DE2156505B1 - Einrichtung zum verhindern von druckwerksschaeden bei papierbahnrissen - Google Patents

Einrichtung zum verhindern von druckwerksschaeden bei papierbahnrissen

Info

Publication number
DE2156505B1
DE2156505B1 DE19712156505 DE2156505A DE2156505B1 DE 2156505 B1 DE2156505 B1 DE 2156505B1 DE 19712156505 DE19712156505 DE 19712156505 DE 2156505 A DE2156505 A DE 2156505A DE 2156505 B1 DE2156505 B1 DE 2156505B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
paper
web
paper web
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156505
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156505C (de
DE2156505A1 (de
Inventor
Erich 8900 Augsburg Klinger Friedrich 8901 Kissing Wager Heinz 8901 Deunngen Wech
Original Assignee
Maschinenfabnk Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabnk Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg filed Critical Maschinenfabnk Augsburg Nürnberg AG, 8900 Augsburg
Priority claimed from DE19712156505 external-priority patent/DE2156505C/de
Priority to DE19712156505 priority Critical patent/DE2156505C/de
Priority to SE1441372A priority patent/SE382181B/xx
Priority to CH1608672A priority patent/CH549477A/de
Priority to IT5380672A priority patent/IT973389B/it
Priority to DD16666672A priority patent/DD101617A1/xx
Priority to SU1844119A priority patent/SU518116A3/ru
Priority to GB5213272A priority patent/GB1408176A/en
Priority to FR7240142A priority patent/FR2160220A5/fr
Publication of DE2156505A1 publication Critical patent/DE2156505A1/de
Publication of DE2156505B1 publication Critical patent/DE2156505B1/de
Publication of DE2156505C publication Critical patent/DE2156505C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

3 4
angetrieben und abhebbar, jedoch dient diese Vor- auch zwischen den Druckwerken oder auch vor den-
richtung nur dazu, das Einziehen des Papiers in die selben vorgesehen sein.
Maschine statt von Hand rationeller maschinell Die Papierfangvorrichtung 12 besteht aus einem
durchzuführen. Bei Papierreißern ist eine Klemmwir- Klemmwalzenpaar — das bei horizontaler Bahnfüh-
kung nicht erreichbar, da die angetriebene Rolle im 5 rung übereinander angeordnet ist — dessen unter-
Betrieb abgeschwenkt ist. halb und in Abstand von der Papierbahn 13 an-
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht geordnete Walze 14 ortsfest in den Seitenwänden genun darin, eine derartige Einrichtung so auszubilden, lagert ist und deren obere anstellbare Walze 15 ebendaß ein berührungsloses Führen der Papierbahn zwi- falls während des normalen Betriebes sich in Abschen den Walzenpaaren möglich ist und trotzdem io stand von der Papierbahn 13 befindet und auf die beim Auftreten von Papierbahnbrüchen innerhalb ortsfeste Walze 14 abschwenkbar ist. Beide Walzen kürzester Zeit, d. h. von etwa Va Zylinderumdrehung 14, 15 sind mit Maschinengeschwindigkeit angetrieein Erfassen des nachlaufenden Bahnendes und des- ben, wie später noch erläutert wird. Die anstellbare sen Weiterführen aus dem (letzten) Druckwerk zu Walze 15 ist, wie aus F i g. 2 hervorgeht, beidseitig in gewährleisten. 15 Schwenkhebeln 16 gelagert, die mittels eines Bolzens
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, 17 in eine Klinke 18 eingreifen, die ihrerseits von daß die durch das Klemmwalzenpaar hindurchlau- einem Gleichstrommagneten 19 verschwenkbar ist. fende Papierbahn während des Druckbetriebes durch Die Stoßkraft des Gleichstrommagneten 19 wird von keine der beiden Walzen des auseinandergerückten einem an sich bekannten Bahnbruchmelder 20 bei-Klemmwalzenpaares berührt wird, daß beide Walzen ao spielsweise in Form von auf die Bahn gerichteten Fosowohl während des Druckbetriebes als auch nach tozellen über eine elektronische, nicht näher dargeerfolgtem Papierbahnriß mit Papierbahngeschwindig- stellte Steuereinrichtung ausgelöst, wodurch die keit angetrieben umlaufen und daß die eine der Wal- Schwenkhebel 16 ausgeklinkt und die anstellbare zen ortsfest und die andere Walze bei Papierbahnriß Walze 15 unterstützt durch die Zugkraft zweier Feselbsttätig an die eine Walze anstellbar angeordnet 25 dem 21 auf die Papierbahn 13 trifft und mit dieser ist. Durch diese Maßnahme wird ein Abschmieren des auf die ortsfeste Walze 14, so daß infolge des Druckes verhindert und sichergestellt, daß ein Rück- zwangläufigen Antriebs des Klemmwalzenpaares 14, ziehen des spannungslosen Endes in das Druckwerk 15 das spannungslose Ende der Papierbahn 13 erfaßt vermieden wird. Nach einer besonders vorteilhaften und nicht mehr ins Druckwerk 4 gelangen kann. Wie Ausführung ist dabei die anstellbare Walze in 30 die Praxis gezeigt hat, wird durch das Klemmwalzen-Schwenkhebeln gelagert, die durch eine Klinke ver- paar 14, 15 sowohl der ankommende Teil der Pariegelt sind, wobei letztere von einem Gleichstrom- pierbahn 13 als auch bei der bereits im Trockner 8 magnet betätigbar ist, der von einem an sich bekann- gewesene Rest der Bahn nunmehr auf die ortsfeste ten Bahnbruchmelder über eine elektronische Steuer- Walze 14 oder die anstellbare Walze 15 zwangläufig einrichtung selbsttätig auslösbar ist. Die Verwendung 35 aufgewickelt, wodurch eine Beschädigung des Druckeines Gleichstrommagneten ermöglicht dabei in Ver- werks selbst vermieden wird.
bindung mit einer vorgeschalteten elektronischen Wie aus der F i g. 2 ersichtlich ist, wird die orts-Steuerung ein schlagartiges Auslösen der Verriege- feste Walze 14 vom Maschinenantrieb aus über das lung der oberen Walze, wodurch diese im Bruchteil Zahnrad 22 angetrieben, das seinerseits über die von Sekunden bereits auf die untere ortsfeste Walze 40 Zahnräder 23 und 24 ein Zahnrad 25 auf der Welle abgesenkt ist. Da die beiden Walzen zudem in jeder der anstellbaren Walze 15 antreibt, wobei die Dreh-Stellung angetrieben sind, kann sich beim Absenken achse der Schwenkhebel 16, in denen die Walze 15 der anstellbaren Walze zwischen dem Klemmwalzen- gelagert ist, mit der ortsfesten Achse des Zahnrads paar und dem vorgeschalteten Druckwerk kein Pa- 24 zusammenfällt. Aus diesem Grund bleibt auch der pierstau bilden, der zu einer unerwünschten Schlei- 45 Zahneingriff aller Räder beim Abschwenken der fenbildung führen könnte. Walze 15 und damit die zwangläufige Drehbewe-
An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbei- gung des Klemmwalzenpaares 14, 15 in jeder Stelspiel der Erfindung erläutert. Es zeigt lung erhalten.
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Offset- Nach dem Stillstand der Maschine kann nach
Rotationsdruckmaschine, 50 Abtrennen des Wickels von der Walze 14 oder 15 die
F i g. 2 den Antrieb des Klemmwalzenpaares und anstellbare Walze 15 mittels eines Exzenters 26
dessen Betätigungsmechanismus, durch Betätigen des Handgriffs 27 wieder in die
F i g. 3 eine Einzelheit der Walzen des Klemm- obere Stellung bewegt werden. Ein Sicherheitsschal-
walzenpaares im Längsschnitt. ter 28, der beim Betätigen des Handgriffs 27 einen
Die in F i g. 1 dargestellte Druckmaschine besteht 55 Stromkreis unterbricht, verhindert über dies ein
in bekannter Weise aus den vier Druckwerken 1, 2, Wiedereinschalten der Maschine bei aufgetretenem
3, 4 der sogenannten Gummizylinder-gegen-Gummi- Papierbruch.
zylinder-Bauweise mit jeweils zwei Gummizylin- Um den Schaltvorgang in kürzester Zeit durch-
dern5 und zwei Plattenzylindern 6, einem Rollen- führen zu können, ist die schwenkbare Walze in
stern 7, sowie einem den Druckwerken 1 bis 4 nach- 60 Leichtbauweise ausgeführt und auch der Klinkenme-
geschalteten Trockner 8, einem Kühlwerk 9, einer chanismus so ausgebildet, daß nur kleine Wege bis
Papierführung 10 und einem Falzapparat 11. Wegen zum Auslösen vorhanden sind. Zur Dämpfung des
der im Bereich des Trockners 8 größten Gefahr von unter der erheblichen Federkraft auftretenden Schla-
Papierbahnrissen ist zwischen dem letzten Druck- ges der anstellbaren Walze 15 beim Auftreffen auf
werk 4 und dem Trockner 8 eine Papierfangeinrich- 65 die ortsfeste Walze 14 und um den Reibungswert
tung 12 vorgesehen. Die Anordnung derselben ist je- zwischen Papier und Walzenmantel zu erhöhen, ist
doch nicht auf diesen Bereich beschränkt, vielmehr vorzugsweise die untere Walze mit einem geeigneten
kann die Fangvorrichtung an beliebiger Stelle, z. B. Kunstsoff überzug versehen.
Aus der F i g. 3 ist die Vorrichtung ersichtlich, die zum Ablösen des Wicklers auf der Walze 14 oder 15 dient. Sie besteht aus einem in eine schmale Längsrille 29 der Walzen 14 und 15 eingelegten Draht 30, dessen eines Ende an der einen Stirnwand des Klemmwalzenpaares 14, 15 befestigt und dessen anderes Ende an der anderen Stirnwand der Walze aushängbar, wie bei 31 angedeutet ist, angeordnet ist. Nach Überwinden der Kraft der Feder 32 kann durch Bewegen des Griffs 33 mit dem Draht im gezeigten Fall von rechts nach links oben der Wickel von innen aufgetrennt und leicht von der Walze entfernt werden. Die Stillstandszeiten werden auf diese Weise bei Papierbahnrissen erheblich verringert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 fest, an der anderen hingegen aushängbar anPatentansprüche: geordnet ist.
1. Einrichtung zum Verhindern von Druck- 5
werksschäden bei Papierbahnrissen innerhalb
von Rollenrotationsdruckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen in Reihenbauart, wobei die Papierbahn durch ein oder mehrere das
Zurückbewegen der Papierbahn verhindernde io Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ver-Klemmwalzenpaare erfaßt wird, dadurch ge- hindern von Druckwerksschäden bei Papierbahnriskennzeicb.net, daß die durch das Klemm- sen innerhalb von Rollenrotationsdruckmaschinen, walzenpaar hindurchlaufende Papierbahn (13) insbesondere Offsetdruckmaschinen in Reihenbauart, während des Druckbetriebes durch keine der bei- wobei die Papierbahn durch ein oder mehrere das den Walzen (14, 15) des auseinandergerückten 15 Zurückbewegen der Papierbahn verhindernde Klemmwalzenpaares berührt wird, daß beide Klemmwalzenpaare erfaßt wird.
Walzen (14, 15) sowohl während des Druckbe- Durch die insbesondere im Rollen-Offsetdruck triebes als auch nach erfolgtem Papierbahnriß erforderlichen hohen Papierspannungen kann es mit Papierbahngeschwindigkeit angetrieben um- durch verschiedene Ursachen bedingt leicht zu Palauf en und daß die eine (14) der Walzen ortsfest 20 pierrissen kommen, z. B. durch unterschiedlichen und die andere Walze (15) bei Papierbahnriß Farbauftrag auf beiden Seiten bei Gummizylinder geselbsttätig an die eine Walze (14) anstellbar an- gen Gummizylinder-Maschinen und den dadurch entgeordnet ist. stehenden unterschiedlichen Klebeeffekt der Bahn an
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- den Druckzylindern infolge der Zähigkeit der Offsetkennzeichnet, daß bei waagerechter Papierbahn- 25 farben und durch Säcke und Falten im Papier. Eine führung die ortsfeste Walze (14) in Abstand un- besondere Gefahr besteht dabei im Bereich eines den terhalb der Papierbahn (13), die anstellbare Druckwerken nachgeschalteten Trockners, durch den Walze (15) annähernd senkrecht darüber eben- die Bahn auf einer großen Länge berührungslos gefalls in geringem Abstand von der Papierbahn führt wird und wo durch die Aufheizung zusätzliche (13) angeordnet ist. 30 Spannungen auftreten. Tritt bei einer derartigen An-
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, Ordnung ein Papierriß auf, so wird in der Regel der dadurch gekennzeichnet, daß die anstellbare bis zum Stillstand nachlaufende Teil der Bahn zuWalze (15) in Schwenkhebeln (16) gelagert ist, die sammen mit dem bereits im Trockner befindlichen durch eine Klinke (18) verriegelt sind, wobei letz- Teil der Bahn infolge der Klebehaftung und des Abtere von einem Gleichstrommagneten (19) betä- 35 falls der Papierspannung auf einem der Zylinder des tigbar ist, der von einem an sich bekannten letzten Druckwerks aufgerollt, wodurch erhebliche Bahnbruchmelder (20) über eine elektronische Schäden an den Lagern, Zylinderverformungen und Steuereinrichtung selbsttätig auslösbar ist. Beschädigungen des Gummituches durch die Hitze-
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- einwirkung auftreten, ganz abgesehen von dem Zeitkennzeichnet, daß die beiden Walzen (14, 15) 40 verlust zum Entfernen der Wickler und Wiederindurch einen Räderzug (22, 23, 24, 25) verbunden gangbringen der Maschine.
sind, der unabhängig von der Lage der anstellba- Es ist zwar schon eine Einrichtung zum Festhalren Walze (15) stets in Eingriff ist. ten des Papierstranges beim Reißen desselben be-
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, kannt (deutsche Patentschrift 558 071). Die Papierdadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel 45 bahn wird dabei ständig von einer Beschwerwalze ge-(16) der anstellbaren Walze (15) auf der ortsfe- gen eine ortsfeste Walze gedrückt, von denen die Besten Achse des vorletzten Zahnrades (24) des von schwerwalze mit einer Rücklaufsperre versehen ist, der ortsfesten Walze (14) ausgehenden Räderzu- wobei aber beide Walzen nicht zwangsläufig angeges (22,23,24, 25) gelagert sind und der Achsab- trieben sind. Eine derartige Ausführung ist jedoch stand der letzten Zahnräder (24, 25) gleich dem 50 für beidseitig bedruckte Bahnen wegen des Ab-Schwenkradius des Schwenkhebels (16) ist. schmierens nicht brauchbar und verhindert über dies
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- wegen des fehlenden Weitertriebs nicht die Bildung kennzeichnet, daß die anstellbare Walze (15) von Wicklern.
nach dem Papierbahnriß unter Federkraft an der Ferner ist eine Vorrichtung zum Fördern einer
ortsfesten Walze (14) anliegt und mittels eines 55 Papierbahn innerhalb einer Druckmaschine bekannt
über einen Exzenter (26) wirksamen Handgriffs (deutsche Auslegeschrift 1 812 226), bei der die För-
(27) oder pneumatisch betätigten Kolbens in die derwalzen mit Maschinengeschwindigkeit angetrie-
Betriebsstellung rückbringbar ist. ben sind und einem Dreiwalzenzug eine verstellbare
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Andruckwalze zugeordnet ist. Diese dient jedoch nur kennzeichnet, daß die anstellbare Walze (15) in 60 dazu, das spannungsgleiche Vorziehen der Bahn Leichtbauweise ausgeführt und wenigstens eine sicherzustellen. Sie ist jedoch nicht dafür vorgesehen, der beiden Walzen des Klemmwalzenpaares (14, bei Papierreißern das Zurückziehen des spannungslo-15) mit einem Kunststoffmantel versehen ist. sen Endes der Bahn zu verhindern und nicht geeig-
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- net, das Abschmieren zu unterbinden,
kennzeichnet, daß die beiden Walzen (14, 15) auf 65 Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum der Mantelfläche mit einer schmalen Längsrille Einführen einer Papierbahn in eine Druckmaschine (29) für einen Auftrenndraht (30) versehen sind, (USA.-Patentschrift 3 395 639) ist die eine Förderder auf der einen Stirnseite der Walzen (14, 15) walze eines Förderwalzenklemmpaares zwar auch
DE19712156505 1971-11-13 1971-11-13 Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Papierbahnrissen Expired DE2156505C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156505 DE2156505C (de) 1971-11-13 Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Papierbahnrissen
SE1441372A SE382181B (sv) 1971-11-13 1972-07-11 Anordning vid rullrotationstryckmaskin for att forhindra tryckverksskador vid pappersbanans avslitning
DD16666672A DD101617A1 (de) 1971-11-13 1972-11-03
IT5380672A IT973389B (it) 1971-11-13 1972-11-03 Perfezionamento nelle macchine da stampa di tipo rotativo
CH1608672A CH549477A (de) 1971-11-13 1972-11-03 Rollen-rotationsdruckmaschine mit einer einrichtung zum verhndern von druckwerksschaeden bei papierbahnrissen.
SU1844119A SU518116A3 (ru) 1971-11-13 1972-11-09 Устройство дл предотвращени попадани бумажного полотна при его обрыве в печатный аппарат
GB5213272A GB1408176A (en) 1971-11-13 1972-11-10 Machine for processing a moving web
FR7240142A FR2160220A5 (de) 1971-11-13 1972-11-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156505 DE2156505C (de) 1971-11-13 Einrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Papierbahnrissen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156505A1 DE2156505A1 (de) 1973-02-15
DE2156505B1 true DE2156505B1 (de) 1973-02-15
DE2156505C DE2156505C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092659A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-02 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Papierbahnfangvorrichtung
EP0110166B1 (de) * 1982-11-27 1986-09-03 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotations-Druckmaschine
EP0391246A2 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Papierfangvorrichtung
FR2658114A1 (fr) * 1990-02-15 1991-08-16 Dornier Gmbh Lindauer Dispositif de protection de cylindres d'etirage d'une installation d'etirage longitudinal, en particulier pour materiaux thermoplastiques.
DE19509167A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Koenig & Bauer Albert Ag Bahnfangvorrichtung
DE102009000754A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bahnfangvorrichtungen einer Druckmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092659A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-02 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Papierbahnfangvorrichtung
EP0110166B1 (de) * 1982-11-27 1986-09-03 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Rollenrotations-Druckmaschine
EP0391246A2 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Papierfangvorrichtung
EP0391246A3 (de) * 1989-04-01 1991-04-17 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Papierfangvorrichtung
FR2658114A1 (fr) * 1990-02-15 1991-08-16 Dornier Gmbh Lindauer Dispositif de protection de cylindres d'etirage d'une installation d'etirage longitudinal, en particulier pour materiaux thermoplastiques.
DE19509167A1 (de) * 1995-03-14 1996-09-19 Koenig & Bauer Albert Ag Bahnfangvorrichtung
DE102009000754A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bahnfangvorrichtungen einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SU518116A3 (ru) 1976-06-15
DD101617A1 (de) 1973-11-12
GB1408176A (en) 1975-10-01
FR2160220A5 (de) 1973-06-22
CH549477A (de) 1974-05-31
SE382181B (sv) 1976-01-19
IT973389B (it) 1974-06-10
DE2156505A1 (de) 1973-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215473C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Druckwerksschäden bei Druckträgerbahnrissen
DE4401959C2 (de) Tragtrommelroller für eine Papiermaschine
DE3737504C2 (de)
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE2724955C2 (de) Rollenwickelmaschine zur Bildung von Einzelwickeln
DE19754152B4 (de) Bahnhaltevorrichtung im Überbau einer Rotationsdruckmaschine
DE4334394A1 (de) Luftblasstutzen für Bahnaufwickelmaschinen
EP0384385B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE3822496C2 (de)
DE60320405T2 (de) Wickelvorrichtung für rollenschneider
EP0978467A2 (de) Ausleger für eine Druckmaschine
DE1474987A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln und Miteinanderverbinden von bahnfoermigem Material,wie z.B. Papier- und Kunststoffbahnen
EP0135080B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen
DE1162157B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von fortlaufenden Gewebebaendern in Rollenform
EP0255674A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gegossenen Metallbandes mit amorph und/oder feinkristallinem Gefüge
DE3643026C2 (de)
DE19502240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn im Rollenrotationsdruck
EP0893382B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Materialbahnen während des Betriebes einer Rollenrotation
DE3735330A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum reagieren auf bahnrisse, insbesondere fuer rollenrotations-offsetdruckmaschinen
DE3016911C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen zu Rollen
DE3308069A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von teilbahnen ueber umlenkwalzen in eine gemeinsame ebene
EP0316563B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen
DE19950710B4 (de) Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschließenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn
DE2156505B1 (de) Einrichtung zum verhindern von druckwerksschaeden bei papierbahnrissen
DE3437455C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Wicklers im Falle eines Bahnrisses

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn