DE2158800A1 - Beschleunigungsempfindliche Schalteinrichtung - Google Patents

Beschleunigungsempfindliche Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE2158800A1
DE2158800A1 DE19712158800 DE2158800A DE2158800A1 DE 2158800 A1 DE2158800 A1 DE 2158800A1 DE 19712158800 DE19712158800 DE 19712158800 DE 2158800 A DE2158800 A DE 2158800A DE 2158800 A1 DE2158800 A1 DE 2158800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
acceleration
closed space
essentially
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712158800
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158800B2 (de
Inventor
Masaru Aichi Suzuki (Japan). GOIc 22-02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE2158800A1 publication Critical patent/DE2158800A1/de
Publication of DE2158800B2 publication Critical patent/DE2158800B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/141Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

DtPL.-ΙΝβ. A. ORUNECKER Λ* ! "* · ·'· .'* * .· .". Μ» MONCHfNn OR-ING. H. KINfKELDEY " "* ·;*"·· «Γ.. DR.-ING. W. STOCKMAIR. Α·. E, .cur »«τ.or*«*,, Τ,^γοπ»,. DR. DIPL-CHEM. W. FISCHER " Τ·ΐ«κOS-2S3M PATENTANWÄLTE
26. Nov. 1971
eingegangen am...^H
ΡΠ
KABUSHIKI KAISHA TOKAI RIKA DEHKI SEISAKUSHO No. 1, Aza-kamismiairi, Oaza-SMmoodai, NiBhibiwajima-cho, NIshikasugai-gun, AicM Prefecture, Japan
Beschleunigungsempfindliche Schalteinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine beschleunigungrempfindliche Schalteinrichtung zum Auslösen eines Schalt-Vorganges unter; ,küxkung von ein bestimmtes Maß übersteigenden Beschleunigungen. „
Eine solche Einrichtung-findet bevorzugt. Anwendung in Fahrzeugen, beispielsweise Kraftwagen. Bei einer solchen Anwendung ergeben sich gewisse Schwierigkeiten hinsichtlich des gewünschten Ansprechvermögens aufgrund der v/äh-^ rend der Fahrt dauernd auftretenden otöiie, Erschütterungen und Schwingungen. Ein wichtiges Ziel der Erfindung i (1 ί ί' Schaffung einer· unter solchen Bedingungen betriebs— γ. i r.f.nT ρϊ\ C'ihal teinrichturi^. 2 0 9 8 2 3/0815
- 2 - ■ 2150800
Bei einer Schalteinrichtung der genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß darin ein permanentmagnetischer Körper und ein Körper aus magnetischem hziti. magnetisierbar em Werkstoff in gegenseitiger Wirkbeziehung angeordnet sind, welche sich im besehleunigungsfreien Zustand in einander angenäherter Stellung befinden und unter Einwirkung von Beschleunigungen zum Aclösen eines Schaltvorganges voneinander entfernbar sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen» daß in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse ein oberer abgeschlossener Raum sowie· eine im wesentlichen senkrechte, unten offene und unter Belassung;" einer Trennwand dicht unterhalb des Hittelteils des geschlossenen Raumes endende Bohrung gebildet sind, daß ^unterhalb des offenen Endes der Bohrung ein Schaltelement angeordnet ist, daß ein durch einen Dauermagneten oder aus einem magnetischen bzw. magnetisierbar en Werkstoff gebildeter Trägheitskörper im becchleunigungsfreien Zustand -im Mittelteil Aee geschlossenen Baumes ruht und unter Einwirkung von eine -bestimmte Größe übersteigenden Beschleunigungen von diesem weg bewegbar ist, und daß ein aus einem magnetischen bzw. magnetisierbaren Werkstoff oder durch einen, Daiiermäeneten gebildeter Betätigungs£ör^er"3mTwesentlichen senkrecht beweglich in der senkrechten Bohrung geführt und im beschleunigungsfreien Zustand durch gegenseitige Anziehung zwischen ihm und dem im Mittelteil des geschlossenen Baumes befindlichen Trägheitskörper in der ob"eren 2äid!ktellung darin ■gehalten ist, aus welcher er bei einer Bewegung des Trägheit skörpers unter Einwirkung von eine bestimmte Größe übersteigenden Beschleunigungen vom Mittelteil" ~weg zur Betätigung des Sehaltelementε abwärts bewegbar ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindungergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausfüh—
209823/0815
rungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin fceigt:
Fig. 1 eine senkrechte Schnittensieht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung und
Fig. 2 eine senkrechte Schnittansieht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schalteinrichtung.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung weist die Schalteinrichtung ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1 auf. Dieses hat an seiner Qberseite eine flach trichterförmige Endwairdung 2 mit der größten ··■*-.· Tiefe im Mittelteil b. Zusammen mit einem vorzugsweise auf das Gehäuse geschraubten Deckel 4 bildet die trichterförmige Endwandung 2 einen geschlossenen Raum bzw. eine Kammer a. An der Innenseite ist die Wandung des Deckels entsprechend der Trichterform der Endwandung 2 konisch gestaltet, so daß sie zu dieser in gleichem Abstand verläuft. Ferner weist das Gehäuse 1 eine im wesentlichen senkrechte, unten offene Bohrung 5 auf, welche in geringem Abstand voa Mittelteil b der Endwandung 2 endet, so daß eine relativ dünne Trennwand gebildet ist.'
Das untere Ende der Bohrung 3 ist durch ein dort angeordnetes Schaltelement, beispielsweise einen Mikroschalter 6 geschlossen. Er weist einen der Bohrung 3 zugekehrten, elastisch auswärtüPVelasteten Betätigungsknopf 7 auf.
Ein auf Beschleunigungen ansprechender Whl~ oder Trägheit8-körperf/eine Stahlkugel 8 befindet sich"" in der Ruhelage, solange also darauf einwirkende Beschleunigungskräfte eine vorbestimmte Größe nicht überschreiten, aufgrund der Schwerkraft im Mittelteil der -trichterförmieen Endwandung 2, auf welcher er im wesentlichen in jeder Richtung beweglich ist. Ein Abheben der Stahlkugel 8 von der
209823/0815
trichterförmigen Endwandung 2 ist durch die konische Innenwandung 5 des Deckels 4 verhindert.
• Zum Betätigen des Mikroschalters 6 dient ein Betätigung/: körper in Form eines Dauermagneten 9 mit an den oberen und unteren Enden gebildeten Polen. Er ist gegenüber der Ruhestellung der Stahlkugel 8 im Mittelteil b der Endwandung 2 in der senkrechten Bohrung 3 untergebracht.
• Solange gegebenenfalls auftretende Beschleunigungskxäfte eine vorbestimmte Größe nicht überschreite-n, verbleibt der Trägheitskörper, also die Kugel 8, im Mittelteil b der Kojamer a. Dabei ideht der Dauermagnet 9 in der senkrechten — r Bohrung 3 die genau darüber "befindliche Kugel 8 an. Da diese jedoch durch die stehengebliebene Trennwandung am Eintritt in die Bohrung 3 gehindert ist, hebt sich der 'Dauermagnet selbst bis in Anlage an die Abschlußwandung der Bohrung 3. Der Betätigungsknopf 7 ist somit vom Dauermagneten 9 nicht belastet und damit der Mikroschalter 6 in seiner - offenen oder geschlossenen - Ruhestellung.
Wirkt im Betrieb eine ein vorbestimmtes Maß übersteigende Beschleunigung auf die Schalteinrichtung ein, so spricht . die Kugel darauf an, indem sie sich aufgrund ihrer Massenträgheit vom Mittelteil b der Endwandung 2 weg beispiels- * weise in die gestrichelt gezeichnete Stellung bewegt.
Damit ist dem Dauermagneten 9 sein Anziehungsgegenstand • entzogen und-er.fällt unter Schwerkraftwirkung in der Bohrung 3 herab. Dabei setzt er auf dem Hetätigungsknopf 7 auf und drückt ihn unter Betätigung des Mikroschalters 6 nieder. - - - - —..
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Schalteinrichtung dient eine der der ersten^Ausführungsforn entsprechende Stahlkugel 2$ als Betätierunirrc-cörper Tür das Schaltelement 21 und der Trägheitskörper ist durch einen Dauermagneten 20 gebildet. Es ergibt sich somit eine umere-
209823/0815
BAD ORIGINAL
Anordnung, der.· S
In eineiii ia wesentlichen, z^ind^schen &eiiäuise ii is* edm oben offener,; verhältni smälMg; tiefex? Raum 12 mit; einem! konkaven Bocten 13 geb&ldlet* D^er- tief©fee Äfe dies Bodens DJ befindet sich in dessen, Mittelteil e„ Ferner weist; das; Gehäuse 11 eine fifen^eeeiffee, unten ö-ffene/Böferung 1:4' auf „ weiche in geringem Abstand!. v?öw, Mittelteil & ά&&"Β®α&®& 1·3 endet r so daE zwisehen dent Raum. i2 undl der1 BöferuECg: izi- edne relativ dünne Trennwand gebildlet ist* Kindasi ofeeiee-ciffeBe Ende des Raumes 12 überdleckendes ÄbscsMuEteil 1$ ist mittels einer vorzugsweise auf das behause It geschraubten Kappe 1& an diesem befestigt* Im KittelteiJ, äer Oberseite des Äbw«*.·_,. schlußteils i5 ist ein Kugel sitz in Έο>έμ einer Äuisnehmung 1f gebildet und ein kugeiförmiges Teil 1&, beweglich, darin eingesetzt. Ein äa kugelförmigen Φβ41 1'S befestigter Stafe 19 iaus nichtmagnetischeni Werkstoff ragt? etwa Bis in· die Mitte des Raumes 12 und trägt an seineia freien Endle einen den Trägheitskörper bildenden Bauenaagneten 20. Die BoIe des an dem Stab "ity sitzenden Baüermagneteß 20 befinden sich an dessen oberem und unüferem Ende, wo;bei ietziteres dem Boden des Raumes 12 in einigeni Abstand gegenübersteht* .
Das untere offene Ende der Boferung 1Φ ist in gleicher wie bei der Ausführung: nach fig* 1 durch ein Schaltelement bzw. einen Mikroschalter 21 abgeschlossen. Ein auswärts belasteter Betätigtingsknopf 22 des Schalters 21i ragt in der Ruhelage' in ti±tr Sohrung 14. Injier Bohrung 14 ist ein Betätigungskörper in Form einer --Stahlkugel 25 beweglich und auf den Knopf 22 auf setzbar angeordnet..
Der mittels des Stabes 19 am Kugelteil 18 aufgehängte Dauermagnet 20 vermag nach Art eines Pendelgewichts Bewegungen in' nahezu ^eder Richtung mijb dem Kugelteil als Schwenkmittelpunkt auszuführen. In der Ruhelage befindet er sich über der tiefsten Stelle im Mittelteil c des Bodens 15. Die den Betätigungskörper darstellende Stahl-.
2 098 23/QS15
kugel 25 ist in, der Bohrung; 1t senkrecht bewegM.©!^ ak · Eintritt in dien Kaum 12 jedoch durch die dazwischen handene; Trennwandung gehindert»
In. der Ruhestellung; der- Schalteinrichtung befindet also; der Dauermagnet 2Ω- .in seiner1 KittelEtelliütg Wbeat dlem Boden des7 Raumes 12, wahrend! die Stahlkugel 23 dizreii diie-Anzugskraft; dies unteren Pols dies Bauennagnets in ifccea?
oberen Endstellung in Anlage am der Abscnlußwandimg: dLer· B'o;nrung 14 gehalten ist, so daß der Dauermagnet; ebenfalls?
unbeweglicb: isfe« Der Betätigungsknopf 22 des Mikroseiialtiers befindet sich in seiner äußeren Endlage und damit; der Schalter selbst in der — offenen oder gesdiloBsenen -S8^ Ruhestellung.,
Wirkt auf die in der Ruhestellung befindliche Schalteinrichtung eine ein vqrbestimsitee: Haß übersteigende Beschleu nigung ein, so bewegt sich dLer Dauermagnet 20 aufgrund Beiner Massenträgheit aus seiner Ruhelage beispielsweise in die. gestrichelt gezeichnete Stellung. Darauf fällt die nun nicht mehr magnetisch angezogene Stahlkugel 23 unter Schwerkraftwirkung herab und drückt dabei den Knopf 22 zum Betätigen des Schalters 21 nieder. " « '
Bei den beiden, beechriebenen Ausführungsfoxmen kann im unteren Teil der senkrechten Bohrung des Gehäuses zusätzlich ein Obertragungsteil zwischen dem Betätigungskorper und dein Schalter^^orgeßehen sein, welches die Bewegung des Betätigungskörpers auf den Schalterkaaopf überträgt.
Daraus, daß der Trägheitslcorper oder der-Betätigungäk-orper durch einen Dauermagneten "gebildet und das jew.e4.ls andere" Teil aus einem magnetischen bzw. magnetißierbaren Merkstoff ist', und daß die beiden Teile unter Zwischenlage einer möglichst dünnen Trennwand nahe beeinander angeordnet sind, ergibt sich bei der erfindungsgeniäßen beseifaleu— nigungsempfindlichen Schalteinrichtung der Vorteil, daß
209 823/0815
sich der Trägheitskörper und der Betätigungskörper ohne
direkte gegenseitige Anlage gegenseitig an unerwünschten
Bewegungen hindern, εο daß weder das jeweils in der senkrechten Bohrung angeordnete Teil in dieser herabfallen
noch das jeweils in der Kammer oder im Gehäuseraum untergebrachte Teil darin emporspringen kann. Dadurch, daß die Betätigung des Schaltelements durch Aufliegen des Betätigungskörpers auf demselben erfolgt, vermag die erfindungsgemäße Schalteinrichtung ihre Funktion unabhängig von
bei einem fahrenden Fahrzeug auftretenden Stoßen, Erschütterungen und Schwingungen schnell und äußerst zuverlässig zu erfüllen.
Vi
209823/0815

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    HJ Beschleunigungsempfindliche Schalteinrichtimg zum Auslösen eines Schaltvorganges unter Wirkung von ein bestimmtes Haß übersteigenden Beschleunigungen, dadurch g e k e η η ζ e i c h η- e t, daß darin ein permanentmagnetischer Körper und ein Körper aus magnetischem bzw. magnetieierbarem Werkstoff in gegenseitiger V/irkbeZiehung angeordnet sind, welche sich in im wesentlichen beschleunigungsfreiem Zustand in einander angenäherter Stellung befinden und unter Einwirkung von Beschleunigungen zum | Auslösen eines Schaltvorganges voneinander entfernbar
    sind. ' v-%·-
  2. 2. Beschleunigungsempfindliche Schalteinrichtung zum Auslösen eines Schaltvorganges unter Wirkung von ein bestimmtes Maß übersteigenden Beschleunigungen, wie sie in einem sich bewegenden Fahrzeug, beispielsweise einem Kraftwagen, auftreten, dadurch g e k e η η ζ e i c h • net, daß in einem %m wesentlichen zylindrischen Gehäuse (1, 11)"ein oberer, abgeschlossener Raum (a, 12) sowie eine im wesentlichen senkrechte, unten offene und unter Belassung einer Trennwand dicht unterhalb'des Mittelteils* . (b, c) des geschlossenen R,aun(6>s engende Bohrung (3, 14) gebildet sind, daß unterhalb des offenen Endes der Bohrung ein Schaltelement (6, 21) angeordnet ist, daß ein. durch einen Dauermagneten oder aus einem magnetischen bzw· magnetisierbare'n Werkstoff gebildetrer Trägheitskörper (20 bzw. 8) in im wesentlichen bescfileunigurigsfreiem Zustand -im Mittelteil des geschlossenen Raumes ruht und unter Einwirkung von eine bestimmte Größe übersteigenden Beschleunigungen von diesem weg bewegbar ist und daß ein aus einem magnetischen bzw. magnetisierbaren Werkstoff oder durch einen Dauermagneten gebildeter Bet-etitningskörper (23 bz'-:. im wesentlichen senkrecht beweglich in der senkrechten JJohrung geführt und in im wesentlichen beschleunigungsfreiern Zustand durch gegenseitige Anziehung zwischen ihm und. den
    209823/0815
    BAD ORIGINAL
    im Mittelteil des geschlossenen Raumes befindlichen Trägheit skörper in. der oberen Endstellung darin gehalten ist, aus welcher er bei einer Bewegung des Trägheitskörperö unter Einwirkung von eine bestimmte Größe übersteigenden Beschleunigungen vom Mittelteil weg zur Betätigung des Schaltelements abwärts bewegbar ist.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitskörper eine Stahlkugel (8) und der Betätigungskörper ein Dauermagnet (9) mit an den oberen und unteren Enden liegenden Polen ist und daß der die Stahlkugel aufnehmende geschlossene Raum eine durch eine* trichterförmige obere Endwandung (2) des Gehäuses (1); und einen dieser entsprechend geformten,konischen, auf das Gehäuse aufgesetzten Deckel (4, 5) begrenzte Kammer (a) ist.
  4. 4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch g e k...e η η ζ ei c h η e t, .dafi der Trägheitskörper ein Dauermagnet (20) mit an" den oberen und unteren. Enden gebildeten Polen und der Betätigungskörper eine Stahlkugel (23) ist, und daß der geschlossene Raum in Form eines verhältnismäßig tiefen Raumes (1.2) mit einem konkaven Boden (13) an deÄ Ob*e.rsei£e des Gehäuses (11) gebildet und durch ein mittels einer Kappe (16) daran befestigtes Abschlußteil (15) abgeschlossen ist und daß in einem in der Mitte der Oberseite des Abschlußteils in Form einer Bohrung gebildeten Kü*gelsitz (17) ein kugelförmiges Teil (18) beweglich angeordnet ist, an welchem ein am anderen Ende den Baxiermagneten tragender sich etwa bis zur Mitte des verhältnismäßig tiefen Raumes erstreckender ngfihtmagnetischer Stab (19) mit "einem Ende befestigt ist. - ·
    20 9 823/0815
  5. 5. Schalteinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement ein Mikro achalter (6, 21) mit einem durch Federkraft auswärts belasteten Betätigungsknopf (7 bzw. 22) ist.
    209823/0815
DE19712158800 1970-11-28 1971-11-26 Beschleunigungsempfindliche schalteinrichtung Withdrawn DE2158800B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1970118184U JPS5021617Y1 (de) 1970-11-28 1970-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2158800A1 true DE2158800A1 (de) 1972-05-31
DE2158800B2 DE2158800B2 (de) 1978-01-26

Family

ID=14730209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158800 Withdrawn DE2158800B2 (de) 1970-11-28 1971-11-26 Beschleunigungsempfindliche schalteinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3748415A (de)
JP (1) JPS5021617Y1 (de)
DE (1) DE2158800B2 (de)
FR (1) FR2116154A5 (de)
GB (1) GB1359346A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412807A1 (de) * 1974-03-16 1975-09-18 Albert Steinmeier Beschleunigungsgrenzwertschalter
US5028750A (en) * 1988-02-09 1991-07-02 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Impact sensor
DE4011996A1 (de) * 1990-02-05 1991-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Beschleunigungssensor

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022998A (en) * 1972-06-13 1977-05-10 Foehl Artur Acceleration and retardation responsive electric control device
DE2228683C2 (de) * 1972-06-13 1982-01-21 Artur 7060 Schorndorf Föhl Beschleunigungs- und verzögerungsabhängige, elektrische Schaltvorrichtung zum Einbau in Fahrzeuge
FR2296257A1 (fr) * 1974-12-27 1976-07-23 Thomson Csf Dispositif de commande d'interruption d'un circuit electrique, et vehicule electrique comportant un tel dispositif dans son circuit de fonctionnement
US4012611A (en) * 1975-03-03 1977-03-15 Cega, Inc. Inertia switch for anti-intrusion sensing systems
US4103842A (en) * 1975-07-07 1978-08-01 Repa Feinstanzwerk Gmbh Locking sensor for belt retractor
US4450326A (en) * 1981-10-19 1984-05-22 Ledger Curtis G Anti-theft vibration detector switch and system
US4507657A (en) * 1983-11-07 1985-03-26 Bates Kenneth C Apparatus for determining various operational conditions of an aircraft
GB8715089D0 (en) * 1987-06-26 1987-08-05 Birns Uk Ltd Electrical switches
DE3804220A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Bosch Gmbh Robert Beschleunigungsaufnehmer
FR2644613B1 (fr) * 1989-03-14 1993-03-05 Centaure Dispositif de controle de l'aptitude d'une personne a la conduite d'un vehicule automobile
DE3928119A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Autoflug Gmbh Freigabevorrichtung fuer einen mechanischen energiespeicher
US4988839A (en) * 1989-09-05 1991-01-29 Kennicott Joseph W Momentum activated electrical switch
JPH0492353U (de) * 1990-12-26 1992-08-11
US5209343A (en) * 1992-01-21 1993-05-11 Comus International Electrical tilt switch
US5373125A (en) * 1993-03-23 1994-12-13 Motorola, Inc. Switch assembly
US5410113A (en) * 1993-10-04 1995-04-25 Motorola, Inc. Motion sensing apparatus
JPH07239238A (ja) * 1994-01-10 1995-09-12 Omron Corp 歩数計のセンサ構造
US5477428A (en) * 1994-06-21 1995-12-19 Micro Craft, Inc. Underhood lamp assembly with gravity-actuated switch
GB2305296B (en) * 1995-09-18 1999-01-13 Inertia Switch Ltd Inertia switch
US5722759A (en) * 1996-04-22 1998-03-03 Micro Craft, Inc. Lamp assembly with inverted pivot member
US5777290A (en) * 1996-07-08 1998-07-07 Harley-Davidson Motor Company Bank angle sensor
US7051897B2 (en) * 2001-11-05 2006-05-30 Robbins & Myers Energy Systems, L.P. Closure for a pressure vessel and method
US7190278B2 (en) * 2004-03-08 2007-03-13 Nuvo Holdings, Llc Asset tag with event detection capabilities
US7088258B2 (en) * 2004-03-08 2006-08-08 Nuvo Holdings, Llc Tilt sensor apparatus and method therefor
EP1770864A1 (de) * 2005-10-01 2007-04-04 Delphi Technologies, Inc. Dreh-Zugschalter für ein Kraftfahrzeug
DE202005019271U1 (de) * 2005-12-09 2006-02-16 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Mehrstufiger kontaktloser Schalter
DE102006045735A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät und Bedienverfahren
US8279029B2 (en) * 2008-07-10 2012-10-02 Flextronics Automotive, Inc. Weatherproof switch for indoor and outdoor information clusters and function switches
US8263884B1 (en) * 2010-12-08 2012-09-11 Ibis Tek, Llc Tilt switch activated light for use with a vehicle egress
DE102021132862A1 (de) 2021-12-13 2023-06-15 MedienTeam Dresden GmbH Schließsystem mit einem Hebelsystem und mindestens einem Magneten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2898416A (en) * 1958-12-17 1959-08-04 Gordon W Wholey Inertia switch with time delay operation
US3283094A (en) * 1964-04-23 1966-11-01 Tait Mfg Co The Flow control valve and switch
US3397372A (en) * 1965-11-08 1968-08-13 Palmer M. Maxwell Proximity-magnetic means for operating microswitches
US3325756A (en) * 1965-11-08 1967-06-13 Palmer M Maxwell Remotely controlled magnetic electric switch
US3379059A (en) * 1966-05-04 1968-04-23 Phillips Petroleum Co Flow meter with gravity and liquid sensing switches
US3601729A (en) * 1969-11-03 1971-08-24 Western Sales Corp Switch assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412807A1 (de) * 1974-03-16 1975-09-18 Albert Steinmeier Beschleunigungsgrenzwertschalter
US5028750A (en) * 1988-02-09 1991-07-02 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh Impact sensor
DE4011996A1 (de) * 1990-02-05 1991-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Beschleunigungssensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2116154A5 (de) 1972-07-07
JPS5021617Y1 (de) 1975-06-30
DE2158800B2 (de) 1978-01-26
US3748415A (en) 1973-07-24
GB1359346A (en) 1974-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158800A1 (de) Beschleunigungsempfindliche Schalteinrichtung
EP2932005A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE2214478A1 (de) Stossfuehler
DE112005000521T5 (de) Hebeeinrichtung
DE1615895B2 (de) Elektrischer traegheitsschalter
DE2339279B2 (de) Fluessigkeitsstand-warnvorrichtung fuer einen vorratsbehaelter einer hydraulikanlage, insbesondere einer hydraulischen kraftfahrzeug-bremsanlage
DE4035257C2 (de) Beschleunigungssensor
DE2341862A1 (de) Planarer traegheitsschalter
DE102008000098A1 (de) Türaußengriffanordnung für Fahrzeuge
DE2455381A1 (de) Fussbetaetigbare schalt- oder regelvorrichtung
DE2609984B2 (de) Trägheitsschalter
DE102005015559B4 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Verriegelungseinrichtung für Deckel von Behältnissen, für Behältnisse als solche o. Ablagefächer, z.B. zum Arretieren eines Cupholders, eines Deckels eines Aschers o. dgl., insb. in einem Kraftfahrzeug
DE202018006393U1 (de) Gießvorrichtung zum Gießen von Formteilen
DE7238173U (de) Trägheitsunterbrecher
DE102013107001A1 (de) Druckschalter für ein Kraftfahrzeug
DE2104307A1 (de)
DE1944732A1 (de) Traegheits-Schaltvorrichtung
DE2855240C2 (de) Anordnung eines Verbandskastens am Handschuhkasten in einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE2942551A1 (de) Alarmanlage, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2132528A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE202019102850U1 (de) Crashsicherung für Vorrichtungen in Fahrgastzellen
DE2001756C (de) Elektrischer Trägheitsschalter
DE102016212344A1 (de) Türfeststeller
DE3312299C2 (de)
DE2651933C3 (de) Vorrichtung zum öffnen eines Schalters in einem Stromkreis

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee