DE2157781A1 - Verfahren zur herstellung von nitrohydroxydiphenylaethern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von nitrohydroxydiphenylaethern

Info

Publication number
DE2157781A1
DE2157781A1 DE19712157781 DE2157781A DE2157781A1 DE 2157781 A1 DE2157781 A1 DE 2157781A1 DE 19712157781 DE19712157781 DE 19712157781 DE 2157781 A DE2157781 A DE 2157781A DE 2157781 A1 DE2157781 A1 DE 2157781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethers
production
nitrohydroxydiphenyl
nitrochlorobenzene
nitrohydroxydiphenylaethers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712157781
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl Chem Dr Haas
Efim Biller
Fritz-Peter Dr Schmook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Original Assignee
Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788954D priority Critical patent/BE788954A/xx
Application filed by Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG filed Critical Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff AG
Priority to DE19712157781 priority patent/DE2157781A1/de
Priority to JP10674672A priority patent/JPS4857937A/ja
Priority to NL7214972A priority patent/NL7214972A/xx
Priority to FR7240396A priority patent/FR2162922A5/fr
Priority to IT5414372A priority patent/IT973636B/it
Priority to GB5400972A priority patent/GB1394447A/en
Publication of DE2157781A1 publication Critical patent/DE2157781A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Wesßeling, den 18. Nov. 1971 VP/Dr.Sch-B./pac
unser Zeichen: UK
Verfahren zur Herstellung von Nitrohydroxydiphenyläthern.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ρ,ρ'-Witrohydroxydiphenyläthorn durch ümeetzung von Mhydroxybenzolen mit p-Nitrochlorbenzol.
Ea iBt bekannt, Diphenylether durch Reaktion von Halogenaromaten mit Alkaliphenolftten herzustellen. Das aromatisch gebundene Halogen wird leicht.nukleopb.il substituiert, wenn eich in ortho- oder para-Stellung aktivierende Gruppen befinden, z.B. eine Nitro- oder Sulfongruppe. Im allgemeinen bringt man Monohydroxybenzole zum Einsatz, wobei man in wässriger oder alkoholischer Lösung, insbesondere auch in aprotischen Lösungsmitteln, wie Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid oder Dimethylformamid, arbeitet. Man hat auch bereits zweiwertige Phenole in Form ihrer Alkalisalze eingesetzt. Dabei entstehen bei Vorhandensein von wenig aktivierten Halogengruppen, wie sie z.B. in Dichlordiphenylsulfon vorliegen, einfach verätherte Verbindungen (Deutsche Patentanmeldung 1 5^3 577)· Beim Einsatz von Verbindungen mit etsrk aktivierten Halogengruppen, z.B. von Pentachlornitrobenzol und auch von p-Nitrochlorbenzol, ließ es eich bisher nicht verhindern, daß man eteta infolge Reaktion der beiden nukleophilen Zentren zu Di-äthern (Deutsche Patentanmeldung 1 932 298) gelangte. Ua Nitrohydroxydiphenylmonoäther frei von Di-äthern zu erhalten, war es daher bisher nötig, eine Seit« des eingesetzten bifunktionellen Phenols, z.B. Hydrochinon, zu blockieren. Dies geschah z.B. durch Mathylierung (U.S. Patent 2 926 093) oder Beneylierung (U.S. Patent 3 21K) 706). Damit wurde eine weitere Beaktions· stufe notwendig, nämlich die spätere Abspaltung der Schutzgruppe.
Es wurde nun gefunden, daß man zu reinen Nitrohydroxydiphenyläthern mit sehr hohen- Ausbeuten gelangt, wenn man das Alkalisais eines Dihydroxybenzole mit weniger als 1,0, insbesondere weniger als 0,8 Moläquivalenten des p-Nitrochlorbenzols in einem aprotisches Lösungsmittel umsetzt.Dabei sollte die Konzentration der Lösung nicht zu hoch gewählt
309822/1127
Unser Zeichens UK 256
werden, z.B. nicht über etwa 25 - 30 %, da sonst die Gefahr der Diätherbildung gegeben ist. Ea hat aich gezeigt, daß bei dieser Arbeitsweise das Eeaktionswa8ser im Umeetzungsgeraiech verbleiben kann, doch kann es von Vorteil sein, es durch azeotrope Destillation mit einem inerten Lösungsmittel, z.B. Benzol oder Toluol, oder durch Codestillation mit einem Teil des aprotiechen Lösungsmittels zu entfernen. Man arbeitet im allgemeinen bei Temperaturen von etwa 80 - I60 C. Man kann dabei geringe Mengen einer reduzierenden Substanz, z.B. Sulfit, Bisulfit oder Metabieulfit, zugeben. Dies kann eich günstig auf die Reinheit und Farbe des Rohproduktes auswirken, da die Bildung von Nebenprodukten unterdrückt wird.
Es war überraschend, daß man erfindungsgemäß Nitrohydroxydiphenylathor nicht nur frei von Di-äthern erhält, sondern auch - dies gilt für den Fall, das in Gegenwart von Wasser gearbeitet wird - frei von Dinitrodiphenyläthern. Es ist nämlich bekannt, daß unter ähnlichen Bedingungen, wie eie hier bei der Synthese von Nitrohydroxydiphenyläther beschrieben werden, p-Chlornitrobenzol sehr leicht hydrolysiert wird zum Nitrophenol, das dann sofort mit überschüssigem p-Chlornitrobenzol zu p,pc-Dinitrodiphenyläthern reagiert. (Deutsche Patentschrift 1 29O
Beispiel 1
1 Mol Hydrochinon, 1 Mol NaOH sowie 5 g Netriumbieulfit werden in 800 ml Dimethylsulföxid unter Stickstoffatmosphäre bis zur vollständigen Lösung auf 1000C erwärmt (*K> Min.). Dann wurden 0,75 Mol Nitrochlorbenzol zugegeben. Das Reaktionsgemische wurde unter Stickstoff 2 Stunden auf 14O G gehalten. Nach Eingießen in 2 1 Eiswaseer und Neutralisation mit HCl wurde abfiltriert und getrocknet« Ausbeute 98 %t ?"p· «ach Umkristallisieren 166 C. - '
Beispiel 2
1 Mol Hydrochinon und 1 Mol NaOH wurden untor S&uerstoffabschluß in 8OO ml Hexamethylphosphoreäuretriasiid gelöst. Zur Entfernung des Waesers wurden 200 ml Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Darauf wurde eine Lösung von 0,65 Mol p-Nitrochlorbenzol in 25O ml Hexamethylphosphorsäuretriaraid bei100°C zugetropft und das ganze 5 Stunden bei 120 C ge-
309822/1127
Uneer Zeichens UK 256
rührt. Anschließend wurde wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Ausbeute 96 #, nach TJißkrietallisieren aue Benzol Fp. 162 - 166 C.
309822/1127

Claims (2)

  1. Unser ZeichenJ UK
    Patentansprüche·
    Verfahren zur Herstellung von Nitrohydroxydiphenyläthern, dadurch gekennzeichnet, daß man das Alkalisalz eines Dihydroxybenzole mit weniger ale 1,0, insbesondere weniger als 0,6, Moläquivalenten pliitrochlorbenzol in einem aprotißchen Iiösungsmittel umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Zugabe des p-Nitrochlorbenzolc da« iru Heaktionegeinisch vorhandene Wasser abtrennt.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Reaktionegemicch geringe Mengen einer reduzierenden Substanz zusetzt.
    309822/1127
DE19712157781 1971-11-22 1971-11-22 Verfahren zur herstellung von nitrohydroxydiphenylaethern Pending DE2157781A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788954D BE788954A (fr) 1971-11-22 Procede de preparation d'ethers
DE19712157781 DE2157781A1 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Verfahren zur herstellung von nitrohydroxydiphenylaethern
JP10674672A JPS4857937A (de) 1971-11-22 1972-10-26
NL7214972A NL7214972A (de) 1971-11-22 1972-11-06
FR7240396A FR2162922A5 (de) 1971-11-22 1972-11-14
IT5414372A IT973636B (it) 1971-11-22 1972-11-20 Procedimento per produrre eteri nitroidrossidifenilici
GB5400972A GB1394447A (en) 1971-11-22 1972-11-22 Process for the production of p,p,-nitrohydroxydiphenylethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157781 DE2157781A1 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Verfahren zur herstellung von nitrohydroxydiphenylaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157781A1 true DE2157781A1 (de) 1973-05-30

Family

ID=5825748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157781 Pending DE2157781A1 (de) 1971-11-22 1971-11-22 Verfahren zur herstellung von nitrohydroxydiphenylaethern

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4857937A (de)
BE (1) BE788954A (de)
DE (1) DE2157781A1 (de)
FR (1) FR2162922A5 (de)
GB (1) GB1394447A (de)
IT (1) IT973636B (de)
NL (1) NL7214972A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847662A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von hydroxydiarylaethern
EP0003562A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847662A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von hydroxydiarylaethern
EP0003562A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-22 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern

Also Published As

Publication number Publication date
IT973636B (it) 1974-06-10
BE788954A (fr) 1973-01-15
NL7214972A (de) 1973-05-24
FR2162922A5 (de) 1973-07-20
GB1394447A (en) 1975-05-14
JPS4857937A (de) 1973-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0479878A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzoyl)-benzol.
DE1518517C (de)
DE2242005C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoranderivaten
DE2157781A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrohydroxydiphenylaethern
EP0502252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 9,9-Bis-(4-hydroxyphenyl-)fluoren
DE1279024B (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorphenol
DE871645C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2534558A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha,alpha'-bis-(4-hydroxyphenyl)- diisopropylbenzolen
EP0058987A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Guajacolglycerinether
DE2552713C3 (de) Verfahren zur Herstellung von AUyläthern von Phenolen bzw. halogenierten Phenolen
EP0377150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycerinen
DE850752C (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Oxido-2-oxymethyl-2-halogenmethylpropan
EP0095114B1 (de) Fluoranverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in Kopiersystemen
DE1197469B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen Polyphenolen
DE531518C (de) Verfahren zur Darstellung aliphatisch-aromatischer Oxyketone
DE2345788A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkylhalogennitrobenzoats in verbesserter ausbeute
DE967826C (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxyalkanol-schwefelsaeurehalbestersalzen
DE1668966B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von 2,6-Dimethyl-phenol und 4-tert.-Butylphenol
DE1269134B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylaminoalkylaethern von Phenolen
DE875201C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylvinylsulfonen
DE2118494B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diarylverbindungen
DE1493749C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl phenolen
DE1543781C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylaminen
DE2118343C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin
DE2602647C3 (de) Cyclohexyläther mehrfach chlorsubstituierter Phenole und Verfahren zu ihrer Herstellung