DE2159526A1 - Schischuh und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schischuh und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2159526A1
DE2159526A1 DE19712159526 DE2159526A DE2159526A1 DE 2159526 A1 DE2159526 A1 DE 2159526A1 DE 19712159526 DE19712159526 DE 19712159526 DE 2159526 A DE2159526 A DE 2159526A DE 2159526 A1 DE2159526 A1 DE 2159526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer shoe
shoe
shoe part
parts
ankle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712159526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159526B2 (de
Inventor
Martin New York N.Y. Spier (V.St.A.)
Original Assignee
Zanatta, Ruggero, Nervesa della Battaglia, Treviso (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zanatta, Ruggero, Nervesa della Battaglia, Treviso (Italien) filed Critical Zanatta, Ruggero, Nervesa della Battaglia, Treviso (Italien)
Priority to FR7206882A priority Critical patent/FR2128424A1/fr
Publication of DE2159526A1 publication Critical patent/DE2159526A1/de
Publication of DE2159526B2 publication Critical patent/DE2159526B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • A43B5/1683Skating boots characterised by the upper characterised by the lower part of the upper or by the shell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/501Boots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

30.11.1971
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Herrnann Barth
85 Nürnberg, Bucher Straße 3
Huggero ZAlTATTA - Tia Gandolfo - Heryeao "deHa Battaglia
(Provinz Treviso) Italien
Schischuh und Verfahren zu dessen Herstellung.
Vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen verbesserten Schuh und auf ein Verfahren zur Herstellung von Schuhen, die sich insbesondere zur Verwendung als Au s sen schuh von Schischuh en eignen.
In den letzten Jahren hnt οine Revolution in der SchticbuhinduTbrio .<i tat (.gefunden und bei Schischuhen, die bi;;her auT Led or Jn rges hol Jt wurden, v/urdo das Leder, iur.bonondero was die kunnenbiil'lG des Hcliuha nnbetrifft, i' m<~h" riurca Kunötctnff ersetzt. Din '.vichtigsto
209832/059 5
Punktion des Schischuhen ist die, den Puss des Benutzers .in geeigneter Weise zu ,stützen und insbesondere eine seitliche Steifheit au bieten, so dass die Bewegungen des Pusses und des Pusegelenkes des Benutzers ohne Bewegungsverlust durch den Schuh auf den am Schuh mittels einer Bindung montierten Schi übertragen werden.
Weiters muss der Schuh eine ausreichende Biegsamkeit besitzen, damit er aus— und pjigezogen werden kann, sich _ eng um den Püss des Benutzers legt und ein gewisses Ausmass an Biegsamkeit in Richtung nach vorne besitzt, damit der Benutzer beim Schifahren seine Pussgelenke durchbiegen kann.
Wie bereits erwähnt wurde, werden Schuhe "bzw. .nüssenschuhe aus Kunststoff immer populärer. Die Eigenschaften hinsichtlich Steifheit und Starrheit, die für einen guten Sitz erforderlich sind, stehen jedoch den bei einem Schuh ebenfalls geforderten Eigenschaften hinsichtlich Biegsamkeit entgegen und bisher wurden die Aussenschuhe aus einem Material hergestellt, welches einen Kompromiss zwischen der W geforderten Steifheit und Biegsamkeit darstellte. Wo eine grössere Steifheit mit einem mHssig biegsamen Material er- ~ forderlich war, wurden Teile des Schuhes oder des Aussenschuhen dicker ausgeführt, mit dem Bestreben, dadurch den betreffenden Schuhteilen eine grHssere Steifheit zu vermitteln.
Erfindungsgemäs3 wird ein Schuh oder, genauer gesagt, ein AusnenRchuh aus einem inneren und einem Husneren AussenschuMeil vorzugsweise herstellt, indem man zuerst den
2 BAD
2 0 9832/059 5
; tv
inneren Aussenschuhteil herstellt und so dann den ttusseren Aussenschuhteil um den inneren Aussenschuhteil herum formt und zusätzlich zn jeder allenfalls stattfindenden chemischen Bindung Uassnahmen für die mechanische Verbindung des inneren Aussenschuhteiles mit dem Russeren Aussenschuhteil vorsieht.
Wenn man einen inneren und einen äusseren Aussenschuhteil verwendet, so können verschiedene Materialien mit unterschiedlicher Steifheit, Biegefestigkeit, Biegsamkeit und Verschleissfestigkeit verwendet werden. Der eine grüssere Biegefestigkeit aufweisende innere Teil des Aussenschuhes ist derart angeordnet, dass er die Festigkeit dort vermittelt, wo sie verlangt v.-j.rd, v/ogegen dor äussere Teil des Aussensctmhes zusätzlich zu einer Abnützungs- und VerBchleissfestigkeit das für solche. Schuhe geforderte Ausmass an Biegsamkeit verleiht.
demnach ist ein Ziel vorliegender Erfindung die Schaffung einer verbesserten Schuhkonstruktion.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Schuhes, der aus mehreren Schalenteilen "beeteht und verbesserte Eigenschaften ^e-BItZt.
Weiters ist ein Ziel vorliegender Erfindung die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Schuhes und insbesondere eines Schischuhes.'
Weitere Merkmale Tind Vorteil e der Erfindung Rind
3 '" ©AD
209832/0S9S
der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
Bio Erfindung umfasst demnach die versohl ρ rl en en Stufen Und die Beziehung einer oder mehreren dieser Stufen in bezug auf einander sowie den Gegenstand und die betroffenden Teile desselben.
Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, in welcher, die Pig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Schischuhes, hergestellt gernäss einer bevorzugten Ausführungsfor"-: der Erfindung, ΐεΐ, die Pig. 2 den Schuh von rückwärts gesehen seigt, die Fig. 3 eine perspektivische Rückansicht des ümenteiles des Aussenschuhes gemRss Pig. 1 und 2 ist, die Fig. 4 den Schuh im Schnitt lHngs der Xlnie /j-4 der Fig. -1 darstellt, die Pig. 5 eine Teilschnittdarstellung l&igB der Linie 5~5 der Fig, 4 ist und die Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 4 zeigt«
Die Erfindung betrifft allgemein den Aussennchuh
■-"' eines Schinchuhos. Der Au ssen schuh ist jener Teil, der die Ausnenseite des Schuhes bildet, die bei einem Schischuh die geforderte Festigkeit und Steifheit vermittelt und die gewöhnlich aus Spangen bestehenden Schliessen des Schuhes trügt, mit welchen letzterer cm Fusts des Benutzern nngeschn.«llt v.'ird. Der Aussenschuh ist mit einer inneren Verkleb dung versehen, welche eine geeignete Polnterung und Form besitzt, -so dass
209832/0896
sie/ vveitgehendst der Form des Fusses des Benutzers angepasst ist, darrät der Puns gut sitzt. Für die Auskleidung des ScM-Bc?iuh.es wurden Leder, Rauhwaren, Kunststoff schaum und andere geeignete !Materialien verwendet, Überdies wird üblicherweise zur Eraielung eines guten Sitzes des Schischuhes in einen Zwischenraum zwischen den Aus sen schuh und d.em Futter ein Kunststoffschaum eingebracht. Es findet dabei eine chemische Reaktion statt, um den Raun zwischen dem Aussenschuh und dem Futter auszufüllen und dabei das Futter an dio Form des Fusses des Benutzers anzupassen. Eine Art des Futters ist eine Blase, die im Aussenpchuh befestigt is-t und in welche Rchäumfahiges Material eingespritzt wird, während der Benutzer den Schuh angesogen hat. Eine weitere Art eines Futters ist ein Kunststoffsocken, den der Benutzer anzieht und mit dem er in den Aussenschuh hineinsteigt, nachdem letzterer mit dem schäumfähigen Material gefüllt worden war. Das schäumfähige Material wird im Aussenschuh geschäumt und füllt die Leerräume -zwischen dera Aussenschuh dem dem auf dem Fuss des Benutzers befindlichen Socken aus. Es können auf diesem Gebiet zahlreiche Verbesaerungen vorgenommen v/erden, wie bei spiel sv/ei se die Anwendung eines Einschuhsystems, bei reichem vor der Anpassung der rechte und der linke Schuh gleich sind. Unabhängig vom in vorgeformten Grussen ver- wendeten Innen schuhen und von der jeweils angewendeten Anpasstechnik ist Hör orfindungsgemHar.o Auosennchuh für jeden Fall ßoei'Tiet. Die folfror.de Beschreibung bezieht sich auf den Auf-jßcnachuh. dos Sch·1 f.oRihori und en wurde daher in den
209832/0595
Zeichnüngsfiguren der Innenschuh oder der an den Fuss angepasste Schuh vollkommen weggelassen.
Die Figuren 1 und' 2 zeigen einen erfindungsgemäss ausgebildeten Aussenschuh 11. Der Aussenschuh 11 besteht aus einem Aussenteil 12 und einem Innenteil 13, wobei der Aussenschuh 11 sich vorne beim Rist und Fussgelenk öffnet und mittels einer Vielzahl von Spangen 14 und Bügel 15 geschlossen werden kann.
Gemäss den Figuren 3 und 4 bildet der innere Aussenschuhteil 13 das innere Element, welches in einem geeigneten Formvorgang, wie beispielsweise duch Spritzguss , geformt wird. Der innere Aussenschuhteil vermittelt Festigkeit, Steifheit und."Starrheit an den Aussenschuh. Für den inneren Aussenschuhteil 13 wird ein Material rr.it guter Festigkeit und Steifheit verwendet und für diesen Zweck hat sich geblähtes Acrylnitril-Butadien-Styrol. (ABS) als besonders geeignet erwiesen. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, besteht der innere Aussenschuhteil aus einer Sohle 16, einer Kappe 17, dem Oberleder 18, der Ferae 19, dem Rücken und den das Fussgelenk abdeckenden Teilen 21, Weiters hat der innere Ausfienschuhteil 13 Verstärkungszungen 22, um dem Aussenschuh an den Stellen, an welchen die Eisenteile befestigt werden, eine grössere Festigkeit zn verleihen. An gewissen Stellen der Aussenseite de3 inneren Ausssennchuhteiles 13 sind Erhebungen 23 vorgesehen, deren Zweck spater erläutert wird.
209832/0S9S
Ferner'-.ist an gewählten Stellen· eine Vielzahl von durchgehenden Öffnungen 24 vorgesehen, deren Zweck gleichfalls später erläutert -wird.
Beim Formen des inneren Aussenschuhteiles 13 •wird eine Form oder ein Kern in einen Formhohl raum eingebracht und wixd das ABS im Spritzgussverfahren in den Formhohlraum eingespritzt, um den inneren Aussenschuhteil zu "bilden. Der Furssformkem mit dem aufgeformten inneren Aussenschuhteil wird sodann in eine zweite Form eingebracht, welche einen Eormhohlraum begrenzt, wonach der äussere Aussenschuhteil 12 beispielsweise durch Spritzguss aufgeformt wird.
Der äussere Aussenschuhteil 11 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff mit guter Biegsamkeit und Abnützungsfestigkeit. Es wurde gefunden, dass Polyurethan ein besonders geeignetes Material für die Bildung des äusseren Aussenschuhteiles ist. Auch Polyäthylen oder ein Monomer, welches leichter und billiger ist als Polyurethan,, sind, geeignete Materialien für die Bildung des Musseren Aussenschuhteiles 12.
Ben Figuren 1, 2 und 4 ist zu entnehmen, dass der äussere Ajssenschuhteil 12 aus einer Sohle 31, einer Ferse 32, einer Kappe 34» dem Oberleder 35, den Fu3sgelenksabdeckung 36, dem Rist 3?» den dae Fussgelenk umgebenden Teil 38 und· den Schnallen 39 besteht. Die Schnallen 39 besitzen Bügel 15 zum lösbaren Schliessen der Schnallen mittels der Spangen 14.
209832/0695
■■"<·*
Beim Aufformen des äusseren Aussenschuhteiles 12 auf den inneren Aussenschuhteil 13 wird eine Verbindung erzielt,!zu welcher zusätzlicheKassnnhmen für eine mechpnisehe Verriegelung oder Verbindung zwischen dem inneren und dem Musseren Aussenschuhteil an verschiedenen Stellen vorgesehen werden. Beispielsweise ermöglichen Offnungen 24 durch den inneren Aussenschuhteil 13 den Eintritt des für die Bildung des äusseren Aussenschuhteiles verwendeten Faterials, wodurch eine mechanische Verriegelung zwischen dem inneren und dem äusceren Aussen~ schuhteil im Bereich der das Fussgelenk abdeckenden Teile gewährleistet ist. Weiters fliesst das den Musseren Aussenschuhteil "bildende- Materials um die Erhebungen 23 auf d.em Rücken, der Kappe und der Sohle, wodurch weitere mechanische Verriegelungen gebildet v/erden. Die Fig. 4 zeigt, dass die Erhebungen 23 an der Ferse und der Kappe untersohnitten sind, so dass die mechanische Verriegelung in ihrer Festigkeit weiter erhöht wird.
Mit Ausnahme jener Teile der Erhebungen 23, die durch den äusseren Aussenschuhteil 12 hindurchreichen können, ist die ganze Aussenseite des Schuhes aus dem Material gebildet, welches für die Formung des äusseren Aussenschuhteiles 12 verwendet wurde. Bei Verwendung von Materialien nut zwei verschiedenen Farben oder Strukturen können die Erhebungen dazu benützt werden, dem Schub eine attraktive und unterscheidende äussere Ausbildung zu vermitteln. Auf diese Weise v/ird auf
209832/0S95
Grund der hohen Abriebfestigkeit des den äusseren Aussenschuh"-teal bildenden Materials, wie beispielsweise Polyurethan, ein Aiissenschuh geschaffen, dessen Aussehen während der Benützung unverändert bleibt. Weiters wird durch die Biegsamkeit des den äusceren Aussenschuhteil bildenden Materials im Bereich des Ristes 37 und der das Fussgelenk umgebenden Teile 38 ein Aussenschuh geschaffen, der auseinandergebogen werden kann? so dass der Benutzer den Schuh aus- und anziehen kann. Über™ dies gestattet es die Biegsamkeit des Ristteiles 37 und des Vorderteiles der das Fufrsgelenk umhegenden Teile dem Benutzer, sich beim Schifahren nach vorne zu beugen, wobei die seitliche Steifheit durch den relativ steifen inneren Aussenschuhteil 13 gewährleistet ist.
Weiters ist der Fig. 3 zu entnehmen, dass eine oder mehrere Zungen 22 mit öffnungen 24 versehen werden können, um eine mechanische- Verriegelung während des Formvoi'ganges des äusseren Aussenschuhteiles 12 zu erzielen. Y/eiters werden nach der Formung des äusseren Aussenschuhteiles 12 die Spangen 14 mit Nieten durch den äusseren Aussenschuhteil angenietet» Die Nieten durchsetzen weiters die Zungen 22 des inneren Aussenschuhteiles 13, so dass die Spangen sicher befestigt sind, weil did Nieten das relativ starre ABS-Material durchsetzen, Die beiden obersten Spangen sind auch, wie der Fig. 2 zu entnehmen ists durch das i'elativ steife ABS-Material auf Grund der grosseh Ausdehnung der das Fussgelenk umgebenden Teile 21.hindurchgenietet.
209S32/0E9H
Der Schischuh ist fertig, wenn der Innenschuh und die Zunge eingesetzt sind, nachdem an der Innenseite des Schallbodens eine Plattform 41 montiert worden war, die vorzugsweise aus einem getrennt geformten und eingeklebten Teil besteht.
ι.
Wenngleich als Formverfahren allgemein das Spritz~ gussverfahren erwähnt wurde, so ist es doch selbstverständlich, dass jedes "geeignete Formverfahren, wie beispielsweise das Rotoformverfahren-oder das Blasverfahren, anwendbar sind. Die Erfindung ist daher nicht auf ein bestimmtes Formverfahren beschränkt .
Bin in der vorstehenden Art hergestellter Schuh ist auf Grund der Verwendung von für die Erzielung der gewünschten Funktionen besser geeigneten Kunststoff en bei derselben Dichte gewöhnlich leichter und fester. Beispielsweise würde, wenn für den' ganzen Aussensohuh Polyurethan verwendet worden wäre, eine bedeutende Erhöhung der Dicke in bestimmten Bereichen zwecks Erzielung der gewünschten Festigkeit erforderlich sein. ABS wäre für einen Aussenschuh ungeeignet, da es durch seine Steifheit ein Anziehen des -Schuhes unmöglich machen würde und ein Biegen nach vorne nicht zulässt und eine Anpassung des Schuhes an den Fuss des Benutzers beim Zuschnallen verhindern würde. Überdies haben die ABS-Kunststoffe keine ausreichende Abriebfestigkeitj um als Aussenfläohe geeignet zu sein. Als innerer Aussenschuhteil ist jedoch das ABS auf Grund seiner ^ Steifheit an bestimmten Stellen besonders geeignet»~
- 10 -
2Q8832/OSSS
1 ' Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, dass diie eingangs gestellten Ziele vollinhaltlich, erreicht -werden. Di'e Erfindung kann in verschiedener Hinsicht abgeändert und variiert v/erden, ohne dadurch, ihren Rahmen zu überschreiten und es ist selbstverständlich, dass die vorstehende Beschreibung unter Hinweis auf die "beiliegende Zeichnung lediglich der beispielsweisen Erläuterung der Erfindung dient.
- 11 -
209832/0595

Claims (1)

  1. Patentanprüche.
    «ΊJ Aussenschuh für Schuhe, gekennzeichnet durch einen inneren Aussenschuhteil aus einem'ersten Material und einen äusseren Aussenschuhteil aus einem zweiten Material, das an den inneren Teil gebunden ist, wobei der innere Aussenschuhteil wenigstens einen Sohlenteil und das Fussgelenk abdeckende Teile definiert und längs der Vorderseite offen ist und aus einem gewöhnlich steifen Kunststoffmaterial besteht und der äussere Aussenschuhteil einen Kappenteil, das Oberleder, eine Ferse, einen Rückenteil, das Fussgelenk abdeckende Teile, die sich oberhalb der das Fussgelenk abdeckenden Teile des inneren Aussenschuhteiles erstrecken, einen Rist und das Fussgelenk umfassende Teile definiert und aus einem gewöhnlich biegsamen Kunststoff material geformt ist.
    2. Aussenschuh nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen am inneren und äusseren Aussenschuhteil für die mechanische Verriegelung zwischen dem inneren und äusseren Aussenschuhteil .
    3. Aussenschuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischenVerriegelungneinrichtungen aus einer Vielzahl von Offnungen im inneren Aussenschuhteil und Erhebungen auf dem äusseren Aussenschuhteil, die sich in die öffnungen hinein erstrecken, bestehen.
    4. Aussenschuh nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
    - 12 -
    209832/0595
    zeichnet, dass die raeehanisehen Verriegelungseinrichtungen aus einer Vielzahl von Erhebungen auf dem inneren Aussenschuhteil "bestehen, die sich wenigstens teilweise in den äusseren Äussen-Echuhteil hinein erstrecken. .
    5» Aussenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material geblähtes Acrylnitril-Butadien Styrol ist,
    6. Aussenschuh nach Anspruch 1j dadurch, gekennzeichnet, dass das zweite Material Polyurethan ist.
    7. Aussenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekenn — zeichnet, dass der innere Aussenschuhteil weiters einen Kappen— teil, ein Oberleder, eine Ferse und einen Rückenteil definiert und längs seiner Vorderseite vom Kappenteil aufwärts offen ist und dass siah der Rückenteil des äusseren Aussenschuhteiles oberhalb des Rückenteiles des inneren Aussenschuhteiles erstreckt»
    * ■
    8» Aussenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,dass die Materialien, aus denen der innere und'der äu3sere Aussenschuhteil gebildet sind, unterschiedliche Farben besitzen.
    Aussenschuhteil. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Oberledern'bFichnitt des inneren Aussen-Dciwhtoiles an wenigstens einer Seite desselben Vorsprünge vorhanden sind, die sich in die offene Zone des inneren Aussenschuix-
    209832/0595
    teiles erstrecken.
    10. Verfahren zur Herstellung eines Aus sen schuhe s den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass man einen inneren Aussenschuhteil aus einem ersten Material formt, der wenigstens, einen Sohlenteil und das Fusskelenk abdeckende Teile "besitzt und auf der Torderseite offen ist und dass man um den inneren Aussenschuhteil einen äusseren Aussenschuhteil aus einem zweiten Material aufformt, der an den inneren Aussenschuhteil gebunden ist und eine Sohle, einen Kappenteil, Oberlederabschnitte, eine Ferse, einen Rückenteil, das·Pussgelenk abdeckend© Teile, die sich' oberhalb des das Fussgelenk abdeckenden Teiles des inneren Aussenschuhteiles erstrecken, einen Rist und Aas Fussgelenk^ umgebende Teile besitzt, wobei das erste Material steif und das zweite Material biegsam ist.
    - 14 -
    209832/0595
    Leerseite
DE19712159526 1971-01-22 1971-12-01 Schischuh aus kunststoff Withdrawn DE2159526B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7206882A FR2128424A1 (en) 1971-03-02 1972-02-29 Phenolic foam sheets prodn - by supplying mixt of liquid phenolic resin, blowing agent and curing agent into heated double bel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10870571A 1971-01-22 1971-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2159526A1 true DE2159526A1 (de) 1972-08-03
DE2159526B2 DE2159526B2 (de) 1977-02-03

Family

ID=22323625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712159526 Withdrawn DE2159526B2 (de) 1971-01-22 1971-12-01 Schischuh aus kunststoff

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH540662A (de)
DE (1) DE2159526B2 (de)
FR (1) FR2119653A5 (de)
IT (1) IT1003012B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508091A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-10 ATOMIC Austria GmbH Schale eines Sportschuhs, insbesondere eines Schischuhs, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schale

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331297A1 (fr) * 1975-11-13 1977-06-10 Ours Rosette Procede de fabrication de chaussures a tige haute et chaussures ainsi fabriquees
FR2354065A1 (fr) 1976-06-11 1978-01-06 Salomon & Fils F Procede de fabrication d'une chaussure de ski comportant un systeme de tenue de pied et chaussure de ski selon le procede
FR2499376A1 (fr) * 1981-02-06 1982-08-13 Salomon & Fils F Procede de fabrication d'une chaussure de ski de fond et/ou de randonnee a double tige et chaussure obtenue
IT8430626V0 (it) * 1984-02-02 1984-02-02 Asolo Sport Sas Sottopiede anatomico conglobante puntale e tallone particolarmente per calzature sportive.
FR2656988B1 (fr) * 1990-01-12 1994-07-29 Rossignol Sa Chaussure de ski en matiere plastique.
AT398687B (de) * 1991-01-28 1995-01-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Verfahren zur herstellung eines schuhs und danach hergestellter schuh
US5588228A (en) * 1993-09-10 1996-12-31 Nordica S.P.A. Sports shoe with a reinforcing shell-frame
CH691339A5 (fr) * 1997-09-09 2001-07-13 Lange Int Sa Chaussure de sport.
CH694421A5 (fr) * 2001-02-14 2005-01-14 Lange Int Sa Chaussure de ski alpin.
CH694425A5 (fr) * 2001-03-22 2005-01-14 Lange Int Sa Procédé de fabrication d'une coque de chaussure de ski.
ITTV20010053A1 (it) 2001-04-26 2002-10-26 Benetton Spa Elemento di rinforzo particolarmente per calzature sportive
CH696512A5 (fr) 2003-03-24 2007-07-31 Lange Int Sa Chaussure de sport, en particulier pour planche de glisse.
CH696682A5 (fr) 2003-12-09 2007-09-28 Lange Int Sa Chaussure de sport résistante et recyclable.
DE602004003248T2 (de) * 2004-09-29 2007-05-31 Lange International S.A. Sportschuh aus sehr hartem Material
DE602005006090T9 (de) 2005-01-26 2009-09-10 Lange International S.A. Zweischichtiger Teil eines Sportschuhes mit Verformungszone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508091A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-10 ATOMIC Austria GmbH Schale eines Sportschuhs, insbesondere eines Schischuhs, und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Schale

Also Published As

Publication number Publication date
IT1003012B (it) 1976-06-10
FR2119653A5 (de) 1972-08-04
DE2159526B2 (de) 1977-02-03
CH540662A (de) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404312B (de) Snowboardschuh
DE2159526A1 (de) Schischuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004007588T2 (de) Aufbau eines Schuhes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69609487T2 (de) Verfahren zum zusammenbau eines schuhes
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE602005006090T9 (de) Zweischichtiger Teil eines Sportschuhes mit Verformungszone
DE2320407A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenschuhs fuer skischuhe
DE602004003248T2 (de) Sportschuh aus sehr hartem Material
DE2356936A1 (de) Fussbekleidung
DE2005900A1 (de) Fußbekleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3151587A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs fuer den skilanglauf und/oder tourenlauf mit einem doppelten schaft und der so hergestellte schuh
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE19834910A1 (de) Hausschuh
DE7141079U (de) Innenschuh, beispielsweise Skistiefel
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht
DE7032274U (de) Schuhsohle.
DE60300678T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teils eines Sportschuhes
DE2409907A1 (de) Sportschuh
DE1923818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aussenschalen fuer Skistiefel
DE3904974A1 (de) Nahtschuh mit innenfutter, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60207132T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schale eines Schischuhes
DE2318013A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polstersohle und eines schuhes mit einer solchen sohle
EP0962158B1 (de) Innenschuh für einen Sportschuh
DE602005001109T2 (de) Mehrkomponentenspritzgegossener Sportschuh aus zwei unterschiedlichen Elementen
DE602004010038T2 (de) Rezyklierbarer, verformungsbeständiger Sportschuh

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee