AT200467B - Drehkolbenmotor, insbesondere für preßluftbetriebene Schleifmaschinen, Bohrmaschinen od. dgl. - Google Patents

Drehkolbenmotor, insbesondere für preßluftbetriebene Schleifmaschinen, Bohrmaschinen od. dgl.

Info

Publication number
AT200467B
AT200467B AT200467DA AT200467B AT 200467 B AT200467 B AT 200467B AT 200467D A AT200467D A AT 200467DA AT 200467 B AT200467 B AT 200467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compressed air
rotary piston
piston engine
drills
grinding machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT200467B publication Critical patent/AT200467B/de

Links

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehkolbenmotor, insbesondere für pressluftbetriebene Schleifmaschinen, Bohr- maschinen od. dgl. 



   Die Erfindung betrifft Drehkolbenmaschinen, deren Arbeitsmedium Pressluft ist. Die Motor- achse ist im Zylinder exzentrisch zur Zylinder- achse angeordnet. Die Kolbenflügel verschieben sich während des Laufes radial im sichelförmi- gen Arbeitsraum. Die Pressluft wird bei den be- kannten Maschinen axial zugeführt und vor dem Einströmen in den Arbeitsraum radial nach aussen geleitet, um in Richtung radial zur Achse in den Kolbenraum zwischen den Kolbenflügeln einzuströmen. 



   Es bestand die Meinung, dass die radiale Ein- strömrichtung vorteilhaft wäre, da durch diese
Strömungsrichtung die Pressluft auf die Rotorflügel auftrifft. Die höhere Leistung sollte durch die kinetische Energie der strömenden Pressluftsäule erzielt werden, die die Drehung der Rotorflügel beschleunigt und die Expansionswirkung unterstützt. Versuche haben je- doch ergeben, dass eine unverhältnismässig grö- ssere Leistung erzielt werden kann, wenn die Pressluft nicht radial, sondern axial in den Raum zwischen den Rotorflügeln eintritt. Vermutlich wird die grössere Leistung durch die bessere Leitungsführung der Luft in den Arbeitsraum erzielt. 



   Bei Arbeitsmaschinen besteht die Gefahr, dass der unbelastete Rotor eine zu hohe Drehzahl erreicht, d. h. durchgeht. Um dies zu verhindern, erfolgt die Luftzuführung zur Maschine vielfach über ein Einströmventil, das von Hand aus, z. B. mittels Drehgriffes, gesteuert wird, wobei das Ventil nach Freigabe durch eine Feder in die   Leerlaufstellung zurückgeführt wird.   Es hat sich jedoch als zweckmässig erwiesen, die aus dem Arbeitsraum austretende Luft zu steuern, weil der Rückstau der am Ausströmen gehinderten Pressluft eine elastische Bremsung der Drehzahl und einen raschen übergang auf Vollast ermöglicht. Hiezu kann ein Fliehkraftregler verwendet werden, der auf der Antriebswelle aufgekeilt ist und dessen beweglicher Teil die Ausströmöffnungen bei Überschreitung einer Höchstdrehzahl verschliesst. 



   Es sind Drehkolbenmotoren bekannt, bei welchen das Druckmedium wohl axial in das Gerät ein-und aus diesem austritt, doch wird auch bei diesen Maschinen die Druckluft radial in das Motorgehäuse ein-und mitunter auch radial ausgeführt. Durch diese Umlenkung der Press- luft um 900 erfolgt ein grosser strömungstech- nisch begründeter Druckabfall, der die Leistung des Motors stark vermindert. 



   Der Gegenstand der Erfindung wird an einem
Ausführungsbeispiel erläutert. Fig. 1 stellt eine
Pressluftschleifmaschine gemäss der Erfindung im Axialschnitt dar. Fig. 2 zeigt die Maschine im Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 1 mit den   Ausströmöffnungen   und Fig. 3 die Maschine im Schnitt nach der Linie C-D in Fig.   1   mit den Einströmöffnungen. 



   Auf der Arbeitswelle   1,   die exzentrisch zum Motorgehäuse 2 mit zwei Kugellagern 3 gelagert ist, ist der Rotor 4 mit den axial verschiebbaren Rotorflügeln 5 aufgekeilt. Die einströmende
Arbeitsluft wird axial durch den Einlassstutzen 6 über das Sieb 7 und durch den Drehschieber 8 dem Zylinderraum zugeführt und fliesst von dort in axialer Richtung in das Motorgehäuse. Die Druckluft durchströmt weiter in axialer Richtung den Raum zwischen zwei benachbarten Rotorflügeln, der gerade in Verbindung mit der Einlassöffnung 9 des Motorgehäuses steht. Während des Durchströmens expandiert die Pressluft und verursacht dadurch eine Drehung des Rotors um 1800 bis zu den Auslassschlitzen   10,   um wieder axial in eine Ausströmkammer 11, welche zwischen den Lagerkörpern 12 und dem Zylindermantel 2 besteht, abzufliessen. 



  Dieser Lagerkörper besitzt in seinem zylindrischen Innenmantel Öffnungen 13. Die von den Rippen des Reglertellers 14 entsprechend der Drehzahl des Rotors mitgenommenen Kugeln 3' verschieben die Reglermuffe 16 in Achsrichtung entgegen der Wirkung der Feder 17 und verschliessen bei erhöhter Drehzahl die Ausström- öffnungen 13. Die durch die Öffnung 13 ausströmende Luft gelangt durch den Auspuffschlitz   15 im Freie.   



   Durch die im wesentlichen axiale Druckluftführung vom Einströmstutzen bis zum Auspuff, wobei auch die ausströmende Pressluft durch die vom Regler gesteuerten Öffnungen 13 keinen nennenswerten Druckabfall erleidet, wird eine höhere Leistung um etwa   25tao   gegenüber den bekannten Maschinen gleicher Grösse und glei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 chen Druckluftverbrauches erzielt. 



   Die erzielte Leistungssteigerung ist durch die Führung des Pressluftstrahles durch das Motorgehäuse ohne Richtungsänderung bedingt. Beim Durchströmen des Motorgehäuses expandiert die Pressluft und der sich ausbreitende Pressluftstrahl wird durch die Rotordrehung, ohne seine Strahlrichtung zu ändern, nur parallel zu sich selbst, also ohne Leistungsverlust, verschoben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Drehkolbenmotor, insbesondere für pressluftbetriebene Schleifmaschinen, Bohrmaschinen od. dgl., mit zur Zylinderachse exzentrisch liegender Rotorachse und radial verschiebbaren Kolbenflügeln, wobei ein Schlauchanschlussnip- pel zur Zuleitung des Druckmediums koaxial zum Motorgehäuse angeordnet ist, dadurch   ge-   kennzeichnet, dass sowohl die öffnung für den Eintritt des Druckmediums in das Motorgehäuse als auch die öffnung für den Austritt des Druckmediums aus dem Gehäuse in den beiden einander gegenüberliegenden, zur Gehäuseachse normal stehenden Wänden des Motorgehäuses angeordnet ist, so dass das Druckmedium im wesentlichen im gleichen Richtungssinn durch die Maschine strömt.

Claims (1)

  1. 2. Drehkolbenmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fliehkraftregler, in der Strömungsrichtung des Druckmediums gesehen, hinter der Austrittsöffnung des Motorgehäuses angeordnet ist.
AT200467D 1956-03-17 1956-03-17 Drehkolbenmotor, insbesondere für preßluftbetriebene Schleifmaschinen, Bohrmaschinen od. dgl. AT200467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200467T 1956-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200467B true AT200467B (de) 1958-11-10

Family

ID=3668940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200467D AT200467B (de) 1956-03-17 1956-03-17 Drehkolbenmotor, insbesondere für preßluftbetriebene Schleifmaschinen, Bohrmaschinen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200467B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135093B2 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere für brennstoffbetriebene Heizgeräte
AT200467B (de) Drehkolbenmotor, insbesondere für preßluftbetriebene Schleifmaschinen, Bohrmaschinen od. dgl.
DE830160C (de) Foerdervorrichtung, insbesondere fuer Kies-Wasser-Gemische
DE876642C (de) In zwei Drehrichtungen wirkende Kreiselpumpe
DE2442755A1 (de) Rotierender strahlmotor
DE474697C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
AT205353B (de) Drehkolbenpumpe
DE830535C (de) Dampfbetriebener Stromerzeuger
DE1213270B (de) Hydraulische Talfahrtbremse fuer Motorfahrzeuge
DE2017583A1 (de) Antrieb für Strömungsmaschinen
AT231378B (de) Umschaltbare Turbomaschine
DE1426297C (de) Kleingasturbinenanlage mit einem Elektrogenerator
AT238437B (de) Druckluftrüttler, insbesondere Tauchrüttler
DE2155688C3 (de) Rüttler zum Verdichten von Beton oder ähnlichen Massen
DE2411202A1 (de) Druckgasmotor
AT332722B (de) Doppelscheibenmuhle fur papierfaserstoff
AT240655B (de) Doppelwirkende Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Gleichstromspülung
DE56529C (de) Kraftmaschine mit durch einen Flüssigkeitsring begrenztem Arbeitsraum des Kolbens
DE870594C (de) Mehrstufiges, hochbelastetes Axialgeblaese
AT157607B (de) Kraftmaschine.
AT350483B (de) Wasserturbine
AT47094B (de) Explosions-Gasturbine.
DE271184C (de)
DE356825C (de) Drehschiebersteuerung fuer kurbellose Kraft- oder Arbeitsmaschinen
DE148966C (de)