DE1965339U - Freistehendes, zerlegbares regal zum ausstellen von flaechenhaften erzeugnissen. - Google Patents
Freistehendes, zerlegbares regal zum ausstellen von flaechenhaften erzeugnissen.Info
- Publication number
- DE1965339U DE1965339U DE1966L0043376 DEL0043376U DE1965339U DE 1965339 U DE1965339 U DE 1965339U DE 1966L0043376 DE1966L0043376 DE 1966L0043376 DE L0043376 U DEL0043376 U DE L0043376U DE 1965339 U DE1965339 U DE 1965339U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelves
- shelf
- support
- shelf according
- stand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Assembled Shelves (AREA)
Description
.RA. 580-299-7.11.66
Fet er I* e u t s c to
8000 München * 27
Pinzenauerstr. 41
Pinzenauerstr. 41
Reg. 2175
Freistehendes, zerlegbares Regal zum Ausstelle» von f läehenhaf ten
Die Neuerung befaßt sich mit einem freistehenden zerlegbaren
Regal zum Ausstellen von flächenhaften Erzeugnissen» z.B. von Bruekereierzeugnissen, Bildern, Schallplatten usw.
Öblicherweise werden derartige flächenhafte Erzeugnisse
auf Tischen ausgelegt, da in vielen Fällen ein Aufstellen dieser
Erzeugnisse nicht möglich 1st. Lediglich dicke Bücher mit festem
Einband können in stehender Stellung präsentiert werden. Diese
Art der Ausstellung erfordert naturgemäß eine große Tischfläche.
Man ist daher schon dazu übergegangen, hierfür Regale zu verwenden, die mehrere übereinanderliegende Konsolen oder Tischflächen
aufweisen. Dabei sind auch schon Ausführungen bekannt, bei
denen die Regale zerlegbar sind. So besteht z.8. bei einer bekannten
Ausbildung ein zerlegbares Warenregal aus Stahlrohrprofilpfosten, an die Fußteile befestigbar sind. Die Stahlrohrpfosten
selbst weisen senkrechte Schiitsse auf zum Einhängen
von Tragarmen, auf denen dann Tiscöbretter oder Regalbretter aufgelegt
werden können. Das Anbringen der Tragarme kann auf verschiedene Weise erfolgen, z.B. durch Schrauben oder bloßes Einhängen.
Heist handelt es sich bei diesen Tragarmen um Gebilde
etwa in der Form eines Winkels oder eines rechtwinklige» Dreieckes. Auf diese ffeise ist zwar gegenüber einem einfachen Aus*-
lagetisch eine vergrößerte Auflagefläche gewonnen, Jedoch ergibt
sich der Nachteil, daß der Blickwinkel aui die ausgelegten Gegenständeimmer schlechter wird, Je mehr sich die Gegenstände
der Augenhöhe nähern
Es ist auch schon ein Regal zum Ausstellen von Drucksachen
bekannt, das aus einem kastenförmigen, vorne offenen Gehäuse
besteht. Xn den Seitenwänden dieses Gehäuses sind an
rechten Drehzapfen einige Fachbretter pendelnd übereinander
aufgehängt. Die untere Kante dieser Faehbretter weist eine Begrenzungsleiste
auf, die als Auflageleiste für die Bücher dient.
Der Nachteil dieser Einrichtung ist, daß sie sich nicht zerlegen
läßt und einen großen Gewichtsaufwand bedeutet * Außerdem
weist sie außer den pendelnd aufgehängten Fachbrettern keine
größere Auslageflacke auf.
Der Neuerung lag die Aufgabe zugrunde, ebenfalls ein zerlegbares
Regal van schaffen, das aber bessere Betrachtungs- und
Sichtverhältnisse bietet und außerdem mögliehst leicht und auf
kleinstem Baum zusammenlegbar ist. Dies wird neuerungsgemäß erreicht durch wenigstens zwei mit breit nach vorne vorspringendem
Fuß und einem ebenso vorspringenden Träger für eine Tischplatte
versehene, säulenartige Ständer, die an ihrem oberen Ende und in Höhe der Tischplatte durch eine Längsschiene miteinander verbindbar sind, wobei auf beiden Seiten der Ständer
jeweils zwei Seihen von Zapfen zum Jalousieartigen Einhängen von
Fachbrettern vorgesehen sind. Die Verbindung der säulenartigen
Ständer mit den Längsschienen kann in einfacher Weise, z.B. durch
Einhängen oder durch einfache Schraubenbolzen, erfolgen.
Gemäß weiterer Ausbildung der Neiaamng werden als Fachbretter
Blechstreifen verwendet, von denen der eine, untere Band auf der einen Seite eine Auf lageleiste aufweist und der andere,
obere Rand nach der anderen Seite hin hakenförmig umgebogen ist
zum Einhängen in die Zapfen der Ständer. Die Ständer selbst sind
so aufgebaut, daß sie nach hinten weisende Befestigungslaschen zur Rücken-an—Küoken-Änordntrag zweier Regal© mit gemeinsamen
Längsschienen aufweisen. Durch die Anordnung der Zapfenreihen in den Ständern ist die Höhe der übereinanderhängenden Fachbretter
je nach den Erfordernissen, z.B. der Buchgröße, wählbar. Dadurch, daß die Fachbretter Jeweils an dem Zapfen der hinteren
Reihe eingehängt sind und sich gegen den nächsten tiefer liegenden
Zapfen der vorderen Reihe anlehnen, erhält man immer die gleiche Schräglage der Faehbretter und außerdem ist ein Pendeln
der Fachbretter vermieden. Selbst wenn die Fachbretter nicht zur
Ausstellung von irgendwelchen Gegenständen fcenotigt werden, so
bieten doch die eingehängten Jalousieartigen Faciibretter den
Vorteil, daß bei Rucken-an-Rücken-Anordnung von derartigen Regalen
ein Durchblick durch die Regale weitgehend vermieden wird
and die Fachbretter als eine Art Wandversehaiting wirken. Hierbei
ist es von Vorteil, daß die Farbe der Bleche and ihre Bearbei^-
tung je nach den Erfordernissen gewählt werden !sonnen. Es ist
daher möglich, ans einer größeren Anzahl derartiger Regale, die
seitlich dicht aneinander schließen and gegebenenfalls Rückenan-Rücken
angeordnet sind, einen großen Ausstellungsraum ohne
zusätzliche Hilfsmittel in bestimmte Teilräuaie zn unterteilen.
Anhand der Zeichnung sei nachstehend ein Ausftihrungsbeispiel
der !!feuerung erläutert. '
Die Fig. 1 bis 3 zeigen den Aufbau desr Regales and seine
Aufstellung, Die Fig. 4 zeigt die Anordnung der Fachbretter im
Regal. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Anordnung mehrerer Segale in
Gestellreihen und die Fig. 7 bis 9 zeigen Einzelheiten des Aufbaues.
Zunächst sei anhand der Fig. 1 bis 3 der allgemeine Aufbau
des Regales beschrieben. Erfor derlieh sind für ein Regal
zwei Ständer 1, die vorzugsweise aus einer rechteckigen Hohlprofil·
konstruktion bestehen und unten einen weit vorspringenden Fuß 2
aufweisen. In Tischhöhe ist an dem Ständer ein Träger 3 angebrauht,
der wiederum in Richtung des Fußes vorspringt. Fuß 2 und Träger
sind vorzugsweise ebenfalls wieder aus einer Höhlkonstruktion
gefertigt. An dem Träger 3 springt noch ein Teil 11 nach hinten
über den Ständer 1 hervor. Ein entsprechender Vorsprung lö befindet
sich am oberen Ende des Ständers. Biese Vorsprünge dienen dazu, die beiden säulenartigen Ständer, die für ein Regal
erforderlich sind, durch Längsschienen miteinander zu verbinden.
Diese !»angeschienen sind mit 7 und S bezeichnet und werden bei
11 bzw. 10 mit dem Ständer verschraubt. Die Anordnung und Ver«
schraubung der Längsscliienea mit den Ständern wird weiter unten
noch näher erläutert. In der Vorderansicht der Fig. Z und in
der Draufsicht der Fig. 3 sind diese kängsschienen 7 bzw. 8 deutlich zu erkennen. Sie geben dem.Regal genügend Festigkeit und
zusammen mit dem vorspringenden Fuß 2 auch einen guten Stand.
Dabei sind keinerlei besondere Stützen vom Fuß zu den Träger» 3
für die Tischplatte 4 erforderlich. An den Trägern 3 sind zu
beiden Seiten Auflager 5 und 6 angeordnet, um eine einschiebbare
Tischplatte 4 zu halten* Die Tischplatte besteht vorteilhafterweise
aus Holz und bietet von vorne gesehen einen schönen Anblick, da keinerlei metallene Führungen oder Einfassung erforderlich
sind, sondern lediglich die reine Holzkante zu sehen ist.
Zu beiden Seiten der säulenartigen Ständer sind außerdem Doppelreihen
von kleinen Zapfen 9 angeordnet, in welche die Faehbretter
für das Regal eingehängt werden können.
Die Anordnung der Zapfen 9 am Ständer 1 ist aus der Fig.
deutlich zu ersehen. Oie Fachbretter 13 sind vorteilhafterweise
aus Blech hergestellt und so ausgebildet, daß sie an ihrem oberen Rand 14 hakenförmig umgebogen sind. An ihrem unteren Ende
weisen sie eine Auflageleiste 15 auf, auf welche das auszustellende Gut 18, z.B. Bücher* Schallplatten oder Bilder, aufgestellt
werden kann. Die Faehbretter 13 werden mit ihrem Haken
in einen Zapfen 9 der hinteren Beihe eingehängt und legen sich
auf den darunter liegenden Zapfen der vorderen Reihe an. Infolge
dessen haben die Faehbretter eine geneigte Lage, liegen aber
doch fest auf und sind außerdem rasch ein- und auszuhängen« Durch
die Anordnung der Zapfen 9 ist es möglich, je nach Größe des
auszustellenden Gutes die Faehbretter dichter zusammenzuhängen,
wie es in der Fig. 4 oben dargestellt ist, oder sie weniger
dicht anzuordnen, wie dies aus dem unteren Teil der Fig. 4 entnommen
werden kann. Die Einhängehöhe, d.h. wie viele freie Zapfen 9 zwischen zwei aufeinander folgenden Fachbrettern liegen,
richtet sich selbstverständlich nach der Buch- oder Bildgröße. Diese jalousieartige Anordnung der Faehbretter 13 gestattet
einen außerordentlich günstigen Blickwinkel auf das auszustellende Gut. Material und Farbe der Fachbretter ist frei wählbar
und kann je nach den jeweiligen Bedürfnissen der Ausstellung gewählt werden, z.B. können die aus Blech hergestellten Fachbret^
ter mit Kunststoff überzogen sein, wobei gegebenenfalls sogar
eine Holzmaserung imitiert werden kann. Ganz oben im Regal kann
— 5 —
vorteilhafterweise ein doppelt hakenförmig umgebogenes Blech
eingehängt werden, im das beispielsweise ein Schriftbänd oder
eine Schrifttafel 17 seitlich eingeschoben werden kann.
In den Fig« 5 und 6 ist gezeigt, daß mehrere Regale sehr
leicht aneinander gereiht werden können. Dabei ist es vorteil-
haft, daß gemäß der Neuerung die Aufhängezpafen 9 für die Fachbretter
zu beiden Seiten der säalenartigea Ständer 1 angeordnet
sind. Es können daher» von einem Regal ausgehend, ohne weiteres
weitere Regale angeschlossen werden, wobei, abgesehen von den
äußersten Ständern einer Reihe, sämtliche inneren Ständer nach
beiden Seiten hin als Stützen für ein Regal dienen. Auf diese
Weise wird bei Beihenaufstellung 4er Regale viel Material gespart . Auch die Befestigung der Längsschienen zwischen zwei aufeinander
folgeaden Regalständern erfolgt vom Ständer aus nach
beiden Seiten, so daß auch hier material gespart wirö. Da außerdem
die Längsschienen 7, die in Tischhöhe angeordnet sind, und
die Längsschienen 3 am oberen Ende der Träger gleichlang und
gleich ausgebildet sind, sind für den Aufbau des Hegales lauter
gleichartige Teile erforderlich, die ohne weiteres untereinander
ausgewechselt werden können. Ferner ist es möglich, zwei Regalreihen RÜcken-an-Rüeken gegeneinander zu stellen. Dies ist in
Fig. 5 durch die beiden Ständer 1 und 1* angedeutet. Ebenso sind
die beiden Tische 4 und 4f und die Fachbretter 13 schematisch
gezeigt. Anhand dieser Figur und der Fig. 6 sieht man auch, daß dann, wenn die Faehbretter 13 verhältnismäßig dicht ,jalousieartig
untereinander angeordnet sind, ein unschöner Durchblick durch
die Regale vermieden wird* Selbst dann, wenn die Faehbretter
verhältnismäßig weit auseinander liegen, erreicht man noch einen
Effekt, durch den ein langer Ausitellüngsraöm durch die Regalwände
sozusagen unterteilt wird. Diese Verhältnisse sind am
deutlichsten aus dem mittieren und rechten Teil der Fig. 6 zu
erkennen, wo in ein Eegal Bücher 18, Bilder usw. strichpunktiert
eingezeichnet sind, bzw. wo die Anordnung «3e^ Faehbretter durch
Schraffur hervorgehoben ist. Ganz oben in den Eegalreihen ist
wieder die Schxif tplatte 16 bzw. '%i angedeutet.
Die Fig. 7 zeigt die Anordnung eines Trägers für die
Tischplatte. Hier sind Auflager 5 und 6 seitlich vom Träger 3 befestigt. Die Fachbretter werden so eingeschoben, daß die hintere
Auflage 6 das Fachbrett von oben und unten umschließt, wogegen das vordere Teilstück 5 nur als reine Auflage für das
Brett dient. Auf diese Weise ist ein Kippen der Fachbretter bei ungewollter Berührung oder beim Aufbau verhindert. Selbstverständlich sind auch andere Arten der Brettbefestigung möglich.
Die hier gezeigte Ausbildung hat aber den Vorteil, daß für den
Aufbau keine besonderen Mittel mehr nötig sind, um z.B. besondere Auflageschienen oder dergl. zwischen den Ständern festzuschrauben.
Die Auflager 5 und 6 befinden sich auf beiden Seiten des Trägers 3, so daß wieder ein symmetrischer Reihenaufbau auch
bei den Tischbrettern möglich ist. Es ist natürlich möglich, diese Auflager 5 und 6 auch so anzuordnen, daß sie abnehmbar
oder wegklappbar sind, was z.B. an den äußersten Säulen einer Regalreihe auf der freien Seite von Vorteil sein kann.
In den Fig. 8 und 9 ist <ier Zusammenbau mehrerer Ständer
zu Reihen- bzw. zu Rücken-an-Rücken-Anordnung dargestellt. Es sei
zunächst die einfache Befestigung einer Längsschiene 7 an einem Ständer 1 beschrieben. Der Ständer 1 trägt in Höhe des Trägers
eine Verlängerung 11 (vergl. Fig. 1), die von zwei Bohrungen
durchsetzt ist. Die Längsschiene 7 ist an ihren Enden abgewinkelt
und wird durch zwei Schraubenbolzen 12 im Verlängerungsstück 11 gehalten. Diese Befestigungsart, wie sie in Fig. 9 links
oben gezeigt ist, dient für das Befestigen einer einzelnen Längsschiene an der Säule 1. Soll eine Reihe von Regalen aufgestellt
werden, so ist lediglich auf der anderen Seite des säulenartigen Ständers 1 auf den gleichen Schraubenbolzen 12 eine weitere
Längsschiene 7 anzuordnen. So sei ergänzend noch drauf hingewiesen,
daß die Schraubenbolzen'12 selbstverständlich auch unterteilt sein können und für jede Längsschiene 7 vom Verlängerungsstück
11 her nur ein kurzes Schraubenstück verwendet werden kann.
Sollen zwei Rega!reihen Rücken-an—Rücken angeordnet werden,
so ist eine Anordnung der Längsschienen vorteilhaft, wie sie in der Fig. 9 in der Mitte gezeigt ist. Die beiden säulenartigen
Ständer 1 und 1' mit ihren Verlängerungsstücken 11 und 11* sind
nach Art der Fig. 5 aneinander gestellt. Durch die Anordnung von jeweils zwei Durchbohrungen in den Verlängerungsstücken 11
und entsprechend von zwei Löchern in den abgebogenen Winkelstücken
der Längsschieneη 7 ist es möglich, zwei Rücken-an-Rücken
gestellte Eegale mit nur einer Längsschiene 7' miteinander zu verbinden, indem je ein Loch des Verlängerungsstückes 11 und
des Verlängerungsstückes 11' mit einett Loch der Längsschiene 7*
verschraubt wird.
Die hier vorgeschlagene Element-rBauweise für Regale ermöglicht
es, die Eegale in kleine Bauteile zu zerlegen, die auf geringem Raum gestapelt oder transportiert werden können, um den
Transport gegebenenfalls auch noch in Personenkraftwagen durchführen
zu können, können die säulenartigen Ständer 1 sogar noch
in ihrer Höhe unterteilt sein und aus zwei teleskopartig ineinander
steckbaren Teilen bestehen. Diese beiden Teile können miteinander verschraubt werden. Besonders vorteilhaft ist es,
daß nur wenige verschiedene Bauteile erforderlich sind, nämlich
Ständer, Längsschienen, Tischbretter und Fachbretter, die alle unter sich austauschbar sind. Selbst die Schraubverbindungen
sind so ausgebildet, daß für alle erforderlichen Verbindungen
die gleichen Schrauben verwendet werden können. Außer diesen rein technischen Vorteilen bieten diese freistehenden Regale auch noch
die Möglichkeit, bei der Aufstellung von Regalreinen eine große Freizügigkeit walten lassen zu können, da man mit. ihrer Hilfe
auch große Ausstellungsräume günstig je nach Bedarf in kleinere
Abteilungen aufteilen kann. Nicht unerwähnt soll auch der ästhetische Anblick sein, den die Eegale bieten, da bei ihnen durch
die einfache vordere Holzkante ein schönes Aussehen hervorgerufen wird und außerdem keine Stützen zwischen Ständerfuß und Tischplatte
erforderlich sind.
25.10.1966
Bau/Fi.
Bau/Fi.
Claims (1)
- P.A.58Ö 299-11166Reg. 2175Schutzansprüche :1. Freistehendes zerlegbares Regal zum Ausstellen von flächenhaften Erzeugnissen, z.B. Druckereierzeugnissen, Bildern, Schallplatten usw., gekennzeichnet durch wenigstens zwei, mit breit nach vorn vorspringendem Fuß (2) und einem ebenso vorspringenden Träger (3) für eine Tischplatte (4) versehene, säulenartige Ständer (1), die an ihrem oberen Ende und in Höhe der Tischplatte durch eine Längsschiene (7 bzw. 8) miteinander verbindbar sind, wobei auf beiden Seiten der Ständer jeweils zwei Reihen von Zapfen (9) zum jalousieartigen Einhängen von Fachbrettern (13) vorgesehen sind.2.Regal nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Blechstreifen (13) als Fachbretter, wobei der eine, untere Rand der Blechstreifen auf der einen Seite eine Auflageleiste (15) aufweist und der andere, obere Rand (14) der Blechstreifen nach der anderen Seite hakenförmig zum Einhängen in die Zapfen (9) umgebogen ist.3. Regal nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechstreifen (13) in die Zapfen (9) der hinteren Reihe eingehängt sind und sich gegen den nächsten tiefer liegenden Zapfen der vorderen Eeiiie anlehnen.4. Regal nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (Q) paarweise jeweils in gleicher Höhe angeordnet sind.5. Hegal nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (1) nach hinten weisende Befestigungslasehen (10, 11) zur Rücken-an-aücken-Anordnung zweier Regale (1, 1*) mit gemeinsamen Längsschienen (7 bzw. 8) aufweisen.6. Regal nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stääder (1) aus einer Hohlprofilkonstruktion bestehen.7. Regal nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (11) aus nach hinten ragenden Verlängerungen der Tischträger (3) gebildet sind.8. Regal nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (1) in der Höhe unterteilt und die Teile teleskopartig ineinander steckbar sind.9. Regal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischträger (3) beidseitig mit Auflage- und bzw. oder Halteorganen (5 bzw. 6) für die Tischplatte (4) versehen sind.10. Eegal nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß nicht benötigte Auflage- oder Halteorgane (5, 6) wegklappbar oder entfernbar sind.25.10.1966Bau/Fi.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966L0043376 DE1965339U (de) | 1966-11-07 | 1966-11-07 | Freistehendes, zerlegbares regal zum ausstellen von flaechenhaften erzeugnissen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966L0043376 DE1965339U (de) | 1966-11-07 | 1966-11-07 | Freistehendes, zerlegbares regal zum ausstellen von flaechenhaften erzeugnissen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1965339U true DE1965339U (de) | 1967-08-03 |
Family
ID=33356399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966L0043376 Expired DE1965339U (de) | 1966-11-07 | 1966-11-07 | Freistehendes, zerlegbares regal zum ausstellen von flaechenhaften erzeugnissen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1965339U (de) |
-
1966
- 1966-11-07 DE DE1966L0043376 patent/DE1965339U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH634979A5 (en) | Display and sales stand | |
DE1965339U (de) | Freistehendes, zerlegbares regal zum ausstellen von flaechenhaften erzeugnissen. | |
DE4436842A1 (de) | Modulares Möbelsystem | |
DE2501349C2 (de) | Inneneinrichtungssystem | |
DE2544013A1 (de) | Traeger zur unterstuetzung einer ablage insbesondere fuer zeitschriften, buecher o.dgl. | |
DE29510994U1 (de) | Verkaufs- und/oder Ausstellungsregal | |
DE2840729C2 (de) | Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal | |
DE3238644C2 (de) | ||
DE2225955C3 (de) | ||
DE1971223U (de) | Versteifungselement fuer veraenderbare regale od. dgl. | |
DE8802770U1 (de) | Dekorations-Warenträger | |
DE1210529B (de) | Pfosten fuer Regale oder Gondeln aus Holz | |
DE3241717C2 (de) | ||
DE28684C (de) | Bruchrechenmaschine | |
DE19962818A1 (de) | Steckbares Regalsystem | |
DE1429800C (de) | Tragstander fur zusammenstellbare Regale aus Stahl | |
DE9214011U1 (de) | Regal | |
DE2750663A1 (de) | Verkaufsstaender fuer waren | |
DE1909391A1 (de) | Fahrgestell | |
DE1937815U (de) | Traggestell. | |
DE8231679U1 (de) | Warentraeger, insbesondere fuer buecher | |
DE7438294U (de) | Regalwand für Wohn-, Schlafzimmer o. dgl. Räume | |
DE1909109U (de) | Buecherregal. | |
DE1818521U (de) | Regal, insbesondere fuer buecher, mit metallpfosten und zwischengeschalteten holzfachboeden. | |
DE8806438U1 (de) | Regal mit plattenförmigen Fachböden |