DE2159651B2 - Egge - Google Patents

Egge

Info

Publication number
DE2159651B2
DE2159651B2 DE2159651A DE2159651A DE2159651B2 DE 2159651 B2 DE2159651 B2 DE 2159651B2 DE 2159651 A DE2159651 A DE 2159651A DE 2159651 A DE2159651 A DE 2159651A DE 2159651 B2 DE2159651 B2 DE 2159651B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
harrow
lever part
bearing
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2159651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159651C3 (de
DE2159651A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Vissers Bv Nieuw-Vennep (niederlande)
Original Assignee
H Vissers Bv Nieuw-Vennep (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Vissers Bv Nieuw-Vennep (niederlande) filed Critical H Vissers Bv Nieuw-Vennep (niederlande)
Publication of DE2159651A1 publication Critical patent/DE2159651A1/de
Publication of DE2159651B2 publication Critical patent/DE2159651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159651C3 publication Critical patent/DE2159651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B19/00Harrows with non-rotating tools
    • A01B19/02Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
    • A01B19/06Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame with tools or tool-frames moved to-and-fro mechanically

Description

Die Erfindung betrifft eine Hgge, umfassend ein Gestell mit einem Querträger und mindestens zwei quer zu einer Fortbewcgungsrichiung des Gestells gerichtete, hin und her bewegliche, getriebene Eggenbalken, die miteinander und mit dem Querträger mittels mindestens zwei parallelen Hebeln verbunden sind, die je /wischen ihren Enden schwenkbar am Querträger und mit ihren Rndcn schwenkbar an den Eggenbalkcn gelagert sind.
Eine derartige Egge ist bekannt (GUI'S Il 67 852).
Um Unterschiede des Abstandes /wischen Angriffspunkten der Hebel an den Eggcnbalkcn und/oder Unterschiede der Länge dieser Hebel auszugleichen, sind bei der bekannten Egge die Hebel verschieblich in Schlit/.löchern des Gestells angeordnet.
Am Ort dieser Schlitzlöcher kann unzulässiger Verschleiß auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Egge der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ein solcher Verschleiß vermieden wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens einer der I lcbcl aus zwei Hcbelteilcn besteht, die um eine gemeinsame Achsenlinie gegenseitig verschwenkbar am Querträger gelagert sind.
Vorzugsweise sind die beiden Hebeltcile von einem und demselben Hebel oberhalb und unterhalb des Querträgers mittels auf verschiedenen Niveaus angeordneten Lagern schwenkbar um einen Zapfen gelagert.
Es ist auch möglich, daß oberhalb des Querträgers der eine Hebelteil mittels eines Lagers schwenkbar um einen Zapfen und der andere Hebelteil mittels eines Gleitlagers schwenkbar um eine Nabe des einen Hebelteils gelagert ist, während unterhalb des Querträgers der andere Hebelteil mittels eines Lagers schwenkbar um den Zapfen und der eine Hebelteil mittels eines Gleitlagers schwenkbar um eine Nabe des anderen Hebelteils gelagert ist.
Die Erfindung wird in nachstehender Beschreibung anhand einer Zeichnung näher erläutert Es stellt dar:
Fig. 1 eine teilweise herausgebrochene Draufsicht der bevorzugten Ausführungsform der erfinojngsgemä-Ben Egge,
F i g. 2 eine teilweise herausgebrochene Seitenansicht dieser Egge,
Fig.3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 und
F i g. 4 einen der F i g. 3 entsprechenden Schnitt einer abgewandelten Egge nach der Erfindung.
Das Gestell 5 der Egge der F i g. I bis 3 besteht aus einem Querträger 1 mit in der Mitte einer I agerbuchse 2, einem Querträger 3 mit an jedem Ende Ohren 4 zur Aufhängung an einen in Richtung des Pfeils 20 fahrenden Trecker und zwei Längsträgern 6.
An den Enden des Querträgers 1 sind Lagerbuchsen 7 zum schwenkbaren Abstützen von Hebeln 8 verschweißt. Die Enden 9 der Hebel 8 sind mittels Zapfen 39 der Eggenbalken 10 umgreifenden Lagern 38 mit den Eggenbalken 10 schwenkbar verbunden. Die Eggenbalken 10, die Zähne 11 besitzen, sind so seitlich hin und her beweglich am Querträger 1 befestigt. Jede Lagerbuchse 7 ist durch einen festen Zapfen 40 durchsetzt, leder
ίο Hebel 8 besteht aus dem einen Hebelteil 8;; und dem anderen Hebelteil Sb. Der Hebelteil 8a besitzt oberhalb des Querträgers 1 eine Lagerbuchse 45a. die mittels /wci Kugellagern 41a um den Zapfen 40 und unterhalb des Querträgers 1 eine Lagerbuchse 46a. die mittels
i"> eines Gleitlagers 42a um eine Lagerbuchse 456 des Hebelteils Sb gelagert ist. Die Gleitlager 42.7 und 426 bestehen aus Buchsen von verschleißfestem Kunststoff. Der Hcbeltcil Sb ist oberhalb des Querträgers 1 mit seiner Lagerbuchse 466 und einem Gleitlager 42b um die Lagerbuchse 45a und unterhalb des Querträgers I mit seiner Lagerbuchse 456 und Kugellagern 416 um den Zapfen 40 gelagert. Der Zapfen 40 ist ein Bolzen mit einem Kopf 43 und einer Mutter 44. Die Kugellager 41a und 416 werden zusammen mit Deckeln 47 mittels Sicherungsringen 54 eingeschlossen. Weil die Hebellcile 8a und 86 gegeneinander um die gemeinsame Achsenlinic 84 schwenkbar sind, ist es nicht erforderlich, daß die Eggenbalkcn 10 b/w. die Hebelieilc 8a und 86 der beiden Hebe' 8 gleich lang sind und die Eggcnbalkcn 10 in genau demselben M;,ß seitlich hin und her gelrieben werden.
Der Antrieb der Hin- und Herbewegung der Eggenbalken 10 erfolgt von der Zapfwelle eines Treckers aus, die über eine Kupplungswelle 55 am Ende einer in einer Lagerbuchse 49 gelagerten Welle 12 angreift. Die Welle 12 ist mit einem Flansch 21 vereinigt, der ein Schwungrad 22 und zwei Ohren 23 trägt. An diesen Ohren 23 ist ein Lager 24 schwenkbar um einen die Ohren 23 durchsetzenden Holzen 25 gegenüber dem Flansch 21 befestigt. Im Lager 24 ist der Stiel 19 einer Gabel 26 drehbar gelagert. Die Zähne 27 dieser Gabel 26 ([reifen mittels Kugellagern 28 an zwei koaxialen Querarmen 29 einer um einen Zapfen 13 am Querträger Γ gelagerten Kurbel 30 an. Durch die Rotation des Flansches 21 erhält die Kurbel 30 eine oszillierende Bewegung um ihre Achsenlinie 32.
Die Kurbel 30 besitzt neben den vorstehend erwähnten Querarmen 29 an beiden Seiten des oberen
wej Kurbelarme 36 an beiden Seiten des unteren die um 90° gegenüber den Querarmen 29 t sind. Die Enden der Kurbelqrme 36 bestehen erbuchsen 37 für vertikale Zapfen 39, die auf der Seite der Eggenbalken SO angeordnet sind,
igge der Fig.4 ist identisch mit der der Fig. I außer, daß die Hebelteile 8a und Sb statt umeinander je gesondert um den Zapfen 40 gelagert sind. Der Hebelteil Sb besitzt zu diesem Zweck sich an die obere und untere Fläche des Querträger;» 1 anschließende, mit Kugellagern St zusammenwirkende Lagerbuchsen 52, wählend der Hebelteii Sa hinwieder sich an dieselben anschließende, mit Kugellagern 50 zusammenwirkende Lagerbuchsen 53 besitzt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Egge, umfassend ein Gestell mit einem Querträger und mindestens zwei quer zur Fortbewegungsrichtung des Gestells gerichtete, hin und her bewegliche, getriebene Eggenbalken, die miteinander und mit dem Querträger mittels mindestens zwei parallelen Hebeln verbunden sind, die je zwischen ihren Enden schwenkbar am Querträger und mit ihren Enden schwenkbar an den Eggenbalken gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Hebel (8) aus zwei Hebelteilen (8a,Sb)besteht,die um eine gemeinsame Achsenlinie (48) gegenseitig verschwenkbar am Querträger (1) gelagert sind.
2. Egge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da Q die beiden Hebelteile {Sa. Sb) oberhalb und unterhalb des Querträgers (1) mittels auf verrchiedenen Niveaus angeordneten Lagern (41a, 416^ schwenkbar um einen Zapfen (40) gelagert sind.
3. Egge nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Querträgers (I) der eine Hebelteil (8a) mittels eines Lagers (4IaJ1 schwenkbar um einen Zapfen (40) und der andere Hebelteil (Sb) mittels eines Gleitlagers (42b) schwenkbar um eine Nabe (45a,/des einen Hebelleils (äa) gelagert ist, während unterhalb des Querträgers (1) der andere Hebelteil (Sb) mittels eines Lagers (416,J schwenkbar um den Zapfen (40) und der eine Hebclieil (8.-^ mittels eines Gleitlagers (42a) schwenkbar um eine Nabe (45b) des anderen Hebeltcils(8^gclagert ist.
DE2159651A 1970-12-02 1971-12-01 Egge Expired DE2159651C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7017581.A NL156014B (nl) 1970-12-02 1970-12-02 Eg.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159651A1 DE2159651A1 (de) 1972-06-08
DE2159651B2 true DE2159651B2 (de) 1980-04-03
DE2159651C3 DE2159651C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=19811695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159651A Expired DE2159651C3 (de) 1970-12-02 1971-12-01 Egge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3791453A (de)
CA (1) CA952363A (de)
DE (1) DE2159651C3 (de)
ES (1) ES397561A1 (de)
FR (1) FR2116471B1 (de)
GB (1) GB1322865A (de)
IT (1) IT943567B (de)
NL (1) NL156014B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006446A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Steyr Daimler Puch Ag Schlepperanbaugeraet zur bodenlockerung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7610861A (nl) * 1976-10-01 1978-04-04 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
DE3340456A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Müllers & Backhaus KG, 5144 Wegberg Egge
DE3477457D1 (en) * 1983-11-09 1989-05-03 Mullers & Backhaus Kg Harrow
DE3340821C1 (de) * 1983-11-11 1984-12-13 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Ruettelegge
FR2613576B1 (fr) * 1987-04-13 1991-03-29 Kuhn Sa Machine agricole de travail du sol a outils animes d'un mouvement alternatif
US20080029279A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Louis Zuccarello Ground-working tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US503434A (en) * 1893-08-15 Harrow
US1544564A (en) * 1924-11-10 1925-07-07 Alcanzar I Edwards Soil pulverizer
CH426340A (de) * 1963-08-15 1966-12-15 Stierli Werner Egge mit hin und her beweglichen Zinkenhaltern
DE1258645B (de) * 1965-10-29 1968-01-11 Ernst Beck Ruettelegge mit einem durch Zapfwelle angetriebenen Rotationskoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006446A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Steyr Daimler Puch Ag Schlepperanbaugeraet zur bodenlockerung

Also Published As

Publication number Publication date
IT943567B (it) 1973-04-10
ES397561A1 (es) 1975-03-16
FR2116471B1 (de) 1975-07-18
GB1322865A (en) 1973-07-11
NL7017581A (de) 1972-06-06
US3791453A (en) 1974-02-12
CA952363A (en) 1974-08-06
FR2116471A1 (de) 1972-07-13
NL156014B (nl) 1978-03-15
DE2159651C3 (de) 1980-11-27
DE2159651A1 (de) 1972-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342938C2 (de) Spurkettenanordnung für Fahrzeuge
DE2917738A1 (de) Maehmaschine
DE3022742A1 (de) Traggestell fuer landwirtschaftliche maschinen
DE2559040C3 (de) Planierfahrzeug mit einem Planierschild
DE2055543C3 (de) Planierfahrzeug
DE2535601A1 (de) Rasen-gruppenmaeher
DE2159651C3 (de) Egge
DE1482828A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE2640128C2 (de) Pistenpflegefahrzeug
DD233921A1 (de) Adapteraufhaengung am maehdrescher
DE3232475A1 (de) Hoehenverstellbare buehne
CH419701A (de) Vorrichtung zum Mähen von Erntegut
DE3835367A1 (de) Vorrichtung fuer maehwerke
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE3740004C2 (de)
CH428295A (de) Traktor mit Egge und Walze
DE2717855C2 (de) Hydraulisches Hubwerk
DE2802190A1 (de) Egge mit quergehender zinkenbewegung
CH469428A (de) Dungfördervorrichtung mit einem Hochförderer
DE375989C (de) Stuetzrollenanordnung fuer die Laufketten von Kraftfahrzeugen mit unter Federwirkung stehenden Stuetzrollen
DE564444C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Veraenderung der UEbersetzung bei Bremsgestaengen
DE4141184C1 (en) Agricultural tractor-mower attachment - has front cutter unit on front hitch, rotatably mounted on frame at right angles to travel
DE1782448C2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482193A1 (de) Maehdrescher fuer Getreide
DE512124C (de) Ziehpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee