DE2155906A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2155906A1
DE2155906A1 DE19712155906 DE2155906A DE2155906A1 DE 2155906 A1 DE2155906 A1 DE 2155906A1 DE 19712155906 DE19712155906 DE 19712155906 DE 2155906 A DE2155906 A DE 2155906A DE 2155906 A1 DE2155906 A1 DE 2155906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propargyl
carbon atoms
diphenyl
acid
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712155906
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2155906A1 publication Critical patent/DE2155906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/64Acyl halides
    • C07C57/72Acyl halides containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMELNR. 225341
TELEX 52Ü979
TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUS^R
8 MÜNCHEN 2, BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
95/n
Cas 1430 D
ROUSSEL-UCLAF, Paris/Frankreich
Diphenylpropargylessigsäure-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Diphenylpropargylessigsäure-Derivate sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Sie betrifft insbesondere die Amide der Diphenylpropargylessigsäure der allgemeinen Formel I
O R^R0
W C-N-CH-CH2N
R.
CH2-C=CH
209823/1180
worin R. ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R~ ein Wasserstoffatom, R- einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R- einen' Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest oder einen Aralkylrest bedeuten oder worin R1 R3 einen Stickstoffheterocyclus
-N-CH-CHp-N-
2 2 R2 R3
mit sechs Kettengliedern oder worin —CH-CH„-N- einen Stickstoffheterocyclus mit sechs Kettengliedern oder worin -N^ \
einen Stickstoffheterocyclus mit fünf oder sechs Kettengliedern, der ein anderes Heteroatom enthalten kann, bilden, sowie deren Salze mit therapeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren.
Besonders bevorzugte Vertreter dieser Verbindungsgruppe sind die folgenden:
2,2-Diphenyl-2-propargyl-N-(diäthylaminoäthyl)-acetamid und das Hydrochlorid dieser Verbindung;
2, 2-Diphenyl-2-propargyiyi2I-methylphenäthylaminoäthyl)-R-metliylacetarnid und das Hydrochlorid dieser Verbindung;
2, 2-Diphenyl-2-propargyl-N-methyl-N- (ß-pyrrolidinoäthyl ^acetamid und das Hydrochlorid dieser Verbindung;
2, 2-Diphenyl-2-propargyl-N- (1 '-äthyl-3 '-piperidyl )-acetamid und das Hydrochlorid dieser Verbindung;
und N'-Benzyl-N-(2,2-diphenylpent-4-in-oyl )-piperazin und das Hydrochlorid dieser Verbindung.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie deren Salze mit therapeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren besitzen bemerkenswerte pharmakologische Eigenschaften. Sie zeichnen sich insbesondere durch sehr starke analgetische Wirkungen aus. Sie besitzen weiterhin sehr interessante potenzierende Eigenschaften der Wirkung von Neurosedativa. Auf Grund ihrer sehr geringen Toxizität können sie ohne das Risiko schäd-
209823/1180
licher Nebenwirkungen mit Barbituraten und Neuroleptica kombiniert werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I unterscheiden sich deutlich von dem N~Methyl-N-[ß-(N'-methyl-N'-phenäthylamino)-äthyl]-2-propargyloxy-2,2-diphenylacetamid (das in der französischen Arzneimittelpatenschrxft BSM 5901 M beschrieben ist). Die letztere Verbindung besitzt keine analgetische Wirkung. Es handelt sich im Gegenteil vielmehr um einen Depressor des zentralen Nervensystems. Verabreicht man diese Verbindung an Tiere, so wird deren Motilität oder deren Interesse vermindert.
Die Verbindv:.gen der allgemeinen Formel I zeigen bei therapeutischen Dosen keine Depressor-Wirkung. Schließlich wirken sie nicht nur auf die Dauer des durch Schlafmittel hervorgerufenen Schlafs ein. Sie beeinflussen die Geschwindigkeit des Einschlafens und vermindern die Zeit bis zum Auftreten der Muskelentspannung, die den Schlaf anzeigt, erheblich.
Die Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines der Salze dieser Verbindungen mit einer therapeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure allein oder zusammen mit einer neurosedativen Verbindung und ein zur Verabreichung auf parenteralem Wege, bukkalem Wege oder rektalem Wege geeignetes inertes Trägermaterial enthalten. Als neurosedative Verbindung kann man z.B. Natrium-5-allyl-5-(1'-methylbutyl)-barbiturat, 5-Äthyl-5-isoamylbarbitursäure, 2-Methyl-3-o-chlorphenylchinazolin-4-on und 2-Methyl-2-propyl-1,3-propandioldicarbamat verwenden.
Die Zusammensetzungen können zu injizierbaren Suspensionen oder Lösungen, Tabletten oder umhüllten Tabletten, Gelkügelchen, Kapseln, Sirupen oder Suppositorien formuliert werden.
Die Zusammensetzungen können zusätzlich andere Wirkstoffe, wie z.B. schmerzstillende Mittel, fiebersenkende Mittel oder ein
209873/1 1f»0
Mittel, das eine bessere Diffusion im Organismus oder eine bessere Durchdringung der Gewebe sicherstellt, enthalten.
Verbindungen, die die Aufnahme durch die Schleimhäute erleichtern oder die die Diffusion in den Geweben verbessern, sind N-Acetylcystein, Cystein, N-Benzylcystein und Natriumhexametaphosphat.
Die Zusammensetzungen enthalten ein oder mehrere Diphenylpropargylessigsäurnamide der allgemeinen Formel I oder deren Salae mit therapeutisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren in Dosen, die sich von 0,05 g his 0,25 g erstrecken können. Die nützliche Tagesdosis erstreckt sich beim Erwachsenen in Abhängigkeit von dem Verabreichungswog und der therapeutischen Indikation zwischen 0,1g und 1 g.
Die Zu::a^men.':etzungen, die eine oder mehrere Verbindungen der allci'.-^'-iner. Formel I oder deren Salze mit einer therapeutisch vertranlich(.: anorganischen oder organischen Säure, ein nourosedatives Mittel, ein Schlafmittel oder ein Neurolepticum enthalten, umfa;■:.'.:en variierende Mengen der Wirkstoffe, die sich von 1 Teil ά r Verbindungen der allgemeinen Formel I pro 10 Teile des Meuro.,edativums, des Schlafmittels oder des Neuroleptife cuins bis ün 1 Teil der Verbindungen der allgemeinen Formel I
pro 0,5 Teile Neurosedativum, Schlafmittel oder Neurolepticum erstrr cken können.
Vorzugsweise und ohne, daß dadurch die vorliegende Erfindung beschränkt werden soll, kann man Kombiηatiοηen empfehlen, die 1 Teil Diphenylprcpargylessigsäureamid und 5 Teile eines Barbiturate oder 1 Teil des Diphenylpropargylessigsäureamids und 3 bis 8 Teile eines Schlafmittels, wie Mecloqualon oder Methaqualon oder 2-Kcthyl-2-prcpvlprcpan-l,3-dioldicarbamat, enthalten.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Salzen mit therapeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren ist im wesentlichen dadurch
209873/ 1 lpe
gekennzeichnet, daß man einen Diphenylessigsäureester der allgemeinen Formel II
CH-COOR5 II
worin R^ einen Alkylrest oder einen Aralkylrest bedeutet , mit einer Alkaliverbindung, wie einem Hydrid, einem Amid oder einem Dialkylamid, und dann mit einem Propargylderivat der Formel X-CH2-C^CH oder ArSO3CH2-C=CH, worin X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom und Ar einen aromatischen Kern bedeuten, behandelt, so daß man einen Diphenylpropargylessigsäureester der allgemeinen Formel III
III
erh'ält, den man nach an sich bekannten Verfahrensweisen verseift, so daß man die Diphenylpropargylessigsäure erhält, die man in ein funktionelles Derivat, wie einen Ester, ein Säurechlorid, ein Säureanhydrid oder ein gemisches Säureanhydrid überführt, man das funktionelle Derivat mit einer Diaminverbindung der allgemeinen Formel IV
HN - CH-CH2-N. IV
R4
worin R. ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Rp ein Wasserstoffatom, R^ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest oder einen Aralkylrest be-
209873/1180
2IS59Q6
deuten oder worin -N-CHp-CHp-N- einen stickstoffhaltigen Hetero-
?2 R3
cyclus mit sechs Kettengliedern oder -CH-CHp-N- einen stickstoffhaltigen Heterocyclus mit sechs Kettengliedern oder
/R3\
-N , einen stickstoffhaltigen Heterocyclus mit fünf oder
1V
sechs Kettengliedern, der ein weiteres Heteroatom enthalten kann, bilden, kondensiert, so daß man das Diphenylpropargylessigsäureamid der allgemeinen Formel I erhält, das man gewünsch tenf al Is durch Einwirkung einer therapeutisch verträglichen anorc-rischen oder organischen Säure in ein Salz überführt.
Eine besonders bevorzugte Verfahrensführung besteht darin, daß man Diphenylessigsäurebenzylester mit Natriumamid und dann mit Propargylbromid behandelt, um den Diphenyl propargyl essigsäurebenzylester zu erhalten, den man mit Kaliumhydroxyd verseift, worauf man die gebildete Diphenylpropargylessigsäure durch Einwirkung von Thionylchlorid in das Diphenylpropargylessigsäurechlor id überführt, man dieses funktionelle Derivat mit einer Diaminverbindung der allgemeinen Formel IV
I /
HN - CH-CH0-N IV
worin R., Rp, R^ und R. die oben in Bezug auf die allgemeine Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, kondensiert, so daß man das Diphenylpropargylessigsäureamid der allgemeinen Formel I erhält, das man gewünschtenfalls durch Einwirkung von Chlorwasserstoff säure in das Hydrochlorid überführt.
Die Ester der Diphenylessigsäure der allgemeinen Formel II, die als Ausgangsmaterialien des Verfahrens verwendet werden,können gemäß einem Verfahren hergestellt werden, das den in Beilstein, Band 9, Seite 6 73 beschriebenen Verfahren analog ist.
209823/1180
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
Beispiel 1 Diphenylpropargylessigsäure Stufe A: Diphenylproparqylessiqsäurebenzylester
Man vermischt eine Suspension von 164,2 g Natriumamid in 1,400 1 Äther mit einer Lösung von 604 g Diphenylessigsäurebenzylester [erhalten gemäß dem von M. Vaillant, "Ann. Chiraie Paris", 9_, 5-49,(1954) beschriebenen Verfahren] in 2 1 Äther und bringt die Mischung während 6 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Man kühlt auf O0C ab, gibt eine Lösung von 237,8 g Propargylamid in 1,200 1 Benzol hinzu, wobei man die Temperatur bei 0 C hält, und läßt die Reaktionsmiochung über Nacht stehen. Man wäscht die Ätherphasen bis zur Neutralität der Waschwässer mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und verdampft im Vakuum zur Trockne. Man erhält 630 g Diphenylpropargylessigsäurebenzylester (Ausbeute 93 %), den man so, wie er ist, in der nächsten Stufe verwendet.
Das Produkt liegt vor in Form einer gelben Flüssigkeit, die in Aceton, Äther und Toluol löslich, in Äthanol wenig löslich und in Wasser unlöslich ist.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Stufe B: Diphenylproparqy!essigsäure
Man vermischt eine Lösung von 205 g Kaliumhydroxyd-Plätzchen, 400 ecm Wasser und 18OO ecm Äthanol mit einer lösung von 630 g Diphenylpropargylessigäsurebenzylester in 2700 ecm Äthanol und erhitzt die Mischung während 3 Stunden zum Sieden am Rückfluß. Man läßt über Nacht stehen, verdampft das Äthanol im Vakuum und gibt 4 1 Wasser hinzu. Man entfernt den gebildeten Benzylalkohol
209873/1 1PO
durch Extraktion mit Äther, behandelt die wäßrige Phase mit Aktivkohle, bringt durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 1, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Nach der Umkristallisation des Rückstandes aus Toluol erhält man 194 g Diphenylpropargylessigsäure in Form von farblosen Kristallen, die in Äther, Methanol und Aceton löslich, in Toluol wenig löslich und in Wasser unlöslich sind, vom F = 175°C.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Beispiel 2
2, 2--Ei-3he:rvrl-2-proparqyl-N-(diäthylarninoäthyl)-acetamid und dessen Hydrochlorid
1. ?,2-Diphpnyl-2-proparqylessiqsäurechlorid
Man vermischt unter Rühren und Kühlen 15 g 2,2-Diphenyl-2-propargylessigsäure und 60 ecm Thionylchlorid und erhitzt die Suspension während 1 Stunde und 15 Minuten auf 5O°C. Man kühlt cuf Raumtemperatur ab, verdampft das überschüssige Thionylchlorid, extrahiert mit Äther und dampft zur Trockne ein. Man erhält 16,8 g 2,2-Diphenyl-2-propargylessigsäurechlorid.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
2. Kondensation
Man löst die in der Stufe 1 erhaltenen 16,8 g des Säurechlorids in 60 ecm Benzol und gibt unter Rühren,währenddem man die Temperatur bei 15 C hält, eine Lösung von 6,85 g -Diäthylaminoäthylamin in 60 ecm Benzol hinzu. Man rührt während 7 Stunden bei Raumtemperatur und läßt während 36 Stunden stehen. Man dekantiert die Benzolphase ab, extrahiert sie mit Wasser, gibt zu dem öligen Rückstand und den vereinigton wäßrigen Phasen 35 ecm
20987 3/1180
einer 20%-igen wäßrigen Kaliumcarbonatlösung und 60 ecm Wasser, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen bis zur Neutralität der Waschwässer mit V/asser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle und dampft zur Trockne ein. Man gibt zu 14,3 g des öligen Rückstandes Chlorwasserstoffsäure und schließlich 400 ecu Äther, dekantiert den Äther ab, löst den Niederschlag in der Wärme in Äthylacetat und dann in Methyläthylketon, gibt dann 35 ecm einer wäßrigen 20%-igen Kaliumcarbonatlösung und 60 ecm Wasser hinzu, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphase mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle und dampft zur Trockne ein. Man erhält so 11,7 g 2,2-Diphenyl-2-propargyl-N-(diäthylaminoäthyl)-acetamid in Form eines Öls.-
Soweit bekannt, lit diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Man gibt zu 11 g 2,2-Diphenyl-2-propargyl-N-(diäthylaminoäthyl)-acetamid die theoretische Menge Chlorwasserstoffsäure in Form einer Äthanollösung, die 0,031 Mol enthält, verdampft das Äthanol, gibt Äther hinzu, dekantiert den Äther und kristallisiert den Niederschlag aus Methyläthylketon um. Man erhält 9,05 g des Hydrochlorids des 2,2-Diphenyl-2-propargyl-N-(diäthylaminoäthyl )-acetamids in Form von farblosen Kristallen, die in Wasser und Chloroform löslich, in Äthanol mäßig löslich, in Benzol wenig löslich und in Äther unlöslich sind, F = 144,5°C.
Analyse: C23H38N2O = 3 84,94
Berechnet: C 71,76 H 7,4 Cl 9,21 N 7,28 % Gefunden: 71,6 7,4 9,4 7,4%
IR-Spektrum - KBr
Banden bei 3320, 3230, 2940, 2660 und 1660 cm"1 - 1520 cm"1.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
209823/1180
Beispiel 3
2, 2-Diphenyl-2-proparqyl-ArC2 '-methylphenäthylaminoäthyl )-N-meth;ylacetamld und dessen Hydrochlorid
Man löst bei 15°C 135 g Diphenylpropargylessigsäurechlorid in 500 ecm Benzol, gibt eine Lösung von 91,35 g N—Methyl—N-[ß-(N'-methyl-N'-phenäthylamino)-äthyl]-amin( erhalten gemäß dem in der Arzneimittel-Patentschrift BSM 5901 M beschriebenen Verfahren) in 500 ecm Benzol hinzu und rührt während 4 Stunden und 20 Minuten. Man saugt die Kristalle ab, wäscht mit Äther und trocknet während 3 Stunden im Vakuum im Trockenschrank. Man nimmt die Kristalle in 650 ecm einer wäßrigen 10%-igen Kaliumcarbonatlösung auf, gibt 1 1 Äther hinzu uao rührt bis sur vollständigen Auflösung, extrahiert die wäßrige Schicht mit Äther, vereinigt die Ätherlösungen, wäscht sie mit Wasser, trocknet iib^r Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle und dampft zur Trockne ein. Man teigt die Kristalle miL Petroläther an, saugt ab und trocknet während 3 Stunden im Vakuum. Nach der Umkristallisation aus Isopropanol erhält man 141 g 2,2—Diphenyl-2-propargyl-N-(2-methylphenäthylaminoäthyl)-K-methylacetamid vom E = 70 C,
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Man löst die 141 g der Base in 760 ecm Äthanol, kühlt auf +100C, gibt 78,38 ecm einer 4,3n-Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Äthanol hinzu und rührt während 15 Minuten bei +100C und dann 3 Stunden bei Raumtemperatur. Man engt bis zur Kristallisation ein, saugt ab, wäscht die Kristalle mit kaltem Äthanol und dann mit Äther und trocknet im Vakuum. Nach der Umkristallisation aus Isopropanol erhält man 123 g des Hydrochlorids des 2,2-Diphenyl-2-propargyl-N-(2 •-methylphenäthylaminoäthyiON-methylacetamids in Form farbloser Kristalle, die in Methanol, Äthanol, Chloroform und Aceton löslich, in Benzol wenig löslich und in Wasser und Äther unlöslich sind, F = 151°C.
209823/1180
Analyse: C29H33ClN2O = 461,03
Berechnet: C 75,55 H 7,21 Cl 7,69 N 6,08 % Gefunden: 75,60 7,2 8 6,1 %
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Beispiel 4
2,2-Diphenvl-2-proparqyl-N-methyl-K-(ß-pvrrolidinoäthyl^acetamid und dessen Hydrochlorid
Man löst 18,4O g Diphenylpropargylessigsäurcchlorid (erhalten gemäß dem in der Stufe 1 des Beisr,i^is 2 beschriebenen Verfahren) in 50 ecm Benzol, gibt eine Lösung von 6,41 g N-Methyl-N-(B-
in 50 ecm Benzol hinzu, währen idem man
die Temperatur bei +130C hält. Dann gibt man 30 ecm Benzol hinzu, rührt während 3 Stunden bei Raumtemperatur und läßt über Nacht stehen. Man filtriert, gibt zu dem Niederschlag 200 ecm Wasser und 6O ecm einer wäßrigen 20%-igen Kcliumcarbonatlö sung,um den p„—Wert auf IO zu bringen, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen mit Wasser, trocknet üt-.-r Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und dampft zur Trockne ein. Man erhält so 12 g 2,2—Diphenyl-2-propargyl—K—inethyl-N- (ß-pyrrolidinoäthyD-acetamid vom F = 800C.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Man löst 11 g der Base in 45 ecm Äthanol, gibt die theoretische
saugt ab,..
Menge Chlorwasserstoffsäure xn athanolischer Lösung hinzu,/kristallisiert den Niederschlag aus Äthanol um und erhält 10,45 g des Hydrochlorids des 2,2-Diphenyl-2-propargyl-N-methyl-N-(ßpyrrolidinoäthyl)—acei.amids in Form von farblosen Kristallen, die in Wasser und Chloroform löslich, in Methanol mäßig löslich, in Äthanol wenig löslich und in Äther und Benzol unlöslich sind. F = 232°C.
209823/1180
2(55906
Analyse: C24H28N5O, HCl = 396,94
Berechnet: C 72,61 H 7,36 Cl 8,93 N 7,06 %
Gefunden: 72,8 7,4 9,1 7,2%
UV-Spektrum - Äthanol
Max. bei 255 nm E }% = 10,6
lern '
Max. bei 260 nm E .* = 11,6
lern '
IR-Spektrum
Banden bei 3230, 2960, 2580, 2460, 1640 und 1500 cm"1.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicl.i. be schrieben.
Bei s ρ i el 5_
2, 2-Diphenyl--2-proparqyl-N-(l '-äthyl-3'-piperidyl)-acetamid
und ei' r.seri liydrochlorid
Man löst 10,13 g Diphenylpropargylessigsäurechlorid in 35 ecm Benzol, οibt eine Lösung von 4,58 g l-Athyl-3-3minopiperidin
in 35 ecm Be-nzol hinzu und rührt während 2 Stunden und 30 Minuten, wob·"·! man die Temperatur bei +15 C hält. Man läßt v;äh~ ^ rend 54 Stunden stehen und filtriert ab. Man gibt zu dem IJi o- - dernchlag ICO ecm Wasser und 30 cern einer wäßrigen 20%-ig cn
Kaliuincarbonatlösung, um den p,,-Wert auf 10 zu bringen. Man
extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtrir-rt und dampft zur Trockne ein. Man erhält so 11 g 2,2-Diphenyl-2-propargyl~N-(l'-äthyl-3'-piperidyl)-acetamid in Form einer
farblosen Öls.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht, beschrieben.
Man löst die Base in 400 ecm Äther, leitet einen Chlorwasscrstoffgasstrorn ein, filtriert und erhält nach der Urnkristalli :--<.ition aus Äthanol 9 g des Hydrochloride des 2,2-Diphenyl-2- .
209871/1 180
BAD ORIGINAL
propargyl-N-(1'-äthyl-3'-piperidyl)-acetamids in Form von farblosen Kristallen, die in Chloroform und Aceton löslich, in Methanol mäßig löslich, in Äthanol und Wasser wenig löslich und in Äther und Benzol unlöslich sind, F = 230 C.
Analyse: C24H23ON2, HCl = 395,94
Berechnet: C 72,80 H 7,13 Cl 8,95 N 7,07 % Gefunden: 72,5 7,3 8,9 6,9%
UV-Spektrum - Äthanol
1 0L
Max. bei 262,5 nm E ;, =11,6
' lern '
IR-Spektrum - KBr
Banden bei 3420, 3300, 2950, 2620, 2540, ^b70, 1540, 1440 und 710 crn"1.
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Beispiel 6
N'-*Benzyl-N-(2, 2-diphenylpent-4-in-oyl )-piperazin und dessen Hydrochlorid
Man löst 9,5 g Diphenylpropargylessigsäurechlorid unter Rühren und Einhalten einer Temperatur von +150C in 30 ecm Benzol, gibt eine Lösung von 5,28 g 1-Benzylpiperazin in 30 ecm Benzol hinzu und rührt während 3 Stunden bei Raumtemperatur. Man läßt über Nacht stehen und filtriert, gibt zu dem Niederschlag 200 ecm Wasser und 30 ecm einer wäßrigen 20%-igen Kaliumcarbonatlösung, extrahiert mit Äther und dann mit Chloroform, wäscht die organischen Phasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert, dampft zur Trockne ein und kristallisiert den Rückstand aus Hexan um. Man erhält so 7 g N'-Benzyl-N-(2,2-diphenylpent-4-in-oyl)-piperazin.
20982 3/1180
Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Man löst 6,85 g der Base in 500 ecm Äther, gibt die theoreti sche Menge Chlorwasserstoff säure in Form einer 0,061-inolaren Äthanollösung hinzu, filtriert und kristallisiert den Nieder schlag aus Methyläthylketon um. Man erhält 6,28 g des Hydrochlorids von N'-Benzyl-N-(2,2-diphenyl-2-pent-4-in-oyl)-piperazin in Form von farblosen Kristallen, die in Äthanol und Methanol löslich und in Wasser, Äther und Benzol unlöslich sind, F = etwa 2000C.
Analyse: C28H28N3O, HCl = 444,98
Berechnet: C 75,57 H 6,57 Cl 7,97 N 6,30 % Gefunden: 75,1-74,9 6,8-6,5 8,2 6,2 %
UV-Spektrum - Äthanol
Max. bei 258 nm E ^~m = 15
IR-Spektrum - KBr
Banden bei 3310, 25ΟΟ, 164Ο, 142Ο und 700 cm"1.
fe Soweit bekannt, ist diese Verbindung in der Literatur nicht beschrieben.
Beispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen
a) Hydrochlorid des 2,2-Diphenyl-2-propargyl-N-(diäthylaminoäthyl)-acetamids 2O mg
Secobarbital und 50 mg
Trägermaterial zur Herstellung einer Tablette
b) Hydrochlorid des 2,2—Diphenyl—2-propargyl-N-(diäthylaminoäthyl)-acetamids 30 mg
Amobarbital und 100 mg
Trägermaterial zur Herstellung einer Tablette
209823/1180
2165906
c) Hydrochlorid des 2,2-Diphenyl-2-propargyl-
N-(diäthylaminoäthyl)-acetamids 20 mg
Mecloqualon und 80 mg
Trägermaterial, ausreichend für eine Tablette
209823/1180

Claims (12)

  1. - 16 Patentansprüche
    worin R1 'in Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R„ ein Wasserstoffatom, R3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R4 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest oder einen Aralkylrest bedeuten oder worin R1 R, einen stickstoffhaltigen Heterocyclus mit sechs Kettengliedern oder worin -CH-CH_-N- einen stickstoffhaltigen Heterocyclus mit sechs Kettengliedern oder worin -N t einen stickstoffhaltigen
    w lift', roeyclus mit fünf oder sechs Kettengliedern, der ein anderes Heteroatom enthalten kann, "bilden, sowie deren Sal;:·- mit einer therapeutisch verträglichen anorganischen cder organischen Säure.
  2. 2. ) 2, 2-Diphenyl-2-propargyl-^J- (diäthyla.""inoäthyl)-acetamid um.ti
    dessen Hydrochlorid.
  3. 3. ) /•,2-Diphenyl-2-propargyl-i;-(2 '-i:u thyl].!.<·-näthylömincäthyl )-T. -
    methylacetarnid und dessen Hydrochloric.
  4. 4. ) 2, 2-Diphenyl-2-propargyl-K-m< thyl-.'.'- (Γ-pyrrolidirioüthyl )-
    acetamid und dessen Hydjoch]oric.
    209871/118Π
  5. 5.) 2,2-Diphenyl-2-propargyl-N-(l'-äthyl-3'-piperidyl)-acetamid und dessen Hydrochlorid.
  6. 6.) K'-Benzyl-N-(2,2~diphenylpent-4-in-oyl)-piperazin und dessen Hydrochlorid.
  7. 7.) Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen bis 6 und ein zur Verabreichung auf parenteralem, bukkalem oder rektalem Wege geeignetes Trägermaterial enthalten,
  8. 8.) Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine neurosedative Verbindung enthalten.
  9. 9.) Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die neurosedative Verbindung Natrium-5-allyl-5-(l'-methylbutyl)-barbiturat, 5-Äthyl-5-isoamylbarbitürsäure, 2-Methyl-3-o-chlorphenylchinazolin-4-on oder aas Dicarbamat des 2-Iiethyl-2-propyl-l, 3-propandiols ist.
  10. 10.) Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Analgeticum, ein Antipyreticum oder ein Mittel, das eine bessere Diffusion im Organismus oder eine bessere Durchdringung des Gewebes sicherstellt, enthalten.
  11. 11.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ester der Diphenylessigsäure der allgemeinen Formel
    209823/1180
    - 18 -
    v.'orin Rj. einen Alkylrest oder einen Aralkylrest bedeutet, mit einer Alkaliverbindung, wie einem Hydrid, einem Amid oder einem Dialkylamid, und dann mit einem Propargylderivat der Formel XCH2-ChCH oder der Formel ArSO3CH2-C=CH, worin X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom und Ar einen aromatischen Kern bedeuten, behandelt, so daß man einen Diphenylpropargylessigsäureester der allgemeinen Formel
    erhält, den '.'an der Einwirkung eines Verseifungsh;ittels unterwirft, &o car· mar· clie Diphenylpropargyl essig sau re erhält, die man in ein funktionelles Derivat überführt, man dieses funktioneile Derivat mit einer Diaminverbindung der allgemeinen Formel
    R1 Rp R
    Il /3
    HM-CH-CH9-N'
    R4
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R„ ein Wasserstoffatom, R3 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R. einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest oder einen Aralkylrest bedeuten oder worin 11 13
    -N-CH2-CH2-N-
    einen stickstoffhaltigen Heterocyclus mit sechs Ketten-
    R2" R3
    gliedern oder worin -CH-CH0-N- einen stickstoffhaltigen Heterocyclus mit sechs Kettengliedern oder worin
    -N ) einen stickstoffhaltigen Heterocyclus mit fünf
    209873/1180
    oder sechs Kettengliedern, der ein anderes Heteroatom enthalten kann, bilden, kondensiert, so. daß man das gewünschte Diphenylpropargylessigsäureamid erhält, das man gewünschtenfalls durch Einwirkung einer therapeutisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure in das Salz überführt.
  12. 12.) Diphenylpropargylessigsäure und deren Ester der allgemeinen Formel
    worin R^ ein Wasserstoff atom, einen Al::yli-est mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest bedeutet.
    209823/1180
DE19712155906 1970-11-16 1971-11-10 Pending DE2155906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR707040966A FR2113786B1 (de) 1970-11-16 1970-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2155906A1 true DE2155906A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=9064183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155906 Pending DE2155906A1 (de) 1970-11-16 1971-11-10

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3808213A (de)
JP (1) JPS5411303B1 (de)
BE (1) BE775257A (de)
CA (1) CA941374A (de)
CH (1) CH545798A (de)
DE (1) DE2155906A1 (de)
ES (1) ES396857A1 (de)
FR (1) FR2113786B1 (de)
GB (1) GB1365134A (de)
IL (1) IL37910A (de)
NL (1) NL7115736A (de)
SE (1) SE390167B (de)
ZA (1) ZA717586B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1374366A (en) * 1972-07-21 1974-11-20 Science Union & Cie Propanol derivatives and a process for their preparation
US5236956A (en) * 1988-11-04 1993-08-17 Kabi Pharmacia Aktiebolag Compounds for the treatment of urinary incontinence

Also Published As

Publication number Publication date
FR2113786A1 (de) 1972-06-30
ZA717586B (en) 1972-12-27
JPS5411303B1 (de) 1979-05-14
FR2113786B1 (de) 1974-06-21
SE390167B (sv) 1976-12-06
CH545798A (de) 1974-02-15
BE775257A (fr) 1972-05-12
CA941374A (en) 1974-02-05
US3808213A (en) 1974-04-30
IL37910A (en) 1975-05-22
GB1365134A (en) 1974-08-29
IL37910A0 (en) 1971-12-29
ES396857A1 (es) 1974-06-16
NL7115736A (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734070C2 (de) Aminoalkylfuranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE1670616A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 14-Hydroxydihydronormorphin-Verbindungen
DE2258036A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiophen-derivaten
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
EP0152868B1 (de) Isoxazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695111B1 (de) Indolderivate
DE2348973A1 (de) Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT343642B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE2155906A1 (de)
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE2446317A1 (de) Cyclopropylphenylpyrrolidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1957371C3 (de) Neue Piperazinderivate mit Antihistaminwfrkung ihre Herstellung und diese pharmazeutische Zubereitung
AT337180B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,3-benzo-dioxol-derivate und ihrer salze
DE2615129B2 (de) Tripeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT357165B (de) Verfahren zur herstellung von neuen china- zolinderivaten und ihren salzen
DE2022790C3 (de) 10-Methyl-5-[ (4-Methylpiperazino)-acetyl J-5,10dihydro-llH-dibenzo [b,e ] [1,4 ] diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE2025341C3 (de) 2,4,6-Trimethoxybenzoesäure-2-morpholinoäthyl-ester und seine Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Wirkstoff in pharmazeutischen Zubereitungen
DE1802777C3 (de) Aminoalkylester der 2-Anilinonicotinsäure
AT343645B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indanylcarbonsauren und deren salzen
DE1182237B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-[4&#39;-Hydroxy-4&#39;-hydroxyalkylpiperidinoalkyl]-phenthiazin-derivaten
DE1770984C3 (de) 5 Aroyl-pyrrol-2-essigsäurederivate
DE2502684A1 (de) Piperonylpiperazinderivat
AT329021B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfamylbenzoesauren sowie deren pharmazeutisch annehmbaren salzen und estern
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen