DE2155871A1 - Ladenregal - Google Patents

Ladenregal

Info

Publication number
DE2155871A1
DE2155871A1 DE19712155871 DE2155871A DE2155871A1 DE 2155871 A1 DE2155871 A1 DE 2155871A1 DE 19712155871 DE19712155871 DE 19712155871 DE 2155871 A DE2155871 A DE 2155871A DE 2155871 A1 DE2155871 A1 DE 2155871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
stand
shop
webs
rule according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712155871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155871B2 (de
DE2155871C3 (de
Inventor
Jean-Pierre Cuvilly
Erwin Kalinna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KALINNA ERWIN FA
Original Assignee
KALINNA ERWIN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KALINNA ERWIN FA filed Critical KALINNA ERWIN FA
Priority to DE19712155871 priority Critical patent/DE2155871C3/de
Publication of DE2155871A1 publication Critical patent/DE2155871A1/de
Publication of DE2155871B2 publication Critical patent/DE2155871B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155871C3 publication Critical patent/DE2155871C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/105Adjustable partition panels for displaying articles

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

  • Patentanmeldung "L A D E N R E G A L" Di. Erfindung betrifft ein Ladenregal, bestehend aus Stinder und Warenträger.
  • Zur Erzielung einer guten Flächennutzung oder einer häufig gewünschten kontinuierlich fortlaufenden Einrichtungsanordnung ist es bisher üblich, zwischen den einzelnen Einrichtungselementen Paßstücke vorzusehen, um die durch die Raumform oder die Form der Einrichtungselemente bedingten Zwischenräume zu schließen Dieses System hat den Nachteil, daß die Anpassung der Ladeneinrichtung an einen vorgegebenen Raumgrudriß zeitraubende und kostspielige Sonderarbeiten erfordert und daß Anpassungsmöglichkeiten nur innerhalb enger Grenzen gegeben sind.
  • Ferner Ist bei den bekannten Lösungen eine Änderung der einrichtugsmäßigen Gestaltung des Raumes die zum Beispiel aus dekorativen oder verkausfstechnischen Gründen erwünscht sein kann, nur über Änderung der Paßstücke möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine gattungsgemäße Ladeneinrichtung so auszubilden, daß sie den jeweiligen Gegebenheiten ohne wesentliche Änderung angepaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Ständer und Warenträger in einem scheibenrtigen Bauelement zusammengefaßt sind, und die einzelnen, seitlich und im Abstand zueinander angeordneten Bauelemente über mindestens eine Distanzvorrichtung mit dem benachbartem Bauelement gelenkig verbunden sind.
  • Eine derartige Ladeneinrichtung hat den Vorteil. daß beliebige vorgegeben.
  • Raumformen und beliebige gewünschte Formen der Warenpräsentation, wie zum Beispiel Schrägstellung von Einrichtungselemente als Blickfang, keine Sonderanfertigungen nach Maß erfordern sondern, daß das vorhandene Ladeneinrichtungssystem ohne Schwierigkeiten angepaßt werden kann. da durch die gelenkige Verbindung der Bauelemente untere einander die Regalfront ähnlich einer Kette veränderbar Ist.
  • Die vorliegende Konstruktion brt darüberhinaus den Vorteil, daß die Bauelemente gleichzeitig als Dekoration, als tragendes Element, und auch als Warenträger dienen.
  • In den meisten Fallen ist als Grundform der Ständer eine C Form vorteilhaft, wobei der lotrechtsthende Teil des C den senkrechten Pfosten und der untere Schenkel den Fuß des Stlnders bildet. Der vom lotrechten Pfosten und dem oberen und unteren Steg umschlossene Raum dient der Aufnahme der Ware. Zwischen dem oberen und unteren Steg können je nach Wunsch weitere Stege vorgesehen werden. wobei der Vorteil eines größeren Variationsspielraumes dadurch erreicht werden kann, daß die Stege an der Rachrurd höhenverstellbar angeordnet werden.
  • Es ist jedoch auch denkbar, daß zum Beispiel aus Kostangründen der gesamte Ständer einschließlich aller Stege in einem Stück gesossen wird.
  • Wenn eine beidseitige Warenpräsentation erwünscht ist, ist es vorteilhaft, die Ständer doppel T-förmig auszubilden, so daß die Waren, ausgehend vom lotrechten Mittelsteg, nach beiden Seiten präsentiert werden können. In den Stegen der Ständer können Mittel für zusätzliche Befestigung von Aufhängevorrichtungen vorgesehen werden.
  • Eine Anpassung an Höhenunterschiede in einer vorgegebenen Raumform kann dadurch erzielt werden, daß im Ständerfuß eine Höhen-Einstellvorz richtung vorgesehen ist In weiterer Ausgestaltung der Ertlndung ist es besonders vorteilhaft, als Werkstoff für die Lamellen Polynrethan-Hartschaum zu verwenden, weil mit diesem ohne großen Aufwand eine Vielzahl von Formen in versci>iedenen Farben wirtschaftlich hergestellt werden kann, so daß die Bauelemente ihre obengenannte Mehrfachfunktion am besten erfüllen können.
  • Gegenüber bekannten Ladenregalen weist die erfindungsgemäße Konstruktion ferner den Vorteil auf, daß sie außer an vorgegebene Raumformen auch an unterschiedliche Warenmal3e angepaßt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, daß die Länge der Distanzvorrichtung zwischen den Bauelementen längenveränder- und verstellbar ist, so daß der Abstand zwischen den Bauelementen den jeweiligen Anforderungen entsprechend reguliert werden kann.
  • Vorteilhaft wegen der einfachen Bauweise und der damit verbundenen niedrigen Herstellkosten ist die gelenkige Verbindung der Distanzvorrichtungen mit den Bauelementen über lotrechstehende Rohre, die mit der Distanzvorrichtung starr verbunden sind. Die Rohre sind auf die im Fuß und im oberen Steg des Bauelements vorgesehenen Aussparungen abgestimmt, so daß sie ohne Schwierigkeiten angepaßt werden können. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei benachbarte Bauelemente am Fuß und am Kopf jeweils mit einer Distanzvorrichtung gekoppelt. Die Bauelemente sind bei dieser Ausführung nur um die lotrechte Achse schwenkbar, was den meisten Anforderungen genügt. Falls zusätzlich eine Schwenkung um die waagrechte Achse erforderlich ist, kann diese zum Beispiel durch Verbindung der Distanzvorrichtung mit den Bauelementen Uber ein Kugelgelenk erreicht werden.
  • Die Verbindung der Bauelemente über Distanzvorrichtungen, deren Kupplungselemente in vorgesehene Aussparungen in den Ständern eingepaßt werden, ist lediglich beispielhaft. Die Bauelemente können zum Beispiel auch kreuz- oder T-förmig ausgebildet sein, wobei die nach vorn weisenden Stege die Bodenplatten tragen, während die seitlichen Stege Verbindungselemente aufnehmen, so daß bei Verbindung die Bauelemente um die lotrechte oder um die lotrechte und waagrechte Achse schwenkbar sind.
  • Außer der losen Verbindung der Distanzvorrichtung mit den Bauelementen ist auch eine feste Verbindung zum Beispiel mittels Bolzen denkbar, wobet die Verbindungselemente auf die Bauelemente aufgesetzt sind.
  • Die Verbindungselemente und die Bodenplatten können auch aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfidnung sind der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu entnehmen, die anhand von Zeichnungen erläutert sind.
  • Es zeigt: Figur 1: Mehrere erfindungsgemäß miteinander verbunden. Bauelemente in Anpassung an eine Raumform im Grundriß, einmal der Wandkontur weitgehend folgend, einmal in einem offenen Kreis angeordnte (schraffiert).
  • Figur 2: Ein Bauelement in der Seitenansicht Figur 3: Ein Ausführungsbeispiel für die gelenkige Verbindung zweier Bauelemente über eine Distanzvorrichtung.
  • Figur 4: Eine perspektivische Darstellung der in Figur 3 verwendeten Distanzvorrichtung.
  • Figur 5 a: Die Verbindung der Bauelemente mittels Platten.
  • Figur 6 b: Die Verbindung der Bauelemente mittels elastischem Material oder Balg.
  • Figur b c: Die Verbindung der Bauelemente über an die Bauelemente angegossene Schenkel.
  • Figur 6: Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Bauelement.
  • In Figur 1 ist ein Verkaufsraum dargestellt, in dem die erfindungsagemäße Einrichtung beispielsweise in zwei verschiedenen Formen, einmal eng der Wandkontur folgend, einmal als offener Kreis schematisch einige zeichnet ist.
  • Die Bauelemente 1 sind hierbei nitt seitlichem Abstand zueinander aufgestellt und über Je eine Distanzvorrichtung 2 untereinander verbunden.
  • Die Verbindungsstellen 3 beziehungsweise 4 sind als Gelenk ausgebildet.
  • Wie Figur 1 zeigt und nachstehend bei der Ausbildung der Gelenke und der Bauelemente erläutert wird ist es durch die gelenkige Verbindung der einzelnen Bauelemente möglich, dk miteinander verbundenen Elemente nach Art einer Fahrradkette gegeneinander zu verschieben.
  • In Figur 2 ist die Ausbildung eines Bauelementes dargestellt Im Bauelement ist die Funktion des Warenträgers und des bei Regalen bekannten Ständers zusammengefaßt. Wie Figur 2 zeigt, besteht das Bauelement aus einem lotrechtstehenden, die Rückwand des Bauelementes bildenden Pfosten 5, an welchem ein Fuß 7 und ein oberer waagrecht verlaufender Steg 8 angeordnet sind. In dargestellten Ausführungsbeispiel simd zwischen dem Fuß 7 und dem oberen Steg 6 drei weitere waagerechte Stege 8, 9, 10 in verschiedenen Höhen angeordnet, die als Warenträger dienen. Die Zahl der Stege 8, 9, 10 sowie deren gegenseitiger Abstand kann entsprechend den vorliegenden Bedürfnissen beliebig verändert werden. Die Stege können auch höhenverstellbar im Pfesten 5 befestigt sein. Das aus Pfosten und Stegen bestehende Bauelement ist aus Polyurethanschaum hergestellt, was ermöglicht, dem Element durch verschiedene Einfärbung verschiedene Farbtöne zu geben. DU aus Polyurethanschaum hergestellte Element kann ebenso mit Folien überzogen, das heißt kaschiert sein.
  • Als vorteilhaft hat aich erwiesen eine Höhe H von ao cm für das Bauelement, eine Tiefe T von 45 cm für di. Stege. sowie eine Breite B von 1 cm bis 20 cm zu wählen. Der obere Steg und der Fuß erhält eine Ausgangshöhe F von etwa 22 cm, die wegen der optischen Wirkung größer gewählt wird als die Steghöhe St von etwa 4 cm. Es ist denkbar, wie Figur 2 zeigt, daß die Ausgangstiefe des Steges von dem äußeren Ende desselben etwa auf die Steghöhe vermindert wird. Als Übergang von der größeren Ausgangstiefe zur Steghöhe bietet sich eine gerade Stirnfläche, die in einem Kreisbogen zur Steghöhe endet, an. Entsprechend kann der Fuß 7 ausgebildet sein, wobei die abgesetzte Begrenzung zum Fußboden zeigt. Natürlich können auch Fuß und oberer Stegwie die mittleren Stege ausgebildet sein. Auch ist es möglich, Fuß und oberen Steg verschieden auszubilden.
  • Zum verbinden des Bauelementes mit einem weiteren sind im oberen Steg 8 und im Fuß 7 Aussparungen 11 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel sind diese Aussparungen 11, in welchen die Distanzvorrichtung 2 eingehängt wird, etwa in der Mitte der Steglänge. Die Aussparungen 11 können jedoch ebenfalls in der Höhe des Pfosten 5 vorgesehen sein, was dann von Vorteil sein kann, wenn die Distanzvorrichtung gleichezeitig als Rückwand ausgebildet ist, beispielsweise als Brett oder ähnliches das jeweils an der Längsseite mit den Bauelementen über Scharniere oder ähnliches verbundes ist.
  • In Figur 3 und 4 ist eine Distanzvorrichtung dargestellt, die sowohl für die obere wie für die untere Verbindungsstelle gleichzeitig ausgebildet ist.
  • Im Steg beziehungsweise Fuß des Bauelementes ist eine im Querschnitt zunächst runde Aussparung 11 vorgesehen die einen Schlitz 16 aufweist, der sich nach außen keilförmig erweitert. Die Distanzvorrichtung 2 besteht aus zwei Rohren 31, die über ein Verbindungselement, beispielsweise eine Platte oder ein Rohr miteinander verbunden sind. Es ist vorteilhaft das Verbindungselement längenveränderlich auszubilden, um den Abstand der benachbarten Bauelemente verändern zu können.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, werden dts beiden Rohre 31 der Distanzvorrichtung in die kreisförmige Aussparung in den beiden benachbarten Ständern eingefügt, so daß Gelenke entstehen, deren Achsen 14 etwa lotrecht stehen und mit der Achse des Rohres 31 zusammenfallen. Eei einer derartigen Ausbildung ist im wesentlichen nur ein Verschwenken der Bauelemente um die Lotrechte möglich, jedoch können auch mit einer derartigen Verbindung geringfügige Höhendifferenzen ausgeglichen werden.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Hohe des Steges und der Distanzvorrichtung, das heißt die Rohre etwa gleich groß sind. Um die DIstanzvorrichtung in ihrer Lage festzuhalten weist die Ausaparung 11 an der unteren Kante des Steges ein Begrenzungsmittel5 zum Beispiel eine Platte auf.
  • Um sowohl ein Verschwenken um die Lotrechte wie auch um die Vertikale zu ermöglichen, ist an Stelle des aus Rohr und Aussparung bestehenden Gelenkes ein Kugelgelenk vorgesehen. Die Anordnung eines Kugelgelenkes kann dann von Vorteil sein, wenn beispielsweise die Bauelemente auf einer Schräge oder Treppen angeordnet werden sollen Es sei noch darauf hingewiesen, daß an stelle des Fußes oder des oberen steges auch ein anderer Steg zur Verbindung verwendet werden könnte. Er müßte dann entsprechend ausgebildet werden, du heißt Stellen aufweisen in die die Distanzvorrichtung 2 eingehingt werden könnte.
  • Um die Bauelemente ausrichten zu können ist im Fuß 7 derselben eine bekannte Höhenverstelleinrichtung 12 vorgesehen. Es kann hierbei eine Dreipunktabstützung vorteilhaft sein, die mehrere Nachstellrnöglichkeiten bietet, es kann jedoch auch nur eine einfache Nachstellschraube hierfür dienen.
  • Nicht in allen Fällen genügt es für die Warenprbentation, daß die Bauelemente je nach Stärke in einen proportionalen Abstand angeordnet-sind, So ist es gerade bei Textilien und bnlichem erforderlich, daß mehrere Stege benachbarter Bauelemente durch Einlegen von Böden untereinander verbunden werden. Diese Einlegeböden bestehen aus dünnem Blech von ca 0, 8 nim oder farbigem, getöntem oder durchsichtigen Kunststoff und werden auf die Stege aufgelegt. Er ist oft zweckmäßig die Einlege-Mden mit den Stegen beispielsweise über Stifte zu verbinden. Um mit den relativ breiten Stegen auch Kleiderhaken oder Aufhängsvorrichtungen verbinden zu können, sind an den Seiten der Steg. bekannte Möglichkeiten vorgesehen um beispielsweise etwa C-formig ausgebildete Konfektionsträger 13 anordnen zu können. Es kann sich h herbei um einfache Schraub-Verbindungen wie um Klemm- oder Einhängeverbindungen handeln.
  • Wie bereits ausgeführt hildet der Pfosten 5 die Rückwand des Bauelementen.
  • Durch die gelenkige Verbindung der Bauelemente mittels Distanzvorrichtungen entsteht zwischen den Bauelementen eine Zone, in welcher die Ladeneinrichtung selbst keine Rückwand aufweist. Dieser Effekt kann erwünscht sein, in vielen Fallen jedoch wird eine Rückwand verlangt. Wie bereits beschrieben, können hierfür mit den Bauelementen über Scharniere 22 verbundene Platten 17 dienen (Figur 5 a). Es kann auch an den Bauelementen über die gesamte Höhe an der Rückfront oder zwischen den Pfosten ein Balg 18 oder ein elastisches Material angeordnet werden (Figur Sb). Es besteht auch die Möglichkeit, das Bauelement nicht im Querschnittsgrundriß viereckig sondern T-förmig auszubilden (Figur 5 c).
  • Durch die Anfügung der etwa rechtwinkligen Schenkel 19, 20 besteht die Möglichkeit. die Schenkel ao auszubilden, daß jeder Schenkel einen Teil eines Gelenkes trägt, so daß sie in der Zusammenfügung ein Gelenk bilden.
  • Die ineinandergreifenden als Lager ausgebildeten Teile der Schenkel 19, 20 können über einen die beiden miteinander verbindenden Stab als Gelenk dienen, so daß die Distanzvorrichtung nicht unbedingt erforderlich ist.
  • Die Bauelemente können auch so ausgebildet sein, daß Stege nach beiden Seiten zeigen. Es hat ich dann als zweckmäßig erwiesen die Schwenkachse in die Pfostenmitte zu legen. Es sei daraufhingewiesen, daß die Verbindungsgelenk. von Bauelement und Distanzvorrichtung an jedem Punkt des oberen Steges, des Fußes oder im Bereich des Pfostens vorgesehen werden können, da sie hauptsächlich dazu dienen die Bauelemente gegeneinander abzusttltzen und bei der Verschwenkung dieser gegeneinander den vorgegebenen Ab.
  • stand aufrechtzuerhalten, die für die dekorative Ausgestaltung des Raumes sehr wichtig ist. Da die Bauelemente relativ breit ausgebildet sind, und der Abstand der Bauelemente in der Regel proportional zur Breite der Bauelemente ist. läßt sich eine dekorative plastische Wirkung erzielen. Da zusätzlich die Stege in verschiedenen Höhen angeordnet sein und eine Breite B aufweisen können entsteht zusätzlich eine reliefartige Raumwirkung.

Claims (17)

Patent - Ansprüche
1. Ladenregel bestehend aus Ständer und Warenträger, dadurch gekennzeichnet, daß Ständer und Warenträger ia ein scheibenartigen Bau element (1) zusammengefaßt sind, und die einzelnen seitlich und im Abstand zueinander angeordnetn Bauelemente (1) über mindestens eine Distanzvorrichtung (2) mit dem benachbarten Bauelement gelenkig verbunden sind.
2. Ladenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibanartigen Bauelemente (1) eine C-Forzn aufweisen, wobei der lotrechtstehende Teil des C den senkrechten Pfosten (5) und der untere Schenkel den Fuß (7) des Ständers bildet.
3. Ladenregel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer doppel T-förmig ausgebildet ist, so daß der lotrechete Mittelsteg den Pfosten bildet.
4. Ladenregel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer zwischen dem oberen und unteren Steg weitere Stege 8, 9, 10, vorgesehen sind.
5. Ladenregal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege an der Rückwand höhenverstellbar angeordnet sind.
6. Ladenregel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, die Ständer aus Polyurethanhartschaum-Formteilen bestehen.
7. Ladenregel nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichent, daß in den Stegen mittel für die Befestigung zusätzlicher Konfektionsständer (13) vorgesehen simd.
8. Ladenregal nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fuß (7) des Bauelementes eine Nivellfereinrichtung (zum I3eispiel eine H6hen-und Seitenstellvorrichtung) vorgesehen ist.
9. Ladenregal nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzvorrichtung (2) mit den Bauelementen (1) über lotrechtitehende Rohre (31) gelenkig verbunden ist, wobei die lotrechtstehenden Rohre (31) der Distanzvorrichtung in entsprechend ausgenommenen Aussparungen (11) in den Ständern eingefügt werden, eo daß die Bauelemente um die lotrechte Achse schwenkbar gelagert sind.
10. Ladenregal nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorheflgen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, in unterschiedlicher Höhe angeordnete, Distanzvorrichtungen mit den Bauelementen verbunden sind.
11, Ladenregel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzvorrichtung über Kugelgelenke mit Bauelementen verbunden ist.
12. Ladenregal nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der den seitlichen Abstand der Bauelemente bestimmende Teil der Distanzvorrichtung längenveränder- und in der jeweiligen Länge feststellbar ausgebildet ist.
13. Ladenregel nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten gleichzeitig als Distanzvorrichtung ausgebildet sind und an den auf den Ständern auffiegenden Teilen Bolzen aufweisen, die in die entsprechenden Ausnehmungen in den Stegen der Ständer eingreifen, so daß diese verschwenkbar sind.
14. Ladenregal nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten längs in der Mitte der Stege der beiden benachbarten Stflader befestigt sind und die Befestigung in der Gelenkachse (14) liegt,
15. Ladenregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer im Querschnitt kreuz- oder T-ibrmig ausgebildet ist, wobei der nach vorn beziehungsweise hinten zeigende Steg als Aufnahme für die Bodenplatten oder als Warenträger dient, während die zur Seite zeigenden Schenkel 19, 20 je einen Teil eines Gelenkes {ragen, so daß bei Zusammenfügen der beiden Tell ein um die Lotrechte schwenkbares Gelenk entsteht (Figur 6).
16. Ladenregel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Bauelemente eine Rückwand, bestehend aus einer Platte (17) über Scharniere (22) mit den Pfosten (5) der Bauelemente (1) verbindbar ist (Figur 5 a).
17. Ladenregel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Pfosten der Bauelemente ein Balg (18) oder ein elastisches Tuch angeordnet ist, das mit den Pfosten verbunden ist (Figur 5 b) 18, Ladenregel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich auf die als Warenträger ausgebildeten Stege dünne Einlegeböden mit einer angeformten Rückwand einlegbar sind.
L e e r s e i t e
DE19712155871 1971-11-10 1971-11-10 Ladenregal Expired DE2155871C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155871 DE2155871C3 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Ladenregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155871 DE2155871C3 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Ladenregal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155871A1 true DE2155871A1 (de) 1973-05-24
DE2155871B2 DE2155871B2 (de) 1974-04-04
DE2155871C3 DE2155871C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=5824737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155871 Expired DE2155871C3 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Ladenregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2155871C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2155871B2 (de) 1974-04-04
DE2155871C3 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10297211T5 (de) Modulares, verschiedenartig konfigurierbares Präsentationswandsystem
DE69810643T2 (de) Schauvorrichtung
DE2155871A1 (de) Ladenregal
DE7142444U (de) Ladenregal
DE2544013A1 (de) Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl.
AT214099B (de) An der Wand vorgesehenes Gestell zur lösbaren und verstellbaren Anordnung von Bücherborden, Etageren, Wandkästen, Schreibpulten od. dgl.
DE10133951B4 (de) Theke
DE3346593A1 (de) Ausstellungs- oder verkaufsregal
DE10306537B4 (de) System zur Präsentation von Gegenständen
EP0454142B1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
DE3520197A1 (de) Warentraeger, insbesondere einhaengeboden
DE19647639B4 (de) Regalsystem
DE7005337U (de) Kleiderstaendereinheit.
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE3212253A1 (de) Vorrichtung zur ausstellung von moebeln
DE3241717A1 (de) Warentraeger, insbesondere fuer buecher
DE1032510B (de) Versetzbare Trennwand
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
DE1965339U (de) Freistehendes, zerlegbares regal zum ausstellen von flaechenhaften erzeugnissen.
DE1871064U (de) Vorrichtung zur schaustellung von waren.
DE8138671U1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz
DE7809411U1 (de) Regal, insbesondere frei aufstellbares verkaufsregal
DE1082723B (de) Heizkoerperverkleidung
DE6903686U (de) Dekorationsstaender, insbesondere fuer schaufenster
DE2348046A1 (de) Vorrichtung zur haengenden aufnahme von deckenelementen einerseits und warentraegern andererseits an der raumdecke von ladengeschaeften, kaufhaeusern und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences