DE7314998U - Innenrüttler - Google Patents

Innenrüttler

Info

Publication number
DE7314998U
DE7314998U DE7314998U DE7314998DU DE7314998U DE 7314998 U DE7314998 U DE 7314998U DE 7314998 U DE7314998 U DE 7314998U DE 7314998D U DE7314998D U DE 7314998DU DE 7314998 U DE7314998 U DE 7314998U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
housing
ring
vibrator
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7314998U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7314998U publication Critical patent/DE7314998U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Mein Zeichen: W 193/GM
Innenrüttler
Neuerung bezieht sich auf einen Innenrüttler, dessen Exzentermasse aus einem an einem Ende zwangsschlüssig angetriebenen, sich in Längsrichtung des Rüttlergehäuses erstreckenden Pendelkörper besteht, der an diesem Ende mittels eines Pendellagers pendelnd gelagert ist und sich im Abstand hiervon im wesentlichen schlupffrei an einer ihn umgebenden Abrollbahn wälzt.
Die bekannten Innenrüttler nach dem Gattungsbegriff , die als Pendelklöppel-Innenrüttler bezeichnet werden, bieten den Vorteil, daß bei ihnen die Anzahl der die Vibration bewirkenden Peudelbewegungen wesentlich größer ist als die Drehzahl des Antriebes, so daß trotz hoher Riitfcelfrequenz der Antrieb über Biegewellen, Elektromotoren etc. keine Schwierigkeitan bereitet. Für die Funktion der Pendelklöppel-Innenrüttler ist es allerdings wesentlich, daß die Abrollbahn im Rüttlergehäuse und der damit in Kontakt stehende Pendelklöppel voll
kommen
7314998 20.03.75
kommen fettfrei gehalten werden, weil nur so ein hoher Reibungskoefizient und damit das im wesentlichen schlupffreie Abwälzen des Klöppels an der Abrollbahn zu gewährleisten sind. Diese Bedingung konnte bisher nicht mit genügender Sicherheit eingehalten werden. Der Grund hierfür ist, daß das Pendellager geschmiert und deswegen mittels eines Wellen- «ichtringes abgedichtet v?erden muß ^ dessen Dichtheit schon von Anfang an kaum absolut zu gewährleisten ist und bei der hohen Pendellagerbeanspruchung, mit der die bekannten Pendeiklöppel-Innenrüttler arbeiten, schon nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit sehr nachläßt.
Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Innenrüttler nach dem Gattungsbegriff cu schaffen, bei dem das Pendellager erheblich weniger als bei den bekannten Innenrüttlern vergleichbarer Leistung beansprucht ist, so daß auch die Dichtungseinrichtungen wesentlich langer zufriedenstellend arbeiten.
Die vorstehende Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Abrollbahn mindestens in der Nähe der Radialebene angeordnet ist, die diejenige Stelle des Pendelkörpers beinhaltet, an der sich die resultierende Fliehkraft auf der einen Seite von dieser Stelle und die resultierende Fliehkraft auf der anderen Seite von dieser Stelle die Waage halten.
Durch die neuerungsgemäße Maßnahme v/ird gegenüber den bekannten Pendelklöppel-Innenrüttlern, bei denen die Abrollbahn in der Nähe des anderen Endes des Pendelkörpers, d.h. in der Nähe des vorderen Gehäuseendes angeordnet ist, eine weitgehende Entlastung des Pendellagers erzielt, weil der Pendelkörp^r gewissermaßen ausgewogen an der Abrollbahn abrollt und demzufolge keine nennenswerten Kräfte mehr vom
P endelkörDer
7314998 20,03.75
Pendelkörper über das Pendellager auf das Gehäuse übertragen werden.
Eine wesentliche Weiterbildung der Neuerung sieht vor, daß die Abrollbahn innen an einem in das Gehäuse eingesetzten Ring vorgesehen ist, dessen Aüssenkontur von der Kontur der ihn umgebenden Gehäusewandung stellenweise so weit abweicht, daß zwischen ihm und der Gehäusewandung axiale Kanäle vorhanden sind, die den Gehäuseinnenraum vor und hinter dem Ring miteinander verbinden.
Auch die vorgenannte Maßnahme trägt wesentlich dazu bei, die angestrebte Freiheit der Abrollbahn von Fett über eine lange Betriebsdauer hinweg zu gewährleisten, Sie hat die Wirkung, daß selbst im Fall des Eindringens von Fett in den Bereich des Pendelkörpers dieses Fett nicht zu der Abrollbahn gelang, sondern entlang der Gehäuseinnenwand zwischen dieser und dem Ring an der Abrollbahn vorbei zum vorderen Ende des Rüttlergehäuses abgeleitet wird, wo es nicht mehr gefährlich ist.
Das Fernhalten eindringenden Fetts von der Abrollbahn kann in weiterer Ausgestaltung der Neuerung nioch dadurch begünstigt werden, daß der Pendelkörper auf der dem Pendellager zugeordneten Seite vor dem Ring einen Wulst aufweist. Durch die-sen Wulst wird sogar Fett, das vor der Abrollbahn auf den Pendelkörper gelangt, von diesem wieder zur Gehäusewand abgeschleudert, wenn es sich in Richtung zur Abrollbahn auf diesem vorwärtsbewegt, so daß es also auch auf diesem Wege die Abrollbahn nicht erreichen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt. Es zeigen:
Fig.
7314998 2o.oa75
Fig.l einen Längsschnitt durch einen Innenrüttler nach der Neuerung, und
Fig. 2 den Querschnitt durch den Rüttler nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1.
In der Zeichnung bezeichnen:
1 das in üblicher Weise flaschenförmige Gehäuse,
2 den Pendelkörper,
2a einen Abwälzkragen am Pendelkörper, der sich im Bereich der weiter unten definierten Stelle A befindet,
3 den in das Gehäuse 1 axial unverschieblich eingesetzten Ring,
3a die mit dem Abwälzkragen 2a zusammenwirkende Abrollbahn, 3b Abflachungen an der Aussenseite des Ringes,
4 die dyxch die Abflachungen 3b gebildeten Kanäle^zwischen Gehäuse 1 und Ring 3, die den Gehäuseinnenraum beiderseits des Ringes 3 verbinden,
5 den vor dem Ring 3 am Pendelkörper 2 vorgesehenen Wulst.
6 das Pendelllager, -
7 Dichtungen vor und hinter dem Pendellager,
8 den Biegewellenantrieb mit Wellenmantel 8a und Wellenj seele 8b, und
A diejenige Stelle des Pendelkörpers 2, an der sich die resultierende
7314998 20.03.75
resultierende Fliehkraft auf der einen Seite von dieser Stelle und die resultierende Fliehkraft auf der anderen Seite von dieser Stelle die Waage halten.
S chutzarisprüche

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    Innenrüttler r dessen Exzentermasse aus einem an einem Ende zwangsschlüssig angetriebenen, sich in Längsrichtung des Rüttlergehäuses -erstreckenden Pendelkörper besteht, der an diesem Ende mittels eines Pendellagers pendelnd gelagert ist und sich im Abstand hiervon im Wesentlichen schlupffrei an einer ihn umgebenden Abrollbahn abwälzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrollbahn (3a) mindestens in der Nähe der Radialebene angeordnet ist, die diejenige Stelle (A) des Pendelkörpers (2) beinhaltet, an der sich die resultierende Fliehkraft auf der einen Seite von dieser Stelle und die resultierende Fliehkraft auf der anderen Seite von dieser Stelle die Waage halten.-
    Innenrüttler nach Anspruch 1, dadur ch gekennzeichnet, daß die Abrollbahn (3a) innen an einem in das Rüttlergehäuse (1) axial verschieblich eingesetzten Ring vorgesehen ist, dessen Aussenkontur von der Kontur der ihn umgebenden Gehäusewandung stellenweise so weit abweicht, daß zwischen ihm und der Gehäusewandung axiale Kanäle (4) vorhanden sind, die den Gehäuseinnenraura vor und hinter dem Ring (3) miteinander verbinden.
    Innenrüttler nach Anspruch 2, dadur ch gekennzeichnet, daß der Pendelkörper (2) auf der dem Pendellager (6) zugextfendeten Seite vor dem Ring (3) einen Wulst (5) aufweist.
    7314998 20.03.75
DE7314998U Innenrüttler Expired DE7314998U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7314998U true DE7314998U (de) 1975-03-20

Family

ID=1292386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7314998U Expired DE7314998U (de) Innenrüttler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7314998U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813884A1 (de) Abtrag- oder reinigungsvorrichtung fuer endlose bandfoerderer
DE2319946A1 (de) Innenruettler
DE2852852B1 (de) Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
DE7314998U (de) Innenrüttler
DE705967C (de) Schurrtaschen an Schaufelraedern von Schaufelradbaggern o. dgl.
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE3130560C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Erde verschmutzten Gegenständen
DE890256C (de) Fluessigkeitsring-Verdichter
DE573821C (de) Drehkolbenverdichter
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE2533671C2 (de) Ölschmierung einer Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE3238953A1 (de) Hydro- oder druckluftschild fuer lockerboden
DE1757327B1 (de) Kreiselbrecher
DE2154545A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbau von waelzlagern
DE2004666A1 (de) Zellenradschleuse, mit exzentrisch im Gehäuse gelagertem Zellenrad und biegsamen, elastischen Zellentrennwanden
DE669527C (de) Gleitlager
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE727180C (de) Vorrichtung zum Entleeren des Kreislaufs einer Stroemungskupplung
DE2511084A1 (de) Einrichtung zum abdichten einer mit antriebsritzel bestueckten welle in einer trennwand
DE2155688C3 (de) Rüttler zum Verdichten von Beton oder ähnlichen Massen
EP0031415A1 (de) Wellenabdichtung für Verreibwalzen in Farbwerken von Druckmaschinen
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.
DE964122C (de) Lagerung der Motorwelle von Vertikal-Flaechenschleifmaschinen
DE618115C (de) Abdichtung einer Welle mit zwei Reihen starrer Ringsegmente und einem eigenelastischen Dichtungsring