DE2155688C3 - Rüttler zum Verdichten von Beton oder ähnlichen Massen - Google Patents

Rüttler zum Verdichten von Beton oder ähnlichen Massen

Info

Publication number
DE2155688C3
DE2155688C3 DE19712155688 DE2155688A DE2155688C3 DE 2155688 C3 DE2155688 C3 DE 2155688C3 DE 19712155688 DE19712155688 DE 19712155688 DE 2155688 A DE2155688 A DE 2155688A DE 2155688 C3 DE2155688 C3 DE 2155688C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
vibrators
vibrator
air
unbalance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712155688
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155688A1 (de
DE2155688B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. Gilb 3-00 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19712155688 priority Critical patent/DE2155688C3/de
Publication of DE2155688A1 publication Critical patent/DE2155688A1/de
Publication of DE2155688B2 publication Critical patent/DE2155688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155688C3 publication Critical patent/DE2155688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/063Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools
    • E04G21/068Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening making use of vibrating or jolting tools acting upon the reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/186Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with rotary unbalanced masses

Description

3 4
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Er- erfindungsgemäßen Rüttlers dargestellt. In der
kenntnis, daß bei Rüttlern der eingangs genannten Zeichnung zeigt
Bauart der Leistungsabfall bei nur impulsmäßiger F i g. 1 den Rüttler im Längsschnitt entlang der
Beaufschlagung des bzw. jedes Unwuchtkörpers bei Schnittlinie I-I in F i g. 2,
sonst gleichbleibenden Bedingungen, wie unverän- 5 Fig.2 den Querschnitt durch den Rüttler nach
derte Luftaustrittsdüse und Stärke des Luftstromes, F i g. 1 entlang der Schnittlinie H-II in F i g. 1, und
jedenfalls bei weitem geringer ist als die Einsparung F i g. 3 eine weitere Ausführung des Rüttlers in der
an Druckluft im Vergleich zu einem ununterbroche- F i g. 1 entsprechender Darstellung,
nen Druckluftaustritt aus der Düse. Dies ist wohl Der in der Zeichnung dargestellte Rüttler ist ein
darauf zurückzuführen, daß ein konstanter Luftstrom ίο Außenrüttler. Er weist einen Gehäusemantel 1 auf, in
aus der Luftaustrittsdüse, der seine maximale Wir- den ein aus zwei Teilen 2 α und 2 b bestehender Ein-
kung auf den Unwuchtkörper dann ausübt, wenn die- satzkörper 2 axial unverrückbar eingesetzt ist.
ser an der Düse vorbeiläuft, den Lauf des Unwucht- Die beiden Teile 2 a, 2 b des Einsatzkörpers 2 bil-
körpers mit dessen wachsender Entfernung von dem den zusammen einen sich konzentrisch um die
Ort maximaler Einwirkung mehr und mehr beein- 15 Längsachse A-A des Rüttlers erstreckenden Ring-
trächtigt, statt ihn zu begünstigen. Wird hingegen der raum 3 von etwa kreisrundem Querschnitt mit einer
Druckluftstrom gemäß der Erfinoung unmittelbar zur Achse A-A radial einwärts gerichteten nutförmi-
nach dem Vorbeilaufen des Unwuchtkörpers an der gen Vertiefung 3 a. In diese Vertiefung mündet von
Düse abgeschaltet, dann findet der letztere auf sei- innen her etwa tangential zum Ringraum 3 eine Luft-
nem Weg bis zum erneuten Eintritt in den Bereich ao austrittsdüse 4, die von einem sich axial in den Ein-
der nächsten Luftdüse bessere Laufbedingungen vor satzkörper 2 hinein erstreckenden Luftzuführungska-
und vermag dadurch den ihm beim Vorbeilaufen an nal 5 abgeht. Der Boden der nutförmigen Vertiefung
der vorhergehenden Düse erteilten Laufenergieim- 3 a bildet die zylindrische Lauffläche für einen in
puls optimal auszuwerten. Die Praxis hat sogar ge- diese gleitbar eingesetzten Ring 6, der mit einem sich
zeigt, daß bei passender Bemessung der Luftaustritts· 35 radial auswärts in den Ringraum 3 hinein erstrecken-
düse, der Strärke des Luftstromes, der Dauer der den, mittig auf ihm angeordneten Ringflansch 6 a
Druckluftbeaufschlagung des Unwuchtkörpers je Im- versehen ist.
puls und der Anzahl der Druckstöße je Umlauf über- Der Ringflansch 6 α ist beim vorliegenden Ausfüh-
haupt kein Leistungsabfall, wohl aber eine erhebliche rungsbeispiel mit zwei kreisbogenförmigen Vertiefun-
Drucklufteinsparung im Vergleich zu einer Dauerbe- 30 gen 6 b versehen, deren Radius etwa dem Radius des
aufschlagung zu verzeichnen ist. Ringraumes 3 entspricht und die dazu dienen, einen
In Weiterbildung der Erfindung wird auch eine be- im vorliegenden Fall als Kugel ausgeführten, in den sonders einfache Ausführung des Steuerorgans vor- Ringraum 3 einsetzbaren Unwuchtkörper 7 formgeschlagen. Das Steuerorgan ist in diesem Fall ein schlüssig aufzunehmen. Die Zeichnung zeigt nur koaxial zur Umlaufachse des Unwuchtkörpers dreh- 35 einen Unwuchtkörper 7, doch kann im Bedarfsfall bar im Rüttler gelagerter Ring, der, als Schieber auch ein zweiter eingesetzt werden,
wirkend, jede Luftaustrittsdüse direkt oder indirekt In F i g. 2 bezeichnet der Pfeil 8 die Umlaufrichperiodisch öffnet und verschließt. Für die kraftschlüs- tung des Unwuchtkörpers 7. In dieser Umlaufrichsige Mitnahme durch den Unwuchtkörper weist die- tung gesehen befindet sich unmittelbar vor der ersten ser Ring vorzugsweise einen radialen Flansch auf, in 40 bogenförmigen Ringflanschausnehmung 6 b im den der Unwuchtkörper eingreift. Ring 6 eine diesen der Höhe nach durchsetzende
Der Ring kann entweder innenseitig oder außen- Aussparung 6 c, durch die die Druckluft aus der seitig vom Unwuchtkörper angeordnet sein, wobei Düse 4 jedesmal dann etwa tangential in den Ringsein radialer Flansch von innen bzw. von außen her raum 3 austreten kann, wenn die Aussparung 6 c an in die Bewegungsbahn des Unwuchtkörpers vorragt. 45 ihr vorbeiläuft. Dadurch wird der Unwuchtkörper 7 Beide Ausführungen haben ihre Vorteile. Bei der er- zu diesem Zeitpunkt jedesmal mit einem Druckluftsten liegt der Vorteil darin, daß der Ring einen klei- stoß beaufschlagt, der ihn in Umüauf versetzt bzw. in nen Durchmesser hat, was im Hinblick auf seinen Umlauf hält.
Reibungswiderstand günstig ist. Im letzteren Fall ist Der Ringraum 3 ist über Axialicanäle 9 nach außen es möglich, Unwuchtkörper zu benutzen, deren 50 entlüftet, so daß die durch die Düse 4 und die Ring-Durchmesser größer ist als der Radius der Abroll- aussparung 6 c impulsmäßig eintretende Druckluft bahn. Damit sind Rüttler von besonders kleinen aus ihm entweichen kann, nachdem sie ihre kineti-Außenabmessungen bei einer gegebenen Leistung er- sehe Energie an den Unwuchtkörper 7 abgegeben zielbar. hat. Die Luftaustrittskanäle 9 könnten sich auch ähn-
Der mit einem radialen Ringflansch versehene 55 lieh wie die Luftzuführdüse 4 in radialer Richtung er-Ring kann gleichzeitig auch als für sich bekanntes strecken und auf ähnliche Weise wie die letztere Koppelelement zwischen mehreren wahlweise ein- durch den Ring 6 gesteuert werden.
setzbaren Unwuchtkörpern dienen, indem der Ring- Des weiteren könnten an Stelle von nur einer Luftflansch mit mehreren nebeneinanderliegenden Ver- zufuhrdüse 4 mehrere von diesen über die Bewetiefungen versehen wird, in die die Unwuchtkörper 60 gungsbahn des Unwuchtkörpers 7 verteilt, vorgesehen einsetzbar sind. Die Vertiefungen können in diesem werden.
Fall auch an den einander zugewendeten Seiten in- Es ist auch möglich und insbesondere bei einer
einander übergehen, wenn die Unwuchtkörper un- Ausführung des Rüttlers als Innenrüttler zweckmä-
mittelbar nebeneinander zu liegen kommen sollen. ßig, die Luftaustrittsdüse 4' von außen her in den
Durch die Veränderung der Anzahl umlaufender Un- 65 Laufraum 3' für den Unwuchtkörper einmünden zu
wuchtkörper ist es möglich, die Schwingungsampli- lassen und im Zusammenhang damit die nutförmige
tude zu beeinflussen. Vertiefung 3 a' sowie den in diese eingesetzten
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ring 6' radial außen anzuordnen, wie dies die F i g. 3
zeigt. Eine solche Ausführung läßt es zu, den Laufraum 3' über den zentralen Bereich des Rüttlers zu erstrecken und Unwuchtkörper zu benutzen, deren Durchmesser größer ist als der Radius des Laufraumes, wie dies bei Innenrüttlern bevorzugt wird. Im Fall der Ausführung nach F i g. 3 ist dieser in der Zeichnung nicht dargestellte Unwuchtkörper scheibenförmig.
Bei der Verwendung mehrerer Unwuchtkörper 7 dient der Ring 6 außer als Steuerelement für die Druckluftzufuhr auch als Koppelelement zwischen den Unwuchtkörpern, um diese im synchronen Zwangslauf zu führen.
Es kann vorkommen, daß der Ventilring 6 nach der Abschaltung der Druckluftzufuhr auch andere Stellungen als diejenige automatisch einnimmt, in dei die Druckluft bei der Widereinschaltung zum Unwuchtkörper gelangen kann und die somit einen unmittelbaren Wiederanlauf des Gerätes gewährleistet Hierdurch wird aber die Funktionsfähigkeit nicht be einträchtigt. Es kann in diesem Fall nämlich mittel; einer einfachen Schwenkung des Vibratorgehäusei um die Drehachse des Ventilringes 6 def Unwucht körper 7 mit dem Ventilring in eine Relativbewegung zu den übrigen Vibratorteilen versetzt werden, wöbe er dann auch jene Stellung durchläuft, die zu einen ersten Druckstoß führt, der den Weiterlauf des Un wuchtkörpers mit dem Ventilring sicherstellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

2 ϊ 55 688 ι 2 tritt, daß die Antriebskraft nach dem Rückstoßprin-Patentansprüche: zip erzeugt wird. Bei den unter Ausnutzung der potentiellen Energie
1. Rüttler zum Verdichten von Beton oder der zugeführten Druckluft arbeitenden bekannten ähnlichen Massen, mit mindestens einem an einer 5 Rüttlern, von denen in erster Linie die als Druckgehäusefesten Abrollbahn innen im Gehäuse ab- luft-Lamellenmotor ausgeführten Bedeutung erlangt rollenden Unwuchtkörper, der von Druckluft, die haben, erfordern die sich mit dem Unwuchtkörper aus mindestens einer Luftaustrittsdüse etwa tan- bewegenden Druckluftkammern von veränderbarem gential zur Umlaufbahn austritt und auf den Un- Volumen komplizierte Kanalführungen, Unwuchtwuchtkörper auftrifft. im wesentlichen unter Aus- xo körper und bewegliche Dichtungskörper, doch wurde nutzung von deren kinetischer Energie in Bewe- die sich hieraus ergebende, aufwendige und teure gung versetzt ist, dadurch gekennzeich- Konstruktion zugunsten des bisher geringeren Druckn e t, daß der Unwuchtkörper (7) kraftschlüssig luftverbrauchs in Kauf genommen, den diese Geräte ein sich synchron mit ihm drehendes Steuerorgan gegenüber Rüttlern der eingangs genannten Gattung, (6) antreibt, das die Luftzufuhr zu jeder Luftaus- 15 bei denen mit der kinetischen Energie der Druckluft trittsdiise nur unmittelbar vor dem Vorbeilaufen gearbeitet wird, aufweisen.
des Unwuchtkörpers (7) an der betreffenden Die bekannten Rüttler, bei denen der Unwucht-
Luftaustrittsdüse (4) freigibt und danach wieder körper nach dem Rückstoßprinzip von der Druckluft absperrt. angetrieben ist, zeigen ebenfalls eines komplizierten
2. Rüttler nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 Aufbau, insbesondere des Unwuchtkörpers, der mit zeichnet, daß das Steuerorgan ein koaxial zur zahlreichen Düsen versehen werden muß, die in der Umlaufachse (A-A) des Unwuchtkörpers drehbar richtigen Folge angesteuert werden müssen, wobei sie im Rüttler gelagerter, die einzelnen Luftaustritts- gegenüber Rüttlern nach der der Erfindung zugrunde düsen (4) als Schieber periodisch öffnender und liegenden Bauform noch nicht einmal einen geringeschließender Ring (6) ist. »5 ren Luftverbrauch aufweisen.
3. Rüttler nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bezeichnet, daß der Ring (6) einen radialen Flansch steht darin, bei gleichbleibender Leistung den Druck-(6 a) aufweist, in den der Unwuchtkörper (7) luftverbrauch von Rüttlern der eingangs genannten kraftschlüssig eingreift. Gattung herabzusetzen und damit einen Rüttler zu
4. Rüttler nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 30 schaffen, der sich hei gleicher Leistung und nicht zeichnet, daß der radiale Ringflansch (6 a) von mehr nennenswert höherem Druckluftverbrauch als innen her in die Bewegungsbahn des Unwucht- demjenigen, den die Rüttler mit Ausnutzung der pokörpers (7) vorragt. tentiellen Energie der Druckluft besitzen, durch
5. Rüttler nach Anspruch 3, dadurch gekenn- einen wesentlich einfacheren Aufbau, dementsprezeichnet, daß der radiale Ringflansch (6 a') von 35 chend niedrigere Kosten und eine hervorragende Leaußen her in die Bewegungsbahn des Unwucht- bensdauer gegenüber den bekannten Rüttlern auskörpers vorragt. zeichnet.
6. Rüttler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, Gemäß der Erfindung wird die vorstehende Aufdadurch gekennzeichnet, daß der radiale Ring- gäbe dadurch gelöst, daß der Unwuchtkörper kraftflansch (6 a) nebeneinander mehrere Vertiefun- 40 schlüssig ein sich synchron mit ihm drehendes gen (6 b) für die kraftschlüssige Aufnahme und Steuerorgan antreibt, das die Luftzufuhr zu jeder zwangsweise gegenseitige Führung mehrerer Luftaustrittsdüse nur unmittelbar vor dem Vorbeiwahlweise einsetzbarer Unwuchtkörper (7) be- laufen des Unwuchtkörpers an der betreffenden sitzt. Luftaustrittsdüse freigibt und danach wieder absperrt.
♦5 Bei dem erfindungsgemäßen Rüttler wird also die
Druckluftzufuhr wie bei den vorstehend besprochenen beiden anderen Gattungen von Rüttlern gesteuert, obzwar hierfür vom Prinzip der Ausnutzung der
Die Erfindung bezieht sich auf einen Rüttler zum kinetischen Energie her im Gegensatz zu den ge-
Verdichten von Beton oder ähnlichen Massen, mit 50 nannten anderen bekannten Rüttlern keinerlei Not-
mindestens einem an einer gehäusefesten Abrollbahn wendigkeit besteht.
innen im Gehäuse abrollenden Unwuchtkörper, der Das Steuerorgan des erfindungsgemäßen Rüttlers von Druckluft, die aus mindestens einer Luftaus- stellt zwar gegenüber den bekannten Ausführungen urittsdüse etwa tangential zur Umlaufbahn austritt von Rüttlern der der Erfindung zugrunde liegenden 'und auf den Unwuchtkörper auftrifft, im wesentli- 55 Gattung ein zusätzliches Bauelement dar, aber dieses chen unter Ausnutzung von deren kinetischer Ener- zusätzliche Element ist auf Grund der einfachen gie in Bewegung versetzt ist. Funktion, die es durchzuführen hat, so einfach zu geRüttler der vorstehenden Bauart, die als Innenrütt- stalten, daß die Konstruktion des Rüttlers im ganzen ler, Außenrüttler, Schwingungserreger an Verdich- gesehen immer noch wesentlich unkomplizierter ist tungsplatten u. dgl. verwendbar sind, zeichnen sich 60 als diejenige, die die bekannten Rüttler der genanndurch einen besonders einfachen Aufbau aus. Dies ten beiden anderen Gattungen erfordern. Anderergilt insbesondere gegenüber den anderen bekannten seits bringt das einfache zusätzliche Steuerorgan eine Gattungen von Rüttlern mit von Druckluft beauf- so bedeutende Einsparung an Druckluft mit sich, daß schlagten Unwuchtkörpern, bei denen entweder im bei vergleichsweise gleicher Leistung der Druckluftwesentlichen die potentielle Energie der zugeführten 65 verbrauch bei dem erfindungsgemäßen Rüttler min-Druckluft ausgenutzt wird oder die Druckluft in den destens in die Nähe desjenigen rückt, den die be-Unwuchtkörper eingeleitet wird und dann aus diesem kannten Rüttler mit Ausnutzung der potentiellen aus rings um ihn verteilten Düsen in der Weise aus- Druckluftenergie aufweisen.
DE19712155688 1971-11-09 1971-11-09 Rüttler zum Verdichten von Beton oder ähnlichen Massen Expired DE2155688C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155688 DE2155688C3 (de) 1971-11-09 1971-11-09 Rüttler zum Verdichten von Beton oder ähnlichen Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155688 DE2155688C3 (de) 1971-11-09 1971-11-09 Rüttler zum Verdichten von Beton oder ähnlichen Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155688A1 DE2155688A1 (de) 1973-05-30
DE2155688B2 DE2155688B2 (de) 1974-01-17
DE2155688C3 true DE2155688C3 (de) 1974-08-15

Family

ID=5824629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155688 Expired DE2155688C3 (de) 1971-11-09 1971-11-09 Rüttler zum Verdichten von Beton oder ähnlichen Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2155688C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875179A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-08 Mooser Handelsagentur GmbH Rüttler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2155688A1 (de) 1973-05-30
DE2155688B2 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426670C2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Läufern
DE2155688C3 (de) Rüttler zum Verdichten von Beton oder ähnlichen Massen
DE2249992C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gas mit Pulsationsrohren
DE2301564C3 (de) Zahnärztliches Handstuck mit eingebautem elektrischen Kleinstmotor
DE3207599A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hinterschnittes in einem bohrloch
DE7932853U1 (de) Umlaufender spannzylinder mit spannkolben fuer spanneinrichtungen an werkzeugmaschinen
DE876642C (de) In zwei Drehrichtungen wirkende Kreiselpumpe
DE2538896C3 (de) Schlaggerät, insbesondere Bohrhammer
DE2319946A1 (de) Innenruettler
DE2139143A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Bewegung der Fadenführung bei Kreuzwickelmaschinen
DE2854953C2 (de) Bohrhammer
DE4026959A1 (de) Elektromotorisch angetriebene lineareinheit mit hydraulischem druckuebersetzer
DE6806662U (de) Elektrischer hubzylinder
DE2658230C3 (de) Anhaltevorrichtung für Hängeförderer
DE941962C (de) Bohrvorrichtung fuer kombiniertes drehendes und schlagendes Bohren
AT205353B (de) Drehkolbenpumpe
DE2411202A1 (de) Druckgasmotor
AT229824B (de) Elektrisches Schlagbohrgerät
DE873064C (de) Antrieb fuer vorzugsweise elektrisch betriebene Ruettel- oder Stampf-geraete oder aehnliche Werkzeuge zum Verdichten von Massen
DE941032C (de) Maschine wie Motor oder Pumpe zum Betrieb mit gasfoermigen oder fluessigen Mitteln, insbesondere Pressluftmotor
DE202012103095U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenreinigung
DE1108962B (de) Durch den statischen Druck eines Druckmittels angetriebener Vibrator
AT200467B (de) Drehkolbenmotor, insbesondere für preßluftbetriebene Schleifmaschinen, Bohrmaschinen od. dgl.
DE2017418C (de) Vakuumpumpe
DE7314998U (de) Innenrüttler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee