DE2160056A1 - Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2160056A1
DE2160056A1 DE19712160056 DE2160056A DE2160056A1 DE 2160056 A1 DE2160056 A1 DE 2160056A1 DE 19712160056 DE19712160056 DE 19712160056 DE 2160056 A DE2160056 A DE 2160056A DE 2160056 A1 DE2160056 A1 DE 2160056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pin
disc
brake caliper
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712160056
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160056B2 (de
Inventor
George Edward Bougival Gregoire Gabriel Alfortville Kellogg, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM FR
Original Assignee
GM FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM FR filed Critical GM FR
Publication of DE2160056A1 publication Critical patent/DE2160056A1/de
Publication of DE2160056B2 publication Critical patent/DE2160056B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0972Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts transmitting brake reaction force, e.g. elements interposed between torque support plate and pad
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0056Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Patantanwalt ^ D!pl.-!ng.K.W&iiher
t BERLIN 19
Eoiivgr-al ee 9
το». .644285 w/vh-28io a 0. Nov. 1971
General Motors (Prance), Gennevilliers (Seine), Prankreich
Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer umlaufenden Bremsscheibe und einem Bremsträger mit zwei in Umfangsrichtung Abstand voneinander aufweisenden Armen, in denen ein den Rand der Bremsscheibe überdeckender Bremssattel geführt ist, und zwei im Bremssattel gehaltene Bremsschuhe, von denen der eine unmittelbar gegen die eine Seite der Bremsscheibe und der andere durch VErschieben des Bremssattels parallel zur Drehachse der Bremsscheibe infolge der Reaktionskraft gegen die andere Seite der Bremsscheibe bewegbar ist, und der Bremssattel und die Arme des Bremsträgers an benachbarten Flächen
209326/0654
sich gegenüberliegende Nuten aufweisen, die Pührungsteile aufnehmen, längs denen der Bremssattel verschieblieb ist.
Eine derartige Teilbelagscheibenbremse ist durch die ER-PS 1 387 368 bekannt, jedoch liegt bei dieser Bauart die Aufgabe vor, den Bremssattel und die Bremsschuhe rechtwinklig zu einer Tangente zur Umlaufrichtung der Bremsscheibe im Bereich der Schwerpunkte der Bremsschuhe abzustützen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilbelagscheibenbremse der eingangs erwähnten Art so weiter auszugestalten, dass Stösse während des Betriebes aufgenommen werden und Schüttelbewegungen zwischen dem Bremssattel, dem Bremsträger und den Pührungsteilen vermindert werden, wobei eine einfache Herstellung und eine leichte Montage und Demontage zur Erleichterung der Wartung der Bremse erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch
gelost, dass der Bremssattel an Jeder Seite eine Anschlagfläche aufweist, die zur Übertragung der Bremskräfte gegen eine Anschlagfläche des benachbarten Arms des Bremsträgers bewegbar sind, dass jeder Fübrungsteil ein entfernbarer Stift ist und dass mindestens eine Metallfeder zwischen dem Stift und dem Bremssattel vorgesehen ist und Stösse und Schwingungen abfängt. Die erfindungsgemässe Anordnung zeitigt den weiteren Vorteil, dass sie verhältnismässig unanfällig gegen bei starkem Bremsen auftretende Hitzeentwicklungen ist.
-3-
209826/0654
2160058
Ια weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Bremsschuh auf den Stiften über an seinen Enden vorgesehenen Nuten abgestützt ist·
Ferner ist es zweckmässig, wenn die Metallfedern, langgestreckte Form haben und sich länge der Nut im Brenissattel erstrecken und mit mindestens einem abgewinkelten !Teil gegen den Stift anliegen.
Bei einer bevorzugten Bauform dieser Art ist vorgesehen, dass die Enden der Metallfeder abgewinkelt sind und in entsprechende Basten im Bremssattel neben den Enden der die Metallfeder aufnehmenden Nut eingreifen«
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung hat die Metallfeder die Form eines den Stift umfassenden geschlitzten Zylinders.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Nuten im Bremsträger etwa Y-förmigen Querschnitt haben und gegen den Stift an in Umfangrichtung zueinander versetzten Stellen anliegen« Ferner ist es zweekmässig, wenn jedem Stift ein Splint zugeordnet ist, der durch ein Loch des Stiftes gesteckt ist und in eine Hut am Bremssattel eingreift und den Stift in axialer Richtung zum Bremssattel festlegt. Bei einer anderen Ausführungsform ist für diesen Zweck vorgesehen, dass die Stifte gegen axiale Bewegung
209826/06S4
zum Bremssattel durch längliche Metallfedern festgelegt sind, deren Enden mit den Stiften befestigt sind und deren Mittelteil federnd gegen den Bremssattel anliegt.
Schlieslich ist bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass anstelle der Metallfedern eine Leiste aus bochtemperaturbest-ändigem elastomeren Werkstoff in eine Ausnehmung der Nuten im Bremssattel bzw. der Bremstrommel eingesetzt verwendet ist.
In der Zeichnung sind AusführungsbeispieIe der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Teilbelagscheibenbremse nach der Erfindung von einer radial auswärts der Bremsscheibe gelegenen Stelle aus gesehen,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Pig. 1 in Richtung
des Pfeiles II in Pig. I gesehen,
Pig. 3 eine Seitenansicht zu Pig. 1 in Richtung des Pfeiles III in Pig. I gesehen,
Pig. 4 eine Stirnansicht zu Pigo 1 in Richtung des
Pfeiles IY in Pig. I gesehen,
Pig. 5 ein Schnitt nach der linie A-A in Pig. 2, Pig. 6 ein Schnitt nach der Linie B-B in Pige 3, Pig. 7 ein Schnitt nach der Linie C-C in Pig. I,
-5-
209826/0654
Fig. 8 und 9 eine abgewandelte Ausführungsform in den Fig. 1 bzw. 5 entsprechender Richtung gesehen,
Fig.10 und 11 eine weitere abgewandelte Ausführungsform und
Fig. 12 und 13 eine weitere Ausführungsform.
Die Teilbelagscheibenbremse enthält eine umlaufende Bremsscheibe 1, die mit einem Bad befestigt ist,und einen ortsfesten Bremsträger 2, der bei einer Yorderradbremse ein !Beil des Achslenkschenkels sein kann. Der Bremsträger 2 weist zwei Arme 3 auf, die in Umfangsrichtung der Bremsscheibe Abstand ■voneinander haben und jpcbartig ausgebildet mit Schenkeln 4 und 5 die Bremsscheibe übergreifen (Fig, 1 und 2). Der Bremsträger ist in den Fig. 3 und 5fortgelassen und in Fig, 4 lediglihb in gestrichelten Linien angedeutet.
Ein Bremssattel 6 umgreift einen Rand der Bremsscheibe 1 und ist zwischen den Armen 3 des Bremsträgers 2 im wesentlichen parallel zur Drehachse der Bremsscheibe 1 ferschieblich gehalten.
Raum
In detn /zwischen den Schenfai.n 4 und 5 des Bremsträgers ist ein Bremsschuh 7 angeordnet, der durch zwei Kolben aus Metall oder keramischem Werkstoff in einem Zylinder 9 -yerschieblich ist, der in dem Bremssattel 6 gebildet ist. «Jeder
-6-
209826/0654 BAD ORie»NAL
Zylinder kann eine Einlassöffnung 10 haben, durch die er an einen besonderen, nicht dargestellten hydraulischen Kreis angeschlossen werden kann. Bei einer Einkreisanlage ist nur eine Einlassöffnung erforderlich. Der Boden der Zylinderbohrung würde dann durch Querbohrungen Plüssigkeitskanäle enthalten, um die Zylinder miteinander zu verbinden«
Perner können Entluftungsnippe1 11' vorgesehen werden.
Wird den Zylindern 9 Druckflüssigkeit zugeführt, so wird der Bremsschuh 7 unmittelbar gegen die eine Stirnfläche der Bremsscheibe 1 zur Anlage gebracht. Durch die Reaktionskraft und die sich daraus ergebende Verschiebung des Bremssattels 6 im Bremsträger 2 wird ein zweiter Bremsschuh gegen die andere Stirnseite der Bremsscheibe 1 zur Anlage bewegt.
Jeder Zylinder 9 enthält einen federnden Dichtungsring 12, der
Rückzugleich als/ate ι Jif ed er wirkt, und einen Schmutzstulp 13.
Es wird nunmehr die Abstützung des Bremssattels und der Bremsschuh 7 und 11 näher beschrieben.
Der Bremssattel 6 hat Seitenflächen 14 und 15» über die die Bremsmomente übertragen werden und die je mit einer JTut 16 versehen sind, die etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Diese Hut 16 liegt einer Nut 17 von etwa V-förmigem Querschnitt gegenüber, die in den benachbarten Schenklln 4 bzw. 5 der Arme 3 des Bremsträgers vorgesehen sind.
-7-209826/0654 BAD ORIGINAL
Der Bremssattel 6 und die Bremsschuhe 7 und sind durch Führungsteile verschieblich abgestützt, so dass eine stossdämpfende und Rütteln verhindernde Abstützung geschaffenwird, die jedoch durch das zu übertragende Bremsmoment nicht belastet wird.
Zu diesem Zwecke ist an jedem Ende des Bremssattels ein Stift 18 vorgesehen, denen je eine Metallfeder 19 zugeordnet ist, die zwischen dem Stift 18 und dem Bremssattel 6 liegt.
Jeder Stift 18 hat einen zylindrischen Schaft und einen erweiterten Kopf 21, wobei der Schaft 20 in den sich gegenüberliegenden Nuten 16 und 17 am einen Ende des Bremssattels aufgenommen wird, wodurch der Bremssattel in den Armen 3 des festen Bremsträgers verschieblich abgestützt ist. Der Kopf 21 des Stiftes 18 greift in einen Teil der Muten 16, der für diesen Zweck etwas erweitert ist.
Jede !Tut 16 hat am Umfang zwei schmale gerad-
wandig begrenzte Schlitze 22, die um etwa 90° zueinander versetzt sind. In jeder Nut 16 ist die längliche Metallfeder 19, beispielsweise aus Draht oder einem Streifen, eingesetzt. Die beiden Enden 23 der Metallfeder sind abgewinkelt und greifen in Rasten 24 im Bremssattel 6 ein. Der dazwischen liegende Teil der Metallfeder ist wellenförmig ausgebildet und hat demzufolge verschiedene bogenförmige Teile mit veränderlicher Pederrate, die gegen den Schaft 20 des Stiftes 18 anliegen.
-8-
209826/0654
2160058
Jeder Bremsschuh hat eine metallische Grundplatte, die mit einem Reibbelag 25 bewehrt ist und weist hakenförmige Enden 26 auf, in denen Nuten 27 von im wesentlichen V-förmigem Querschnitt gebildet sind (fig. 3)· Mit diesen Nuten greift der Bremsschuh über den Schaft 20 des Stiftes 18, der somit den Bremsschuh haltert und führt. Die Nuten 27 haben einen ähnlichen Querschnitt wie die Nuten 17 in den Armen 3 des Bremsträgers.
Jeder Stift 18 ist in axialer Richtung in Bezug zum Bremssattel 6 am einen Ende durch den Kopf 21 des Stiftes festgelegt, während am anderen Ende ein ü-förmiger Splint 28 vorgesehen ist, der mit einem Schenkel durch ein loch 29 im Stift 18 tritt und mit seinem anderen Schenkel in eine Nut 29' in den Anschlagflächen 14 oder 15 des Bremssattels .6 greift. Damit können sich die Stifte 18 mit dem Bremssattel 6 im Verhältnis zu den festen Armen 3 verschieben. Die Bremsschuhe 7 und 11 sind, wie erwähnt, auf den Stiften 18 abgestützt und auf diesen verschieblich.
Die auftretende Bremskraft, die beim Anlegen der Bremse je nach der Drehrichtung der Bremsscheibe 1 auftritt, wird von ebenen Anschlagflächen 30 an den hakenförmigen Enden am einen Ende der Bremsschuhe auf die Anschlagflächen 14 oder des Bremssattels 6 übertragen und an anderen Ende des Bremssattels von den Anschlagflächen 15 oder 14 auf die ebenen Anschlagflächen 31 an den Enden der Arme 3 des Bremsträgers weitergeleitet.
209826/0654
Die durch die Feder 19 gegebene Elastizität fängt Stösse auf und unterbindet ein Rütteln der einzelnen Teile, ohne jedoch von den direkt von dem Bremssattel auf den Bremsträger übertragenen Bremskräften beansprucht zu werden, wobei lediglich geringe Kräfte zu Beginn des Bremsens auf die Federn übertragen werden können, bis die Anschlagfläehen zur Anlage gekommen sind.
Iq dem Ausführungsbeispiel kann es in bestimmten Fällen zu-lässig sein, die Federn 19 und die zugeordneten Hüten 22 auf der einen Seite des Bremssattels fortzulassen, falls nämlich Bremsungen nur bei einer Drehrichtung der Bremsscheibe zu erwarten sind.
Der Splint 28 kann durch andere ähnliche Massnahmen ersetzt werden, beispielsweise durch Sperriegel, um die Stifte 18 festzulegen. Eine diesbezügliche abgewandelte Bauart ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Hier ist eine langgestreckte Metallfeder verwendet, deren abgebogene Enden 36 mit den Enden der Stifte 18 verbunden sind, indem sie in eine Ringnut 37 des Stiftes eingreifen. Der mittlere Teil 38 der Feder liegt gegen die Seite des Bremssatteis 6 an, um die Köpfe 21 der Stifte in fester Anlage zu halten. Bezüglich der anderen Teile ist diese Bauart mit der erstbeschriebenen identisch. Bei der abgewandelten Bauform nach den Fig. 10 und 11 sind die länglichen Metallfedern 19 durch einen geschlitzten Zylinder 39 ersetzt,
-10-209826/0654
- ίο -
der den zugeordneten Stift 18 umgibt und damit zwischen dem Stift 18 und dem Bremssattel 6 liegt. PUr die gemeinsamen leile sind die gleichen Bezugszeichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel eingesetzt.
Bei der Ausführungsform nach den Pig. 12 und 13 sind Metallfedern vermieden und durch Leisten 40 aus hochtemperaturbeständigem elastomerem Werkstoff ersetzt, die in eine Aus- * nehmung 41 in einer der Hüten 16 des Bremssattels 6 liegen.
Diese Leisten nehmen die Schwingungen zwischen dem Bremssattel und dem Bremsträger auf und bewirken ein Andrücken der Stifte gegen den Träger, wodurch Schwingungen unterdrückt werden.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel Bind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
209826/0654

Claims (9)

  1. - ii -
    Patentansprüche :
    1, Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer umlaufenden Bremsscheibe und einem Bremsträger mit zwei in ümfangsrichtung Abstand voneinander aufweisenden Armen, in denen ein den Band der Bremsscheibe überdeckender Bremssattel geführt ist, und zwei im Bremssattel gehaltene Bremsschuhe,von denen der eine unmittelbar gegen die eine Seite der Bremsscheibe und der andere durch Verschieben des Bremssattels parallel zur Drehachse der Bremsscheibe infolge der Reaktionskraft gegen die andere Seite der Bremsscheibe bewegbar ist, und der Bremssattel und die Arme des Bremsträgers an benachbarten Flächen sich gegenüberliegende Nuten aufweisen, die Führungsteile aufnehmen, löngs denen der Bremssattel verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssa&el (6) an jeder Seite eine Anschlagfläche (14) aufweist, die zur Übertragung der Bremskräfte gegen eine Anschlag- * fläche (31) des benachbarten Arms (3) des Bremsträgers (2) bewegbar ist, dass jeder Führungsteil ein entfernbarer Stift (18) ist und dass mindestens eine Metallfeder (19,39) zwischen dem Stift und dem Bremssattel vorgesehen ist und Stösse und SChwfagungen abfängt.
    -12-
    209826/0654
    2160.055
  2. 2. Teilbelagscheibenbremse^nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bremsschuh (7»11) auf den Stiften (18) über an seinen Enden (26) vorgesehenen Nuten (27) abgestützt ist.
  3. 3. Teilbelagscheibenbremse nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfedern (19) langgestreckte Form haben und sich längs der Nut (16) im Bremssattel (6) erstrecken und mit mindestens einem abgewinkelten Teil (23) gegen den Stift (18) anliegen.
  4. 4. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (23) der Metallfeder (19) abgewinkelt sind und in entsprehhende Rasten (24) im Bremssattel (6) neben den Enden der die Metallfeder aufnehmenden Nut (16) eingreifen.
  5. 5. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfeder die Form eines den Stift (18) umfassenden geschlitzten Zylinders (39) hat (Pig.IO und 11).
  6. 6. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (17) im Bremsträger (2) etwa V-förmigen Querschnitt haben und gegen den Stift (18) an in Umfangsrichtung zueinander versetzten Stellen anliegen.
    -13-
    209826/0654
  7. 7. Teilbelagscheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem S-fcift (18) ein Splint (28) zugeordnet ist, der durch ein Loch (29) des Stiftes gesteckt ist und in eine Nut (29·) am Bremssattel (6) eingreift und den stift in axialer Eichtung zum Bremssattel festlegt.
  8. 8. Teilbelagscheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (18) gegen axiale Bewegung zum Bremssattel (6) durch längliche Metallfedern (35) festgelegt sind, deren Enden (36) mit den Stiften befestigt sind und deren Mittelteil (38) federnd gegen den Bremssattel anliegt (I1Ig. 8 und 9).
  9. 9. Teilbelagscheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Metallfedern eine Leiste (40) aus hochtemperaturbeständigem elastomeren Werkstoff in eine Ausnehmung (41) der Nuten (16 oder 17) im Bremssattel (6) bzw. dem Bremsträger (2) eingesetzt verwendet ist(Pig. 12 und 13)„
    209826/0654
    Le
    rs e ι te
DE19712160056 1970-12-10 1971-11-30 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE2160056B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5863170A GB1359989A (en) 1970-12-10 1970-12-10 Disc brake assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2160056A1 true DE2160056A1 (de) 1972-06-22
DE2160056B2 DE2160056B2 (de) 1974-02-14

Family

ID=10482056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712160056 Withdrawn DE2160056B2 (de) 1970-12-10 1971-11-30 Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2160056B2 (de)
FR (1) FR2117636A5 (de)
GB (1) GB1359989A (de)
IT (1) IT945264B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285417A (en) * 1978-12-23 1981-08-25 Itt Industries, Inc. Floating caliper disc brake
US5067595A (en) * 1987-04-25 1991-11-26 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363400C2 (de) * 1973-12-20 1983-03-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
US4084665A (en) * 1976-10-22 1978-04-18 The Bendix Corporation Disc brake and mounting means therefor
US4318458A (en) * 1980-04-04 1982-03-09 The Bendix Corporation Disk brake and connecting assembly therefor
DE3018370A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3222956A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Faustsattelscheibenbremse
GB2146398B (en) * 1983-09-12 1987-01-28 Avtomobilny Z Im Leninskogo Ko Disk brake assembly
FR2552181B1 (fr) * 1983-09-15 1985-12-20 Avtomobilny Z Im Leninsko Frein a disque
FR2693570B1 (fr) * 1992-07-08 1994-09-02 Bendix Europ Services Tech Dispositif de liaison à rappel élastique.
IT1261610B (it) * 1993-10-14 1996-05-23 Alliedsignal Freni Spa Freno a disco a staffa flottante, e colonnina per tale freno a disco.
ATE298051T1 (de) * 1999-12-16 2005-07-15 Freni Brembo Spa Befestigungsklammer für bremsbelagshaltestifte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285417A (en) * 1978-12-23 1981-08-25 Itt Industries, Inc. Floating caliper disc brake
US5067595A (en) * 1987-04-25 1991-11-26 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
IT945264B (it) 1973-05-10
FR2117636A5 (de) 1972-07-21
GB1359989A (en) 1974-07-17
DE2160056B2 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930685C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelag-Scheibenbremse
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE112005001734T5 (de) Nockenbetätigte Trommelbremse
DE2039003A1 (de) Scheibenkonstruktion bei einer Reibungskupplung oder -bremse
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE3013862C2 (de)
DE2160056A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
EP0412541A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1201130B (de) Hydraulisch betaetigte Teilbelagscheibenbremse oder -kupplung
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2650767A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2916244A1 (de) Schwimmsattel-teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2036761A1 (de) Kupplungsscheibe mit abgefederten metallischen oder metallkeramischen Reibbelägen
DE2351447A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2231915A1 (de) Scheibenbremse
DE2637069A1 (de) Scheibenbremse
DE2334232C2 (de) Befestigung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE1269425B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2605805A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3027139A1 (de) Scheibenbremse
DE4208003A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher halterung der bremskloetze
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE602005001433T2 (de) Vorrichtung zur Halterung der Bremsbeläge einer Scheibenbremse
DE1811666B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3425406A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal