DE2156698B1 - Stapelfähiger Palettenfuß - Google Patents

Stapelfähiger Palettenfuß

Info

Publication number
DE2156698B1
DE2156698B1 DE2156698A DE2156698DA DE2156698B1 DE 2156698 B1 DE2156698 B1 DE 2156698B1 DE 2156698 A DE2156698 A DE 2156698A DE 2156698D A DE2156698D A DE 2156698DA DE 2156698 B1 DE2156698 B1 DE 2156698B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
plate
flange
recess
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2156698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156698C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDW GEBHARDT KG 8490 CHAM
Original Assignee
LUDW GEBHARDT KG 8490 CHAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDW GEBHARDT KG 8490 CHAM filed Critical LUDW GEBHARDT KG 8490 CHAM
Publication of DE2156698B1 publication Critical patent/DE2156698B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156698C2 publication Critical patent/DE2156698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0028Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00039Agglomerates, i.e. different materials mixed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00044Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00074Agglomerates, i.e. different materials mixed together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00079Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Der Fuß 10 hat einen Boden 11 mit sich von diesem her erstreckender Seitenwand 12, die einen Hohlraum umschließt und etwa kegelstumpfförmig ist. Eine obere Öffnung 13 des Bechers hat einen größeren Durchmesser als der Boden 11. Die nach innen weisende Oberfläche 22 der Seitenwand 12 ist glatt. Wie aus F i g. 5 ersichtlich, ist der Grundriß des Bechers kreisförmig.
  • An die kegelstumpfförmige Wand 12 schließt sich im Bereich der Öffnung 13 ein zylindrischer Ansatz 14 an. Am Übergang der Seitenwandung 12 zum zylindrischen Ansatz 14 befindet sich ein Flansch 15, der um den gesamten Becher umläuft und horizontal zur Symmetrieachse des Bechers gerichtet ist. Von dem Ansatz 14 ist die Außenfläche 16 zylindrisch, während die nach innen weisende Oberfläche 17 in Fortsetzung der Fläche 22 im wesentlichen kegelstumpfförmig verläuft. Die zylindrische Außenfläche 16 bildet mit der nach oben weisenden Fläche 18 des Flansches 15 einen rechten Winkel.
  • In F i g. 3 ist eine Platte 30 angedeutet, die die Ladefläche 31 einer Palette bilden kann. Die Platte 30 kann aus Kunststoffen bestehen. Sie kann aus Vliesstoffen aus natürlichen und künstlichen Fasern bestehen, die durch Bindemittel und Füllstoffe zu einer harten schlagfesten Platte verfestigt sind. Als Ausgangsmaterial können auch Abfälle der Holzverarbeitung, wie Sägemehl, Holzspäne, Holzwolle od.
  • dgl., Anwendung finden. Bei Platten aus Kunststoffen können diese eine Glasfaserverstärkung oder eine Verstärkung durch eingebettete Fäden, Gewebe oder Gewirke aufweisen. Eine erhöhte Festigkeit der Platte wird durch die Ausbildung von Sicken oder sonstigen Profilen erreicht, die insbesondere die Biegefestigkeit erhöhen. Die Stärke der Platte 30 kann deshalb wesentlich geringer gewählt werden, als es bei Paletten aus beispielsweise Holz der Fall ist.
  • Beim Prägen der Platte 30 können gleichzeitig Ausnehmungen ausgestanzt werden, die dem zylindrischen Umfang 16 des Fußansatzes 14 derart angepaßt sind, daß der Ansatz 14 unter geringstem Spiel in die Ausnehmung der Platte 30 eingesetzt werden kann. Bei der Ausbildung der Ausnehmungen können konzentrisch zu diesen Vertiefungen 32 hergestellt werden, die so bemessen sind, daß nach der Ficierung der becherförmigen Füße 10 die im wesentlichen ebene Fläche 31 der Platte 30 erhalten bleibt.
  • Durch diese Anordnung wird gleichzeitig ein Übergang 33 erhöhter Elastizität geschaffen, so daß die Füße 10 auch dann nicht aus der Platte 30 ausbrechen, wenn seitliche Stoßkräfte durch beispielsweise die Gabel eines Gabelstaplers auf diese wirksam sind. Dieser Einfluß ist in besonderem Maße dann zu berücksichtigen, wenn kein Bodenbrett 34 vorgesehen ist.
  • Unterhalb des umlaufenden Flansches 15 sind auf dem gesamten Umfang des Fußes 10 Rippen 19 ausgebildet, die die auf den Flansch 15 wirkenden Kräfte gleichmäßig auf die Becherwand 12 übertragen. Zusätzlich fixieren die Rippen 19 den Flansch 15 starr gegenüber der Wand 12. Dieses ist wichtig für die Umformung des zylindrischen Ansatzes 14 ion einen Flansch 20, der parallel zum Flansch 15 verläuft. Zur Ausbildung des Flansches 20 wird ein Stempel von der Öffnung 13 her in den Innenraum des Fußes 10 unter gleichzeitiger Einwirkung von Wärme eingeführt. In diesem Zustand wird auf den Flansch 20 eine Kraft aufgebracht, die gleichzeitig eine Verdichtung des Materials der Platte 30 zwischen den beiden Flanschen 15 und 20 im Bereich der Vertiefung 32 erzeugt. Die so erzeugte Vorspannung bleibt auch nach Fortfall der Verformungskräfte bestehen. Der Fuß 10 ist dadurch gegenüber der Platte 30 starr, insbesondere auch drehfest, fixiert. Der Prägestempel ist so ausgebildet, daß er bei 21 einen gleichmäßigen Übergang von der Oberfläche des Flansches 20 zur Innenseite 22 des Fußes 10 erzeugt. Dieses erleichtert beim Stapeln und Entstapeln das Ineinanderstecken der Füße 10 mehrerer Paletten. Eine Platte 30 kann z. B. mit neun becherförmigen Füßen 10 versehen werden. Die Anzahl hängt jedoch in erster Linie von der Größe und der aufzubringenden Belastung ab.
  • Im Bodenbereich des Fußes 10 sind von der Oberfläche 22 vorspringende Rippen 23 vorgesehen, die sich von einem oberen freien Rand 24 bis zum Boden 11 erstrecken und dort als Verstärkungsrippen wirksam sind. Die oberen freien Ränder 24 der Rippen 23 liegen in einer horizontalen Ebene. Sie dienen als Auflager für die Unterseite des Bodens 11, wenn zwei Füße 10 zweier übereinander gestapelter Paletten ineinandergesteckt werden. Die Länge der Rippen 19 an der Außenwand des Fußes 10 oder die Höhe der Rippen 23 ist so gewählt, daß die Rippen 19 bei ineinandergesteckten Füßen 10 nicht auf dem jeweiligen oberen freien Rand des darunter befindlichen Fußes 10 aufliegen. Die Abstützung des eingesetzten Bechers erfolgt deshalb ausschließlich durch die Ränder 24, die so hoch gezogen sind, daß mehrere Füße 10 zwar weitgehend ineinandergeschoben werden können, aber nicht miteinander verkeilt werden und deshalb stets leicht wieder auseinandergenommen werden können.
  • Soll eine Palette mit neun Füßen mit Bodenbrettern 34 versehen werden, so können die Füße hierzu gleichzeitig entsprechende Einrichtungen aufweisen.
  • Gemäß Fig+1 ist in den Innenraum des Fußes 10 eine zylindrische Einbuchtung 25 eingezogen in die ein Propfen 26 gemäß Fig.2 einsetzbar ist. Der Pfropfen 26 kann mit Rippen 27 versehen sein, die sich nach dem Einsetzen des Pfropfens 26 in die Einbuchtung 25 fest gegen deren Wandung legen. Von innen her kann der Pfropfen 26 zusätzlich verschraubt werden, wozu eine Bohrung 28 vorgesehen ist. Zur Erhöhung der Klemmwirkung kann der Pfropfen 26 eine innere Bohrung 29 aufweisen. Gegebenenfalls kann in diese ein den Pfropfen 26 dehnendes Element eingedrückt werden, das ebenfalls durch eine durch die Bohrung 28 hindurchragende Schraube fixiert werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform zur Befestigung eines Bodenbrettes 34 ist in F i g. 3 gezeigt, in der ein verstärkter Bodenbereich 35 wiedergegeben ist, der eine Bohrung 36 hat. In die Bohrung 36 kann ein Kunststoffnagel 37 gemäß F i g. 4 eingeführt werden.
  • Der Kunststoffnagel 37 hat sich spreizende Rippen 38, die nach Durchtritt durch die Bohrung 36 den Nagel 37 in den Boden 11 fixieren. Je nach den Erfordernissen können mehrere Bohrungen 36 vorgesehen sein. So zeigt F i g. 5 drei derartiger Bohrungen 36.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Stapelfähiger Palettenfuß in Form eines Kegelstumpfes aus Kunststoff mit einem im oberen Fußbereich umlaufenden Flansch zum Abstützen einer lasttragenden Platte, die zwischen den Flansch und einer am Fuß oberhalb des Flansches angeordneten Halterung eingeklemmt ist, dadurch gskennzeichnet, daß die Halterung aus einem zweiten Ringflansch (20) besteht, der aus einem zunächst zylindrischen Ansatz (14) des Fußes (10) geformt ist.
  2. 2. Palettenfuß nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der untere umlaufende Flansch (15) auf dem gesamten Umfang verteilt mit kurzen Verstärkungsrippen (19) versehen ist.
    Die Erfindung betrifft einen stapelfähigen Palettenfuß in Form eines Kegelstumpfes aus Kunststoff mit einem im oberen Fußbereich umlaufenden Flansch zum Abstützen einer lasttragenden Platte, die zwischen dem Flansch und einer am Fuß oberhalb des Flansches angeordneten Halterung eingeklemmt ist.
    Bei einem derartigen Palettenfuß ist eine Halterung bekannt, die aus einem Ring besteht, der mittels Klemmorganen an dem Fuß fixiert wird, wobei ein Ansatz an dem Halterungsring durch eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung in der Platte hindurchragt. Hierbei sind verschiedene Kunststoffteile erforderlich, die exakt gearbeitet sein müssen. Dennoch ist nicht die Gefahr ausgeschaltet, daß sich bei dem robusten Betrieb die Klemmverbindung löst und der Fuß abfällt.
    Ebenso ist es bekannt, die Halterung in Form von Zungen auszubilden, die die Platte übergreifen. Um einen mit derartigen Zungen versehenen Fuß in die Ausnehmung einer Platte einsetzen zu können, weist die Ausnehmung zusätzliche den Zungen angepaßte Aussparungen auf, durch die die Zungen hindurchgeführt werden. Durch Drehen des Fußes um seine eigene Achse werden die Zungen in die Bereiche zwischen den Aussparungen gebracht, so daß der Fuß an der Platte fixiert ist. Beim Einführen der Gabeln eines Gabestaplers reiben diese häufig tangential an den Füßen entlang, wobei die Gefahr besteht, daß diese um ihre eigene Achse gedreht werden. Hierbei können sich die Palettenfüße lösen und abfallen. An dererseits können die Zungen an den Aussparungen verhaken oder abbrechen. Diese Gefahr besteht ohnehin, wenn eine Gabel frontal gegen einen Fuß stößt, zumal die Zungen, bedingt durch die Gesamtkonstruktion, nur relativ schwach ausgebildet sein können.
    Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Art der Befestigung des Fußes an der Platte zu vereinfachen und gleichzeitig eine festere Verbindung zu erzielen.
    Dieses wird bei dem eingangs näher erläuterten Palettenfuß erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Halterung aus einem zweiten Ringflansch besteht, der aus einem zunächst zylindrischen Ansatz des Fußes geformt ist.
    Der stapelfähige Palettenfuß ist in Form eines Bechers ausgebildet, dessen Wandung in einen zylindrischen Ansatz übergeht, dessen äußerer Umfang einer Ausnehmung in der Platte entspricht und der oberhalb des Flansches höher ausgebildet ist als die Stärke der Platte. Der Ansatz wird nach dem Einsetzen in die Ausnehmung unter Einwirkung von Verformungskräften zu dem Ringflansch geformt, der parallel zum ersten Flansch verläuft. Zwischen beiden Flanschen ist der Randbereich der Ausnehmung in der Platte vorteilhafterweise unter Vorspannung fixiert. Die Ausnehmungen haben einen Innendurihmesser, der genau dem Außendurchmesser des zylindreschen Ansatzes entspricht. Der Fuß wird in die Ausnehmung eingesetzt und der Ringflansch parallel zur Platte an dieser satt anliegend ausgerichtet; Mittels eines Verformungswerkzeuges und gegebenenfalls unter Anwendung von Wärme wird der zylindrische Ansatz nach außen umgebogen und derart in Richtung des vorhandenen umlaufenden Flansches gedrückt, daß das Material der Platte im Bereich der Ausnehmung unter eine Vorspannung gesetzt wird, die auch erhalten bleibt, wenn die Verformungskräfte wieder aufgehoben werden. Diese Anbringung des Fußes hat den Vorteil, daß die gleichen Becher für verschiedene Plattenstärken verwendbar sind.
    Am Übergang des etwas verdichteten Materials der Platte zu deren unverdichtetem Material weist die fertige Platte eine gewisse Elastizität auf, so daß auf den Fuß wirksame Momente diesen nicht sofort von der Platte abreißen. Ferner ist der Fuß an der Platte absolut drehfest fixiert, so daß reibende Tangentialkräfte beispielsweise beim Einschieben einer Gabel eines Gabelstaplers den Fuß nicht von der Platte lösen können. Schließlich weist auch nach der Verformung die Innenwand des. becherförmigen Fußes keinerlei Absätze oder Vorsprünge auf, so daß auch bei unachtsamem Schichten mehrerer ineinandersteckbarer Paletten die Gefahr ausgeschaltet ist, daß sich die Füße von der Platte lösen. Es. besteht die Möglichkeit, neun Füße an eine Platte in einem Arbeitsgang maschinell anzubringen.
    Vorteilhafterweise ist der untere umlaufende Flansch auf dem gesamten Umfang verteilt mit kurzen Verstärkungsrippen versehen, die die von der Ladefläche der Platte auf den Fuß ausgeübten Kräfte gleichmäßig in die Seitenwandungen ableiten.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das an Hand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden. Es zeigt F i g. 1 einen becherförmigen Fuß im Querschnitt, Fig.2 einen Pfropfen für die Befestigung eines Bodenbrettes an einem Fuß gemäß F i g. 1, Fig.3 den becherförmigen Fuß im Querschnitt, an einer Platte befestigt und mit einem Bodenbrett versehen, F i g. 4 einen Nagel zur Befestigung eines Bodenbrettes an einem Fuß gemäß F i g. 3 und F i g. 5 eine Draufsicht auf den Fuß gemäß F i g. 3 ohne angesetzte Platte.
    Gemäß-Fi g. 1 und 3 hat der Fuß 10 im wesentlichen die Gestalt eines Bechers.. Der Becher besteht aus schlagzähen Kunststoffen, wie hochs chlagfestes Polystyrol, Hart-PVC oder anderen thermoplastischen Kunststoffen. Die Kunststoffe können gegebenenfalls eine Faserverstärkung aufweisen.
DE2156698A 1971-11-15 1971-11-15 Stapelfähiger Palettenfuß Expired DE2156698C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156698 1971-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2156698B1 true DE2156698B1 (de) 1973-05-30
DE2156698C2 DE2156698C2 (de) 1974-01-10

Family

ID=5825184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156698A Expired DE2156698C2 (de) 1971-11-15 1971-11-15 Stapelfähiger Palettenfuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2156698C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139016A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Thyssen Polymer Gmbh Stapelbare palette
IT201900016937A1 (it) * 2019-09-23 2021-03-23 Sab Imballaggi S R L Piedino perfezionato per imballaggi per il trasporto di merci, imballaggi provvisti di tale piedino e procedimento per produrre tali imballaggi.
DE102023128548A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 SWAP (Sachsen) GmbH Verbundwerkstoffe Standvorrichtung zur selbsthaltenden Anbringung an einer Untergrundfläche, Leichtbauplatte, aufweisend eine solche Standvorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer solchen Standvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139016A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Thyssen Polymer Gmbh Stapelbare palette
IT201900016937A1 (it) * 2019-09-23 2021-03-23 Sab Imballaggi S R L Piedino perfezionato per imballaggi per il trasporto di merci, imballaggi provvisti di tale piedino e procedimento per produrre tali imballaggi.
DE102023128548A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 SWAP (Sachsen) GmbH Verbundwerkstoffe Standvorrichtung zur selbsthaltenden Anbringung an einer Untergrundfläche, Leichtbauplatte, aufweisend eine solche Standvorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer solchen Standvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2156698C2 (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531414B1 (de) Kunststoffpalette
DE3704696C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2041623A1 (de) Palettenaufbau
DE102015122606B4 (de) Kombination aus einer Spüle und einem Spülenzubehörteil und Verwendung eines Spülenzubehörteils
DE3323090A1 (de) Eierschachtel
DE1579538C2 (de) Becherspender
DE2156698B1 (de) Stapelfähiger Palettenfuß
AT408275B (de) Stützeinrichtung für zwischenböden im innenraum eines haushalt-kühlschrankes
DE202005018351U1 (de) Bauelement zur Bildung eines Bodenbelages
CH400904A (de) Transportpalette
DE1250353B (de)
DE202015105519U1 (de) Möbel
DE3530401A1 (de) Handputzgeraet
DE2155627A1 (de) Transportpalette
DE4139016C2 (de) Stapelbare Palette
DE2106234A1 (de) Transport- und Lagerpalette aus Kunststoff
DE2635222C3 (de) Einweg-Flachpalette
DE2217792C3 (de) Presse zur Herstellung von FormteUen
AT402524B (de) Schalungsmatrize für einen hohlraumboden
DE614845C (de) Reibbelag aus gebundenem Asbest fuer Bremsschuhe
EP1715100B1 (de) Verlegeplatte
DE202015009951U1 (de) Kombination aus einer Spüle und einem Spülenzubehörteil
DE8609087U1 (de) Zierknopf mit Nietbefestigung, insbesondere für Kleidungsstücke
DE20021780U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bodenpaneelen
CH685156A5 (de) Behältnis für den Haushalt.

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)