DE2158992A1 - Kabelgarnitur, insbesondere verteilermuffe fuer nachrichtenkabel, mit einem laengsgeteilten gehaeuse - Google Patents

Kabelgarnitur, insbesondere verteilermuffe fuer nachrichtenkabel, mit einem laengsgeteilten gehaeuse

Info

Publication number
DE2158992A1
DE2158992A1 DE19712158992 DE2158992A DE2158992A1 DE 2158992 A1 DE2158992 A1 DE 2158992A1 DE 19712158992 DE19712158992 DE 19712158992 DE 2158992 A DE2158992 A DE 2158992A DE 2158992 A1 DE2158992 A1 DE 2158992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
fitting according
cable fitting
divided housing
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158992
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158992C3 (de
DE2158992B2 (de
Inventor
Hans-Peter Budich
Dieter Dipl Ing Kunze
Peter Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712158992 priority Critical patent/DE2158992C3/de
Priority claimed from DE19712158992 external-priority patent/DE2158992C3/de
Publication of DE2158992A1 publication Critical patent/DE2158992A1/de
Publication of DE2158992B2 publication Critical patent/DE2158992B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158992C3 publication Critical patent/DE2158992C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Kabelgarnitur, insbesondere Verteilermuffe für Nachrichtenkabel, mit einem längsgeteilten Gehäuse Kabelgarnituren für die Montage elektrischer Kabel werden häufig mit einem in Längsrichtung des Kabels geteilten Gehäuse aus Kunststoff versehen, dessen einzelne Teile beispielsweise mit Hilfe von Schrauben gegeneinander gepreßt werden, wobei die Fugen zwischen den Teilen mit Hilfe einer zähflüssigen Dichtungsmasse abgedichtet sind. Diese Dichtungsmasse wird beispielsweise in Form einer Dichtungsschnur in Nuten längs der abzudichtenden Flächen eingelegt.
  • Die zum Abdichten verwendete Dichtungsmasse muß plastisch verformbar sein. Dadurch wird sichergestellt, daß die zum Schließen derartiger Garnituren erforderliche Schließkraft nicht zu hoch ist. Weiterhin ist es erwünscht, daß die Dichtungsmasse gute Adhäsionseigenschaften mit dem Material haut, aus dem die Gehäuseteile bestehen, so daß die Haftfähigkeit zu den Dichtungsflächen größer als die Eigenfestigkeit der Dichtungsmasse ist. Beispielsweise ist es bekannt, als Dichtungsmas se ein Silikoll-Kautschuk-GYemisch zu verwenden (DT-OS 1 813 201 und 1 9d9 345).
  • Es ist bekannt, diese Garniturentechnik beJ.spi elswei se für die Ausbildung von Muffen für Nachrichtenkabel, also beispielsweise fur Verteilermuffen oder für Verbindungsmuffen, anzuwenden. Für den Einsatz sowohl bei kunststoffummantelten als auch bei metallummantelten Kabeln ist es bekannt (DT-OS 2 004 821), ! eine solche Muffe zwei symmetrische Halbschalen aus glasfaserverstärktem Polyestcr zu verwenden, die beispielsweise mit Hilfe von Schrauben gegeneinander geklemmt werden. Derartige Muffen werden daher häufig als "Klemm-Muffen" bezeichnet. Diese Muffen können also jederzeit geöffnet und auch wieder geschlossen werden.
  • Neben der Verwendung eines starren Kunststoffes, wie es ein glasfaserverstärkter Polyester ist, ist es auch bekannt (DT-Gbm 7 111 934), als Material für die Gehäuseteile der Muffe einen zähen und im wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässigen Thermoplasten, wie beispielsweise Niederdruckpolyäthylen, zu verwenden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vereinfachung der Montage einer Kabelgarnitur mit einem längsgeteilten Gehäuse zu erreichen, wobei insbesondere auch die Größe der aufzubringenden Schließkraft herabgesetzt werden soll.
  • Die Erfindung geht aus von einer Kabelgarnitur mit einem längsgeteilten Gehäuse, dessen Teile über Flansche gegeneinandergepreßt sind, die mit Hilfe einer zähflüssigen Dichtungsmasse abgedichtet sind. Gemäß der Erfindung sind die Flansche durch keilartig wirkende lösbare Klammern zusammengehalten. Auf diese Weise entfällt die bisher übliche Verschraubung der einzelnen Teile des Gehäuses, so daß die Montage einer solchen Garnitur vereinfacht wird. Dennoch wird eine ausreichende Kraftschlüssigkeit der Dichtung zwischen da Flanschen erzielt und in geschlossenem Zustand der Garnitur auch aufrechterhalten.
  • Darüber hinaus bringt die Erfindung den Vorteil mit sich, daß die zum Schließen und auch zum Zusammenhalten in geschlossenem Zustand erforderlichen Kräfte gleichmäßiger über die abzudichtenden Flansche verteilt sind, als es beispielsweise bei der bisher üb.. ichen Verschraubung der Fall ist. Vor allem in Verbindung mit der gleichzeitigen Verwendung eines thermoplastischen Materials für das längsgeteilte Gehäuse wird außerdem erreicht, daß die Schließkraft für das Schließen der Garnitur nicht gleichzeitig für sämtliche Dichtungsflächen aufgebracht zu werden braucht. Vielmehr reicht es aus, wenn das Gehäuse nacheinander an lokal begrenzten Stellen geschlossen wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß sich die Querschnitte der Flansche in Längsrichtung der Garnitur konisch erweitern. Hierbei können die Querschnitte der Flansche jeweils bis zur Garniturenmitte konisch erweitert sein; es ist aber auch möglich, die Querschnitte der Flansche sägezahnförmig zu erweitern.
  • Es empfiehlt sich, die die Flansche keilartig zusammenhaltenden Klammern der Querschnittsform der Flansche anzupassen und sie sich jeweils über die gesamte Länge der Garnitur erstrekken zu lassen. Es ist aber auch möglich, zum Zusammenhalt der Flansche jeweils mehrere keilartig wirkende Klammern vorzusehen.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in den P ren 1 bis 3 eine gemäß der Erfindung ausgebildete Verteilermuffe für ein Nachrichtenkabel schematisch in verschiedenen Ansichten dargestellt.
  • Das längsgeteilte Gehäuse dieser Verteilermuffe wird aus der oberen Halbschale 1 und der unteren Halbschale 2 gebildet, die jeweils aus einem Niederdruckpolyäthylen bestehen. An den Seiten sind die beiden Halbschalen 1 und 2 jeweils mit den Flanschen 3 und 4 versehen, mit denen die Halbschalen im geschlossenen Zustand der Muffe aufeinanderliegen.
  • Zur Abdichtung der Fugen zwischen den Flanschen 3 und 4 sind die Längsnuten 5 und 6 vorgesehen, in welche die Dichtungsschnur 7 eingelegt ist, die nach dem Schließen elastisch verformt ist, um eine ausreichende Dichtung sicherzustellen. Als Material für diese Dichtungsschnur dient beispielsweise ein Gemisch aus anvernetztem Butylkautschuk und Polyisobutylen, dem etwa 30 bis 50 Gewichtsprozent eines Rußes, insbesondere eines Hochstrukturrußes, zugesetzt sind.
  • In Durchführung des Erfindungsgedankens sind die Querschnitte der Flansche 3 und 4 jeweils bis zur Mitte der dargestellten Muffe konisch erweitert.
  • Zum Zusammenhalt der beiden symmetrischen Halbschalen 1 und 2 dienen keilartig wirkende Klammern, welche der Querschnittsform der Flansche 3 und 4 angepaßt sind.
  • Im rechten Teil der Figuren 1 und 2 ist auf die sich zur Muffenmitte hin konisch erweiternden Flansche 3 und 4 die keilartig wirkende Klammer 8 aufgepreßt. Durch Aufschlagen dieser Klammer 8 in Richtung zur Mitte der Muffe kann die gewünschte Kraft zum Zusammenhalt der beiden Halbschalen 1 und 2 in geschlossenem Zustand aufgebracht werden.
  • Im linken Teil der Figuren 1 und 2 sind hingegen in gleicher Weise ausgebildete Klammern 9 und 10 vorgesehen, die zum Zusammenhalt der Halbschalen 1 und 2 ebenfalls in Richtung auf die Mitte der Muffe auf die sich konisch erweiternden Flansche 3 und 4 aufgeschlagen werden. Die Aufteilung der Schließkräfte auf die beiden Klammern 9 und 10 hat den Vorteil, daß die Größe der Schließkräfte vermindert wird. Allerdings bringt dies den Nachteil mit sich, daß die Zahl der verschiedenartig ausgebildeten Klammern erhöht wird.
  • Abweichend von der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigten Querschnittsform der Flansche ist es auch möglich, die Querschnittsform der Flansche sägezahnförmig zu erweitern.
  • In diesem Fall müssen keilartig wirkende Klammern verwendet werden, deren innere Form ebenfalls sägezahnförmig ausgestaltet ist. Eine solche Klammer wird dann von der Seite her auf die miteinander zu verpressenden Flansche aufgesteckt und dann in Längsrichtung der Muffe fest aufgeschlagen.
  • 3 Figuren 8 Ansprüche

Claims (8)

  1. P a t e n t~a n s S r ü c h e 9 Kabelgarnitllr, insbesondere Muffe für Nachriclltenkabel, mit einem längsgeteilten Gehäuse, dessen Teile über Flansche gegeneinandergcpreßt sind, die mit Hilfe einer zähflüssigen Dichtungsmasse abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (3, 4) durch keilartig wirkende lösbare Klammern (8 bis 10) zusammengehalten sind.
  2. 2. Kabelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Querschnitte der Flansche (3, 4) in Längsrichtung der Garnitur konisch erweitern.
  3. 3. Kabelgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Flansche (3, 4) jeweils zur Garniturenmitte konisch erweitert sind.
  4. 4. Kabelgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Flansche sägezahnförmig erweitert sind.
  5. 5. Kabelgarnitur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Flansche (3, 4) keilartig zusammenhaltenden Klammern (8) der Querschnittsform der Flansche angepaßt sind und sich jeweils über die gesamte Länge der Garnitur erstrecken.
  6. 6. Kabelgarnitur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (3, 4) durch eine Mehrzahl von keilartig wirkenden Klammern (9,10) zusammengehalten sind.
  7. 7. Kabelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das längsgeteilte Gehäuse aus zwei Halbschalen (1, 2) besteht.
  8. 8. Kabelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das längsgeteilte Gehäuse-aus einem thermoplastischen Material besteht.
    L e e r s e i t e
DE19712158992 1971-11-25 Kabelgarnitur mit einem aus thermoplastischen Material bestehenden, längsgeteilten Gehäuse Expired DE2158992C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158992 DE2158992C3 (de) 1971-11-25 Kabelgarnitur mit einem aus thermoplastischen Material bestehenden, längsgeteilten Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158992 DE2158992C3 (de) 1971-11-25 Kabelgarnitur mit einem aus thermoplastischen Material bestehenden, längsgeteilten Gehäuse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158992A1 true DE2158992A1 (de) 1973-05-30
DE2158992B2 DE2158992B2 (de) 1976-05-13
DE2158992C3 DE2158992C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135587A (en) * 1975-12-08 1979-01-23 Raychem Corporation Cases for enclosing substrates
DE2831029A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Preformed Line Products Co Gehaeuse zum schutz der verbindungsstelle von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zum schutz eines kabelspleisses
US4169966A (en) * 1977-02-22 1979-10-02 Servocavi Societa Per Azioni Electrical cable joint casing
DE3336425A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Klemmschienenverschluss fuer laengsgeteilte kabelgarnituren
US4570032A (en) * 1984-09-07 1986-02-11 Northern Telecom Limited Sealing closure for a cable splice
US4581480A (en) * 1984-09-07 1986-04-08 Northern Telecom Limited Cable splice closure and strain relief
EP0219071A2 (de) * 1985-10-14 1987-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Kabelmuffe mit stirnseitigen Dichtungskörpern und einem längsgeschlitzten Muffenrohr
DE3542153A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Siemens Ag Verschlusssystem fuer eine laengsgeteilte kabelmuffe
US4839472A (en) * 1987-05-27 1989-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Closure system for a longitudinally divided cable sleeve
NL9201335A (nl) * 1991-08-03 1993-03-01 Cellpack Ag Gietharsmof voor de vervaardiging van verbindingen, overgangen, afsluitmoffen, aftakkingen en huisaansluitingen van geisoleerde elektro-kabels.
US5753863A (en) * 1995-05-26 1998-05-19 Alcatel Kabel Ag & Co. Sealing arrangement having an outer housing and an inner hyperbolic tube for sealing the inlet area of a lengthwise extending sustrate
EP0997678A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-03 gabo Systemtechnik GmbH Klemmmuffenverbindung
WO2000045492A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 3M Innovative Properties Company Splice case having a seam sealed by at least one clamping rail
CN102122748A (zh) * 2011-03-21 2011-07-13 杭州宏康通信技术有限公司 通信天馈线接头耐候保护装置
EP3062006A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-31 ContiTech MGW GmbH Hohlzylindrisches rohr sowie herstellungsverfahren dafür

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135587A (en) * 1975-12-08 1979-01-23 Raychem Corporation Cases for enclosing substrates
US4169966A (en) * 1977-02-22 1979-10-02 Servocavi Societa Per Azioni Electrical cable joint casing
DE2831029A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Preformed Line Products Co Gehaeuse zum schutz der verbindungsstelle von langgestreckten gegenstaenden, insbesondere zum schutz eines kabelspleisses
US4181814A (en) * 1977-08-03 1980-01-01 Preformed Line Products Company Splice case with gasket and closure mechanism therefor
DE3336425A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Klemmschienenverschluss fuer laengsgeteilte kabelgarnituren
US4570032A (en) * 1984-09-07 1986-02-11 Northern Telecom Limited Sealing closure for a cable splice
US4581480A (en) * 1984-09-07 1986-04-08 Northern Telecom Limited Cable splice closure and strain relief
US4808772A (en) * 1985-10-14 1989-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Cable joint with end bodies and a longitudinally slotted sleeve
US4733019A (en) * 1985-10-14 1988-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Cable joint with end bodies and a longitudinally slotted sleeve
EP0219071A2 (de) * 1985-10-14 1987-04-22 Siemens Aktiengesellschaft Kabelmuffe mit stirnseitigen Dichtungskörpern und einem längsgeschlitzten Muffenrohr
EP0219071A3 (en) * 1985-10-14 1989-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Cable sleeve with terminal sealing bodies and a longitudinally split sleeve tube
DE3542153A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Siemens Ag Verschlusssystem fuer eine laengsgeteilte kabelmuffe
US4839472A (en) * 1987-05-27 1989-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Closure system for a longitudinally divided cable sleeve
NL9201335A (nl) * 1991-08-03 1993-03-01 Cellpack Ag Gietharsmof voor de vervaardiging van verbindingen, overgangen, afsluitmoffen, aftakkingen en huisaansluitingen van geisoleerde elektro-kabels.
US5753863A (en) * 1995-05-26 1998-05-19 Alcatel Kabel Ag & Co. Sealing arrangement having an outer housing and an inner hyperbolic tube for sealing the inlet area of a lengthwise extending sustrate
EP0997678A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-03 gabo Systemtechnik GmbH Klemmmuffenverbindung
WO2000045492A1 (en) * 1999-01-27 2000-08-03 3M Innovative Properties Company Splice case having a seam sealed by at least one clamping rail
US6283670B1 (en) 1999-01-27 2001-09-04 3M Innovative Properties Company Splice case having a seam sealed by at least one clamping rail
CN102122748A (zh) * 2011-03-21 2011-07-13 杭州宏康通信技术有限公司 通信天馈线接头耐候保护装置
CN102122748B (zh) * 2011-03-21 2015-01-14 杭州宏康通信技术有限公司 通信天馈线接头耐候保护装置
EP3062006A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-31 ContiTech MGW GmbH Hohlzylindrisches rohr sowie herstellungsverfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2158992B2 (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820181C3 (de) Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr
DE2515939C3 (de) Thermoplastklernmuffe mit Dichtungskörper
DE7423507U (de) Kabelmuffe
DE2720936A1 (de) Kabeleinfuehrung
EP0120437A1 (de) Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren
DE102008052822A1 (de) Steckverbinder
EP0403937B1 (de) Universalmuffe mit längsgeteiltem Muffenrohr und stirnseitigen Dichtungskörpern
EP1870909A1 (de) Flachbandkabel
DE2158992A1 (de) Kabelgarnitur, insbesondere verteilermuffe fuer nachrichtenkabel, mit einem laengsgeteilten gehaeuse
DE2615314A1 (de) Kabelgarnitur, insbesondere kabelmuffe fuer nachrichtenkabel
DE1908996A1 (de) Verbindungsmuffe fuer Fernmeldekabel
DE2158992C3 (de) Kabelgarnitur mit einem aus thermoplastischen Material bestehenden, längsgeteilten Gehäuse
DE2816623C3 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
DE2203064A1 (de) Kabelgarnitur, insbesondere muffe fuer nachrichtenkabel, mit einem laengsgeteilten gehaeuse
DE2831573C2 (de) Verbundprofil
DE2434600C2 (de) Kabelmuffe für Spleißverbindungen
DE4222959A1 (de) Giessharzmuffe fuer die herstellung von verbindungen, uebergaengen, endverschluessen, abzweigungen und hausanschluessen von isolierten elektro-kabeln
DE2525339A1 (de) Kabelgarnitur, insbesondere kabelmuffe fuer nachrichtenkabel, mit einem laengsgeteilten gehaeuse
DE3616535C2 (de) Kabelmuffe aus einem Muffenrohr und aus zwei seitlich sich anschließenden, schrumpfbaren Muffenköpfen
DE2855387C2 (de) Längsgeteilte Kabelgarnitur aus Halbschalen
DE2158993A1 (de) Kabelgarnitur, insbesondere verteilermuffe fuer nachrichtenkabel, mit einem laengsgeteilten gehaeuse
DE2739330B2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
DE7215331U (de) Längsgeteilte Muffe für elektrische Kabel mit Verbindungselementen
DE1790059C3 (de) Anordnung zur Verkappung an den Enden von Kabeln unter Verwendung einer wärmeschrumpfenden Kunststoffkappe
DE3243446C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977