DE2155849B2 - Verfahren zur Herstellung eines stabilisierenden und/oder isolierenden Überzuges auf Halbleiteroberflächen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines stabilisierenden und/oder isolierenden Überzuges auf Halbleiteroberflächen

Info

Publication number
DE2155849B2
DE2155849B2 DE2155849A DE2155849A DE2155849B2 DE 2155849 B2 DE2155849 B2 DE 2155849B2 DE 2155849 A DE2155849 A DE 2155849A DE 2155849 A DE2155849 A DE 2155849A DE 2155849 B2 DE2155849 B2 DE 2155849B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
organic substance
oxygen
semiconductor
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2155849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155849C3 (de
DE2155849A1 (de
Inventor
Rolf 8501 Wolkersdorf Berkner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron GmbH and Co KG filed Critical Semikron GmbH and Co KG
Priority to DE2155849A priority Critical patent/DE2155849C3/de
Priority to CH1258972A priority patent/CH565451A5/xx
Priority to ES407115A priority patent/ES407115A1/es
Priority to SE7214269A priority patent/SE376686B/xx
Priority to US304331A priority patent/US3896254A/en
Priority to FR7239442A priority patent/FR2159344B1/fr
Priority to IT31470/72A priority patent/IT970349B/it
Priority to JP47111722A priority patent/JPS4876475A/ja
Priority to GB5198072A priority patent/GB1408314A/en
Priority to BR7887/72A priority patent/BR7207887D0/pt
Publication of DE2155849A1 publication Critical patent/DE2155849A1/de
Publication of DE2155849B2 publication Critical patent/DE2155849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155849C3 publication Critical patent/DE2155849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02118Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/0223Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
    • H01L21/02233Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/0223Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
    • H01L21/02233Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
    • H01L21/02236Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/0223Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
    • H01L21/02233Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
    • H01L21/02241III-V semiconductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02296Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
    • H01L21/02299Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment
    • H01L21/02307Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment treatment by exposure to a liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02296Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
    • H01L21/02299Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment
    • H01L21/0231Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment treatment by exposure to electromagnetic radiation, e.g. UV light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02296Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
    • H01L21/02318Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment
    • H01L21/02345Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment treatment by exposure to radiation, e.g. visible light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02296Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
    • H01L21/02318Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment
    • H01L21/02345Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment treatment by exposure to radiation, e.g. visible light
    • H01L21/02348Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment treatment by exposure to radiation, e.g. visible light treatment by exposure to UV light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/3165Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
    • H01L21/31654Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02126Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02205Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
    • H01L21/02208Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si
    • H01L21/02214Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen
    • H01L21/02216Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen the compound being a molecule comprising at least one silicon-oxygen bond and the compound having hydrogen or an organic group attached to the silicon or oxygen, e.g. a siloxane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/0223Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02282Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process liquid deposition, e.g. spin-coating, sol-gel techniques, spray coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines stabilisierenden und/oder isolierenden Überzuges auf Halbleiteroberflächen, bei dem die Halbleiteroberfläche zur Reinigung geätzt und danach in einer molekularen Sauerstoff und eine organische Substanz v> enthaltenden Flüssigkeit mit Hilfe einer Photooxidation mit einer Oxydschicht versehen wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 34 19 480 bekannt.
Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen mit t>o hoher Sperrspannungsbelastbarkeit kommt dem Schutz der Halbleiteroberfläche gegen unerwünschte Fremdstoffe sowie ihrer elektrischen Isolation, insbesondere im Oberflächenbereich des Austritts des oder der pn-Übergänge, im Hinblick auf ein optimales Sperrver- b> halten besondere Bedeutung zu. Zur Erzielung eines solchen Verhaltens ist es bekannt, auf die entsprechenden Oberflächenabschnitte aus einem Schutzlack oder aber durch Oxidation des Halbleitermaterials einen Überzug aufzubringen. Solche Oxidschichten werden im wesentlichen durch Ätzen und/oder Spülen mit oxidierenden Chemikalien, durch anodische Oxidation in anorganischen oder organischen Elektrolyten (AT-PS 2 87 789), durch thermische Oxidation oder durch pyrolytische Zersetzung geeigneter Verbindungen erzielt
Die US-PS 34 19 480 betrifft die Herstellung von anodischen Oxidfilmen gleicher oder unterschiedlicher Zusammensetzung auf entgegengesetzten Seiten einer Scheibe aus Silizium oder anderem Halbleitermaterial mit dem Ziel, dotierte Oxidfilme zu erzeugen. Wird als Ausgangsmaterial für die Halbleiterscheibe n-leitendes Silizium verwendet, so werden Ladungsträger mit Hilfe von Lichtstrahlung über ein Linsensystem in die Oxidschichten injiziert Demzufolge ist ein Verfahren offenbart, bei dem Oxidschichten auf Halbleiterscheiben nicht zu deren Isolierung und Stabilisierung gegenüber Verunreinigungen, sondern zur gezielten Verunreinigung mit dem Zweck der Ausbildung von Ladungszonen hergestellt werden.
Aus der DE-PS 9 08 262 ist ein Verfahren zur Beschichtung von Schaltelementen mit einem feuchtigkeitsdichten Überzug bekannt geworden, um die exakte Arbeitsweise solcher Bauteile zu gewährleisten. Gemäß diesem Verfahren soll in einem ersten Schritt durch Verdampfen von Gemengen mit Sauerstoff und Silizium und Niederschlagen dieser Substanzen auf den zu beschichtenden Bauteilen eine SiO-Schicht erzielt werden, und in einem zweiten Schritt soll durch oxidierende Gase mit Hilfe von fotochemisch wirksamen Strahlen die erste Schicht in eine SiO2-Schicht umgewandelt werden. Die Forderung nach einer von schädlichen Fremdstoffen im Sinne der Halbleitertechnologie reinen Oxidschicht ist hier nicht gestellt und mit dem offenbarten Verfahren nicht zu erfüllen.
Weiter ist aus der DD-PS 81 916 ein Verfahren zur Oxidation von Halbleiteroberflächen bekannt, bei dem ein Trägergasstrom in Anwesenheit von Sauerstoff über die auf etwa 100°C erwärmte Halbleiteroberfläche geleitet und dabei mit Ozon angereichert wird, welcher mittels UV-Strahlung erzeugt wird. Zu diesem Zweck muß die Halbleiteroberfläche nach der Reinigung durch Ätzen getrocknet und in die entsprechende Anlage eingebracht werden. Dabei und bei der anschließenden thermischen Behandlung ist die Anlagerung unerwünschter Verunreinigungen auf der Halbleiteroberfläche unvermeidlich. Das bekannte Verfahren führt nicht zu den Oxidschichten mit den gewünschten Eigenschaften.
Bei den bekannten Verfahren zur Bildung einer stabilisierenden Oxidschicht auf Halbleiteroberflächen ist jedoch besonders nachteilig, daß beim Entstehen der Oxidschicht in erheblichem Maße unerwünschte Fremdstoffe eingebaut werden, wodurch die geforderte Verbesserung und Stabilisierung des Sperrverhaltens der Halbleiterbauelemente nicht immer gewährleistet ist. Weiterhin erfordert die thermische Oxidation für eine Schicht gewünschter Dicke hohe, die physikalischen Eigenschaften des Halbleitermaterials beeinträchtigende Verfahrenstemperaturen. Bei einer Oxidation durch pyrolytische Zersetzung sind die Verfahrenstemperaturen zwar geringer, aber die dabei erzielte Oxidschicht entspricht bezüglich des Schutzes der Halbleiteroberfläche gegenüber atmosphärischen Fremdstoffen nicht immer den gestellten Anforderungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einer gereinigten Halbleiteroberfläche wenigstens im Bereich des Austritts des oder der pn-Obergänge bei niedrigen Temperaturen eine Oxidschicht herzustellen, welche weitgehend frei von das Sperrverhalten beeinträchtigenden Fremdstoffen ist, den Einfluß solcher Fremdstoffe verhindert und das Sperrverhalten stabilisiert
Die Lösung der Aufgabe besteht bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art darin, daß in einem den molekularen Sauerstoff enthaltenden Lösungsmittel wenigstens eine organische Substanz gelöst wird, die eine Kette von im Wechsel angeordneten Einzel- und Doppelbindungen mit endständigem Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom aufweist, daß die Halbleiteroberfläche in der die organische Substanz und molekularen Sauerstoff enthaltenden Flüssigkeit gespült wird, und daß die organische Substanz durch Einwirken von Lichtenergie auf die Flüssigkeit bei Raumtemperatur fotosensibilisiert wird, wobei die fotosensibilisierte organische Substanz den gelösten molekularen Sauerstoff auf die geätzte Halbleiteroberfläche überträgt
Aus der Farbfotografie ist es bekannt, bestimmte organische Farbstoffe zu verwenden, die das für Licht bestimmter Wellenlängen empfindliche Silberhalogenid der fotografischen Schicht für längerwelliges Licht sensibilisieren, was als spektrale Sensibilisierung bezeichnet wird. Der in geringen Mengen zugesetzte Farbstoff ist dabei fest an den Kern des Silberhalogenids adsorbiert Er wirkt als Übertrager von Lichtenergie an das Halogenid zur Aufspaltung desselben in Silber und Halogen und wird in nachfolgenden Prozessen zur Entwicklung der fotografischen Schicht abgebaut.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden zur fotosensibilisierten Oxidation von Halbleiteroberflächen an sich bekannte organische Farbstoffe verwendet, weiche an der vorgesehenen Oxidschicht adsorbiert bleiben und eingebaut werden. Diese organischen Substanzen weisen in ihrer chemischen Struktur eine Kette — beispielsweise auch als Bestandteil eines heterogenen Ringsystems —, mit im Wechsel angeordneten Einzel- und Doppelbindungen und mit endständigem Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom auf. Dieses in einem Lösungsmittel befindliche System wird durch Anregung mittels Lichtenergie auf ein höheres Energieniveau gebracht, geht in einem dadurch erzielten hochreaktiven Zustand kurzzeitig eine Verbindung mit molekular gelöstem Sauerstoff ein und gibt denselben an die durch vorbereitende Verfahrensschritte zur Oxidation neigende Halbleiteroberfläche ab.
Voraussetzung für einen solchen Effekt ist die Verwendung eines Lösungsmittels mit hohem Gehalt an molekularem Sauerstoff und mit guter Löslichkeit der vorgesehenen Farbstoffe sowie die Einwirkung von Licht geeigneter Wellenlängen.
Als organische Substanzen werden gemäß einer Ausbildung der Erfindung Stoffe aus der Gruppe der Porphyrine, der Polymethinfarbstoffe, beispielsweise Cyanin, der Thiazinfarbstoffe, beispielsweise Thionin, und aus der Gruppe der Fluorane beispielsweise Rhodamin B verwendet. Sie sind beispielsweise jeweils in einer Menge aus 10~2 bis 10~6 Mol/l im Lösungsmittel gelöst
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung werden als Lösungsmittel für diese organischen Substanzen Wasser oder niedere Ketone oder Alkohole verwendet. Beispielsweise wurden mit Azeton, Methanol, Aethanol und Isopropanol günstige Ergebnisse erzielt. Diese organischen Lösungsmittel weisen eine hohe Sauerstofflöslichkeit auf. Bedarfsweise kann ein gewähltes Lösungsmittel besonders mit Sauerstoff angereichert werden.
Gemäß einer Ausbildung der Erfindung wird zur Fotosensibilisierung Lichtstrahlung im Wellenlängenbereich von 0,01 μΐη bis 1 μηι verwendet
Um eine unerwünschte Wirkung von ionisierten Fremdstoffen, die sich beim Aufbau von nach dem Verfahren erzielten Oxidschichten oder nach deren Herstellung in oder auf denselben anlagern können, zu vermeiden, wird in einer Weiterbildung der Erfindung zusätzlich zu der als Fotosensibilisator wirkenden organischen Substanz wenigstens ein zur Bindung von Fremdionen durch Chelatbildung geeignetes organisches Additiv verwendet
Dadurch wird die Entsiehung von zusätzlichen Strompfaden verhindert Dieses weitere Additiv wird in die vorgesehenen Oxidschichten eingebaut und bildet gleichzeitig eine Barriere gegenüber zur Diffusion in die Oxidschicht neigenden Fremdsioffen aus über derselben angeordneten weiteren Schichten wie beispielsweise einer Schicht aus einem Isolierlack. Als Chelatbildner kommen beispielsweise Stoffe aus der Gruppe der Oxime, der Polyamine und Polyole in Betracht. Beispielsweise kann die als Sensibilisator vorgesehene Substanz Cyanin mit Salicylaldoxim, mit Äthylendiamintetraessigsäure oder mit 8-Hydroxychinolin als Chelatbildner eingesetzt werden.
JO Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß eine gleichzeitige als Fotosensibilisator und als Chelatbildner geeignete organische Substanz verwendet wird.
Als Substanzen mit diesen beiden Eigenschaften sind beispielsweise aus der Gruppe der Porphyrine u. a. Porphyrin, aus der Gruppe der Polymethinfarbstoffe u.a. p-Dimethyl-amino-benzyliden-rhodanin, das insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von Silber bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen zur koordinativen Bindung unerwünschter Silberionen vorteilhaft ist, und aus der Gruppe der Fluorane u. a. Calcein, geeignet.
Vor der Herstellung der Oxidschichten wird der Halbleiterkörper zur Erzielung einer gereinigten,
oxidfreien Oberfläche einem der bekannten Ätzverfahren unterworfen. Bei dem im Anschluß an das Ätzen zur Reinigung von Ätzmittelresten vorgesehenen Spülprozeß wird nunmehr die Halbleiteroberfläche mit einer Oxidschicht versehen. Dazu wird einem als Spülmittel dienenden und molekularen Sauerstoff aufweisenden Lösungsmittel ein Sensibilisatorstoff und bedarfsweise ein Chelatbildner zugesetzt, und anschließend wird die Lösung, in welcher sich der oder die Halbleiterkörper befinden, bei Raumtemperatur für eine durch die
Vi gewünschte Schichtdicke bestimmte Zeit Tageslicht oder einer Strahlung kurzwelligen Lichts ausgesetzt, wobei durch gegenseitige Reaktion von Sauerstoff, organischer Substanz und gegebenenfalls auch Lösungsmittel die Oxidation der Halbleiteroberflächen bewirkt
w) wird. Versuche, bei denen einerseits Halbleiterkörper dem Verfahren unterworfen und dann mit einem handelsüblichen Silikonlack ohne stabilisierende Zusätze abgedeckt wurden, und bei denen andererseits Halbleiterkörper in herkömmlicher Weise geätzt,
h) gereinigt und mit einem stabilisierenden Überzugslack versehen wurden, haben gezeigt, daß die nach dem Verfahren erzielten, stabilisierenden und/oder isolierenden Überzüge auf Halbleiteroberflächen den gestellten
Anforderungen voll und ganz genügen.
Eine durch die aufgezeigte Behandlung hergestellte Oxidschicht kann bedarfsweise noch dadurch verstärkt werden, daß eine Mischung aus einer polymerisierenden und/oder kondensierenden Substanz und einem Fotosensibilisator, sowie gegebenenfalls einem oder mehreren Chelatbildnern aufgebracht und in sauerstoffhaltiger Atmosphäre einer Wärmebehandlung unterworfen und/oder Lichtstrahlung ausgesetzt wird.
Die Vorteile des Verfahrens bestehen darin, daß die κ. Herstellung einer stabilisierenden Schicht bereits im Rahmen des dem Ätzen nachfolgenden Spülprozesses erfolgt, wodurch spezielle Verfahrensschritte zur Stabilisierung der Halbleiteroberfläche entfallen, daß die zu verwendenden, an sich teueren organischen Substanzen nur in sehr geringen Mengen benötigt werden und dadurch besonders zur Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beitragen, daß die Verfahrensbedingungen völlig unkritisch sind und dadurch stets einfach reproduzierbare Ergebnisse ermöglichen, und daß bei der Weiterbehandlung des Halbleiterkörpern verwendete Stoffe, welche bei entsprechenden Verfahrensbedingungen abdampfen oder sich zersetzen können, durch den Einbau von chelatbildenden Stoffen in die Oxidschicht chemisch gebunden werden und somit die Eigenschaften des Halbleitermaterials nicht beeinträchtigen können.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines stabilisierenden und/oder isolierenden Überzuges auf Halbleiteroberflächen, bei dem die Halbleiteroberfläche zur Reinigung geätzt und danach in einer molekularen Sauerstoff und eine organische Substanz enthaltenden Flüssigkeit mit Hilfe einer Photooxidation mit einer Oxydschicht versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem den molekularen iu Sauerstoff enthaltenden Lösungsmittel wenigstens eine organische Substanz gelöst wird, die eine Kette von im Wechsel angeordneten Einzel- und Doppelbindungen mit endständigem Stickstoff-, Sauerstoffoder Schwefelatom aufweist, daß die Halbleiteroberfläche in der die organische Substanz und molekularen Sauerstoff enthaltenden Flüssigkeit gespült wird, und daß die organische Substanz durch Einwirken von Lichtenergie auf die Flüssigkeit bei Raumtemperatur fotosensibilisiert wird, wobei die fotosensibilisierte organische Substanz den gelösten molekularen Sauerstoff auf die geätzte Halbleiteroberfläche überträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Substanzen Stoffe aus der Gruppe der Porphyrine, der Polymethinfarbstoffe, der Thiazinfarbstoffe oder der Fluorane verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel für die organischen jo Substanzen Wasser oder niedere Ketone oder Alkohole verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Fotosensibilisierung Lichtstrahlung im Wellenlängenbereich von 0,01 μπι bis 1 μΐη verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der als Fotosensibilisator wirkenden organischen Substanz wenigstens ein zur Bindung von Fremdionen durch Chelatbildung geeignetes organisches Additiv verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichzeitig als Fotosensibilisator und als Chelatbildner geeignete organische Substanz verwendet wird.
DE2155849A 1971-11-10 1971-11-10 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierenden und/oder isolierenden Überzuges auf Halbleiteroberflächen Expired DE2155849C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2155849A DE2155849C3 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierenden und/oder isolierenden Überzuges auf Halbleiteroberflächen
CH1258972A CH565451A5 (de) 1971-11-10 1972-08-25
ES407115A ES407115A1 (es) 1971-11-10 1972-09-22 Procedimiento para la produccion de un recubrimiento esta- bilizante yno aislante sobre superficies de semiconductores.
SE7214269A SE376686B (de) 1971-11-10 1972-11-03
US304331A US3896254A (en) 1971-11-10 1972-11-07 Coating semiconductor surfaces
FR7239442A FR2159344B1 (de) 1971-11-10 1972-11-08
IT31470/72A IT970349B (it) 1971-11-10 1972-11-09 Procedimento per la realizzazione di un rivestimento stabilizzante e o isolante su superfici semicon duttrici
JP47111722A JPS4876475A (de) 1971-11-10 1972-11-09
GB5198072A GB1408314A (en) 1971-11-10 1972-11-10 Method for production of a stabilizing and or insulating coating on semiconductor surfaces
BR7887/72A BR7207887D0 (pt) 1971-11-10 1972-11-10 Processo para a producao de um revestimento estabilizador e/ou isolante em superficies semicondutoras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2155849A DE2155849C3 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierenden und/oder isolierenden Überzuges auf Halbleiteroberflächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155849A1 DE2155849A1 (de) 1973-05-17
DE2155849B2 true DE2155849B2 (de) 1978-11-16
DE2155849C3 DE2155849C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5824722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155849A Expired DE2155849C3 (de) 1971-11-10 1971-11-10 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierenden und/oder isolierenden Überzuges auf Halbleiteroberflächen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3896254A (de)
JP (1) JPS4876475A (de)
BR (1) BR7207887D0 (de)
CH (1) CH565451A5 (de)
DE (1) DE2155849C3 (de)
ES (1) ES407115A1 (de)
FR (1) FR2159344B1 (de)
GB (1) GB1408314A (de)
IT (1) IT970349B (de)
SE (1) SE376686B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210498A (en) * 1974-11-20 1980-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of increasing the amplification of a transistor through use of organic compounds
US4098921A (en) * 1976-04-28 1978-07-04 Cutler-Hammer Tantalum-gallium arsenide schottky barrier semiconductor device
US4199649A (en) * 1978-04-12 1980-04-22 Bard Laboratories, Inc. Amorphous monomolecular surface coatings
GB2111037B (en) * 1981-11-23 1984-10-17 Hughes Aircraft Co Preparing substrates for semi-conductors
US5225235A (en) * 1987-05-18 1993-07-06 Osaka Titanium Co., Ltd. Semiconductor wafer and manufacturing method therefor
US4925809A (en) * 1987-05-23 1990-05-15 Osaka Titanium Co., Ltd. Semiconductor wafer and epitaxial growth on the semiconductor wafer with autodoping control and manufacturing method therefor
US5389194A (en) * 1993-02-05 1995-02-14 Lsi Logic Corporation Methods of cleaning semiconductor substrates after polishing
DE4432294A1 (de) 1994-09-12 1996-03-14 Telefunken Microelectron Verfahren zur Reduzierung der Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeit in Silizium
DE19537545A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-10 Telefunken Microelectron Verfahren zur Herstellung einer Lumineszenzdiode
EP0991092B1 (de) * 1998-09-30 2008-07-23 FUJIFILM Corporation Mit einem Methinfarbstoff sensibilisierte Halbleiterteilchen
DE19948206A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung hochreiner Salzsäure
JP4375991B2 (ja) * 2003-04-09 2009-12-02 関東化学株式会社 半導体基板洗浄液組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL230243A (de) * 1957-08-07
US3188229A (en) * 1961-10-03 1965-06-08 Du Pont Process of adhering an organic coating to a substrate
US3346384A (en) * 1963-04-25 1967-10-10 Gen Electric Metal image formation
US3450017A (en) * 1966-04-15 1969-06-17 Pentacon Dresden Veb Cameras
DE1564580A1 (de) * 1966-04-27 1969-07-31 Semikron Gleichrichterbau Verfahren zur Stabilisierung der Sperreigenschaft von Halbleiterbauelementen
NL6707515A (de) * 1967-05-31 1968-12-02
GB1237433A (en) * 1968-06-06 1971-06-30 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to photolithographic masks
US3666548A (en) * 1970-01-06 1972-05-30 Ibm Monocrystalline semiconductor body having dielectrically isolated regions and method of forming

Also Published As

Publication number Publication date
BR7207887D0 (pt) 1973-09-25
FR2159344A1 (de) 1973-06-22
GB1408314A (en) 1975-10-01
IT970349B (it) 1974-04-10
FR2159344B1 (de) 1977-12-23
CH565451A5 (de) 1975-08-15
JPS4876475A (de) 1973-10-15
US3896254A (en) 1975-07-22
ES407115A1 (es) 1975-10-16
DE2155849C3 (de) 1979-07-26
DE2155849A1 (de) 1973-05-17
SE376686B (de) 1975-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155849C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierenden und/oder isolierenden Überzuges auf Halbleiteroberflächen
DE2501187C2 (de) Entschichtungsmittel und dessen Verwendung
DE2259829C3 (de) Verfahren zur anodischen Bildung einer Oxidschicht auf mindestens 5% Gallium enthaltenden Verbindungshalbleitern, insbesondere GaP1GaAs, AlGaP, InGaP und InGaAs in einem wässrigen Elektrolyten
EP1719193A2 (de) Verfahren zur vernetzung organischer halbleiter
DE2635066A1 (de) Verfahren zum entfernen einer photoresistschicht von einer substratoberflaeche und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112010004081T5 (de) Rezeptur für die Rotationsbeschichtung und Verfahren zum Ablösen eines lonenimplantiertenFotolacks
DE1696625B2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Nitridschutzschicht auf einem Halbleiterkörper
DE2636961A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterspeicherelementes
EP0143437A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Resistmustern und für dieses Verfahren geeigneter Trockenresist
DE2145647B2 (de) Verfahren zum herstellen von mustern auf einem substrat
DE19534574A1 (de) Dotierverfahren zur Herstellung von Homoübergängen in Halbleitersubstraten
DE2227344B2 (de) Verfahren zum aetzen von oeffnungen in eine schicht aus organischem material
DE2164100A1 (de) Elektrisch isolierende einkapselungsmasse fuer halbleiteranordnungen
DE2847764A1 (de) Verfahren zur bildung eines ultrafeinen musters durch uv belichtung
DE3624384A1 (de) Vorrichtung zum entfernen einer photoresistschicht von einem substrat
DE3411697A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyimid- und polyisoindolochinazolindion-reliefstrukturen
DE3244453A1 (de) Halbleiter
DE3324795A1 (de) Negativ arbeitende fotoresistzusammensetzungen mit strahlungsabsorbierenden zusaetzen
DE1589063A1 (de) Halbleiterbauclement mit einem Schutzueberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1244262B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schaltungen in Duennfilmtechnik
DE1589866A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Schutzueberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2211017A1 (de) Lichtempfindlicher, organischer, glasartiger Film
DE1920932B2 (de) Photolack fuer die halbleitermaskierung
DE2650865A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE1257989B (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer eine Sonnenzelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee