EP0962158B1 - Innenschuh für einen Sportschuh - Google Patents

Innenschuh für einen Sportschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0962158B1
EP0962158B1 EP99110358A EP99110358A EP0962158B1 EP 0962158 B1 EP0962158 B1 EP 0962158B1 EP 99110358 A EP99110358 A EP 99110358A EP 99110358 A EP99110358 A EP 99110358A EP 0962158 B1 EP0962158 B1 EP 0962158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner sock
support
reinforcing material
sock according
mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99110358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962158A1 (de
Inventor
Florin Strete
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burton Sportartikel GmbH
Original Assignee
Burton Sportartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burton Sportartikel GmbH filed Critical Burton Sportartikel GmbH
Publication of EP0962158A1 publication Critical patent/EP0962158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0962158B1 publication Critical patent/EP0962158B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0405Linings, paddings or insertions; Inner boots

Definitions

  • the invention relates to an inner shoe for a sports shoe, in particular one Snowboard boot or ski boot, with a carrier that can be adjusted to the shape of the foot thermoformable, preferably foamed material, with a part of the A support material is applied in some areas to the outside of the carrier, and the Support material is connected flatly, preferably over the entire surface, to the carrier.
  • a carrier that can be adjusted to the shape of the foot thermoformable, preferably foamed material, with a part of the A support material is applied in some areas to the outside of the carrier, and the Support material is connected flatly, preferably over the entire surface, to the carrier.
  • thermoformable material e.g. EVA / PE
  • the foamed material can show through Adapt heating to the foot of the user and thus increase comfort.
  • Such a material is also pleasantly warm.
  • the disadvantage is the relatively low Stop in such a material.
  • the object of the invention is to provide an improved inner shoe for a sports shoe while avoiding the aforementioned disadvantages.
  • the object of the invention therefore provides that the carrier at least on the outside with a preferably laminated textile fabric is provided and that Support material is connected to this fabric.
  • This textile fabric is intimately connected to the shaping layer of the carrier and enables one good and intimate support material, which according to another Embodiment is different from the material of the carrier.
  • a preferred embodiment provides that the support material by injection molding or Apply foam in a closed form, creating a good one Material connection is guaranteed. But it is according to another Embodiment also possible, the support material flat on the carrier stick on or weld on.
  • the support parts can be in the places favorable for the hold, in particular in the area of the upper or rear of the shoe, on the tongue, with the location, size and thickness of the applications made of support material are excellent Adapting to the desired strength properties of the liner is possible. It is also possible, for example, to make a sole from this more stable Training support material. It is part of the idea according to the invention that this material does not cover the entire inner shoe on the outside, but only partially in the desired areas is applied, in between the carrier is exposed.
  • the support material is therefore not only spotted or along a seam connected to the carrier material. Rather, there is a more extensive connection, the provides a better support effect because the carrier material, the textile fabric and the support material are connected to a static unit.
  • the flat Connection takes place in particular in the region of the peripheral edge of the support material.
  • preference is given to a full-surface connection in which the support material is connected of its entire surface with the carrier material or the textile fabric connected is. This results in an excellent support effect and is also the risk of detachment of the support parts from the carrier is practically reduced to zero.
  • the inner shoe 1 shown in FIG. 1 for a snowboard shoe has one on the Customizable base 2 of the user from a shaping layer 2a thermoformable material, preferably ethylene / vinyl acetate copolymer (EVA) and / or polyethylene (PE).
  • An inner lining 3 is on the shaping layer 2a made of textile fabric, e.g. polyester laminated. Outside is also a Textile fabric 4 provided, in particular in the form of a laminated Fabric made of PUR elasto fibers or polyester.
  • This textile fabric 4 is intimately connected to the shaping layer 2a (EVA / PE) of the carrier 2. All in all So there is one in the embodiment shown in FIGS. 1a and 1b three-layer carrier 2, which consists of layers 3, 2a and 4.
  • the textile fabric 4 enables a good and intimate hold of the Support material 5 on the carrier 2nd
  • the support material is preferably made of polyurethane, which is foamed or can be sprayed, with an application in a closed form Injection molding or foaming is preferred to a well-defined shape of the To achieve support material 5 on the carrier and also a good material connection guarantee. In principle, however, it is also possible for the support material 5 to be flat stick on or weld on.
  • the support material there is in the area of Insole and rear of the shaft and in the area of the tongue 6 arranged. It it can be seen that the support material covers the carrier 2 only in certain areas, namely at the points to be reinforced. From Fig. 1 b you can also see that the thickness of the support material varies and preferably becomes smaller towards the edge. This allows it, the desired stability properties even better to the respective Adapt needs.
  • the thickness of the support material is at least in some areas over 2 mm, preferably over 5 mm, in order to achieve a good support effect.
  • the support material can have eyelets 7 for a shoe strap 8.
  • FIGS. 2a and 2b differs in essential only from the arrangement of the support material 5 on the carrier 2.
  • the support material is pulled over the entire heel area 9 and extends further up in the area of the shoe sole.
  • the in 2a and 2b shown embodiment no lacing provided. Otherwise, the same reference numerals designate the same parts as in FIGS. 1a and 1b.
  • FIG 3 shows an embodiment of a device for performing a preferred method according to the invention.
  • a carrier 2 provided with a removable core 10, which essentially already corresponds to the shape of the user's foot and at least on the outside with one preferably laminated textile fabric is provided in a mold inserted with two mold halves 11a and 11b. Then the mold is closed, so that the parting line 12 is tight.
  • Fig. 3 shows this closed state Mold has feed channels 13 for the support material. These supply channels 13 open out in mold cavities 14, which correspond to the shape of the applied support material.
  • the support material is allowed to harden at least partially. After that the mold can be opened again and the inner shoe removed. To Removal of the core 10, the shoe is finished.

Description

Die Erfindung betrifft einen Innenschuh für einen Sportschuh, insbesondere einen Snowboardschuh oder Skischuh, mit einem der Fußform anpaßbaren Träger aus thermoverformbarem, vorzugsweise geschäumtem Material, wobei auf einem Teil der Außenseite des Trägers bereichsweise ein Stützmaterial aufgebracht ist und wobei das Stützmaterial flächig, vorzugsweise vollflächig mit dem Träger verbunden ist.
Insbesondere bei Ski- und Snowboardschuhen ist es bereits bekannt, außen eine harte Schale und einen vorzugsweise herausnehmbaren Innenschuh zu verwenden. Es gibt bereits Innenschuhe aus thermoverformbarem Material (beispielsweise EVA/PE), welches beidseitig mit Stoff kaschiert ist. Das geschäumte Material kann sich durch Erwärmen an den Fuß des Benützers anpassen und damit den Tragekomfort erhöhen. Außerdem ist ein solches Material angenehm warm. Nachteilig ist der relativ geringe Halt in einem solchen Material.
Aus der DE 41 29 270 A1 ist ein formgeschäumter, weichelastischer Innenschuh für Skistiefel bekannt, der einen drucksteifen Besatzteilbereich aufweist. Dieser Besatzteilbereich sorgt dafür, daß die bei Aktivierung eines Aktierungsspannzuges auftretenden, vom Innenschuh aufgenommenen Reaktionskräfte nicht zu einer unerwünschten Verformung des Innenschuhs führen. Die in dieser Schrift beschriebenen Besatzteile können aus beliebigem Kunststoff, beispielsweise aus Hart-PU hergestellt werden, wobei die Verbindung mit dem Innenschuh entweder durch Ankleben oder Annieten oder durch Einlegen der Besatzteile in die Schäumform im Bereich von deren Außenwandungen hergestellt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Innenschuhschale und die Besatzteile durch Einbringen der vorgefertigten Besatzteile vor dem Schäumen in die Schäumform nur dann leicht miteinander verbunden werden können, wenn die Innenschuhschale und die Besatzteile aus chemisch verwandten Werkstoffen hergestellt sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Innenschuh für einen Sportschuh unter Vermeidung der vorangeführten Nachteile anzugeben.
Der Erfindungsgegenstand sieht daher vor, daß der Träger zumindest außen mit einem vorzugsweise aufkaschierten textilen Flächengebilde versehen ist und das Stützmaterial mit diesem Flächengebilde verbunden ist. Dieses textile Flächengebilde ist innig mit der formgebenden Schicht des Trägers verbunden und ermöglicht einen guten und innigen Halt des Stützmaterials, das gemäß einem weiteren Ausführungsbeispieles vom Material des Trägers verschieden ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, das Stützmaterial durch Spritzgießen oder Aufschäumen in einer geschlossenen Form aufzubringen, wodurch eine gute Materialverbindung gewährleistet ist. Es ist aber gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel auch möglich, das Stützmaterial auf dem Träger flächig aufzukleben oder aufzuschweißen.
Die Stützteile können an den für den Halt günstigen Stellen, insbesondere im Bereich des Schuhschaftes hinten oder vome, an der Zunge angeordnet werden, wobei durch die Lage, Größe und Dicke der Applikationen aus Stützmaterial ein hervorragendes Anpassen an die gewünschten Festigkeitseigenschaften des Innenschuhs möglich ist. Außerdem ist es beispielsweise möglich, eine Sohle aus diesem stabileren Stützmaterial auszubilden. Es gehört zur erfindungsgemäßen Idee, daß dieses Material nicht den gesamten Innenschuh außen überzieht, sondern nur bereichsweise in den gewünschten Bereichen aufgebracht ist, wobei dazwischen der Träger frei liegt.
Ebenfalls erfindungswesentlich ist die flächige Verbindung des Stützmaterials mit dem Träger. Das Stützmaterial wird also nicht nur punktweise oder entlang einer Naht mit dem Trägermaterial verbunden. Vielmehr erfolgt eine großflächigere Verbindung, die eine bessere Stützwirkung ergibt, weil das Trägermaterial, das textile Flächengebilde und das Stützmaterial zu einer statischen Einheit verbunden sind. Die flächige Verbindung erfolgt insbesondere im Bereich des Umfangsrandes des Stützmaterials. Bevorzugt ist natürlich eine vollflächige Verbindung, bei der das Stützmaterial mit seiner gesamten Fläche mit dem Trägermaterial bzw. dem textilen Flächengebilde verbunden ist. Es ergibt sich dadurch ein hervorragender Stützeffekt und außerdem ist die Gefahr eines Ablösens der Stützteile vom Träger praktisch auf Null reduziert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1a und 2a zeigen Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Innenschuhs, insbesondere für einen Snowboardschuh,
  • die Fig. 1b und 2b zeigen einen teilweisen Schnitt durch die Wand eines solchen Innenschuhs,
  • die Fig. 3 zeigt eine Einrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Innenschuh 1 für einen Snowboardschuh weist einen an die Fußform des Benutzers anpaßbaren Träger 2 aus einer formgebenden Schicht 2a aus thermoverformbarem Material, vorzugsweise Ethylen/Venylacetat-Copolymer (EVA) und/oder Polyethylen (PE) auf. Auf die formgebende Schicht 2a ist ein Innenfutter 3 aus textilem Gewebe, beispielsweise Polyester aufkaschiert. Außen ist ebenfalls ein textiles Flächengebilde 4 vorgesehen, insbesondere in Form eines aufkaschierten Gewebes aus PUR-Elastofasern oder Polyester. Dieses textile Flächengebilde 4 ist innig mit der formgebenden Schicht 2a (EVA/PE) des Trägers 2 verbunden. Insgesamt gibt es also bei dem in den Fig. 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel einen dreischichtigen Träger 2, der aus den Lagen 3, 2a und 4 besteht.
    Um den Halt im Schuh zu verbessern und eine stabilere Sohle auszubilden, ist bei dem in den Fig. 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel erfindungsgemäß an der Außenseite des Trägers 2 bereichsweise ein Stützmaterial 5 aufgebracht, welches vollflächig mit dem Träger 2, nämlich dessen textilem Flächengebilde 4 verbunden ist. Das textile Flächengebilde 4 ermöglicht einen guten und innigen Halt des Stützmaterials 5 am Träger 2.
    Das Stützmaterial besteht vorzugsweise aus Polyurethan, das geschäumt oder gespritzt sein kann, wobei ein Aufbringen in einer geschlossenen Form durch Spritzgießen oder Schäumen bevorzugt ist, um eine wohldefinierte Form des Stützmaterials 5 am Träger zu erzielen und außerdem eine gute Materialverbindung zu gewährleisten. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, das Stützmaterial 5 flächig aufzukleben oder aufzuschweißen.
    Wie aus der Fig. 1a hervorgeht, ist das Stützmaterial dort im Bereich der Innenschuhsohle und hinten am Schaft sowie im Bereich der Zunge 6 angeordnet. Es ist ersichtlich, daß das Stützmaterial den Träger 2 nur bereichsweise abdeckt, nämlich an den zu verstärkenden Stellen. Aus der Fig. 1 b sieht man außerdem, daß die Dicke des Stützmaterials variiert und zum Rand hin vorzugsweise kleiner wird. Dies erlaubt es, die gewünschten Stabilitätseigenschaften noch besser an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen. Die Dicke des Stützmaterials liegt zumindest bereichsweise über 2 mm, vorzugsweise über 5 mm, um eben einen guten Stützeffekt zu erzielen. Außerdem kann das Stützmaterial Ösen 7 für ein Schuhband 8 aufweisen.
    Das in den Fig. 2a und 2b dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im wesentlichen nur von der Anordnung des Stützmaterials 5 am Träger 2. Insbesondere ist dort ersichtlich, daß das Stützmaterial über den gesamten Fersenbereich 9 gezogen ist und im Bereich der Schuhsohle weiter nach oben reicht. Außerdem ist bei dem in den Fig. 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispiel keine Schnürung vorgesehen. Ansonsten bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile wie in den Fig. 1a und 1b.
    Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Durchführen eines bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Ein mit einem herausnehmbaren Kern 10 versehener Träger 2, der im wesentlichen bereits der Fußform des Benutzers entspricht und zumindest außen mit einem vorzugsweise aufkaschiertem textilen Flächengebilde versehen ist, wird in eine Form mit zwei Formhälften 11a und 11b eingelegt. Daraufhin wird die Form geschlossen, sodaß die Trennfuge 12 dicht ist. Diesen geschlossenen Zustand zeigt die Fig. 3. Die Form weist Zufuhrkanäle 13 für das Stützmaterial auf. Diese Zufuhrkanäle 13 münden in Formhohlräumen 14, die der Form des aufgebrachten Stützmaterials entsprechen.
    Danach läßt man das Stützmaterial zumindest teilweise aushärten. Im Anschluß daran kann die Form wieder geöffnet und der Innenschuh entnommen werden. Nach Entnahme des Kernes 10 ist der Schuh fertig.

    Claims (17)

    1. Innenschuh (1) für einen Sportschuh, insbesondere einen Snowboardschuh oder Skischuh, mit einem der Fußform anpaßbaren Träger (2) aus thermoverformbarem, vorzugsweise geschäumtem Material, wobei auf einem Teil der Außenseite des Trägers (2) bereichsweise ein Stützmaterial (5) aufgebracht ist und wobei das Stützmaterial (5) flächig, vorzugsweise vollflächig mit dem Träger (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) zumindest außen mit einem vorzugsweise aufkaschierten textilen Flächengebilde (4) versehen ist und das Stützmaterial (5) mit diesem Flächengebilde (4) verbunden ist.
    2. Innenschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmaterial (5) vom Material des Trägers (2) verschieden ist.
    3. Innenschuh nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmaterial (5) durch Spritzgießen oder Aufschäumen in einer geschlossenen Form (11a, 11b) aufgebracht ist.
    4. Innenschuh nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmaterial (5) auf dem Träger (2) flächig aufgeklebt oder aufgeschweißt ist.
    5. Innenschuh nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Flächengebilde (4) ein Gewebe, vorzugsweise aus PUR-Elastofasem oder Polyester ist.
    6. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) eine formgebende Schicht (2a) aus einem Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVA) und/oder aus Polyethylen (PE) aufweist.
    7. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmaterial (5) im Bereich der Innenschuhsohle angeordnet ist.
    8. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmaterial (5) hinten am Schaft des Innenschuhs (1) angeordnet ist.
    9. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmaterial (5) an einer vorne am Schaft des Innenschuhs ausgebildeten Zunge (6) angeordnet ist.
    10. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmaterial (5) in zwei oder mehreren nicht zusammenhängenden Bereichen auf dem Träger (2) angeordnet ist.
    11. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Stützmaterials (5) variiert und zum Rand des jeweiligen Stützmaterialbereiches vorzugsweise kleiner wird.
    12. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Stützmaterials (5) zumindest bereichsweise über 2 mm, vorzugsweise über 5 mm, liegt.
    13. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützmaterial (5) Polyurethan umfaßt.
    14. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenschuh (1) frei von Einengungsmittel wie Bändern, Schnallen oder dergleichen ist.
    15. Innenschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Stützmaterial (5) Ösen (7) für ein Schuhband (8) angeordnet sind.
    16. Verfahren zum Herstellen eines Innenschuhs eines Sportartikels, insbesondere eines Snowboardschuhs oder Skischuhs, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
      1. Herstellen eines im wesentlichen der Fußform entsprechenden Trägers aus thermoverformbaren, vorzugsweise geschäumten Material, wobei der Träger zumindest außen mit einem vorzugsweise aufkaschiertem textilen Flächengewebe versehen ist,
      2. Einlegen des Trägers in eine Form,
      3. Schließen der Form,
      4. Einbringen von Stützmaterial in die Form, derart, daß es sich im Bereich mindestens eines zwischen Träger und Form vorhandenen Formhohlraumes mit der Außenseite des Trägers verbindet,
      5. zumindest teilweises Aushärten des Stützmaterials,
      6. Öffnen der Form,
      7. Entnehmen des Innenschuhs.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Träger (2) ein im wesentlichen der Fußform angepaßter Kern (10) angeordnet wird, der nach dem Entfernen des Trägers (2) aus der Form dem Innenschuh (1) entnommen wird.
    EP99110358A 1998-06-04 1999-05-28 Innenschuh für einen Sportschuh Expired - Lifetime EP0962158B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT95598 1998-06-04
    AT95598 1998-06-04

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0962158A1 EP0962158A1 (de) 1999-12-08
    EP0962158B1 true EP0962158B1 (de) 2002-03-13

    Family

    ID=3503671

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99110358A Expired - Lifetime EP0962158B1 (de) 1998-06-04 1999-05-28 Innenschuh für einen Sportschuh

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0962158B1 (de)
    JP (1) JP3065675U (de)
    AT (1) ATE214240T1 (de)
    DE (1) DE59900968D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1486131A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Salomon S.A. Bergstiefel

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH693584A5 (fr) * 1999-12-21 2003-10-31 Lange Int Sa Chausson de confort pour chaussure de sport.

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4129270C2 (de) * 1991-09-03 2001-07-05 Lowa Sportschuhe Gmbh Formgeschäumter, weichelastischer Innenschuh für Schistiefel
    FR2713052B1 (fr) * 1993-12-03 1996-03-01 Salomon Sa Chausson intérieur pour chaussure de sport.

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1486131A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Salomon S.A. Bergstiefel
    FR2855946A1 (fr) * 2003-06-12 2004-12-17 Salomon Sa Chaussure

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59900968D1 (de) 2002-04-18
    EP0962158A1 (de) 1999-12-08
    JP3065675U (ja) 2000-02-08
    ATE214240T1 (de) 2002-03-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69909957T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
    DE10222897B4 (de) Schuh
    EP2645898B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs
    DE69229504T3 (de) Schuhsohleelement
    EP0993259B1 (de) Dünne, flexible schuh-laufsohle mit durchgespritzten trittelementen, verfahren zur herstellung einer solchen laufsohle und mit einer solchen laufsohle versehener schuh
    DE2320407A1 (de) Verfahren zur herstellung eines innenschuhs fuer skischuhe
    DE3137700A1 (de) "im schuh zu tragende fussbekleidung fuer skistiefel und verfahren zu deren herstellung"
    DE4120136C2 (de) Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle
    DE3921031A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einer deckschicht versehenen schaumstoffkoerpers
    DE202007018855U1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohle
    DE2159526B2 (de) Schischuh aus kunststoff
    DE102018219185B4 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
    DE2005900A1 (de) Fußbekleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
    AT398157B (de) Schuh mit einer mehrschichtigen brandsohle, brandsohle für einen solchen schuh und verfahren zur herstellung einer brandsohle
    DE3151587A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs fuer den skilanglauf und/oder tourenlauf mit einem doppelten schaft und der so hergestellte schuh
    EP0962158B1 (de) Innenschuh für einen Sportschuh
    EP1041900A1 (de) Hausschuh
    DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
    DE19652462C2 (de) Sohle für Sportschuhe und Verfahren zur Herstellung einer solchen
    DE2610312A1 (de) Fussbekleidung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
    WO2019202014A1 (de) Herstellungsverfahren zum herstellen eines fussteils
    DE2409907A1 (de) Sportschuh
    DE60300678T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teils eines Sportschuhes
    EP2630884B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines anatomisch geformten Rohlings für eine Schuheinlage und Schuheinlage
    EP2823956B1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohle mit textiler Lage und Verfahren zu deren Herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000201

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000414

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 214240

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020315

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59900968

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020418

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20021216

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040526

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20040530

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040614

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040618

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050528

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050528

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20060131