DE2158484B2 - Elastische Abstützung für ein kippbares Fahrerhaus eines Lastkraftwagens - Google Patents

Elastische Abstützung für ein kippbares Fahrerhaus eines Lastkraftwagens

Info

Publication number
DE2158484B2
DE2158484B2 DE19712158484 DE2158484A DE2158484B2 DE 2158484 B2 DE2158484 B2 DE 2158484B2 DE 19712158484 DE19712158484 DE 19712158484 DE 2158484 A DE2158484 A DE 2158484A DE 2158484 B2 DE2158484 B2 DE 2158484B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
elastic support
driver
support according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158484A1 (de
DE2158484C3 (de
Inventor
Paul 7302 Nellingen Hetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19712158484 priority Critical patent/DE2158484C3/de
Priority to IT5379672A priority patent/IT973380B/it
Priority to GB5372272A priority patent/GB1366220A/en
Priority to FR7241809A priority patent/FR2163056A5/fr
Priority to SE1539072A priority patent/SE378391B/xx
Publication of DE2158484A1 publication Critical patent/DE2158484A1/de
Publication of DE2158484B2 publication Critical patent/DE2158484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158484C3 publication Critical patent/DE2158484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position
    • B62D33/071Locking devices for cabins in driving position; Shock and vibration absorbing devices therefor

Description

60
Die Erfindung betrifft eine elastische Abstützung für ein kippbares Fahrerhaus eines Lastkraftwagens entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist eine elastische Abstützung für ein Fahrerhaus eines Lastwagens bekannt (DE-OS 17 55 261), bei welcher an dem Fahrgestell des Lastkraftwagens ein Verriegelungsbolzen stehend angeordnet ist, der mittels einer Gummihülsenfeder elastisch gehalten ist Dieser Verriegelungsbolzen ist mit einem aufgeschraubten kegeligen Kragen versehendem ein an dem Fahrerhaus befestigter Bund mit einer konischen öffnung zugeordnet ist. Der Verriegelungszapfen durchdringt den Bund und greift in eine an dem Fahrerhaus angebrachte Verriegelung ein. Die bei dieser Bauart verwendete Gummihülsenfeder erlaubt es, die Übertragung von Vibrationen zwischen dem Fahrgestell und dem Fahrerhaus des Lastkraftwagens zu unterbinden oder wenigstens zu dämpfen, ohne daß jedoch eine echte langhubige Federung des Fahrerhaus erhalten wird.
Eine Erhöhung des Fahrkomforts durch eine echte Abfederung des Fahrerhauses wird nur dann erhalten, wenn die elastische Abstützung Federbeine enthält, wie dies bei nicht kippbaren Fahrerhäusern bekannt ist (US- PS 26 39 186).
Es ist auch eine Vierpunktabstützung eines nicht kippbaren Fahrerhauses bekannt (Zeitschrift »Lastauto - Omnibus« 4/1970 S. 22, Abb. oben rechts), bei welcher vorne Buchsen aus Gummi-Metallelementen und hinten Federbeine vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfache elastische Abstützung für ein kippbares Fahrerhaus eines Lastkraftwagens zu schaffen, die es erlaubt, Federbeine zu verwenden und dadurch den Fahrkomfort zu erhöhen. Diese Aufgabe wird üurch die in dem Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Erfindung wird nicht nur ein hoher Federungskomfort mit ausreichend großen Federungswegen erhalten, sondern auch die Übertragung von Fahrzeugvibrationen od. dgl. auf das Fahrerhaus mit Hilfe von Gummihülsenfedern unterdrückt oder wenigstens gedämpft.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Zylinder der Federbeine an den Konsolen des Fahrzeugrahmens mit Gummiringen beschränkt raumbeweglich befestigt sind. Dadurch wird erreicht, daß das Fahrerhaus im Fahrbetrieb Schwingungen um seine Kippachse ausführen kann, ohne daß Biegebeanspruchungen auf die Federbeine ausgeübt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind quer zu den Federbeinen verschiebbare Schieber vorgesehen, die mit gabelartigen Enden die Verriegelungszapfen bildenden Enden der Kolbenstangen der Federbeine umgreifen, die mit Hülsen versehen sind, die oberhalb der Schieber liegende Ringschultern besitzen. Diese Ausführungsform ergibt eine sehr sichere und dennoch baulich recht einfache Verriegelung. Günstig ist es, wenn bei dieser Ausführungsform aer Erfindung die Hülsen in axialer Richtung federnd auf den Kolbenstangen angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß der gesamte Abstütz- und Verriegelungsmechanismus ständig, auch bei einer Entlastung, bei einer gewissen Vorspannung steht, so daß mit Sicherheit ein Klappern od. dgl. ausgeschlossen wird.
In der Weiterbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Schieber über schwenkbare Zahnsegmenthebel mit federnden Rasleinrichtungen zum Fixieren ihrer Endstellung versehen sind.
Um eine zusätzliche Seitenführung zu erhalten, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß an dem Fahrzeugrahmen einstellbare Gummirollen angebracht sind, die von den Seiten her gegen Führungen des Fahrerhauses anlaufen.
Um das Fahrerhaus gegen ein Abkippen auch dann zu
sichern, wenn die Verriegelung der Federbeine ausgefallen ist, beispielsweise durch Bruch der Verriegelung oder Federbeine, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß an dem Fahrerhaus federbelastete Hakenhebel angebracht sind, denen in Schließstellung jeweils ein an dem Fahrzeugrahmen angebrachtes Bauteil in vertikalem Abstand zugeordnet ist.
Schutz wird nur für die Gesamtheit der Merkmale des Anspruches 1 beansprucht. Für die Unleransprüche wird Schutz nur im Zusammenhang mit dem Anspruch 1 beansprucht
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht in Fahrtrichtung eines Lastkraftwagens auf eine hintere Abstützung eines Fahrerhauses und
F i g. 2 eine Seitenansicht der Einrichtung nach F i g. 1.
In der Zeichnung sind nur die funktionsnotwendigen Teile dargestellt, mit welchen auf einer Fahrzeugseite, beispielsweise auf der rechten Fahmeugseite, ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Fahrerhaus in seinem hinteren Bereich an einem in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeugrahmen abgestützt ist. Das Fahrerhaus ist in nicht näher dargestellter Weise in seinem vorderen Bereich um eine querstehende waagerechte Achse kippbar mit dem Fahrzeugrahmen verbunden. Die Ausbildung der Abstützung der linken Seite erfolgt spiegelbildlich zu der dargestellten Ausführung, so daß es ausreicht, nur das in der Zeichnung Dargestellte zu beschreiben.
An dem Fahrzeugrahmen wird eine als Blechpreßtei! ausgebildete Konsole 1 angebracht, an der beschränkt kardanisch der Zylinder 2 eines Federbeines befestigt ist. Die Befestigung erfolgt über nicht dargestellte Gummiringe, die innerhalb einer auf die Konsole 1 aufgeschraubten und den Zylinder 2 umgebenden Metallhülse 3 angeordnet sind.
Die Kolbenstange 4 des Federbeines ist mit einer aufgeschrg'ibten Gummihülsenfeder 5 versehen, die sich nach oben konisch verjüngt. Die Gummihülsenfeder 5 sitzt in einer sich ebenfalls nach oben konisch verjüngenden Topfkonsole 6, die in horizontaler Richtung einstellbar an dem Fahrerhaus befestigt ist. Die Gummi· hülsenfeder 5 ist an der Kolbenstange 4 des vertikal stehenden Federbeines in der HcVie verstellbar angeordnet, so daß eine exakte Ausrichtung der Abstützun gen beider Fahrzeugseiten gewährleistet ist.
Die Kolbenstange 4 des Federbeines ist über die Gummihülsenfeder 5 nach oben hinaus verlängert. Sie wird in diesem Bereich von einer mit dem Fahrerhaus beweglichen Verriegelung gehalten. Hierzu ist auf der Topfkonsoie 6 ein Schiebergehäuse 7 angeordnet, das einen quer zu dem Federbein verschiebbaren hutförmigen Schieber 8 enthält. Diesem Schieber 8, dessen vorderes Ende gabelförmig ausgebildet ist, ist eine auf der Kolbenstange 4 angeordnete Hülse 9 zugeordnet, die eine oberhalb des Schiebers 8 liegende Ringschulter 10 besitzt. Die sich von oben auf den Schieber 8 mit ihrer Ringschulter 10 auflegende Hülse 9 ist mit Hilfe von Tellerfedern 11 axial verschieblich auf der Kolbenstange 4 angebracht. Die Tellerfedern 11 können mit Hilfe von auf die Kolbenstange 4 aufgeschraubten Muttern 12 und 13 vorgespannt werden.
Der senkrecht zu der Achse des Federbeines verschiebbare Schieber 8 besitzt an seinem gabelförmigen Ende eine Anlaufschräge 14, mit welcher er beim Verriegein unter die Ringschulter 10 der Hülse 9 greift. Das Verschieben des Schiebers i erfolgt über einen Zahnsegmenthebel 15, der in nach oben ragenden Flanschen 16 des Schiebergehäuses 7 gelagert ist. Der schwenkbare Zahnsegmenthebel 15 greift mi* seiner Verzahnung in Ausnehmungen 17 des Schiebers 8 ein und verschiebt ihn auf diese Weise. Der Zahnsegmenthebel 15 ist mit federnden Rastbolzen 18 versehen, die seine dargestellte Verriegelungslage und die nicht dargestellte Öffnungslage in den Flanschen 16 sichern.
Um das Fahrerhaus seitlich, d. h. in axialer Richtung zu seiner Kippachse zu führen, sind auf beiden Seiten an den Konsolen 1 Arme 19 angebracht, die mit einstellbaren Gummirollen 20 versehen sind. Diese Gummirollen 20 laufen von den Seiten her gegen einen an dem Fahrerhaus befestigten Schuh 21 an, der in seinem unteren Bereich eine Anlaufschräge 22 besitzt. Diese Gummirollen 20 behindern die Beweglichkeit der Federbeine nicht.
Eine zusätzliche Sicherung gegen ein unbeaosichtigtes Abkippen des Fahrerhauses wird durch einen zusätzlichen Hakenhebel 23 erreicht, der im Bereich des Schuhs 21 drehbar an dem Fahrerhaus angelenkt ist. Der Hakenhebel 23 wird mit Hilfe einer nicht dargestellten Feder in seine dargestellte Ruhelage belastet. In dieser Ruhelage liegt sein unteres hakenartiges Ende mit vertikalem Abstand unterhalb eines nach unten weisenden Schenkels des Armes 19. der die Gumrnirolle 20 trägt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1
Palentansprüche:
1. Elastische Abstützung für ein kippbares Fahrerhaus eines Lastkraftwagens, die am hinteren, aufschwenkbaren Bereich des Fahrerhauses angeordnet ist und am Fahrgestellt stehend angeordnete elastisch gehaltene Verriegelungszapfen aufweist, die fahrerhausseitig verriegelbar sind und die jeweils mit einem eine kegelige Abstützfläche aufweisenden und über eine Gummihülsenfeder abgestützten Teil in ein hohlkegeliges Abstützteil des Fahrerhauses eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei beidseitig der lotrechten Längsmittelebene angeordnete Verriegelungszapfen vorgesehen sind, deren jeder durch das freie Ende der Kolbenstange (4) eines über eine Konsole (1) mit dem Fahrgestell verbundenen Federbeins (2,
4) gebildet ist.
2. Elastische Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (2) der Federbeine an den Konsolen (1) des Fahrzeugrahmens mit Gummiringen beschränkt raumbeweglich befestigt sind.
3. Elastische Abstützung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu den Federbeinen verschiebbare Schieber (8) vorgesehen sind, die mit gabelartigen Enden die die Verriegelungszapfen bildenden Enden der Kolbenstangen (4) der Federbeine umgreifen, die mit Hülsen (9) versehen sind, die oberhalb der Schieber liegende Ringschul- JO tern (10) besitzen.
4. Elastische Abstützung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, i';ß die Hülsen (9) in axialer Richtung federnd auf den Kolbenstangen (4) angeordnet sind.
5. Elastische Abstützung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (8) über schwenkbare Zahnsegmenthebel (15) verschiebbar sind, die mit ihren Verzahnungen in Ausnehmungen (17) der Schieber eingreifen.
6. Elastische Abstützung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmenthebel (15) mit federnden Rasteinrichtungen Rastbolzen (18) zum Fixieren ihrer Endstellungen versehen sind.
7. Elastische Abstützung nach einem oder mehreren der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrzeugrahmen einstellbare Gummirollen (20) angebracht sind, die von den Seiten her gegen Führungen (21) des Fahrerhauses anlaufen.
8. Elastische Abstützung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrerhau:, federbelastete Hakenhebel (23) angebracht sind, denen in Schließstellung jeweils ein an dem Fahrzeugrahmen angebrachtes Bauteil (Arm 19) in vertikalem Abstand zugeordnet ist.
DE19712158484 1971-11-25 1971-11-25 Elastische Abstützung für ein kippbares Fahrerhaus eines Lastkraftwagens Expired DE2158484C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158484 DE2158484C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Elastische Abstützung für ein kippbares Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
IT5379672A IT973380B (it) 1971-11-25 1972-11-03 Perfezionamento nella disposizione della cabina del guidatore in un autoveicolo industriale
GB5372272A GB1366220A (en) 1971-11-25 1972-11-21 Tilting vehicle cabs
FR7241809A FR2163056A5 (de) 1971-11-25 1972-11-24
SE1539072A SE378391B (de) 1971-11-25 1972-11-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712158484 DE2158484C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Elastische Abstützung für ein kippbares Fahrerhaus eines Lastkraftwagens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158484A1 DE2158484A1 (de) 1973-05-30
DE2158484B2 true DE2158484B2 (de) 1979-11-15
DE2158484C3 DE2158484C3 (de) 1980-07-24

Family

ID=5826125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158484 Expired DE2158484C3 (de) 1971-11-25 1971-11-25 Elastische Abstützung für ein kippbares Fahrerhaus eines Lastkraftwagens

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2158484C3 (de)
FR (1) FR2163056A5 (de)
GB (1) GB1366220A (de)
IT (1) IT973380B (de)
SE (1) SE378391B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016545A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Emil Weber Fabrik für Ölhydraulik GmbH & Co, 7129 Güglingen Hydraulische verriegelungseinheit zum verriegeln von kippbaren fahrerhaeusern von lastkraftwagen
DE3109425A1 (de) * 1980-05-14 1982-02-18 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Fahrerhauslagerung bei lastkraftwagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802632B4 (de) * 1998-01-24 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Nutzfahrzeug
CN102015424B (zh) 2008-03-07 2013-07-10 马欣德拉纳维斯塔尔汽车有限公司 用于使车辆的司机室倾斜的机械系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016545A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Emil Weber Fabrik für Ölhydraulik GmbH & Co, 7129 Güglingen Hydraulische verriegelungseinheit zum verriegeln von kippbaren fahrerhaeusern von lastkraftwagen
DE3109425A1 (de) * 1980-05-14 1982-02-18 Steyr-Daimler-Puch AG, 1010 Wien Fahrerhauslagerung bei lastkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1366220A (en) 1974-09-11
SE378391B (de) 1975-09-01
IT973380B (it) 1974-06-10
DE2158484A1 (de) 1973-05-30
FR2163056A5 (de) 1973-07-20
DE2158484C3 (de) 1980-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443835A1 (de) Schwenkbares rad und insbesondere verbesserungen zum vereinfachen der bauart eines schwenkrades mit abfedernder wirkung
DE2715247C2 (de) Fahrgestellkonstruktion für ein geländegängiges Fahrzeug mit Knicksteuerung
DE2437757B2 (de) Schutzdeckel für eine Armaturentafel von Fahrzeugen
DE1246436B (de) Schwenkbare Lenksaeule fuer Traktoren
EP2172134B1 (de) Armlehne
DE1298006B (de) Radaufhaengung von Fahrzeugen
DE2532702C2 (de) Scheinwerferschwenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2158484C3 (de) Elastische Abstützung für ein kippbares Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE102006039541B4 (de) Entkoppelbare Stabilisierungsvorrichtung
DE3000606C2 (de)
DE3817764C2 (de)
DE3106117A1 (de) "hecktuer fuer panzerfahrzeuge"
DE1121484B (de) Aufhaengung fuer Fahrzeugraeder mit mechanischer und hydraulischer Ausgleichsfederung
DE2233779C3 (de) Rungenanordnung für Lastwagen und Schienenfahrzeuge
DE3101899A1 (de) Raeum- und stuetzschild fuer panzerfahrzeuge
DE3109425C2 (de) Fahrerhauslagerung bei Lastkraftwagen
DE1580337A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE2731332C2 (de) Schwenkvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE3011805A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer panzerfahrzeuge
DE425587C (de) Feldgeschuetz fuer grosse Schusswinkel, dessen Lafette mit zwei Spornen versehen ist
DE1580325C (de) Federnde Lagerung eines kippbaren Fahrerhauses fur Lastkraftwagen
DE2615074A1 (de) Hebebuehne, insbesondere zweisaeulenhebebuehne, fuer kraftfahrzeuge
DE710537C (de) Pivotlafette fuer Maschinenwaffen
AT17283B (de) Munitionswagen bezw. Protze mit Schutzschild für die Bedienungsmannschaft.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee