DE2156462B2 - Kinematografische Kamera - Google Patents

Kinematografische Kamera

Info

Publication number
DE2156462B2
DE2156462B2 DE2156462A DE2156462A DE2156462B2 DE 2156462 B2 DE2156462 B2 DE 2156462B2 DE 2156462 A DE2156462 A DE 2156462A DE 2156462 A DE2156462 A DE 2156462A DE 2156462 B2 DE2156462 B2 DE 2156462B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverting input
operational amplifier
liquid crystal
amplifier
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2156462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156462C3 (de
DE2156462A1 (de
Inventor
Eduard 8011 Aschheim Wagensonner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2156462A priority Critical patent/DE2156462C3/de
Priority to AT761872A priority patent/AT316994B/de
Priority to JP47111564A priority patent/JPS5113017B2/ja
Priority to FR7239494A priority patent/FR2160082A5/fr
Priority to GB5240772A priority patent/GB1414333A/en
Priority to US00305691A priority patent/US3815982A/en
Publication of DE2156462A1 publication Critical patent/DE2156462A1/de
Priority to HK542/76*UA priority patent/HK54276A/xx
Publication of DE2156462B2 publication Critical patent/DE2156462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156462C3 publication Critical patent/DE2156462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • G03B19/26Motion-picture cameras with fade-in and fade-out effects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine kinematogrufische Kamera mit einer Belichtungsregelvorrichtung sowie mit einer Vorrichtung zum Auf- und Abblenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kinematografische Kamera der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der in platzsparender Weise das Auf- und Abblenden ohne Überschwingen erfolgen soll, um nach Beendigung des Auf- und Abblendvorganges Fehlbelichtungen zu vermeiden. Weiterhin soll die Auf- und Abblendvorrichtung preiswert sein.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im optischen Strahlengang ein Flüssigkristall angeordnet ist, der mit seinen elektrischen Anschlüssen im Ausgangskreis eines Verstärkers angeordnet ist der mit einem Zeitglied verbunden ist, welches über eine Schalteraiiordnung ein- bzw. ausschaltbar ist Flüssigkristalle weisen den Vorteil auf, daß sie nahezu trägheitslos ihre Lichtdurchlässigkeit ändern können. Weiterhin ist es von Vorteil, daß zum Auf- und Abblenden keine bewegten Teile verwendet werden und somit die Gefahr eines Überschwingens vermieden ist.
Gemäß weiterer Ausbildung kommen solche Flüssigkristalle zur Anwendung, die beim Anlegen einer Spannung aus ihrem lichtdurchlässigen Zustand in einen lichtundurchlässigen Zustand überführt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bei der erfindungsgemäßen Kamera der Flüssigkristall in Richtung des optischen Strahlenganges gesehen hinter der Aperturblende der Belichtungsregelvorrichtung s angeordnet. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Blendenlamellen der Belichtungsregelvorrichtung von der Auf- und Abblendvorrichtung entkoppelt sind, die Auf- und Abblendvorrichtung demzufolge keine Wirkung auf die Steuerung der BiendenlameUen hat
Gemäß weiterer Ausbildung ist der Verstärker ein Operationsverstärker, zwischen dessen invertierendem Eingang und dessen Ausgang ein Kondensator vorgesehen ist daß der invertierende Eingang des Operationsverstärkers über einen Widerstand mit einem Umschals UT verbunden ist, durch den entweder der eine Pol einer Spannungsquelle oder der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers an den invertierenden Eingang anschließbar ist In vorteilhafter Weise ist der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers mit einem zwischen zwei Batterien vorgesehenen Abgriff verbunden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Gemäß der Figur ist mit 1 der Teil eines Objektivs und mit 2 ein weiterer Teil des Objektivs bezeichnet Zwischen den beiden Objektivteilen 1 und 2 sind Blendenlamellen 3 schwenkbar, die mit einem Drehspulmeßwerk zusammenarbeiten, welches zwei Wicklungen 5 und 6 aufweist Die Wicklung 5 ist mit einem Stellwiderstand 7 und die Wicklung 6 mit einem Fotowiderstand 8 in Reihe geschaltet Beide Reihenschaltungen sind mit einem Widerstand 9 verbunden.
Das den Fotowiderstand 8 beeinflussende Licht wird aus dem optischen Strahlengang 0 über ein Prisma 10 und über einen Spiegel 11 abgelenkt
Mit 12 ist ein Flüssigkristall bezeichnet, der Anschlußklemmen 13 und 14 aufweist Die Anschlußklemme 13 ist mit einem Abgriff zwischen zwei Batterien 15 und 16 verbunden, wägend die Anschlußklemme 14 mit dem Ausgang eines Operationsverstärkers 17 verbunden ist Der Operationsverstärker 17 wird durch die beiden Batterien 15 und 16 versorgt Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers 17 ist über einen Kondensator 18 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verbunden. Außerdem ist der invertierende Eingang über einen Widerstand 19 mit einem Umschalter 20, 21 verbunden, dessen Betätigungsarm mit 22 bezeichnet ist.
Über den Kontakt 21 des Umschalters 20, 21 ist der invertierende Eingang mit dem nichtinvertierenden
Eingang des Operationsverstärkers verbindbar, welcher
mit dem Abgriff zwischen den beiden Batterien 15 und 16 verbunden ist
Ein Umlaufverschluß ist mit 23 und die Filmebene mit
24 bezeichnet
Die Funktionsweise ist nun folgende:
Entsprechend der gegebenen Helligkeit ist mit den Blendenlamellen 3 eine bestimmte Blendenöffnung eingestellt Der Flüssigkristall 12 ist lichtdurchlässig, da der invertierende Eingang über den Kontakt 21 des Umschalters 20, 21 mit dem nichtinvertierenden Eingang verbunden ist
Soll nun eine Abblendung vorgenommen werden, so wird mittels der Handhabe 22 der Kontakt 20 des Umschalters 20,21 geschlossen und unter der Wirkung des Zeitgliedes 18, 19 sowie unter der Wirkung des Verstärkers 17 eine Spannung erzeugt, die entsprechend der Zeitkonstanten ansteigt, was zur Folge hat, daß der
Flüssigkristall langsam lichtundurchlässig wird.
Soll nun nach beendeter Abblendung der Aufblendvorgang eingeleitet werden, so wird der Kontakt 20 des Umschalters 20, 21 geöffnet und der Kontakt 21 geschlossen. Die Folge ist, daß sich der Kondensator 18 langsam entlädt und während einer bestimmten, durch die Größe des Zeitgliedes und die Wirkung des Verstärkers 17 bedingten Zeit der Flüssigkristall 12 in seinen lichtdurchlässigen Zustand Oberführt wird. Somit ist der Aufblendvorgang beendet
Während des Auf- und Abblendens verbleiben die Blendenlamellen in ihrer jeweils durch die Lichtverhältnisse gegebenen Stellung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Kinematografische Kamera mit einer Belidhtungsregelvorrichtung sowie mit einer Vorrichtung zum Auf- und Abblenden, dadurch gekennzeichnet, daß im optischen Strahlengang ein Flüssigkristall (12) angeordnet ist, der mit seinen elektrischen Anschlüssen (13, 14) im Ausgangskreis eines Verstärkers (17) angeordnet ist, der mit einem Zeitglied (18, 19) verbunden ist, welches über eine Schalteranordnung (20,21) ein- bzw. ausschaltbar ist.
2. KJnematografische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein solcher Flüssigkristall (12) Verwendung findet, der beim Anlegen einer Spannung aus seinem lichtdurchlässigen Zustand in einen lichtundurchlässigen Zustand überführbar ist
3. Kinematografische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkristall (12) in Richtung des optischen Strahlenganges (0) gesehen hinter der Aperturblende (3) der Beiichiungsregcivorrichüing (4 bis S) angeordnet ist
4. Kinematografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker ein Operationsverstärker (1) ist zwischen dessen invertierendem Eingang und dessen Ausgang ein Kondensator (18) vorgesehen ist daß der invertierende Eingang des Operationsverstärkers (17) über einen Widerstand (19) miit einem Umschalter (20, 21) verbunden ist durch den entweder der eine Pol einer Batterie (15) oder der nichtinvertiei'-Jide Eingang des Operationsverstärkers (17) an den invertierenden Eingang anschließbar ist
5. Kinematografische Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dauurch gekennzeichnet, daß der nichtinvertierende Eingang des Operationsverstärkers (17) mit einem zwischen zwei Batterien (15, 16) vorgesehenen Abgriff verbunden ist
DE2156462A 1971-11-13 1971-11-13 Kinematografische Kamera Expired DE2156462C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156462A DE2156462C3 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Kinematografische Kamera
AT761872A AT316994B (de) 1971-11-13 1972-09-05 Kinematographische Kamera
JP47111564A JPS5113017B2 (de) 1971-11-13 1972-11-07
FR7239494A FR2160082A5 (de) 1971-11-13 1972-11-08
GB5240772A GB1414333A (en) 1971-11-13 1972-11-13 Cine cameras
US00305691A US3815982A (en) 1971-11-13 1972-11-13 Motion picture fade-out and fade-in arrangement using a fluid crystal
HK542/76*UA HK54276A (en) 1971-11-13 1976-09-02 Improvements in and relating to cine cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2156462A DE2156462C3 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Kinematografische Kamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2156462A1 DE2156462A1 (de) 1973-05-17
DE2156462B2 true DE2156462B2 (de) 1979-07-05
DE2156462C3 DE2156462C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=5825038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156462A Expired DE2156462C3 (de) 1971-11-13 1971-11-13 Kinematografische Kamera

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3815982A (de)
JP (1) JPS5113017B2 (de)
AT (1) AT316994B (de)
DE (1) DE2156462C3 (de)
FR (1) FR2160082A5 (de)
GB (1) GB1414333A (de)
HK (1) HK54276A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432526A (en) * 1970-12-28 1995-07-11 Hyatt; Gilbert P. Liquid crystal display having conductive cooling
US5398041A (en) * 1970-12-28 1995-03-14 Hyatt; Gilbert P. Colored liquid crystal display having cooling
US4471385A (en) * 1970-12-28 1984-09-11 Hyatt Gilbert P Electro-optical illumination control system
US4739396C1 (en) * 1970-12-28 2002-07-09 Gilbert P Hyatt Projection display system
US4672457A (en) * 1970-12-28 1987-06-09 Hyatt Gilbert P Scanner system
US4190343A (en) * 1972-08-31 1980-02-26 Agfa-Gevaert Ag Photographic camera with exposure control utilizing a phase controllable crystal
US4342906A (en) * 1973-06-04 1982-08-03 Hyatt Gilbert P Pulse width modulated feedback arrangement for illumination control
US4040067A (en) * 1975-09-17 1977-08-02 Toshihiro Kondo Photographic camera with automatically controlled filter
JPS5380820U (de) * 1976-12-08 1978-07-05
US4255022A (en) * 1978-10-02 1981-03-10 Baylor College Of Medicine Method of and apparatus for examination of visual fields
US4279474A (en) * 1980-03-25 1981-07-21 Belgorod Barry M Spectacle lens having continuously variable controlled density and fast response time
JPS56164359A (en) * 1980-05-22 1981-12-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Ion current control device
DK393681A (da) * 1981-03-23 1982-09-24 H Stockburger Kopiapparat til kombineret afbildning
JPS58194008A (ja) * 1982-05-10 1983-11-11 Olympus Optical Co Ltd 合焦検出装置
US4690508A (en) * 1982-12-15 1987-09-01 C-D Marketing, Ltd. Liquid crystal closed-loop controlled mirror systems
US5388884A (en) * 1993-04-21 1995-02-14 Caterpillar Inc. Arrangement for mounting a cab structure to a vehicle frame

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515330A (en) * 1946-03-26 1950-07-18 Bolsey Jacques Cinematographic camera having fading means
US3433139A (en) * 1966-10-19 1969-03-18 Texas Instruments Inc Electro-optic controls for reflex cameras
US3476029A (en) * 1967-08-16 1969-11-04 Graflex Inc Electrochromic shutter system
US3597044A (en) * 1968-09-03 1971-08-03 Rca Corp Electro-optic light modulator
US3575491A (en) * 1968-10-16 1971-04-20 Rca Corp Decreasing response time of liquid crystals
US3517990A (en) * 1969-10-02 1970-06-30 Eastman Kodak Co Fade-in,fade-out control
US3655269A (en) * 1971-01-25 1972-04-11 Rca Corp Liquid crystal display assembly having independent contrast and speed of response controls
JPS523906B2 (de) * 1971-09-13 1977-01-31

Also Published As

Publication number Publication date
HK54276A (en) 1976-09-10
FR2160082A5 (de) 1973-06-22
DE2156462C3 (de) 1980-03-13
AT316994B (de) 1974-08-12
US3815982A (en) 1974-06-11
JPS4860631A (de) 1973-08-25
JPS5113017B2 (de) 1976-04-24
GB1414333A (en) 1975-11-19
DE2156462A1 (de) 1973-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156462C3 (de) Kinematografische Kamera
DE2462172C3 (de) Anordnung zur Belichtungsmessung und -anzeige
DE3314462A1 (de) Fotografische kamera
CH645995A5 (de) Kamera mit automatischer fokussierung.
DE3043989A1 (de) Einrichtung zur steuerung der belichtung fuer eine kamera, die mit einer mehrfachmesseinrichtung versehen ist
DE2354089A1 (de) Lichtmoduliervorrichtung
DE2644241C3 (de) Datiereinrichtung für eine Kamera
DE1953656A1 (de) Belichtungseinrichtung
DE1258624B (de) Dia-Projektor mit selbsttätiger Scharfeinstellung
DE2757777A1 (de) Motorantriebseinheit fuer eine kamera
DE3048867C2 (de)
DE1956907C3 (de) Belichtungssteueranordnung für eine fotografische Kamera
DE2630593A1 (de) Einrichtung zur lichtstromsteuerung
DE2852586A1 (de) Automatische belichtungssteuervorrichtung
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE2323557A1 (de) Fotografische kamera
DE2253267A1 (de) Projektor
DE2029064C3 (de) Elektronische Schaltung für eine einäugige Spiegelreflexkamera mit Innenmessung
DE2441274A1 (de) Kinematografische kamera
DE7535234U (de) Steuerbare lichtschwaechungsvorrichtung fuer kolbenblitzlampen
DE1797266C (de) Photographische Kamera mit selbsttati ger Behchtungssteuereinnchtung
DE2611304A1 (de) Warneinrichtung fuer eine kamera
DE2649895A1 (de) Auf- und abblendvorrichtung fuer kinematografische kameras
DE2558254C2 (de) Kamera mit automatischem Belichtungssteuersystem
DE2157001B2 (de) Fotografische Kamera mit elektronisch gesteuertem Verschluß

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee