DE2155721B2 - Signalübertragungssystem - Google Patents

Signalübertragungssystem

Info

Publication number
DE2155721B2
DE2155721B2 DE2155721A DE2155721A DE2155721B2 DE 2155721 B2 DE2155721 B2 DE 2155721B2 DE 2155721 A DE2155721 A DE 2155721A DE 2155721 A DE2155721 A DE 2155721A DE 2155721 B2 DE2155721 B2 DE 2155721B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic disk
signals
speed
signal
broadband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2155721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155721C3 (de
DE2155721A1 (de
Inventor
Takenori Moriguchi Akamine
Kiyoji Hirakata Fujisawa
Susumu Hirakata Hashiguchi
Tetsuo Hirakata Hino
Isao Kitakawachi Kozu
Katsutoshi Kitakawachi Nishimura
Akio Toyonaka Nishiyama
Takao Suita Orita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9844370A external-priority patent/JPS5515762B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2155721A1 publication Critical patent/DE2155721A1/de
Publication of DE2155721B2 publication Critical patent/DE2155721B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155721C3 publication Critical patent/DE2155721C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/005Reproducing at a different information rate from the information rate of recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/12Systems in which the television signal is transmitted via one channel or a plurality of parallel channels, the bandwidth of each channel being less than the bandwidth of the television signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/45Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup
    • G11B2220/455Hierarchical combination of record carriers, e.g. HDD for fast access, optical discs for long term storage or tapes for backup said record carriers being in one device and being used as primary and secondary/backup media, e.g. HDD-DVD combo device, or as source and target media, e.g. PC and portable player
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • G11B27/13Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier the information being derived from movement of the record carrier, e.g. using tachometer

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Signalübertragungssystem aus einer Sendeanordnung mit einer ersten Viagnetplatte, einem ersten Langsamantrieb /um Drehen der Magnetplatte mit einer niedrigen Geschwindigkeit und einer ersten Schmalband-Wiedergubevorrichtung zur Wiedergabe der auf der ersten Magnetplatte aufgezeichneten Signale über einen Magnetkopf bei langsam laufender Magnetplatte sowie aus einer Empfangsanordnung mit einer zweiten Magnetplatte, einem zweiten Langsamantrieb zur Drehung der /weiten Magnetplatte mit niedriger Geschwindigkeit und einer ersten Schmalband-Aufzeichnungsvorrichtung, die die übertragenen Signale mittels eines Magnetkopfes bei Langsamlauf der zweiten Magnetplatte auf die zweite Magnetplatte aufspielt.
Aus dem Stand der Technik sind mehrere Arten von magnetischen Speichereinrichtungen bekannt. Die DT-PS 12 43 233 offenbart beispielsweise eine magnetische Speichereinrichtung für Fernsehsignale, bei der ein durch Zeitdehnung in den NF-Bereich transponiertes und mit langsamer Geschwindigkeit aufgezeichnetes Videosignal mittels eines FS Empfängers als stehendes Bild wiedergegeben werden kann. Weiterhin offenbart »Kinotechnik« 1964, Nr. 3, S. 5 bis 54, ein System zum Speichern des Signals auf einer Magnetplatte und »Philips Technische Rundschau« 1960/6, Nr. 2, S. 37 bis 42, ein System zum Speichern des Signals auf einer Magnettrommel. »Rundfunktechnische Mitteilungen« 1968, Nr. 4, S. 249 bis 259, betrifft die Verwendung eines Zeitlupengerätes mit Speicherung eines Fernsehsignal auf einer Magnetplatte. Weiterhin sind Bildübertragungssystemc mit magnetischen Aufzeichnungseinrichtungen vorgeschlagen worden, bei denen das Signal vor der Übertragung auf einem Trommelspeicher gespeichert wird, wie z.B. die DT-PS 1 022 635. Die US-PS 3 509 274 offenbart eine Einrichtung zur Wiedergabe eines Zeitlupen- oder eines stehenden Bildes unter Ver-
Wendung einer Vorrichtung, bei der das Signal in einer Spiralspur auf einer Magnetplatte aufgezeichnet wird.
Bei diesen herkömmlichen Systemen wird das Aufzeichnungsmedium, das das Signal speichert, d. h. die Trommel oder Platte, mit nur einer, und zwar hohen Geschwindigkeit, gedreht. Um also das Signal in das wiederzugebende Schmalbandsignal umzusetzen, erfordern sie Einrichtungen, die einen langsamen Spurwechsel ermöglichen, oder beispielsweise Abtastumsetzer. Weiterhin werden bei herkömmlichen Systemen zur Signalumseizung mehrere Magnetkopf^· verwendet, wodurch Schwierigkeiten hinsichtlich der Abnutzung des Aufzeichnungsmediurns, der Berührung des Kopfes mit dem Medium oder bei der Spaltausrichtung und Winkeleinste :ng entstehen.
Wenn weiterhin die aus breitbandigen in schmalbandige umgesetzten und von der Magnetplatte abgespielten Signale über eine Übertragungsleitung, wie z. B. eine herkömmliche Telephonleitung, an die Magnetplatte einer Empfangseinrichtung gegeben werden, benötigt die herkömmliche sendeseitige Vorrichtung im Verhältnis zu der während einer Umdrehung der Magnetplatte verstreichenden Übertragungszeit eine übermäßige Zeitspanne, bis die Übertragung beginnen kann. Weiterhin sollen die übertragenen Signale empfangsseitig nur exakt von Anfang bis Ende auf der empfangenden Magnetplatte aufgezeichnet werden.
Es tritt also beim Betrieb eines derartigen herkömmlichen Signalübertragungssystems ein erheblicher Zeitverlust auf, und dieser ist um so größer, je niedriger die Drehgeschwindigkeit der Magnetplatte ist.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Signalübertragungssystem anzugeben, bei dem der erwähnte Zeitverlust nicht auftritt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Sendeanordnung zusätzlich eine Stellvorrichtung, mit der die erste Magnetplatte so eingestellt wird, daß der Anfang der vorher auf der ersten Magnetplatte aufgezeichneten Signale mit der Stellung des ersten Magnetkopfes übereinstimmt, und eine Ausgangsvorrichtung aufweist, die die von der ersten Schmalband-Wiedergabevorrichtung während einer Umdrehung der ersten Magnetplatte ben Langsamlauf von der Anfangsstelle aus wiedergegebenen Signale auf eine Übertragungsleitung gibt, und daß die Empfangsanordnung zusätzlich einen ersten Stellungsdetektor aufweist, der den Anfang und das Ende dei übertragenen Signale erfaßt, wobei die Sendeanordnung die wiedergegebenen Signale auf die Übertragungsleitung gibt, sobald der Langsamlauf der ersten Magnetplatte beginnt und iJie Empfangsanordnung unter Steuerung durch den Stellungsdetektor, wenn sie den Beginn der übertragenen Signale erfaßt, diese auf die zweite Magnetplatte aufzuzeichnen beginnt und die Aufzeichnung beendet, wenn sie das Ende der Signalübertragung feststelh.
Diese Lösung ermöglicht es, die aufgezeichneten Signale unmittelbar vom Beginn der Aufzeichnung an sofort zu übertragen. Entsprechend werden die empfangsseitig aufgenommenen Signale unmittelbar vom Empfangsbeginn an aufgezeichnet. Der erwähnte Zeitverlust fällt also weg.
Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, die zum Zweck der Erläuterung eine Ausführungsform derselben darstellen.
F i g. 1 ist eine schematisierte Darstellung einer Auslührungsform der Sendeanordnung in dem Signalübertragungssystem nach der Erfindung;
F i g. 2 ist eine schematisierte Darstellung einer Ausführungsform der Empfangsanordnung in dem Signalübertragungssystem nach der Erfindung;
F i g. 3 zeigt eine Anzahl von Wellenzügen, die die Funktion der in F i g. 2 gezeigten Empfangsanordnung erläutern;
F i g.4 ist eine schematisierte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Sende; nordnung in dem Signalübertragungssystem nach der !irfindung, und
F i g. 5 ist eine schematisierte Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Ermfangsanordnung in dem Signalübertragungssystem na-h der Erfindung.
Die F i g. 1 zeigt eine erläuteride Darstellung des Aufbaus der Senderanordnung ;ines Signalübertragungssystems nach der Erfindung. Die Eingangssignale für die Einrichtung liegen, von eher FS-Bildkamera 1 oder einem FS-Empfänger 2 kommend, am Wahlschalter 3. Die Breitband-Aufzeichnunjsvorrichtung enthält einen Frequenzmodulator 4, eine Torschaltung 5, die aus dem Breitband-Signal den Anteil eines Halb- oder Vollbildes auszieht, einen Generator 6 zur Erzeugung eines Durchschaltsignals, einen Si halter 7 zum Auslösen des Generators 6, und einen Breitband-Signalaufzeichnungsverstärker 8. In ähnl eher Weise ist die Breitband-Wiedergabevorrichtunj aus einem Breitband-Signalwiedergabeverslärker 9 und einem Fre quenzdemodulator 10 aufgebaut. Ein FS-Monilor U gibt dL· ausgezogenen Videosigna e als Stillbild wieder. Mit dem Schalter 12 wird von s rhneller Aufnahme c zur langsamen Wiedergabe d umgeschaltet. Die Schalter 13, 13' schalten die Betriebsart auf schnelle Aufnahme e, d oder schnelle Wiedergabe f, f. Die Signalaufnahme und -wiedergabe auf der Magnetplatte 102 erfolgt mittels des Magnetkopfes 14. Eine Löschvorrichtung ist vorgesehen, die eine Löschschaltung 16 und einen Schalter 15 enthält, der auf die Betriebsart Langsamwiedergabe h oder Löschen ,r umschaltet. Weiterhin ist eine Schmalband-Wiedeigabevorrichlung mit einem Schmalband-Signalwiedergabeverstärker 18 vorgesehen.
Eine Ausgangsanordnung enth, ilt einen Detektor 21 zum Erfassen der Anfangsstelle di r aufgezeichneten Signale, ein Bandfilter 38, eine Torschaltung 39 zum Durchschalten der Eingangssigna e während der durch das Torsteuersignal bestimmten 2 eitspanne, einen Sendeverstärker 40 zur Weitergabe <ler von der Torschaltung 39 gelieferten Signale an die Übertragungsleitung und einen Ausgangsanschluß 41 ζ im Aussenden der Signale.
Zur Funktionssteuerung dient (ine Steuerung 23 und ein Schalter 24, mit dem die Steuerung 23 von Hand ausgelöst werden kann. Ein Elektromagnet 25 schaltet die Magnetplatte 102 von der schnellen zur langsamen Drehgeschwindigkeit um; er wire durch die Steuerung 23 erregt. Die Antriebsqucllen 25 und 27 liefern Antriebsenergie an den Schnellauf motor 103 bzw. den Langsamlaufmotor 105. Die Magnetplatte 102 weist einen Drehteller 200, ein Magnet >latt 201, das auf dem Drehteller 200 befestigt 'st, und üinen schwenkbar angeordneten Haltearm 201 auf, di r den Drehteller 200 mit dem Magnetblatt 201 drehbar hält.
Der Schnellantrieb weis; einen Schnellanu iebsmotor 103 auf, der den Drehteller 20(I1 mit hoher Drehgeschwindigkeit dreht. Die Drehung der Magnetplatte 102 wird mit Hilfe einer Bremse 104 gestoppt. Der Langsamantrieb weist einen Langsamantriebsmotor 105 und eine Antriebswelle 106 auf, die an die Umfangsflächc des Drehtcilers 200 anlegbar ist.
Zur Funktionssteuerung sind weiterhin ein Eingangs-
anschluß 42 für Markierungssignale vorgesehen, die die Sendeanordnurig in Betrieb setzen, und ein Detektor 43 vorgesehen, der auf die Markierungssignale anspricht. Die Funktion der Sendeanordnung wird im wesentlichen unter Bezug auf diesen Aufbau beschrieben.
Unter Bezug auf die F i g. 1 wird nun die Funktion des Signalübertragungssystems erläutert. Die Videosignale der FS-Kamera 1 oder des FS-Empfär.gers 2 gelangen über die Kontakte a oder b des Schalters 3 an den Frequenzmodulator 4 und den Generator 6. Diese )0 Viedeosignale enthalten den Bildinhalt und die BiId- und Zeilensynchronimpulse. Der Frequenzmodulator 4 frequenzmoduliert die Trägersignale mit den Videosignalen.
Im Generator 6 werden die Bildsynchronimpulse von den Videosignalen abgetrennt und zum Torsteuersignal verarbeitet. Wird andererseits der Schalter 7 von Hand betätigt, wird ein Auslöseimpuls erzeugt und an den Generator 6 geliefert, der die Signale während einer Halb- oder Vollbilddauer durchschaltet.
Darauf erzeugt der Generator 6 ein Torsteuersignal, das einer Periode zwischen den Impulsen (während eines Halbbildes) oder zwei Zeitperioden (während eines Vollbildes) nach dem Triggerimpuls entspricht, und gibt es an die Torschaltung 5. Die Torschaltung 5 2s schaltet so lange durch, wie das vom Generator 6 gelieferte Steuersignal anliegt: in dieser Zeitspanne können Signale durchlaufen. Am Ausgang der Torschaltung 5 steht ein Signal, das auf den Breitband-Aufzeichnungsverstärker 8 gegeben wird.
Der Aufnahmestrom fließt durch den Kontakt c des Schalters 12 und den Kontakt 3 des Schalters 13 zum Magnetkopf 14, so daß während einer Unidrehung der Magnetplatte 102 das Breitband-Signal aufgezeichnet wird. Wie oben beschrieben, h "»delt es sich hierbei um das breitbandige, mit dem Videosignal frequenzmodulierte Signal.
Für die Aufnahme eines Halbbildes nach der NTSC-Norm auf der Magnetplatte 102 sollte diese eine Drehgeschwindigkeit von 3600 U/min, bei der Aufnahme eines Vollbildes eine solche von 1800 U/min haben. Für den Schnellauf der Magnetplatte 102 ist der Antriebsmotor direkt mit der Magnetplatte 102 gekoppelt, um die Trägheit der Platte der des Motors 103 hinzuzufügen und so Unregelmäßigkeiten der Drehgeschwindigkeil und des vom Antriebsmotor 103 gelieferten Drehmomentes zu glätten.
Wenn die Magnetplatte 102 durch die Antriebswelle 106 mit niedriger Geschwindigkeit getrieben wird, wird die Energiezufuhr aus der Antriebsquelle 26 zum Antriebsmotor 103 wegen des Ausfalls des Reaktionsmoments des Antriebsmotors 103 unterbrochen. Dirser ist vorzugsweise ein WS-Induktionsmotor, ein bürstenloser GS-Motor od. dgl.
Der Betrieb für die Wiedergabe mit Schnellauf ist wie folgt: Die auf der Magnetplatte 102 aufgezeichneten Breitband-Signale werden beim Schnellauf der Ma gnetplatte 102 über den Magnetkopf 14 abgenommen und durch den Kontakt /"des Schalters 13 auf den Breitba.nd-Wiedergabcverstärker 9 gegeben. Das Ausgangssignal des Verstärkers 9 besteht aus unterbrochenen Wellenzügen, die dem Zeitraum zwischen dem Beginn und dem Ende der auf der Magnetplatte 102 aufgezeichneten Signale entsprechen.
Das Videosignal wird mittets des Frequenzdemodulators 10 wiedergewonnen, zu dem die abgespielten Signale durch den Kontakt f des Schalters 13 gelangen. Die demodulierten Videosignale sind als Stillbild auf
dem FS-Monitor 11 sichtbar. Das in dem Videosignal enthaltene Rauschen wird vom Frequenzdemodulator 10 als starkes Demodulationsrauschen während der Unterbrechungen des Breitband-Siignals erzeugt. Wenn es bei der Ausgabe des Bildes auf dem Monitor 11 stört, kann es durch eine Torschaltung ausgeblendet werden. Die folgende Beschreibung betrifft die Wiedergabe von auf der Magnetplatte 102 aufgezeichneten Signalen zwecks Übergabe an die Übertragungsleitung bei Langsamlauf der Magnetplatte 102.
Die von der Antriebsquelle 26 an den Schnellaufmolor 103 gelieferte Antriebsenergie wird abgeschaltet jnd die Magnetplatte 102 durch die Bremse 104 abgebremst. Durch Erregung des Elektromagneten 25 wird weiterhin der Haltearm 101, der den Drehteller 200 mit dem Magnetblatt 201 drehbar hält, in der in F i g. 1 durch einen gestrichelten Pfeil angedeuteten Richtung beweg:, so daß die Magnetplatte 102 nunmehr durch Angriff der Antriebswelle 106 an der Umfangsfläche angetrieben und somit mit niedriger Geschwindigkeit gedreht wird.
Die Umfangsfläche des Drehtellers 200 hat einen Belag aus elastischem Material, um einen Schlupf zwischen der Antriebswelle 106 und der Umfangsfläche des Drehtellers 200 auszuschließen.
Die mittels des Magnetkopfes 14 ?on der Magnetplatte 102 angenommenen Schnuilbandsignale v/erden über den Kontakt edes Schaltens 13, den Kontakt ddes Schalters 12 und den Kontakt h des Schalters 15 auf den Schmalband-Wiedergabeverstärker 18 gegeben und dann durch das Bandfilter 38 auf die für die Übertragungsleitung erforderliche Bandbreite begrenzt. Das Ausgangssignal des Schmaibandverstärkers 18 läuft zum Detektor 21, der den Anfang der auf der Magnetplatte 102 aufgezeichneten Signale durch Erfassen der Signalzugpause bzw. des Rauschens während der Pause feststellt.
Der Langsamiauf der Magnetplatte 102 wird einmal durch Abschalten des Elektromagneten 25 gestoppt, der die Magnetscheibe 102 vor. der Antriebswelle 106 abhebt, wenn der Detektor 21 einen die Anfangsstelle kennzeichnenden Impuls liefert. Dadurch wird die Magnetplatte 102 in eine Stellung gebracht, in der der Anfang des aufgezeichneten Signals mit der Stellung des Magnetkopfes 14 übereinstimmt.
Durch Handbetätigung des Schalters 24 wird ein Impuls zum Auslösen der Betriebssteuerung 23 erzeugt, so daß die Magnetplatte 102 wieder zum Langsamlauf anläuft, indem die Betriebssteuerung 23 den Elektromagnet 24 erregt. Weiterhin erhält die Torschaltung beim Anlaufen der Magnetplatte 102 aus dem Detektor 36 ein Steuersignal und öffnet, wodurch die Schmalbandsignale über die Torschaltung 39 an den Sendeverslärker 40 und von dort vom Ausgangsanschluß 41 zur Übertragungsleitung gelangen.
Erfaßt der Detektor 36 eine Pause zwischen den Schmalbandsignalen, nachdem der Langsamlauf der Magnetplatte 102 eingesetzt hat spricht die Torschal tung wiederum auf das vom Detektor 36 gelieferte Steuersignal an und sperrt. Das Schmalbandsignal wire also während einer Umdrehung der Magnetplatte 1Oi zur Übertragungsleitung durchgeschaltet und umfaßi ein Halb- oder Vollbild.
Der Impuls, der der vom Detektor 21 erfaßten An fangsstelle entspricht, triggert die Betriebssteuerung 23 die den Elektromagneten abschaltet und damit der Langsamiauf der Magnetplatte 102 stoppt.
Durch diese Betriebsweise lassen sich Schmalband
signale während eines Halb- oder Vollbildes übertragen. Sodann werden die auf der Magnetplatte 102 aufgezeichneten Signale gelöscht (vgl. die Beschreibung zur Fig. I), und die nächsten Signale können bei Schnellauf auf die Magnetplatte 102 aufgezeichnet wer- s den. Die Durchgabe der Signale an die Übertragungsleitung läßt sich durch die Betriebssteuerung 23 auslösen, die durch das vom Detektor 43 erfaßte Signal gctriggert wird. Am Eingangsanschluß 42 liegt das von der Empfangsanordniing ausgesendete Markierungssignal.
Unter Bezug auf die F i g. 2 wird nun der Aufbau der Empfangsanordnung des Signalübertragungssystems nach der Erfindung beschrieben. Die Hai'ptanlagenteile — wie die Magnetplatte, deren Antrieb, der Wiedergabeverstärker sowie der Antrieb für Magnetplatte und -band — sind die gleichen wie in F i g. 1.
Die Empfangsanordnung nach F i g. 2 weist einen Anschluß 50 zur Aufnahme der Signale von der Übertragungsleitung, einen Empfangsverstärker 51 zur Ver-Stärkung der empfangenen Signale und einen Kompensator 52 auf, mit dem der Amplituden- und Phasengang der Übertragungsleitung kompensiert wird. Eine Schmalband-Aufzeichnungsvorrichtung weist einen Schmalband-Aufzcichnungsverstärker 53 und eine Torschaltung 54 auf, mit der die Signale von deren Anfang bis zum Ende durchgeschaltet werden. Eine Dclektoranordnung weist einen Detektor 55 auf. der Anfang und Ende der übertragenen Signale erfaßt.
Zur Funktionssteuerung sind vorgesehen ein Ausgangsanschluß 56 für ein Markierungssignal, das die Sendeanordnung auslöst, ein Markicrungsgenerator 57, eine Funktionssteuerung 58 und ein Schalter 59 zum Triggern der Funktionssteuerung 58 von Hand. Die Löscheinrichtung enthält eine Löschschaltung 60 und einen Schalter 61, der bei Langsam-Aufnahme in der Stellung ν und beim Löschen in der Stellung w liegt. Der Schalter 62 schaltet die Betriebsart auf Langsam-Aufnahme (r) oder Schnell-Wiecle.-gabe (u) und der Schalter 63 schaltet auf Wiedergabe von der Magnetplatte (r) oder Wiedergabe vom Magnetband (s). Weiterhin enthalten die Breitband-Wiedergabevorrichtung einen Breitband-Wicdcrgabeverstärker 64. einen Frequenzdemodulator 63 und einen Videoverstärker 66. Der Fernsehempfänger 67 macht das rückgewonnene Videosignal als stehendes Bild sichtbar.
Die Bandtransporivorrichtung enthält eine Bandwelle 106, einen Motor 105 zum Antrieb der Bandwellc 106 und Führungen 108. 108'. Das Magnetband 107 wird bewegt, indem es zwischen der Antriebswelle 106 und dem Umfang des Drehteller 200 durchgezogen wird.
Die Magnetplatte, der Langsamantrieb. der Schnellantrieb und deren Antriebsquellen entsprechen denen der F i g. 1 und sind durch die gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. 5-s
Die F i g. 3 zeigt Wellenzüge zur Erläuterung der Funktion einiger Teile der Empfangsanordnung nach Fig. 2. Der Wellen mg /. zeigt die zum Eingangsanschluß 50 übertragenen und das Rauschen der Übertra gungsleitung enthallenden Signale. Der Wellenzug M zeigt die vom Detektor 55 beim Erfassen des Signalanfangs bzw. -endes erzeugten Impulse. Der Wellenzug N zeigt das an die Torschaltung 54 gelieferte Torsteuersignal zum Durchschalten während der Zeitspanne von Anfang bis zum Ende der übertragenen Signale. Der Wellenzug P zeigt das von der Torschaltung 54 durch geschaltete und auf den Magnetkopf 14 gegebene Si gnal. Der Wellcnzuf! 0 /cigt die beim Schnellauf eier Magnetplatte 102' mittels des Magnetkopfes 14 abgenommenen Breitbandsignale. Der Wellenzug R zeigt das frequenzdemodulierte Signal am Ausgang des Frequenzdemodulators 65.
Der Wellenzug 5 zeigt den Signalpausenimpuls, der den Anfang der aufgezeichneten Signale markiert. Der Wellenzug Γzeigt das an die Torschaltung 20 gelieferte Torsteuersignal, das das Schmalbandsignal für eine Halb- oder Vollbilddauer durchschaltet. Der Wellenzug U zeigt die von der Torschaltung 20 durchgeschalteten Schmalbandsignale. Der Zeitmaßstab der Wellenzüge nach F i g. 3 entspricht dem Schnellauf der Magnetplatte 102'.
Unter Bezug auf die F i g. 2 und 3 wird nun die Funktion der Empfangsanordnung für eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die von der Sendeanordnung an den Eingangsanschluß 50 gelangenden Schmalbandsignale enthalten einen durch die Übertragungsleitung verursachten Rauschanteil (vergl. F i g. 3L) und gelangen an den Empfangsverstärker 51 und sodann zum Kompensator 52, der den Amplituden- und Phasengang der Übertragungsleitung kompensiert. Die Ausgangssignalc des Kompensator 52 laufen zum Schmalband-Aufnahmeverstärker 53 und zum Detektor 55. Der Detektor 55 stellt den Anfang und das Ende der übertragenen Signale fest und erzeugt das Torsteuersignal für die Torschaltung 54.
Die Torschaltung 54 öffnet auf das Steuersignal aus dem Detektor 55 für die Zeitspanne vom Anfang bis zum Ende der übertragenen Signale. Liegen der Schalter 61 in der Stellung v, der Schalter 62 in der Stellung t und der Schalter 63 an der Stellung r, fließt über die entsprechenden Kontakte der Aufnahmestrom zum Magnetkopf 14. Weiterhin wird der Hallearm 101 in die in F i g. 2 durch einen gestrichelten Pfeil angedeutete Richtung geschwenkt, und zwar durch den Elektromagneten 25, den die Funktionssteuerung 58 erregt, die auf den vom Detektor 55 erfaßten und den Anfang der Signale markierenden Impuls anspricht, so daß die Magnetplatte 102' zum Langsamlauf anläuft, indem sich die Antriebswelle 106 an ihre Unifangsfläche anlegt. Stellt der Detektor 58 das Ende der übertragenen Signale fest, spricht die Torschaltung 54 auf das vom Detektor 55 erzeugte Steuersignal an und sperrt.
Der Langsamlauf der Magnetplatte 102' wird auch durch Abschalten des Elektromagneten 25 gestoppt, was die Funktionssteuerung 58 bewirkt, die der dem Ende der übertragenen Signale entsprechende und vom Detektor 55 erzeugte Impuls triggert. Folglich werden die über die Übertragungsleitung ankommenden Schmalbandsignale während einer Halb oder Vollbilddauer auf der Magnetplatte 102' aufgezeichnet.
Die Funktion bei der Schnellauf-Wiedergabe ist wie folgt. Die auf der Magnetplatte 102' aufgezeichneter Signale werden von der schmalbandigen in die breit bandige Form umgesetzt, indem man die Drehge schwindigkeit der Magnetplatte 102' erhöht und die Si gnale mittels des Magnetkopfes 14 abnimmt. Dei Schnellauf der Magnetplatte 102' erfolgt, indem mar die Antriebsleistung aus der Antriebsquelle 26 an der Schnellauf-Antriebsmotor 103 legt. Die abgenomme nen Signale laufen über den Kontakt rdes Schalters 6; und den Kontakt u des Schalters 62 zum Breitband Wiedergabeverstärker 64.
Der Wellenzug der durch den Magnetkopf 1< wiedergegebenen Signale ist unterbrochen, d. h. zwi sehen Anfang und Ende der auf der Magnetplatte 10i aufgezeichneten Signale liegt eine Pause. Die Au«
509 517'3
gangssignale des Verstärkers 64 werden auf den Frequenzmodulaior 65 gegeben, der die Signale zu Breitbandvideosignalen demoduliert. Die vom Videoverstärker 66 verstärkten Videosignale lassen sich sodann auf dem FS-Empfänger 67 als Stillbild sichtbar machen.
Das in dem Videosignal enthaltene Rauschen entsteht ähnlich wie in der Sendeanordnung. Die über die Übertragungsleitung übertragenen Schmalbandsignale werden also auf der Magnetscheibe 102' aufgezeichnet und von dieser auf das Magnetband 107 überspielt.
Durch die Schnellauf-Wiedergabe werden die auf der Magnetplatte 102' aufgezeichneten Signale von der schmalbandigen in die breitbandige Form umgesetzt, indem die Umlaufgeschwindigkeit der Magnetplatte 102' erhöht wird, von der Magnetplatte 102' durch den Magnetkopf 14 abgenommen und sodann als Videosignale rückgewonnen, die auf dem FS-Empfänger 67 als stehendes Bild sichtbar gemacht werden.
Den Aufbau einer weiteren Ausführungsform der Sende- und Empfangsanordnung nach der Erfindung zeigt die F i g. 4 und 5.
Die Hauptteile der Anlage — wie die Magnetplatte, der Wiedergabeverstärker und die Antriebsvorrichtung für Magnetplatte und -band — sind die gleichen wie in F i g. 1 und 2. Der funktioneile Unterschied ist wie folgt.
Wenn in der in F i g. 4 gezeigten Sendeanotdnung breitbandige Signale auf die schnellaufende Magnetplatte 102 aufgezeichnet werden, wird die Drehpha^e der Magnetplatte 102 durch Bremsen mittels einer elektrischen Bremse — z. B. einer Wirbelstrombremse — geregelt, um das Impulssignal, das einer vorbestimmten Stelle der Magnetplatte 102 entspricht, mit den vom Breitbandsignal abgetrennten Bildsynchronimpulsen zu synchronisieren, so daß die Aufzeichnung des Breitbandsignals auf die Magnetplatte 102 von dieser vorbestimmten Stelle aus erfolgt.
Wenn weiterhin bei schnellaufendcr Magnetplatte 102 Breitbandsignale von dieser abgespielt werden, wird die Drehphase der Magnetplatte 102 so geregelt, daß das der vorbestimmten Stelle entsprechende Impulssignal mit Bezugsimpulsen synchron lieg!, so daß die Frequenz der Bildsynchronimpulse, die in dem von der Magnetplatte 102 abzuspielenden Signal enthalten sind, mit der Bildablenkfrequenz des zur Wiedergabe des Bildes verwendeten FS-Empfänger übereinstimmt.
Drittens wird das Torsteuersignal zum Ausziehen der Signale während einer Umdrehung der Magnetplatte 102 aus dem Impulssignal erzeugt, das der vorbestimmten Stelle auf der Magnetplatte 102 entspricht.
Die Vorrichtung nach F i g. 4 weist weiterhin folgende Teile auf. Ein Stellungsdetektor enthält einen Detektor 37 zur Feststellung einer vorbestimmten Stelle 110 auf der Magnetplatte 102 oder Erfassung des Anfangs und Endes des vom Schmalband-Wiedergebeverstärker 18 gelieferten Signals und einen Generator 28, der, wenn der Detektor 37 einen Impuls erfaßt hat. ein Torsteuersignal erzeugt, das dazu dient, den Signalzug während eines Halb- oder Vollbildes durchzuschalten.
Eine Steuerschaltung spricht auf die vorbestimmte Stelle 110 auf der Magnetplatte 102 an und enthält einen Stellungsdetektor 29 zum Erzeugen eines Impulses, wenn bei der Drehung der Magnetplatte 102 die Stelle 110 erfaßt wurde, einen Impulsverstärker 30, der das vom Stellungdetektor 29 erzeugte Impulssignal verstärkt, eine Impulsabtrennschaltung 31, die die Bildsynchronimpulse vom Videosignale abtrennt, einen Drehphasenregler 32. der das Impulssignal mit den Bildsynchron- oder Bezugsimpulsen synchronisiert.
eine Wirbelstrombremsmagneten 33, eine Wirbelstrombremsscheibe 109, einen Schalter 34 für die Wahl des an den Regler 32 zu legenden Eingangsimpulses und einen Bezugsimpulsgeneralor 35. Unter Bezug auf F i g. 4 wird nun die Funktion dei Einrichtung unter Berücksichtigung der gegenüber F i g. 1 verschiedenen Anlagenteile beschrieben. Wenn bei sciinellaufender Magnetplatte 102 auf dieser Breitbandsignale aufgezeichnet werden, werden die BiIdsynchronimpulse vom Ausgangssignal des Frequenzdemodulators 10 abgetrennt und über den Kontakt k des Schalters 34 als eines der Eingangssignale auf den Drehphasenregler 32 gegeben.
Andererseits liefert auch der Stellungsdetektor 29 is ein Impulssignal, wenn er die vorbestimmte Stelle 110 auf der Magnetplatte 102 erfaßt. Das erzeugte Impulssignal wird vom Verstärker 30 verstärkt und liegt als weiteres Eingangssignal am Eingang des Dr:hphasenreglers 32.
Als Schnellauf-Antriebsmotor 103 wird ein 2poliger WS-Induktionsmotor verwendet, der bei der Aufzeichnung von Videosignalen nach der NTSC-Norm aus der Antriebsquclle 26 mit einer Frequenz von etwas mehr als 60 Hz gespeist wird. Der Drehphascnregler 32 liefert eine Ausgangsspannung, die proportional der Phasendifferenz zwischen den Bildsynchronimpulsen und dem der vorbestimmten Stelle 110 entsprechendem !rnpulssignal ist.
Die Ausgangsspannung des Drehphascnreglers wird
auf den Wirbelstrombremsmagnet 33 gegeben, der den
Schnellauf der Magnetplatte 102 abbremst, mit der die
Wirbelstrombremsscheibe 109 verbunden ist, so daß die Drehphase des Schnellaufs der Magnetplatte 102 auf
Synchronismus des der vorbestimmten Stelle 110 entsprechenden Impulssignals mit den Synchronimpulsen
des Videosignals eingeregelt wird.
Entsprechend werden die während eines Halbbildes
ausgezogenen Breilbandsignaie über den Magnetkopf
14 auf der Magnetplatte 102 von der vorbestimmten
Stelle 110 ab aufgezeichnet, wenn man den Schaller 7.
der den Generator 6 auslöst, betätigt.
Bei der Schnellauf-Wiedergabe werden Bczugsimpulse aus dem Bezugsimpulsgenerator 35 über den Kontakt / des Schalters 34 auf den Drehphasenregler 32 gegeben, und die Drehphase der Magnetplatte 102 regelt sich auf con Synchronismus des der vorbestimmten Stelle 110 entsprechenden Impulssignals mil der Frequenz der Bezugsimpulsc ein.
Selbst wenn also die Frequenz der Bildsynchronimpulse de,- Videosignale aus der FS-Kamera 1 von der normalen Halbbildfrequenz von 60 Hz abweicht, wird die Drehphase des Schnellaufs der Magnetplatte 102 auf die Halbbildfrequenz des Videosignals nachgezogen. Die Breitbandsignale werden also so auf der Ma gnetplatte 102 aufgezeichnet, daß deren Anfang mehl von der vorbestimmten Stelle 110 auf der Magnetplatte 102 abweicht. Die aufgezeichneten Signale werden dann mit Synchronismus der Bildsynchronimpulse mil den Bezugsimpulsen wiedergegeben. Bei der Wieder gäbe bei Langsamlauf läuft das der vorbestimmter Stelle 110 auf der Magnetplatte 102 entsprechende Im puissignal über den Impulsverstärker 30 zum Detektoi
Der Langsamlauf der Magnetplatte 102 wird einer
seits durch die Betriebssteuerung 23. die der Ausgangs
impuls des Detektors 37 triggert. und durch Betätiger
des Schalters 24 gestoppt. Ein erneuter Anlauf erfolg
durch Erregung des Elektromagneten 25 durch die Be
triebssteuerung 23.
Das vom Detektor 37 gelieferte Ausgangssignal veranlaßt den Generator 28, ein Torsteuersignal zu erzeugen, das einer Umdrehung der Magnetplatte 102 entspricht und an die Torschaltung 20 gelegt wird. Die Schmalbandsignalc werden also während einer Umdrehung der Magnetplatte 102 über den Sendeverstärker auf die Übertragungsleitung gegeben.
Wenn die von der Sendeanordnung ankommenden Signale auf der Magnetplatte 102' aufgezeichnet werden oder die auf der Magnetplatte 102' aufgezeichneten Signale auf das Magnetband 107 überspielt werden soll, liegt die Magnetplatte 102' so. daß der Anfang der aufgezeichneten Signale mit der Stellung des Magnetkopfes 14 übereinstimmt, und zwar infolge des der vor-
bestimmten Stelle 110, von der aus die Signale auf der Magnetplatte 102' während einer Umdrehung aufgezeichnet wird, entsprechenden Impulssignals. Das Torsteuersignal, das die Signale während einer Umdrehung der Magnetplatte 102' durchschaltet, wird seinerseits durch ein Impulssigi.al erzeugt, das der vorbestimmten Stelle HO' auf der Magnetplatte 102' entspricht.
Bei der Schnellaufwicdergabe wird weiterhin die Drehphase der Magnetplatte 102' so geregelt, daß das der vorbestimmten Stelle 110' entsprechende Impulssignal mit Bezugsspulen synchron liegt, wodurch die Frequenz der in den wiederzugebenden Videosignale! enthaltenen Bildsynchroninipulse bestimmt wird
Die Funktion der Anordnung ergibt sich leicht in Zusammenhang mit den Erläuterungen zur F i g. 2.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Signalübertragungssystem aus einer Sendeanordnung mit einer ersten Magnetplatte, einem ersten Langsamantrieb zum Drehen der Magnetplatte mit einer niedrigen Geschwindigkeit und einer ersten Schmalband'Wiedergabevorrichtung zur Wiedergabe der auf der ersten Magnetplatte aufgezeichneten Signale über einen Magnetkopf bei lang- \o sam laufender Magnetplatte sowie aus einer Empfangsanordnung mit einer zweiten Magnetplatte, einem zweiten Langsamantrieb zur Drehung der zweiten Magnetplatte, einem zweiten Langsamanirieb zur Drehung der zweiten Magnetplatte mit niedriger Geschwindigkeit und einer ersten Schmalband-Aufzeichnungsvorrichtung, die die übertragenen Signale mittels eines zweiten Magnetkopfes be· Langsamlauf der zweiten Magnetplatte auf die zweite Magnetplatte aufspiel!, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeanordnung zusätzlich eine Stellvorrichtung (110, 29, 30, 37, 23, 104), mit der die erste Magnetplatte (102) so eingestellt wird, daß der Anfang der vorher auf der ersten Magnetplatte (102) aufgezeichneten Signale mit der Stellung des ersten Magnetkopfes (14) übereinstimmt, und eine Ausgangsvorrichtung (28, 39, 40) aufweist, die die von der ersten Schiralband-Wiedergabevorrichtung (18, 38) während einer Umdrehung der ersten Magnetplatte (102) bei Langsamlauf von der Anfangsstelle aus wiedergegebenen Signale auf eine Übertragungsleitung gibt, und daß die Empfangsanordnung zusätzlich einei ersten Stellungsdetektor (55) aufweist, der den Anfang und das Ende der übertragenen Signale erfaßt, wobei die Sendeanordnung die wiedergegebenen Signale auf die Übertragungsleitung gibt, sobald der Langsamlauf der ersten Magnetplatte (102) beginnt und die Empfangsanordnung unter Steuerung durch den Stellungsdetektor (55), wenn sie den Beginn der übertragenen Signale erfaßt, diese auf die· zweite Magnetplatte (102') aufzuzeichnen beginnt und die Aufzeichnung beendet, wenn sie das Ende der Signalübertragung feststellt.
2. Signalübertragungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Sendeanordnung weiterhin einen ersten Schnellantrieb zum Antrieb der ersten Magnetplatte mit hoher Geschwindigkeit, und eine Breitband-Aufzeichnungsvorrichtung aufweist, die am Eingangsanschluß der Sendeanordnung liegenden Breitbandsignale über den ersten Magnetkopf bei Schnellauf der ersten Magnetplatte auf diese aufspielt, und bei der die Empfangsanordnung weiterhin einen zweiten Schnellantrieb, der die zweite Magnetplatte mit hoher Geschwindigkeit antreibt, und eine Breitbandumsetzvorrichtung autweist, die die auf der zweiten Magnetplatte aufgezeichneten Signale bei Schnellauf der zweiten Magnetplatte aus Schmalbandsignalen in Breitbandsignale umwandelt, wodurch die auf der ersten Magnetplatte (>o aufgezeichneten Signale von Breitbandsignalen in Schmalbandsignale umgewandelt werden, indem die Drehgeschwindigkeit der ersten Magnetplatte von ihrem hohen auf den niedrigen Wert gesenkt wird, über die Übertragungsleitung an die zweite Ma- *>s gnetplatte übertragen und dann von Schmalbandsignalen wieder zu Breitbandsignalen umgewandelt werden, indem man die Drehgeschwindigkeit der zweiten Magnetplatte von ihren niedrigen auf den hohen Wert erhöht, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeanordnung weiterhin eine erste Regelvorrichtung (31,110, 29,30.32, 33,109) enthält, die beim Erfassen einer vorbestimmten Stelle auf der eisten Magnetplatte (102) wahrend deren Schnellaufs einen Impuls erzeugt und die Drehphase des Schneilaufs so regelt, daß dieses Impulssignal mit den im Breitbandsignal enthaltenen Syncnronimpulsen synchron liegt, wobei die Stellvorrichtung (110, 29, 30, 37, 23, 104) weiterhin die erste Magnetplatte (102) so einstellt, daß die Ausgangsstellung mit der Stellung des ersten Magnetkopfes (14) übereinstimmt, wodurch die Aufzeichnung der Breitbandsignaie auf die erste Magnetplatte (102) an der vorbestimmten Stelle beginnt, und daß die Empfangsanordnung weiterhin eine zweite Regelvorrichtung (HO', 29'. 30', 32', 33', 35', 109') enthält, die eine weitere vorbestiinmte Stelle auf der zweiten Magnetplatte (102') während deren Schnellaufs erfaßt, daraufhin einen Impuls abgibt und die Drehphase des Schnellaufs so regelt, daß dieses Impulssignal mil Bezugsimpulsen synchron liegt, wodurch die Frequenz der Synchronimpulse der Signale bestimm; wird, die beim Schnellauf der Magnetplatte /u Breitbandsignalen umgewandelt werden sollen.
DE2155721A 1970-11-06 1971-11-05 Signalübertragungssystem Expired DE2155721C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9844370A JPS5515762B1 (de) 1970-11-06 1970-11-06
JP9858870 1970-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155721A1 DE2155721A1 (de) 1972-07-06
DE2155721B2 true DE2155721B2 (de) 1975-04-24
DE2155721C3 DE2155721C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=26439613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155721A Expired DE2155721C3 (de) 1970-11-06 1971-11-05 Signalübertragungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3775568A (de)
CA (1) CA957768A (de)
DE (1) DE2155721C3 (de)
FR (1) FR2112502B1 (de)
GB (1) GB1362588A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003027A (en) * 1974-10-04 1977-01-11 Dynell Electronics Corporation Arrangement for varying the rate of recording of information
US4263623A (en) * 1979-04-02 1981-04-21 Eastman Kodak Company Slow-frame video camera/recorder and image-sensing and signal processing device for use therewith
JP2703988B2 (ja) * 1989-04-28 1998-01-26 キヤノン株式会社 カメラ
US5206716A (en) * 1989-04-28 1993-04-27 Canon Kabushiki Kaisha Camera having digital-to-analog converter with variably settable reference level
JP3006158B2 (ja) * 1991-05-09 2000-02-07 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
US5825572A (en) * 1994-03-28 1998-10-20 Sony Corporation Apparatus and method for recording data according to a measured transfer speed

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2625611A (en) * 1946-12-11 1953-01-13 Int Electronics Co Magnetic recording and reproducing apparatus combined with disk reproducers
US2828367A (en) * 1953-07-02 1958-03-25 James H Sibbet Phono-tape transport mechanism
US2879499A (en) * 1954-07-23 1959-03-24 Ackerlind Erik High frequency pen recorder
US3485961A (en) * 1966-09-30 1969-12-23 Eastman Kodak Co Control system for re-recorders which senses and compares original and copy records

Also Published As

Publication number Publication date
CA957768A (en) 1974-11-12
FR2112502A1 (de) 1972-06-16
GB1362588A (en) 1974-08-07
DE2155721C3 (de) 1976-01-08
US3775568A (en) 1973-11-27
FR2112502B1 (de) 1973-06-29
DE2155721A1 (de) 1972-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227281C2 (de) Einrichtung zum Aneinanderfügen von Aufzeichnungsstücken auf dem Magnetband eines Videobandgeräts
DE2155721B2 (de) Signalübertragungssystem
DE2800499C2 (de)
DE2013466C3 (de) Kopfradservoanordnung
DE2906929A1 (de) Vorrichtung zur detektion des rotationszustandes einer welle, insbesondere fuer bandgeraete
DE3144229A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zur magnetischen signalaufzeichnung und -wiedergabe&#34;
DE3211080A1 (de) Informationssignal-aufzeichnungseinrichtung
DE138457T1 (de) Schaltung zur wiedergabe-signal-umschaltung fuer wiedergabegeraet mit rotierenden koepfen zur speziellen wiedergabe.
DE2130946A1 (de) Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabeanordnung
DE1412488B1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE1549002A1 (de) Servoeinrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit und Phase eines beweglichen Abtastorgans
DE3519574A1 (de) System zur steuerung der langsamen wiedergabe-betriebsart bei einer magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE3538985C2 (de) Geschwindigkeitsregelung für die Kopftrommel in einem Schrägspur-Magnetbandgerät
EP0901979A1 (de) Spultrommelantrieb einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE2935280C2 (de) Videoaufnahme - und Wiedergabesystem
DE2646474A1 (de) Faksimilevorrichtung
DE3325908C2 (de) Videogerät
DE4001533A1 (de) Videorecorder
DE3234153C2 (de) Kopfumschaltkreis für eine Videowiedergabevorrichtung
DE2423489C2 (de) Anordnung zur phasenfehlerfreien Aneinanderreihung von Videoaufzeichnungen
DE3114452C2 (de) Magnetbandgerät
DE3420998C2 (de) Anordnung zur Verkopplung von Magnetbandgeräten mit Kapstanantrieb, vorzugsweise Videorekorder, mit anderen Videorekordern oder mit Perfo-Film bzw. Magnetbandgeräten
DE1944041C (de) Servo-Steuerung für die rotierende Magnetkopfanordnung eines Video-Bandaufnahme- und Wiedergabegerätes mit Zeitlupenwiedergabe
DE1412488C2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE1412293C (de) System zur Wiedergabe yon auf Magnet band unter Inkaufnahme von Storkomponen ten gespeicherten Farbfernsehsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee