DE2157621A1 - Duengerstreuer - Google Patents

Duengerstreuer

Info

Publication number
DE2157621A1
DE2157621A1 DE19712157621 DE2157621A DE2157621A1 DE 2157621 A1 DE2157621 A1 DE 2157621A1 DE 19712157621 DE19712157621 DE 19712157621 DE 2157621 A DE2157621 A DE 2157621A DE 2157621 A1 DE2157621 A1 DE 2157621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
attached
fertilizer spreader
spreader
fertilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712157621
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Overesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH and Co KG
Priority to DE19712157621 priority Critical patent/DE2157621A1/de
Publication of DE2157621A1 publication Critical patent/DE2157621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/003Distributing devices, e.g. for rotating, throwing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

  • Düngerstreuer Die Erfindung betrifft einen Düngerstreuer zum Ausbringen und Verteilen von schlammartigen Düngemitteln wie sie beispielsweise bei der strohlosen Aufstallung oder bei den Rückständen von KlärXanlagen anfallen.
  • Hierzu wird ein an sich bekannter, vorzugsweise als Heckstreuer arbeitender Düngerstreuer verwendet, dessen Streuwerk umrüstbar ist, so daß die Verwendbarkeit erweitert wird. Mit wenigen Handgriffen kann er in ein normales.Transportfahrzeu zurückverwandelt werden.
  • Es ist ein Düngerstreuer bekannt, der als Seitenstre-uer arbeitet und für das Ausbringen verschiedenster Düngersorten geeignet ist, wobei die Streuwalzen mit Ketten bestückt sind. Dieses Fahrzeug ist nur zum Ausbringen von Dünger geeignet und damit ein Spezial fahrzeug.
  • Bei einem anderen bekannten Düngerstreuer wird durch eine Zus atzaus rüstung, die aus einer Auffanqmulde und der darin befindlichen Streuwalze besteht, das Ausbringen von schlammartiqen Düngemitteln ermöglicht, Diese Vorrichtung ist eine spezielle Anbaueinheit, die anstelle eines anderen Streuwerkes angebaut werden muß. Diese Lösung ist verhältnismäßig teuer und konstruktiv aufwendiq.
  • Der Erfindung lieqt nun die Aufgrunde zuqrunde, ein universell verwendbares Streuoran zu verwirklichen, ohne die universelle Anwendbarkeit des Düngerstreuers zu beeinträchtiqen. Diese Aufgahe wird im wesentlichen dadurch gelöst, daß eine von zwei Streuwalzen eines Heckstreuwerkes, das vorzugsweise verwendet wird, unter der Ladeflächenebene geschwenkt und verriegelt werden kann. Bei hochqeschwenkter Streuwalze ist der Gerät geeignet zum Ausbringen von mehr oder weniqer festen Dungemitteln, während es bei nach unten geschwenkter Streuwalze in erster Linie zum Verteilen von schlammartiqen Düngemitteln verwendet wird. Der gleichmäßig durch den Kratzboden zugeführte Dünqer wird heim Arbeitsvorqang mit nach unten geschwenkter Streuwalze von beiden Streuwalzen anteilmäßig verteilt. Durch umfangreiche Versuche haben sich Streuwalzen, die mit winkelförmigen Arbeitswerkzeugen bestückt sind, für das Ausbringen von schlammartigen Düngern besonders bewahrt. Aber auch Schneckenstreuwerke sind für diesen Fall geeignet.
  • Der Tragrahmen der geschwenkten Walze und ein zusätzliches Prallblech bilden eine Auffangmulde, um ein besseres Ausstreuen zu ermöglichen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung dichtet beim Laden und Transport eine schwenkbare Heckwand, die an ihrem unteren Abschluß eine Schürze aus biegsamen Material trägt, das Fahrzeuq gegen Herunterfließen des schlammartigen Ausbringgutes ab. Der Antriebtder Streuwalzen geschieht in bekannter Weise Über einen Ketten- oder Umschlingungstrieb.
  • In den Zeichnungen wird der Streuer mit den seine Funktion kennzeichnenden Teilen dargestellt, die in ihrer Gesamtheit die Verbesserung geqenüber den bisher bekannten Bauarten bilden.
  • Es zeigen: Fiq. 1 eine Seitenansicht des Dünqerstreuers mit geteiltem Streuwerk Fig. 2 eine verqrößterte Teilansicht der Darstellung nach Fiq. 1 Der Düngerstreuer zum Ausbringen von schlammartigen Düngemitteln besitzt einen Tragrahmen 1 und stützt sich über eine Achse mit den Rädern 5 auf den Boden ab. Als Stützorgan für das abgestellte Fahrzeug dient in diesem Fall ein Stützrad 50. Der Düngerstreuer wird im-Einsatz vorzugsweise durch einen Traktor, hier nicht abgebildet, gezogen, von dem in bekannter Weise über eine Gelenkwelle, die mit dem der Antri swe11e 7 am Einqangslager 6-verbunden ist, das Verteilergetriebe 8 seine Antriebskraft erhält.
  • Die Zuqdeichsel 54 ist V-förmig ausgebildet, kann der jeweiligen Höhenlage des Anhängepunktes am Zugfahrzeug~angepaßt werden, was durch die Verstellstütze 3 und den Drehpunkt 4 veranschaulicht wird.
  • Die Ladefläche wird durch die B?rdwände 2, Bordwandteil 51 und Schwenkvorrichtung 32 begrenzt, wobei letztere, bestehend aus Rückwand 33, Seitenteilen 35 und Schürze aus biegsamen Material 34, um den an Bordwand 2 befestigten Drehpunkt 36 mittels Hebel 37 geschwenkt werden kann. Die Schwenkvorrichtung 32 wird im Ausführungsbeispiel mit dem Zugseil 45, das am Schwenkhebel 37 befestigt ist, über die Seilrollen 39, 40, 41 umgelenkt wird und bei 42 am Verstellhebel 43 angebracht ist, infieliebige Stellung gemäß Richtungspfeil 52 geschwenkt, wobei der Verstellhebel 43 am Segment 44 arretierbar ist.
  • Das Streuwerk 16 besteht aus einem Oberteil 12 mit der Streuwalze 10 und einem Unterteil 13 mit der Streuwalze 11. Die Streuwalzen 10, 11 sind mit den an sich bekannten Streuwerkzeugen bestückt und nicht gesondert abgebildet. Das Streuwerk 16 ist über den Gelenkhaken 46 mit dem Lager 47 und über den Exzenterverschluß mit dem Heck des Trahrahmens 1 bzw. dem hinteren Bordwandteil 51 verbunden. Wie durch den Richtungspfeil 20 dargestellt ist, kann das Oberteil 12 nach Lösen der Arretierung 49, vom Unterteil 13 gelöst werden und mit dem Schwenkarm 14 um das Celenklager 15 in die untere Arbeitssteilung qebracht werden. In der unteren Arheitsstelung liest das Oberteil 12 mit der Streuwalze 10 am Anschlagteil 18 an und wird mit dem Schnellverschluß 17 verriegelt. Eine andere Art der Befestigung geschieht mit Hilfe des Anschlasarmes 27, der an seinem dem Streuwerk 16 zugewandten Außen stück eine beispielsweise U-formige Fangtasche 28 besitzt, wobei Streuwerk-Untetteil 13 und Anschlagarm 27 durch Steckbolzen 31 miteinander verriegelt werden. Der Antrieb des Streuwerkes 16 erfolgt in an sich bekannter Weise über eine Antriebskette vom Zuqfahrzeug her, wobei der Kraftfluß über das Verteilergetriebe 8, dem Abtriebsrad 21, den Antriebsrädern 22 und 23 über eine Rollenkette 24 zugeleitet wird. Die Spannrolle 25, welche in der Spann-Nut 26 geführt und befestigt ist, sorgt für eine gleichmäßige Spannung der Rollenkette 24.
  • Die Koordinaten der Achse der Streuwalze 10 bezdglich der Streuwalzenachse 11 und der Abtriebsachse des Verteilergetriebes 8sind für beide Arbeitsstellungen so festgelegt, daß die Rollenkette 24 für beide Positionen in ihrer Länge nicht geändert werden muß.
  • Der Transport des schlammartigen Streugutes zum Streu werk 16 wird in bekannter Weise zweckmäßig mit Hilfe eines Kratzbodens durchgeführt, was durch die Räder 9 und 9' symbolisiert wird.
  • Die Prallwand 19, ist mit den Laschen 29 und 30 am Trahrahmen 1 befestigt und bildet zusammen mit der vorzugsweise U-fdrmigen RAhmenbrücke 38 des naach unten geschwenkten Streuwerk-Oberteils 12 eine Fangmulde. Dieses verwirklicht ein besseres Ausbringen des Streugutes und verhindert ein Verschmutzen des Fahrgestellunterteils.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Von einem Schlepper oder dergl. gezogener, in bekannter Weise von einer Zapfwelle angetriebener Dünqerstreuer mit einem mit Kratzboden ausgerüsteten Ladekasten, der von einem sich über eine oder mehrere Achsen und Räder auf den Boden abstützenden Fahrgestell getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Streuwerk (16) vorgesehen ist, welches nach einfacher Umrüstung wahlweise zum Ausbringen von mehr oder weniger festen oder schlammartigen Düngemitteln geeignet ist.
  2. 2. Düngerstreuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Streuwerk (16) zwei Streuwalzen (10, 11) besitzt, von denen die eine Streuwalze (10) beim Ausbringen von mehr oder weniger festen Düngemitteln oberhalb, und beim Verteilen von schlammartigen Düngemitteln unterhalb der Streuwalze (11) liegt.
  3. 3. Düngerstreuer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Streuwerk (16) aus einem Streuwerksteil (12) und einem Streuwerkteil (13) besteht, wobei das Streuwerkteil (12) um einen am Streuwerkteil (13) angebrachten Drehgelenk (15) in die jeweilige Arbeitsstellung geschwenkt werden kann.
  4. 4. Düngerstreuer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Streuwerkteil (12) mit geeigneten Mitteln in der einen Arbeitsstellung in den Punkten (49) mit dem Streuwerkteil (13) und in der anderen Arbeitsstellung im Punkte (17) mit dem Anschlagteil (18) oder in den Punkten (28, 31) mit dem Fangarm (27) verbunden wird.
  5. 5. Düngerstreuer nachdem Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koordinaten der Achse der Streuwalze (10) hezüglich der Achse der Streuwalze (11) und der Abtriebsachse des Verteilergetriebe (8) in der jeweiligen Arbeitsstellung des Streuwerkes (a16) so gewäh-lt sind, daß die Rollenkette (24) in beiden Positionen in ihrer Länge unverändert bleiben kann.
  6. 6. Düngerstreuer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Rahmenbrücke (38) des nach unten geschwenkten Streuwerkteiles (12) in Verbindung mit der mittels der Laschen (29,30) am Fahrzeugrahmen 1 befestigten gewölbten Prallwand (19) eine Auffangmulde gebildet wird, die ein besseres Ausbringen des schlammartigen Streuqutes ermöglicht.
  7. 7. Düngerstreuer nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zurrt Abdi cit£n des Ladekastens (2) heim Beladen und während des Transportes und zur Regulierung der Aushringmerlae eines schlammartigen Düngemittels eine Schwenkvorrichtung (32) vorgesehen ist, die, bestehend aus Rückwand (33), biegsamer Dichtschürze (34) und Seitenteilen (35), mittels Hebel (37) um das an der Bordwand befestigte Lager (36) geschwenkt werden kann.
  8. 8. Düngerstreuer nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Hebel (37) der Schwenkvorrichtung (32) ein Seil (45) angebracht ist, das, über Seilrollen (39, 40, 41) geführt, im Punkte (42) am Verstellhebel (43) befestigt ist, der in Verbindung mit dem Einstellsegment (44) eine stufenweise Einstellung der Schwenkvorrichtung (32) ermöglicht.
  9. 9. Düngerstreuer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen 1 eine schlrerenförmige Zugdeichsel (54) hat, die an dem am Tragrahmen 1 angebrachten Punkt (4) drehbar angelenkt ist, um ihre Zugpunkthöhe an der Verstellstätze (3) einstellen zu können.
DE19712157621 1971-11-20 1971-11-20 Duengerstreuer Pending DE2157621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157621 DE2157621A1 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Duengerstreuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712157621 DE2157621A1 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Duengerstreuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157621A1 true DE2157621A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=5825651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157621 Pending DE2157621A1 (de) 1971-11-20 1971-11-20 Duengerstreuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2157621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306903A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Leonhard 8803 Rothenburg Kurz Ladewagen mit schiebewand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306903A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Leonhard 8803 Rothenburg Kurz Ladewagen mit schiebewand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217463A1 (de) Kombination eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungwerkzeug und einer Savor richtung
DE1902715A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Ausstreuen von koernigem Gut,insbesondere von Saat- und/oder Duengemitteln
DE1457816A1 (de) Anhaengerwagen mit Vorrichtungen zur Handhabung von Material
DE2805879A1 (de) Verfahren fuer den einsatz von schleuderstreuern
DE1757862C3 (de) Streugerät für körniges oder pulvriges Material. Ausscheidung aus: 1457835
DE2131980A1 (de) Transportfahrzeug
DE1071994B (de)
DE102005044076A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE1936446A1 (de) Egge mit mindestens einem rotierenden Eggenelement
DE2157621A1 (de) Duengerstreuer
DE1782203A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE1288840B (de) Maschine zum Transport und Ausbringen von pulvrigem oder gekoerntem Material, insbesondere von Duengemitteln
DE2912306C2 (de) Streuer für insbesondere Stalldung
DE821852C (de) Ackerwagen mit Arbeits- und Entladevorrichtung
DD139784A1 (de) Zentrifugalduengerstreuer
DE838229C (de) Stallduengerstreumaschine
AT128938B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufstreuen von Sand auf Straßen- oder andere Flächen.
DE833724C (de) Anordnung fuer Duengerstreuer und Saemaschinen
DE924296C (de) Landwirtschaftliches Verstaeuberfahrzeug fuer pulverfoermige und koernige Streumittel zur Schaedlings- und Unkrautbekaempfung sowie zum Kunstduengerstreuen und Ausstreuen von Saemereien
DE924844C (de) Gespann-Streumaschine fuer die Landwirtschaft zur Bekaempfung von pflanzlichen und tierischen Schaedlingen sowie zum Kunstduengerstreuen usw.
DE883977C (de) Ackerwagen mit Muldenaufbau
DE3903472A1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche verteilmaschine
DE902321C (de) Vorrichtung zum Streuen von Stallduenger, Komposterde, Kalk (Scheidekalk) u. dgl. unter Verwendung einer rotierenden Verteiler- und Foerdertrommel
DE6800433U (de) Fahrbarer duengerstreuer
DE2211282A1 (de) Duengerstreuer