DE2155491B2 - Kompositionen fuer die herstellung von lichtechten beschichtungen auf leder, kunstleder oder textilen materialien und deren verwendung - Google Patents

Kompositionen fuer die herstellung von lichtechten beschichtungen auf leder, kunstleder oder textilen materialien und deren verwendung

Info

Publication number
DE2155491B2
DE2155491B2 DE19712155491 DE2155491A DE2155491B2 DE 2155491 B2 DE2155491 B2 DE 2155491B2 DE 19712155491 DE19712155491 DE 19712155491 DE 2155491 A DE2155491 A DE 2155491A DE 2155491 B2 DE2155491 B2 DE 2155491B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
weight
molecular weight
parts
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712155491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155491A1 (de
DE2155491C3 (de
Inventor
Johannes Dr. 5090 Leverkusen; Schröer Walter Dr. 5000 Köln; Windemuth Erwin Dr.; Coppee Peter; 5090 Leverkusen Eimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE791082D priority Critical patent/BE791082A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19712155491 external-priority patent/DE2155491C3/de
Priority to DE19712155491 priority patent/DE2155491C3/de
Priority to US00302628A priority patent/US3823102A/en
Priority to CA155,716A priority patent/CA983634A/en
Priority to NL7214976A priority patent/NL7214976A/xx
Priority to IT53846/72A priority patent/IT973415B/it
Priority to ES408356A priority patent/ES408356A1/es
Priority to JP11128972A priority patent/JPS558543B2/ja
Priority to GB5143072A priority patent/GB1382440A/en
Priority to FR7239697A priority patent/FR2159408B1/fr
Publication of DE2155491A1 publication Critical patent/DE2155491A1/de
Publication of DE2155491B2 publication Critical patent/DE2155491B2/de
Publication of DE2155491C3 publication Critical patent/DE2155491C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/142Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of polyurethanes with other resins in the same layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

R1-NH-CO-N
in der Ri einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 C-Atomen und R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder hydroaromatischen Kohlenwasserstoffrest, der auch Heteroatome, wie Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, bedeuten,
wobei sich die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der Komponenten a bis c beziehen, sowie gegebenenfalls
d) Polyisocyanaten und
e) gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen, wie Katalysatoren und Verlauf, Netzwirkung, Haftung oder Griff günstig beeinflussenden Hilfsmitteln.
2. Verwendung einer Komposition gemäß Anspruch 1 zum Zurichten von Leder oder Kunstleder.
3. Verwendung einer Komposition gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Kunstleder durch Beschichtung eines textlien Materials.
55
Die Verwendung von Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen zum Beschichten und Präparieren von Textilien und Leder ist bekannt. So verwendet man organische Lösungen von Polyestern oder Polyesterurethanen zusammen mit Polyisocyanaten, z. B. zur Herstellung von Lackleder.
Verwendet man höhermolekulare Polyurethane in Lösung ?nrn Beschichten von gegebenenfalls grundiertem Leder, so erhält man infolge des geringen Feststoffgehaltes weniger glänzende Lederbeschichtungen, die im allgemeinen zu einem klebrigen, gummiartigen Griff neigen, eine geringe Haftung auf der Unterlage und eine ungenügende Heißreibechtheit ergeben. Außerdem bereiien höhermolekulare Polyurethane in Lösungsmitteln, wie z. B. Estern und Ketonen, beim Aufspritzen auf Leder infolge Fädenbildung Schwierigkeiten. Auch der damit verbundene schlechte Verlauf läßt zu wünschen übrig.
Werden dagegen niedermolekulare Polyurethane mit guter Löslichkeit in Form von konzentrierten Auftragen auf das Leder gebracht, so beansprucht die Vernetzungsreaktion mit den isocyanatgruppenhaltigen Härtern eine so lange Zeit, daß erst nach mehreren Stunden trockene, stapelfähige Leder vorliegen.
Auch der Zusatz von Nitrocellulose (DT-PS 8 70 479) zu solchen Polyurethanzurichtungen ist bekannt Hierdurch wird einerseits die Trockenzeit merklich verkürzt, der Griff trockener und der Verlauf verbessert, andererseits die Flexibilität und Dehnbarkeit der Filme reduziert.
Da bei der Verwendung der obengenannten Polyurethane und/oder Polyharnstoffe auch bei Zusätzen von Nitrocellulose meist kein vollbefriedigender Griff erzielt wird, werden zur Griffverbesserung häufig langkettige Verbindungen, wie z. B. Stearylalkohol, Stearylamin bzw. Stearylamid, eingesetzt. Diese Zusätze geben den Lederzurichtungen einen schmalzigen Griff, vermindern jedoch den Glanz. Außerdem wird häufig auf Grund mangelnder Verträglichkeit mit dem Polyurethan und/oder Polyharnstoff oder der Nitrocellulose eine unerwünschte Tendenz zum Auswandern der Zusätze beobachtet, was mit einer Trübung des Filmes und unerwünschten Oberflächeneffekten verbunden ist. Ein weiterer Nachteil ist, daß bei der Verwendung der langkettigen Amine bzw. Amide Verfärbung der in den Zurichtungen enthaltenen Nitrocellulose auftritt und keine lichtechten Beschichtungen erhalten werden.
Es wurde nun gefunden, daß bei der Verwendung von Harnstoff derivaten mit mindestens einer Ce- bis C2o-Alkylgruppe in Leder- und Kunstlederzurichtungen aus Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen in Kombination mit Nitrocellulose glänzende, lichtechte Beschichtungen mit hervorragendem Griff erhalten werden. Als weitere Vorteile sind die füllesteigernde Wirkung der Zurichtung und die Trennwirkung nach Entfernung des Lösungsmittels hervorzuheben. Insbesondere tritt bei diesen Zusätzen keine Verfärbung der in den Lederzurichtungen enthaltenen Nitrocellulose ein.
Diese in den Leder- und Kunstleder-Zurichtungen mit i:u verwendenden griff- und fülleverbessernden Verbindungen müssen den folgenden Punkten gerecht werden:
a) Gegenwart mindestens einer Ce- bis C2o-Alkylgruppe,
b) Gegenwart mindestens einer Harnstoffgruppierung.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Komposition für die Herstellung von lichtechten Beschichtungen auf Leder, Kunstleder oder textlien Materialien, bestehend aus Lösungen in inerten organischen Lösungsmitteln von
a) 8 bis 95 Gewichtsprozent Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen mit endständigen Hydroxyl- bzw. Aminogruppen und des Molekulargewichtsbereichs 1000 bis 200 000 oder mit endständigen Isocyanatgruppen und des Molekulargewichtsbereichs 1000 bis 50 000, hergestellt durch Umsetzung von mindestens zwei endständige Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweisenden Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 20 000 mit Polyisocyanaten, gegebenenfalls unter Mitverwendung von niedermolekularen Kettenverlänge-
rungsmiueln mit einem Molekulargewicht unter 500,
b) 3 bis 90 Gewichtsprozent Nitrocellulose,
c) 0,5 bis 25 Gewichtsprozent Harnstoffderivaten der allgemeinen Formel
R1-NH-CO-N
in der Ri einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff-Test mit 8 bis 20 C-Atomen und R2 und R3 ein Wasserstoffatom oder einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder hydroaromatischen Kohlenwasserstoffrest, der auch Heteroatome, wie Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, bedeuten,
wobei sich die Gewichtsprozente auf das Gesamtgewicht der Komponenten a bis c beziehen, sowie gegebenenfalls
d) Polyisocyanaten und
e) gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen, wie Katalysatoren und Verlauf, Netzwirkung, Haftung oder Griff günstig beeinflussenden Hilfsmitteln.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung derartiger Kompositionen zum Zurichten von Leder oder Kunstleder. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der genannten Kompositionen zur Herstellung von Kunstleder durch an sich bekannte Beschichtung von textlien Materialien.
Die vorteilhaften Eigenschaften dieser Kompositionen beruhen auf der kombinierten Wirkung der Griff- und Fülleverbesserung, der NichtVerfärbung von Nitrocellulose und der Trennwirkung, ohne daß eine Verschlechterung des Echtheitsniveaus der anderen technologischen Eigenschaften eintritt. Die in den Kompositionen enthaltenen Harnstoffderivate (allgemeine Struktur 1) werden durch Umsetzung von mono- bzw. disubstituierten Aminen (allgemeine Formel II)
45
R1-NH-CO-N
(D
R3
HN
(Π)
55
wobei R2 und R3 für Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder hydroaromatischen Kohlenwasserstoffrest stehen, der auch Heteroatome wie Sauerstoff- oder Schwefelatome enthalten kann, mit Isocyanaten der allgemeinen Formel
RiNCO
in der Ri einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 20 C-Atomen bedeutet, hergestellt.
Beispiele fur die Harnstoffderivate sind Umsetzungsprodukte aus
Methylamin, Butylamin, AUylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Piperidin, Morpholin, Methylbenzylamin, Mono- und Diäthanolamin, Mono- bzw. Düsopropanolartiin, Mono- bzw.
Diisöbutanolamin
mit z. B. Decyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Stearyl- und Oleylisocyanat
Die in den erfindungsgemäßen Kompositionen eingesetzten griff- und fülleverbessernden Harnstoffderivate werden in der Regel in inerten organischen Lösungsmitteln, wie z. B. den in der Technik üblicherweise als Lösungsmittel verwendeten Estern, Ketonen, aromatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen und Chlorkohlenwasserstoffen gelöst und den Beschichtungsansätzen zugefügt Die Harnstoffverbindungen werden in Mengen von 0,5 bis 25%, vorzugsweise 3 bis 15%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Spritz- bzw. Gießflotte, eingesetzt
Die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Kompositionen enthaltenen, als Reaktionsprodukte von Polyisocyanaten und Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweisenden Verbindungen vorliegenden Polyurethane und/oder Polyharnstoffe erfolgt nach den bekannten Verfahren der Polyurethanchemie durch Umsetzung von endständigen Hydroxyl- bzw. Aminogruppen aufweisenden höhermolekularen Verbindungen mit Polyisocyanaten, gegebenenfalls in Gegenwart von niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln. Dabei können die Mengenverhältnisse der Reaktionspartner entweder so gewählt werden, daß endständige Hydroxyl- bzw. Aminogruppen aufweisende Polyaddukte erhalten werden, oder auch so, daß isocyanatendständige Polyaddukte erhalten werden. Erfindungsgemäß werden entweder endständige Hydroxyl- bzw. Aminogruppen aufweisende Polyaddukte des Molekulargewichtsbereichs 1000 bis 200 000, insbesondere 15 000 bis 80 000, oder endständige Isocyanatgruppen aufweisende Polyaddukte des Molekulargewichtsbereichs 1000 bis 50 000, insbesondere 2000 bis 20 000, eingesetzt
Bei der Herstellung der Polyurethane bzw. Polyharnstoffe können beliebige, mindestens zwei Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 20 000, bevorzugt 1000 bis 3000, eingesetzt werden. Beispiele für derartige Verbindungen sind die in der Polyurethanchemie bekannten Polyester, Polyesteramine, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, welche gegebenenfalls bereits Urethangruppierungen enthalten, oder auch endständige Hydroxyl- oder Aminogruppen aufweisende Polysiloxane. Bevorzugt werden Polyester aus aliphatischen Diolen und aliphatischen Dicarbonsäuren, wie z. B. Polyester aus Adipinsäure und einem Glycol, wie Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Hexamethylendiol, 2,2-Dimethylpropandiol-lr3 usw. eingesetzt.
Als Polyisocyanatkomponente können die in der Polyurethanchemie bekannten Polyisocyanate, wie z. B.
Toluylendüsocyanate,
4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, Hexamethylendiisocyanat,
S-lsocyanatomethyl-SAS-trimethyl-cyclohexylisocyanat usw.
eingesetzt werden. Als gegebenenfalls mttzuverwendende Kettenverlängerungsmittel mit einem Molekulargewicht unter 500 können beliebige, mindestens zwei Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen eingesetzt werden. Bevorzugte Kettenver-
längerungsmittel sind Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Tetramethylendiol, Hexamethylendiol oder auch höherfunktionelle Alkohole, wie Trimethylolpropan, Hexantriol.
Bei der mitverwendeten Nitrocellulose handelt es sich sowohl um die esterlöslichen handelsüblichen Collodiumwollen, deren 3- bis 33%ige Lösungen in Butylacetat (98 bis 100%) eine Viskosität von 500OcP ergeben, sowie aiie alkoholischen Wollen, deren 7- bis 28%ige Lösungen in Äthanol (92 bis 94%) und Benzol im to Verhältnis 1 :1 eine Viskosität von 5000 cP haben. Die in handelsüblichen Collodiumchips enthaltenen Weichmacher wirken sich dabei nicht störend aus.
Bei den gegebenenfalls mit einzusetzenden Polyisocyanaten handelt es sich um die in der Polyurethanchemie bekannten Verbindungen, insbesondere jedoch solche mit niederem Dampfdruck, wte z. B. Dimerisations- und Trimerisationsprodukte von mebrfunktioneJ-len aliphatischen und/oder aromatischen Isocyanaten, wie Toluylendiisocyanat oder Toluylendiisocyanat mit Hexamethylendiisocyanat, das Additionsprodukt von 3 Mol 2,4-Toluylendiisocyanat an 1 Mol Trimethylolpropan, Tri-(4- Isocyanatophenyl)-thiophosphorsäureester, das aus Hexamethylendiisocyanat und Wasser zugängliche Biurettriisocyanat oder auch technische Polyisocyanatgemische wie sie bei der Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten erhalten werden.
Ebenso können geeignete Hilfsmittel, wie Katalysatoren, z. B. die NCO/OH-Reaktion beschleunigende tertiäre Amine, Blei- oder Zinnverbindungen usw., die Glanzwirkung verändernde Füllmittel, wie z. B. Kieselsäure, Aluminiumsilikat, Talkum, Kieselgur, Metallsalze von Fettsäuren usw., sowie die üblichen Verlauf-, Netzwirkung und Haftung usw. günstig beeinflussende Zusatzstoffe eingesetzt werden.
Geeignete Lösungsmittel für die Lederzurichtungen sind insbesondere beliebige, keine gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisende Lösungsmittel, wie
Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diisobutylketon, Tetrahydrofuran,
Essigsäureäthylester, Essigsäurebutylester, Methylbzw. Äthylglycolacetat, Dimethylformamid,
Methylen-, Äthylen- und Propylenchlorid,
aromatische Kohlenwasserstoffe usw.,
bei NichtVorhandensein von Isocyanatgruppen auch hydrocylgruppenhaltige Lösungsmittel, wie z. B. Isopropanal, Äthanol.
Die Menge an Lösungsmitteln wird im allgemeinen so gewählt, daß die Lösungen rührbar sind und keine Tendenz zur Ausbildung von Gel-Klümpchen zeigen. Unter »Lösung« werden in diesem Zusammenhang bevorzugt Kolloidanteile enthaltende flüssige organische Systeme verstanden, in denen unlösliche Komponenten, wie z. B. Füllstoffe, dispergit.rt enthalten sein können. Auch bei Abwesenheit unlöslicher Komponenten können gelegentlich Trübungen auftreten, die die guten Eigenschaften der Zurichtung jedoch nicht beeinträchtigen.
Die erfindungsgemäßen Kompositionen enthalten in der Regel 8 bis 95 Gewichtsprozent an Reaktionsprodukten aus Polyisocyanaten und Hydroxyl- und/oder Aminogruppen aufweisenden Verbindungen, 3 bis 90 Gewichtsprozent an Nitrocellulose und 0,5 bis 25 Gewichtsprozent der näher gekennzeichneten Harn-Stoffderivate, bezogen auf das Gesamtgewicht der drei genannten Komponenten.
Der Griff der Beschichtungen mit den erfindungsgemäßen Kompositionen kann zusätzlich beliebig durch Mitverwendung natürlicher, halbsynthetischer oder synthetischer, nieder- oder hochmolekularer Verbindungen, wie z. B. Polyvinylchloridmischpolymerisaten, Caprolactam, natürliche oder synthetische Wachse, Naturharze, in organischen Lösungsmitteln lösliche Polymerisate, Silikonöle und Alkohole mit einer längeren Wasserstoffkette von 8 bis 20 C-Atomen beeinflußt werden, Verlauf, Netzwirkung und Haftung der Beschichtungen können außer durch den Verdünnungsgrad und durch Zusätze von in organischen Lösungsmitteln löslichen Netzmitteln, wie z. B. Silikonöle, durch die Art der Lösungsmittel, d. h. durch deren Lösungsvermögen, Siedepunkt, Verdunstungszeit beeinflußt werden. Der Auftrag der Zubereitungen erfolgt nach den in der Praxis üblichen Auftragsmethoden für organisch gelöste Substanzen mittels Luftspritzpistole, AirJess-Spritzpistole, Gießauftrag durch eine Gießmaschine, durch Auftragswalzen oder Rakeln oder auch nach dem Umkehrverfahren. Ein Bügeln zwischen den Auftragen und am Schluß mit Rotations- oder hydraulischen Pressen bei dafür üblichen Temperaturen verbessert die Glätte und den Abschluß der Leder. Die Trocknung der einzelnen Aufträge kann bei normaler oder bis zu einer 1500C erhöhten Temperatur in Trockenkammern oder Trockenkanälen erfolgen. Die Auftragsmengen für Beschichtungen mit den beanspruchten Zubereitungen liegen je nach Saugfähigkeit des Leders und je nach gewünschtem Effekt normalerweise zwischen 5 und 50 g pro m2.
Beispiel 1
Ein mit Anilinfarbstoff im Faß vorgefärbtes Rindoder Kalbnarbenleder mit Chromgerbung wird mit einem Grundierungsansatz aus
150 Gewichtsteilen einer für Lederzurichtungen handelsüblichen Polymerisationdispersion mit 40% eines Mischpolymerisates aus Butadien und Acrylnitril,
30 Gewichtsteilen eines handelsüblichen weichgemachten Kaseinglanzes und
820 Gewichtsteilen Wasser
durch Plüsch- oder Spritzauftrag grundiert. Auf das so grundierte »Anilin«-Leder wird der nachstehend aufgeführte Appreturansatz durch Spritz- oder Gießauftrag aufgebracht:
66 Gewichtsteile einer 30%igen Essigesterlösung eines aus 50 Gewichtsteilen Adipinsäureäthylenglykolpolyester der Hydroxylzahl 56,50 Gewichtsteilen Adipinsäurediäthylenglykolpolyester der Hydroxylzahl 45 und 7,8 Gewichtsteilen Toluylen-2,4 und 2,6-diisocyanat, Isomerenverhältnis 65 :35, hergestellten Polyurethans,
75 Gewichtsteile einer 10%igen Lösung von handelsüblicher esterlöslicher Collodiumwolle in Buylacetat, die als 6%ige Lösung in Butylacetat 98/100%ig eine Viskosität von 5000 cP hat,
50 Gewichtsteile einer 10%igen Lösung in Essigester eines N-Cetyl-N'N'-dibutyl-harnstoffs, hergestellt aus 1 Mol Cetylisocyanat und t Mol Dibutylamin,
20 Gewichtsteile einer 60%igen Lösung in Butylacetat eines aus 1 Mol Hexamethylendiisocyanat und 2 Mol Toluylendiisocyanat hergestellten Mischpolyadduktes des NCo-Gehaltes 10,2% und
789 Gewichtsteile Äthylacetat und Äthylglykolacetat im Verhältnis 1 :1.
Nach spätestens 10 Minuten Trocknung resultiert eine seidenglänzende, lichtechte Beschichtung mit angenehm schmalzigem Griff und sehr guter Fülle. Ohne Zusatz der Harnstoffkomponente werden in der Fülle stark und im Glanz leicht verminderte Zurichtungen mit leicht klebrigem Griff erhalten, die noch nach 30 Minuten nicht stapelbar sind.
Beispiel 2
Ein wie im Beispiel 1 grundiertes »Anilin«-Leder wird durch Spritz- oder Gießauftrag mit folgender Appretur versehen:
100 Gewichtsteile einer 15%igen Lösung eines aus 100 Gewichtsteilen Adipinsäure-butandiol-l,4-polyester der Hydroxylzahl 51 und 7,85 Gewichtsteile Toluylen-2,4 und 2,6-diisocyanat, Isomerenverhältnis 65 :35, hergestellten Polyurethans in einer Mischung aus gleichen Teilen Methyläthylketon und Äthylacetat,
100 Gewichtsteile einer Collodiumlösung in Butylacetat mit einem Feststoffgehalt von 10% esterlöslicher Nitrocellulose, die als 18%ige Lösung in Butylacetat 98-bis 100%ig eine Viskosität von 5000 cP hat,
25 Gewichtsteile einer Paste von N-Stearyl-N'N'-Bis-(2-hydroxyäthyl)harnstoff, 20%ig in Xylol, hergestellt aus 1 Mol Stearylisocyanat und 1 Mol Diäthanolamin,
15 Gewichtsteile einer 60%igen Lösung in Butylacetat des in Beispiel 1 genannten Polyisocyanate,
760 Gewichtsteile eines Gemisches aus gleichen Teilen Äthylacetat und Äthylglykolacetat.
Man erhält auf diese Weise ein weiches geschmeidiges, lichtechtes Leder mit guter Fülle, welches bereits nach 5 Minuten Trocknung ohne Schwierigkeiten stapelbar ist. Ohne Zusatzmittel werden weniger gedeckte, etwas mattere, im Griff plastikartige, erst nach höchstens 20 Minuten Trockenzeit stapelbare Lederzurichtungen erhalten.
Beispiel 3
Auf ein wie im Beispie:! 1 vorbehandeltes »Anilin«-Leder wird folgender Appreturansatz aufgebracht:
ίο 100 Gewichtsteile einer 20%igen Lösung eines aus 100 Gewichtsteilen Adipiinsäurediäthylenglykolpolyester und 6,4 Gewichtsteilen Hexamethylendiisocyanat hergestellten Polyurethans in einer Mischung aus gleichen Teilen Äthylacetat und Methyläthylketon,
100 Gewichtsteile einer 1O°/oigen Collodiumlösung in Butylacetat, die als 14%iige Lösung in Butylacetal 98- bis 100%ig eine Viskosität von 500 cP hat,
30 Gewichtsteile einer 10%igen Lösung in Methylälhylketon eines N-Stearyl-N'N'-Bis-(2-hydroxyproyl)harnstoffs, hergestellt durch Umsetzung von 1 Mol Stearylisocyanat und 1 Mol Diisopropanolamin,
20 Gewichtsteile einer 75%igen Essigesterlösung eines aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisocyanat hergestellten Tri isocyanate,
750 Gewichtsteile eines Gemisches aus gleichen Teilen Äthylacetat und Äthylglykolacetat.
Es werden nach 15 Minuten Trockenzeit stapelbare, glänzende Leder mit schmalzigem, geschmeidigem Griff und guter Fülle erhalten. Ohne Zusatz der Harnstoffkomponente können die weniger gefüllten und etwas matteren, leicht klebrigen Leder erst nach 1 bis 2 Stunden gestapelt werden.
«9524/47:

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Komposition für die Herstellung von lichtechten Beschichtungen auf Leder, Kunstleder oder texiilen Materialien, bestehend aus Lösungen in inerten organischen Lösungsmitteln von
a) 8 bis 95 Gewichtsprozent Polyurethanen und/oder Polyharnstoffen mit endständigen Hydroxyl- bzw. Aminogruppen und des Mole- ι ο kulargewichtsbereichs 1000 bis 200 000 oder mit endständigen Isocyanatgruppen und des Molekulargewichtsbereichs 1000 bis 50 000, hergestellt durch Umsetzung von mindestens zwei endständige Hydroxyl- und/oder Aminogrup- is pen aufweisenden Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 20 000 mit Polyisocyanaten, gegebenenfalls unter Mitverwendung von niedermolekularen Kettenverlängerungsmitteln mit einem Molekulargewicht unter 500,
b) 3 bis 90 Gewichtsprozent Nitrocellulose,
c) 0,5 bis 25 Gewichtsprozent Harnstoffderivaten der allgemeinen Formel
DE19712155491 1971-11-09 1971-11-09 Kompositionen für die Herstellung von lichtechten Beschichtungen auf Leder, Kunstleder oder textlien Materialien und deren Verwendung Expired DE2155491C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE791082D BE791082A (fr) 1971-11-09 Compositions pour le finissage du cuir naturel et artificiel
DE19712155491 DE2155491C3 (de) 1971-11-09 Kompositionen für die Herstellung von lichtechten Beschichtungen auf Leder, Kunstleder oder textlien Materialien und deren Verwendung
US00302628A US3823102A (en) 1971-11-09 1972-10-31 Mixtures of polyurethane or polyureas,nitrocellulose and urea derivatives for dressing natural and artificial leather
CA155,716A CA983634A (en) 1971-11-09 1972-11-02 Compositions for dressing leather and artificial leather
NL7214976A NL7214976A (de) 1971-11-09 1972-11-06
IT53846/72A IT973415B (it) 1971-11-09 1972-11-07 Composizioni per rifiniture di cuoio naturale e sintetico
ES408356A ES408356A1 (es) 1971-11-09 1972-11-08 Procedimiento para la obtencion de composiciones para el aprestado de cuero natural y sintetico.
JP11128972A JPS558543B2 (de) 1971-11-09 1972-11-08
GB5143072A GB1382440A (en) 1971-11-09 1972-11-08 Compositions for dressing leather and artificial leather
FR7239697A FR2159408B1 (de) 1971-11-09 1972-11-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712155491 DE2155491C3 (de) 1971-11-09 Kompositionen für die Herstellung von lichtechten Beschichtungen auf Leder, Kunstleder oder textlien Materialien und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155491A1 DE2155491A1 (de) 1973-05-10
DE2155491B2 true DE2155491B2 (de) 1976-06-10
DE2155491C3 DE2155491C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4856801A (de) 1973-08-09
CA983634A (en) 1976-02-10
DE2155491A1 (de) 1973-05-10
FR2159408B1 (de) 1977-04-08
GB1382440A (en) 1975-01-29
NL7214976A (de) 1973-05-11
US3823102A (en) 1974-07-09
IT973415B (it) 1974-06-10
ES408356A1 (es) 1975-10-01
JPS558543B2 (de) 1980-03-04
FR2159408A1 (de) 1973-06-22
BE791082A (fr) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanharnstoffen
EP0533730B1 (de) Beschichtungsmittel
DE2136308A1 (de) Hitzehärtende Überzugsmasse
DE1954090A1 (de) 2-(beta-Amino-propionamido)-alkan-sulfonsaeuresalze und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen
DE1519432B2 (de) Polyurethanbeschichtungsmassen
DE2520814A1 (de) Lichtstabilisierung von polyurethanen
DE2550156A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanatgemischen mit blockierten isocyanatgruppen
DE2316454A1 (de) Polyurethan-polyharnstoff-elastomere
DE2448133C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Substraten
DE1105157B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Kunststoffen aus Saeurehydraziden und Isocyanaten
US3823102A (en) Mixtures of polyurethane or polyureas,nitrocellulose and urea derivatives for dressing natural and artificial leather
EP0215267B1 (de) Verwendung von Polyisocyanaten oder von Polyisocyanatgemischen als Zusatzmittel für wässrige Dispersionsfarben
DE4021659A1 (de) Bisoxazolane, im wesentlichen aus diesen bestehende oxazolangemische, ein verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als haerter fuer isocyanatgruppen aufweisende kunststoffvorlaeufer
DE2256393A1 (de) Terpolymerisate aus vinylchlorid, vinylacetat und einem acrylischen ester
DE1112286B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Urethan- und Harnstoffgruppen aufweisender Kunststoffe
DE2155491C3 (de) Kompositionen für die Herstellung von lichtechten Beschichtungen auf Leder, Kunstleder oder textlien Materialien und deren Verwendung
DE1720711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2138016C3 (de) Zurichtung von Leder oder Kunstleder
DE1154937B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazid-Gruppierungen sowie Cyanursaeureringe aufweisenden, aus der Loesung verformbaren hochelastischen Polymeren
EP1122272A2 (de) Lagerstabile Polyisocyanate
DE1110859B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, vernetzten und gegebenenfalls verschaeumten Kunststoffen
DE2159712C3 (de) Stabilisierung von in Abwesenheit von Feuchtigkeit lagerfähigen Massen auf Polyurethanbasis
DE2117576A1 (de) Diisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE2309862A1 (de) Verfahren zur n-methylolierung von diisocyanatpolyadditionsprodukten
DE2418418A1 (de) Neue harnstoffe und ihre verwendung zur zurichtung von leder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee