Hülse hineinzupassen, so können die Kanäle durch zwei Sehnenflächen gebildet werden, die - im Hierschnitt gesehen - nach einer Seite hin zueinander konvergieren. Dann zeigt der Querschnitt zwei gebogene Oberflächen, von welchen die ein· im wesentlichen breiter als die andere ist und beide durch die vorzugsweise ebenen Sehnenflächen verbunden sind. Die seitliche öffnung befindet sich zentral am unteren Ende der breiteren gebogenen Oberfläche.
209828/0580
Es ist zu beachten, daß das die Entlüftung bildende rohrförmige Mittelteil von verhältnismäßig großer Länge sein muß, da es sich aufwärts in den die Flüssigkeit enthaltenden Vorratstank bis über die Flüssigkeitsoberfläche erstrecken muß. Wäre daher das die Entlüftung bildende rohrfö'rmige Mittelteil eine einzige starre Einheit, so würde die Gefahr bestehen, daß sein unteres Ende nicht genau mit dem Weg der hin- und herverschiebbaren Hülse fluchten würde, was mit der Gefahr nachteiliger Reibung und nachteiligen Verschleißes verbunden wäre, Aus diesem Grunde ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der untere Abschnitt des die Entlüftung bildenden rohrförmigen Mittelteiles, auf dem die Hülse hin- und hergleitet, nachgiebig an den darüber liegenden Abschnitt des rohrförmigen Mittelteiles angeschlossen ist. Zweckmäßig ist daher der untere Abschnitt an seinem oberen Ende mit einem Flansch versehen, zwischen dem und dem anschließenden Abschnitt des rohrförmigen Mittelteiles ein Ringkiesen beispielsweise in Form •ines O-Ringes angeordnet ist. Die beiden Abschnitte
209828/0580
2180322 - 6 -
können mit einem gewissen seitlichen freien Spiel gegeneinander durch eine Schraubhülse zusammen gespannt werden. Somit kann sich der untere Abschnitt des die Entlüftung bildenden rohrförmigen Mittelteiles selbsttätig entsprechend dem Weg der hin- und hergehenden Hülse ausrichten.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen;
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ventilvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig· 3 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig« 2 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles D,
Fig· h «ine Seitenansicht des Gegenstandes nach Fig. 2 in Richtung des in Fig· 2 eingetragenen Pfeiles E,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig, 2, Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 2,
209828/0580
7 eine Seitenansicht eines anderen Teiles der
Vorrichtung nach Fig. 1, und
Fig· 8 ein Detail der Figo 1 in vergrößertem Maßstäbe
Die in der Zeichnung dargestellte Ventilvorrichtung wird bei Flaschenfülleinriohtungen verwendet, wie sie beispielsweise in der brit. Patentschrift 1 1o8 831 bezüglich der wesentlichen Eigenschaften beschrieben worden ist, wobei die Ventilvorrichtung selbst einige der dort erläuterten Eigenschaften aufweist. Bei solchen Einrichtungen befindet sich die in die Flaschen einzufüllende Flüssigkeit in einem Tank, in dem der Flüssigkeitsspiegel durch ein von einem Schwimmer gesteuertes Ventil konstant gehalten und ein Unterdruck von ungefähr 76 mm Hg über der Flüssigkeit aufrecht erhalten wird. Eine Anzahl von Ventileinrichtungen sind am Boden 1 des Tankes in einem Kreise befestigt, wobei jede dieser Ventileinrichtungen mit einem Belüftungsrohr 2 versehen ist, das sich über den Flüssigkeitsspiegel im Tank erhebt« Eine entsprechende Anzahl von Greifern zum automatischen Anheben und
209828/0580
Senken der zu füllenden Flaschen sind in Verbindung mit der Fülleinrichtung auf einem kontinuierlich umlaufenden Vorschub montiert, so daß jede Flasche an einer gewissen Stelle, beispielsweise von einem geradlinigen Transportband, aufgenommen, während ihres JLnhebens, Füllens und Ab'senkens herumgeführt und rechtzeitig wieder abgesetzt werden kann, so daß der Greifer an der genannten Stelle eine weitere Flasche aufnehmen kann·
Jede Ventilvorrichtung enthält einen Körper 3t der am Boden 1 des Tankes an einer Öffnung montiert ist, durch welche die Flüssigkeit in einen Raum k des Körpers 3 und von dort durch Öffnungen 5 zum Füllrohr 6 gelangt, in dem die Flüssigkeit außerhalb eines zentralen Entlüftungsrohres 7 abwärts fließt, das axial im Füllrohr 6 montiert ist und eine Verbindung zwischen dem oberen Entlüftungsrohr 2 und einem unteren Entlüftungsrohr 8 bildete
Die bisher beschriebenen Teile der Ventilvorrichtung sind alle in Bezug auf den Tank stationär angeordnet.
209828/0580
21G0322
Verschiebbar auf der äußeren Oberfläche des Füllrohres 7 ist ein Schieber 9 montiert, an dessen unterem Ende eine Hülse 1o befestigt ist, durch die hindurch das untere Entlüftungsrohr 8 vorsteht. Der Schieber 9 und die Hülse Io sind auf der linken Seite von Figo 1 in ihrer untersten Stellung gezeigt, in welcher das Ventil geschlossen ist. Auf der rechten Seite sind diese Teile in ihrer obersten Stellung gezeigt, die sich durch den Anschlag eines am Schieber 9 befindlichen Flansches 11 an einer Fläche
12 des Körpers 3 ergibt. In dieser Stellung ist das Ventil voll geöffnet. Wenn das Ventil geschlossen vird, liegt das untere Ende der Hülse 1o auf einer Dichtung 13 an, die sich auf einer am Ende des unteren Entlüftungsrohres 8 befestigten Spitze 14 befindet, wobei die Berührung zwischen der Hülse 1o und der Dichtung 13 durch eine Druckfeder 15 aufrecht gehalten wird, die zwischen einer Fläche 16 im Körper
13 und einem Flansch 17 am Schieber 9 angeordnet ist. Der Schieber 9 ist aus mehreren Konstruktionsteilen aufgebaut und enthält eine innere Hülse 9a aus PoIy-
209828/0580
- 1ο -
tetrafluoräthylen (mit einem härtenden Füller), die auf dem Püllrohr 6 verschiebbar ist und eine innere Dichtung 18 aufweist. Ferner enthält der Schieber eine Hülse 9b, an welcher sich der Flansch 11 befindet und an der die Hülse Io befestigt ist, und schließlich einen äußeren Zylinder 9c, der an seinem oberen Ende mit einem nach innen gerichteten, auf dem oberen Ende der Hülse 9a aufliegenden Flansch 19 und an seinem unteren Ende mit dem Flansch 17 versehen ist.
Kurz gesagt ist die weiter unten auefiihrlicher beschrieben· Funktionsweise des Ventiles derart, daß zum Öffnen des Ventiles das Oberteil eines Flaschenhalses beim Anheben der zu füllenden Flasche gegen eine Gummidichtung 2o amwteren Ende des Schiebers 9 gedrückt wird und dabei den Schieber 9 und die Hülse 1o gegen die Wirkung der Feder 15 anhebt, so daß der Schlitz 21 in dem unteren Entlüftungsrohr 8 frei gegeben wird. Dadurch gleicht sich durch das untere, das mittlere und das obere Entlüftungsrohr 8, 7, 2 der Druck in der Flasche dem über der Flüssigkeit im
209828/0580
Tank an, so daß die Flüssigkeit an der Außenseite des zusammengesetzten Entlüftungsrohres 8, 7 auf dem durch das Füllrohr 6 und die Hülse 1o bestimmten Weg abwärts laufen und in die Flasche austreten kann. Es wird darauf hingewiesen, daß das Füllrohr 6 in einen sich verjüngenden Teil 22 des durch die Hülse 9b gebildeten Durchlasses übergeht und daß dieser sich verjüngende Teil 22 zu der verhältnismäßig feinen Bohrung der Hülse 1o überleitet· Kunststoffringe 23 verschiedener Dicken können zwischen die Dichtung 2o und den Flansch 11 eingefügt werden, um die in der Flasche gewünschte Füllhöhe festzulegen·
Im folgenden soll die Gestalt des unteren Entlüftungsrohre β anhand der Figuren 2 bis 6 näher erläutert werden· Dieses Rohr hat eine sich axial durch seine gesamte Länge erstreckende Bohrung 2ko Über den größeren Teil seiner Länge ist es an entgegengesetzten Seiten mit zwei flachen Flächen 25 ausgebildet, die im Querschnitt unter einem Winkel von 30° zueinander steh
209828/0580
21S0322
en (Fig. 5)· Zwischen diesen beiden flachen Flächen verbleiben daher zwei gewölbte Oberflächen 26, 27, an welchen die Hülse 1o im Gleitsitz geführt ist· Die flachen Flächen 25 laufen bei 28 (Figuren 2, 3) zu einem zylindrischen Teil 29 am unteren Ende des Entlüftungsrohres aus. Der Schlitz 21 bildet die Verbindung zwischen der Bohrung Zk und der gebogenen Oberfläche des Teiles 29 auf der Seite der gewölbten Oberfläche 27.
Das untere Ende der Bohrung Zk ist durch eine Spitze Ik verschlossen, die einen in die Bohrung Zk eingeschraubten Zapfen (Figo 7) besitzt· Ein zylindrischer Teil 31 dieser Spitze befindet eich zwischen dem Zapfen 3o und einer Ringfläche 32, auf welcher die Dichtung 13 ruht. Der Teil 31 besitzt eine Fläche 33, die unmittelbar der Bodenflache 3k des unteren Entlüftungsrohres 8 anliegt. Die Dichtung 13 kann aus einem Azetatkunstharz bestehen, wie es beispielsweise unter dem eingetragenen Warenzeichen "Delrin" bekannt ist.
209828/0 5 80
Es ist zu beachten, daß es im Hinblick auf zu vermeidende Verschmutzungen der Flüssigkeit nicht möglich ist, ein irgendwie geartetes Schmiermittel zwischen den Flächen 27» 26, 29 des unteren Entlüftungsrohres 8 und der inneren Fläche der hin- und hergehenden Hülse 1o zu verwenden· Wie alle anderen oben erwähnten Teile (ausgenommen ausdrückliche andere Hinweise) sind das Rohr 8 und die Hülse 1o aus rostfreiem Stahl hergestellt. Darüber hinaus ist das untere Entlüftungsrohr 8 hart verchromt. Außerdem hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, das verhältnismäßig starre untere Entlüftungsrohr 8 so zu montieren, daß es sich gegenüber dem verhältnismäßig starren mittleren Entlüftungsrohr 7 um einen geringen Betrag nachgiebig verschieben kann und es ihm so möglich ist, sich selbst so genau wie nur möglich entsprechend der Bohrung der Hülse 1o auszurichten. Zu diesem Zweck ist das ober· Ende des unteren Entlüftungsrohres 8 mit einem Flansch 38 (Fig. 8) versehen, über den sich ein kurzer Zapfen 39 erhebt, der in das
209828/0 5 80
21G0322
mittlere Entlüftungsrohr 7 hinein ragt. Ein O-Ring 4o aus Gummi ist zwischen den Flansch 38 und das untere Ende des mittleren Entlüftungsrohres 7 eingelegt, und alle diese Teile sind mit Hilfe einer Innenschulter 41 an einer Hülse 42, die auf das mittlere Entlüftungsrohr 7 aufgeschraubt ist, zusammengespannt. Die Nachgiebigkeit des O-Ringes 4o und der lichte Spalt sind so bemessen, daß das untere Entlüftungsrohr 8 eine leicht geneigte Stellung annehmen oder sich geringfügig in horizontaler Richtung gegenüber dem mittleren Entlüftungsrohr verschieben kann. Dieses Rohr 7 ist im Füllrohr 6 mit Hilfe von radialen Flügeln 43 starr gehalten und an seinem oberen Ende starr befestigt.
Im Betrieb greift eine zum Füllen angehobene Flasche in ein aus Nylon bestehendes Kunststoffteil 44, das innen einen konischen Durchlaß aufweist und an vertikalen Stiften 45 befestigt ist, die in im Körper 3 befindlichen Lagern geführt sind. Die Flasche wird durch das Kunststoffglied 44 während des gesamten Füll-
209828/0580
prozesses zentriert. Nachdem die Hülse 1o den Schlitz 21 freigegeben hat, kann der Unterdruck im Tank Flüssigkeit in den Tank zurückziehen, die sich in den Entlüftungsrohren am Ende des Füllprozesses der vorhergehenden Flasche angesammelt hat· Die Verminderung des Druckes in der Flasche ermöglicht es der Flüssigkeit, innerhalb des Füllrohres 6 und der Hülse 1o abwärts zu laufen. Diese Flüssigkeit strömt abwärts längs den flachen Flächen 25 des unteren Entlüftungsrohres und tritt oberhalb der Spitze auf einer Seite derselben in die Flasche aus· Die beiden die Flächen 25 abwärts fließenden geteilten Flüssigkeitsströme vereinigen sich beim Austritt aus den zusammenlaufenden Teilen 28 dieser Flächen, weil sich das untere Ende der gewölbten Oberfläche 26 zu einer schmalen Kante 28a (Fig. k) verjüngt. Restliche Luft entweicht aus der Flasche auf der anderen Seite der Spitze Ik, strömt durch den Schlitz 21 und aufwärts durch die Entlüftungsrohre 8, 7, 2 in den Tank. Der Füllvorgang endet, wenn die Flüssigkeit den unteren Rand der Hülse Io in deren oberster Stellung erreicht. Die Flüs-
209828/0580
21G0322
sigkeit, welche jedoch noch die Hülse 1o weiter abwärts fließt, findet nun ihren Weg durch den Schlitz 21 und aufwärts durch die Entlüftungsröhre0 Diese Flüssigkeit kann ebenso hoch wie der Flüssigkeitsspiegel im Tank steigen· Beim Absetzen der Flasche wird der Flüssigkeitsstrom in der Hülse Io unterbrochen, wenn das untere Hülsenende die gebogen auslaufenden Enden 28 der flachen Flächen 25 erreicht. Es kommt zur endgültigen Abdichtung, wenn sich der untere Hülsenrand die Dichtung 13 aufgesetzt hat.
Wird die Vorrichtung für einfache Schwerkraftfüllung, also ohne Ausnutzung eines Unterdruckes oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im Tank verwendet, so erfolgt das Füllen jeder Flasche langsamer, weil kein Druckunterschied existiert, der Restflüssigkeit aus dem Entlüftungsrohr beseitigen könnte. Statt dessen stünt die im Entlüftungsrohr verbleibende Flüssigkeit unter der Wirkung der Schwerkraft abwärts in die Flasche und baut dort einen geringen Überdruck auf, sobald der Schlitz 21 durch Heben der Hülse 1o freigegeben wird. 1st auf diese Weise das Entlüftungsrohr
209828/0 5 80
frei gemacht, kann der normale Füllvorgang stattfinden, bei dem die Flüssigkeit auf der Außenseite des unteren Entlüftungsrohres 8 abwärts läuft und die Luft auf der Innenseite des Entlüftungsrohres aus der Flasche entweicht.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung ist zum Füllen von Miniaturflaschen bestimmt, die beispielsweise ein Fassungsvermögen von o,o47 oder ofo57 Litern besitzen. Der Durchmesser der Spitze 14 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwa 8,6 mra0
209828/0580

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Ventilvorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in einen Behälter, mit einem sich abwärts in das Oberteil des zu füllenden Behälters erstreckenden Ventil, bestehend aus einem rohrförmigen Mittelteil, das an seinem unteren Ende eine Dichtung trägt und nahe der Dichtung eine Öffnung aufweist, und aus einer Hülse, die an einem unteren Abschnitt des rohrförmigen Hittelteiles zwischen einer Stellung,in welcher sie unter Verschluß des Ventiles der Dichtung anliegt, und einer das Ventil voll öffnenden Stellung hin- und herverschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Mittelteil (7, 8) und die Hülse (lo) einen sich abwärts zwischen ihnen erstreckenden Durchlaß (25» 1o) bilden, der in Bezug auf die Öffnung (21) so angeordnet ist, daß bei offenem Ventil die Flüssigkeit auf einer Seite der Dichtung (13) durch die
    209828/0580
    eine von zwei vom Durchlaß (25, 1o) und dem rohrförmigen Mittelteil (7, 8) gebildeten Leitungen in den Behälter austritt, daß auf der entgegengesetzten Seite der Dichtung durch die andere der beiden Leitungen Luft aus dem Behälter entweicht» und daß der untere Abschnitt (8) des Mittelteiles als im wesentlichen starres Konstruktionsglied ausgeführt ist, das seitlich nachgiebig montiert ist, so daß es sich selbsttätig genau nach der hin- und herverschiebbaren Hülse (io) ausrichtet.
    2ο Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das rohrförmige Mittelteil (7, 8) die Entlüftung erfolgt und durch den Durchlaß zwischen dem Mittelteil und der Hülse die Flüssigkeit in den Behälter gelangt.
    3· Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Mittelteil in seinem unteren Abschnitt (8) an seiner äußeren
    20982 0/0580
    2 1 r ί ι ·"> - 2o -
    Oberfläche mit Flächen (25), die zwischen sich und der Hülse (lo) zwei Kanäle bilden, in die der Durchlaß unterteilt ist, und zwischen dem Mittelteil und der Hülse mit Führungsflächen (26, 27) versehen ist, die zwischen dem Kanälen des Durchlasses liegen, und zwar eine auf derjenigen W Seite des rohrförmigen Mittelteiles, auf der die
    Flüssigkeit austritt, und die andere auf derjenigen Seite des Mittelteiles, auf der sich die öffnung befindet.
    k, Ventilvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt (8) des rohrförmigen Mittelteiles im wesentlichen kreisrund ist und in eine kreisförmige Bohrung der »Hülse (lo) paßt, wobei die Flächen (25) durch zwei Sehnenflächen gebildet werden, die - im Querschnitt gesehen (Fig. 5) - zu der Seite hin aufeinander zulaufen, an der die Flüssigkeit austritt, und wobei der Querschnitt zwei gewölbte Oberflächen zeigt, von welchen die eine (27) im
    209828/0 5 80
    wesentlichen breiter als die andere (26) ist und beide durch die Sehnenflächen verbunden sind ο
    5· Ventilvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsfläche (26) auf der Seite, an der die Flüssigkeit austritt, am unteren Ende zu einer schmalen Kante (28a) verjüngt, so daß die durch die beiden Kanäle des Durchlasses abwärts laufenden Flüssigkeitsströme sich beim Austritt aus dem Ventil vereinigen.
    Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Mittelteil einen im wesentlichen starren oberen Abschnitt (7) aufweist, an den der untere Abschnitt (8) nachgiebig angeschlossen ist, der dazu an seinem oberen Ende mit einem Flansch (38) versehen ist, zwischen dem und dem oberen Abschnitt (7) sich ein Ringpolster (ko) befindet, über das die beiden gegeneinander ein gewisses seitliches
    2 0 9 8 2 R / 0 5 8 0
    freies Spiel besitzenden Abschnitte (7, 8) mittels einer Schraubhülse (42) zusammen gespannt sind ο
    20982 η /0580
    ORIGINAL INSPECTED
DE2160322A 1970-12-21 1971-12-04 Ventilvorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in einen Behälter Granted DE2160322B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6056570 1970-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2160322A1 true DE2160322A1 (de) 1972-07-06
DE2160322B2 DE2160322B2 (de) 1974-09-26

Family

ID=10485757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160322A Granted DE2160322B2 (de) 1970-12-21 1971-12-04 Ventilvorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in einen Behälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3776285A (de)
JP (1) JPS5142990B1 (de)
CA (1) CA944732A (de)
DE (1) DE2160322B2 (de)
FR (1) FR2119487A5 (de)
GB (1) GB1349154A (de)
IT (1) IT945339B (de)
NL (1) NL7117009A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6343241B1 (en) 1998-04-09 2002-01-29 Mobil Oil Corporation Robotic vehicle servicing system
US6338008B1 (en) 1998-04-09 2002-01-08 Mobil Oil Corporation Robotic vehicle servicing system
US8291948B1 (en) * 2012-03-16 2012-10-23 Marks George H Centering guide for automated bottling machinery
HK1218485A2 (zh) * 2015-12-29 2017-02-17 劉育衡 號 底部往上液體灌注系統

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US768965A (en) * 1903-07-09 1904-08-30 Bottlers Special Machinery Company Filling-valve.
US766046A (en) * 1903-11-14 1904-07-26 Enos H Kreider Bottle-filling machine.
US1085899A (en) * 1908-05-09 1914-02-03 Rice And Adams Bottle-filler.
US1726479A (en) * 1927-02-18 1929-08-27 Edgar S Engle Bottle-filling machine
US2383700A (en) * 1941-12-17 1945-08-28 William T Barker Ampoule filling and conveying machine
US2591071A (en) * 1950-11-10 1952-04-01 Horix Mfg Company Apparatus for filling liquid containers having vertically adjustable tank and constant level valves
US2701676A (en) * 1951-06-08 1955-02-08 Crown Cork & Seal Co Filling nozzle for apparatus for filling containers with liquid
US2703672A (en) * 1952-08-08 1955-03-08 Ranold F Quam Vessel filling device
US2761606A (en) * 1954-07-16 1956-09-04 Crown Cork & Seal Co Filling machine
US3048206A (en) * 1957-06-26 1962-08-07 Bruno Kaiser Dr Filling device for bottle- and container-filling machines
US3722558A (en) * 1970-12-10 1973-03-27 Acraloc Corp Vacuum nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
US3776285A (en) 1973-12-04
IT945339B (it) 1973-05-10
JPS5142990B1 (de) 1976-11-18
FR2119487A5 (de) 1972-08-04
CA944732A (en) 1974-04-02
NL7117009A (de) 1972-06-23
GB1349154A (en) 1974-03-27
DE2160322B2 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603163A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von aerosolen aus feststoffteilchen, insbesondere inhalierbaren impfstoffaerosolen, und als spritzen an diese vorrichtungen anpassbare behaelter
DE4342104C2 (de) Kraftstofftank mit einem Einfüllstutzen und einem Führungselement
DE2214798A1 (de) Ventil
DE2848434A1 (de) Fuelladapter
DE2160322A1 (de) Einrichtung zum Füllen von Behältern mit Flüssigkeit
EP0204937A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE3629421C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Mahlkoerpern
DE3511078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer gefaessfuellmaschine, insbesondere einer vakuumfuellmaschine
DE1548946C3 (de) Dosierungsventil für Spritzflaschen
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE253112C (de)
DE1974549U (de) Spielzeugpistole.
DE2139870A1 (de) Siphon Ventilverschlußkopf
DE3212089A1 (de) Ventil
DE589064C (de) Fuellfederhalter
DE2030237A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Luftsauerstoff aus Verpackungsbehältern für sauerstoffempfindliche Güter
DE2057682A1 (de) Toilettenspuelventil
DE2622590A1 (de) Flaschenfuellventil
DE630639C (de) Fuellfederhalter mit einer am hinteren Ende angeordneten Fuellpumpe
AT207278B (de) Flaschenverschluß
DE1921907A1 (de) Kolben-Abfuellkopf zum Fluessigkeitsdosieren unter Druck
DE2453312C3 (de) Abfüllvorrichtung für Behälter
DE3603430A1 (de) Vorrichtung zum mischen von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
DE1679798C (de) Zumeßvornchtung fur die Abgabe er hitzter Kunststoffmengen in eine Form
DE261409C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977