DE2155315B2 - Verfahren zur Herstellung eines gekörnten Thomasphosphatdüngemittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gekörnten Thomasphosphatdüngemittels

Info

Publication number
DE2155315B2
DE2155315B2 DE19712155315 DE2155315A DE2155315B2 DE 2155315 B2 DE2155315 B2 DE 2155315B2 DE 19712155315 DE19712155315 DE 19712155315 DE 2155315 A DE2155315 A DE 2155315A DE 2155315 B2 DE2155315 B2 DE 2155315B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thomas
amount
slag
mixture
amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712155315
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155315A1 (de
Inventor
Eugene Dudelange Schummer
Armand Esch Alzette Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of DE2155315A1 publication Critical patent/DE2155315A1/de
Publication of DE2155315B2 publication Critical patent/DE2155315B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B5/00Thomas phosphate; Other slag phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Phosphat verarmt sind, die anderen notwendigen Die Flexibilität des Verfahrens sowie die Eigen-
Mineralien jedoch in nahezu ausreichender Menge schäften der Körner, hauptsächlich deren mechani-
vorhegen. scj,e Widerstandskraft, lassen sich verbessern, wenn
Dte der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be- man die Mischung vor ihrer Kompaktierung mit sieht nun darm, gekörnte Düngemittel zu schaffen, S einer geringen Menge Wasser knetet. Die hierzu am die neben emem überwiegenden Anteil an Thoraas- besten geeignete Wassermenge Hegt zwischen etwa phosphat weniger als 5 °/o Stickstoff und möglichst 0,5 und 2,5 Gewichtsprozent der Trockenmischung, wenig andere eine Verdünnung der Düngerkompo- Die Menge an freiem Wasser, d. h. die Menge, die in nenten bewirkende Hilfsbindemittel ohne düngende der Mischung unabhängig von der möglicherweise Eigenschaften enthalten sollen. Bei binären PN-Gra- ίο am Bindemittel gebundenen Menge in Form von Krinulaten wird gewöhnlich Harnstoff als Stickstoffträ- stallisationswasser enthalten ist, kann in jedem Fall ger benutzt, wobei jedoch die untere Grenze der bei oder unterhalb etwa 4 % gebalten werden, da es Harnstoffmenge durch die erforderlichen mechani- nur darum geht, die Mischung anzufeuchten. Zu piasehen Eigenschaften des Granulats bestimmt wird. In tische und klebende Mischungen sind zu vermeiden, der Regel sind mindestens 8 bis 10 Vo Harnstoff und 15 da sie den ordnungsgemäßen Verlauf der späteren 5 bis 8 °/o Wasser erforderlich, um ein Düngegranulat Kompaktierung stören können durch Klebenbleiben mit einer gerade noch ausreichenden Druck- und AV an den Zylindern oder Verstopfen von Kompaktieriebfestigkeit zu erhalten. runespressen. Die Befeuchrungsflüssigkett ?ra-in in er-
Aus der belgischen Patentschrift 627 634 ist die wärmtem Zustand zugegeben werden.
Herstellung von gekörnten Düngemitteln aus Tho- ao Anstatt kristallinen Harnstoff zusammen mit dem
niasschlacke, Harnstoff und Kalisalzen bekannt, wo- oder den anderen Bindemitteln direkt in die gemah-
hei der Harnstoff in Mengen von 3 bis 15" 0 und das lene trockene Schlacke zu geben und die Mischung
zur Befeuchtung erforderliche Wasser in einer Menge dann zu befeuchten, kann man auch die trockene
\ on weniger als 30 ° D, vorzugsweise in einer Menge Schlacke mit einer konzentrierten, gegebenenfalls
von 10 bis 250Zo, eingesetzt werden. Die Granulierung as warmen Bindeinitteüösung leicht befeuchten, insbe-
..les Düngemittelgemisches erfolgt auf übliche Art, sondere bespritzen. Da bestimmt andere in Betracht
und die Trocknung erfolgt in einer CO2-Atmosphäre. kommende Bindemittel in Wasser sehr stark löslich
Bei dem bekannten Verfahren handelt es sich so- sind, kann man sie auch auflösen und in gelöster
mit um ein Verfahren zur Herstellung von ternären Form entweder einzeln oder zusammen mit dem
PKN-Gemischen. Obwohl auch der Kaliumträger als 30 Harnstoff in der gleichen Lösung in die Thomas-
ein Düngemittel mit Bindemitteleigenschaften ange- schlacke einführen. Da die Wassermenge unterhalb
sehen werden kann, sind huhe W^ssermengen erfor- der bereits erwähnten Grenze gehalten wird, haben
derlich, die anschließend bei der trocknung wieder die hergestellten Körner einen so geringen Feuchtig-
beseitigt werden müssen, was sich ungünstig auf die keitsgrad, daß eine Trocknungsbehandlung und auch
Wirtschaftlichkeit der Düngerherstellung auswirkt. 35 eine Härtungsbehandlung überflüssig sind.
In der französischen Patentschrift 1 137 045 wird Die Mischung der Ausgangsstoffe wird einer medie Herstellung eines ternären gekörnten NPK-Dün- chanischen Kompaktierung in einer Zylinder-Presse gemitteis durch Granulierung einer Mischung aus unterworfen und ergibt Plättchen, die in ein gekörn-Thomasphosphat, Harnstoff, Kalisalzen bzw. Ammo- tes Rohprodukt mit ziemlich unregelmäßigen Forniumsalzen und Ibis 150Zo Wasser beschrieben. Es 40 men zerbrochen werden. Diese rohen Körner können ist in der französischen Patentschrift weiterhin ange- in einer Drehtrommel einer Schleifbehandlung untergeben, daß das Verhältnis von P (als P2O5) zu K (als worfen werden, um die scharfen Kanten abzurunden. Κ.,Ο) zwischen 3: 1 und 1 :2 liegt. Bei Verwendung Normalerweise geht der Schleifbehandlung noch ein derartig hoher Mengen an weiteren Düngemitteln Sieben durch ein Sieb mit geeigneter Maschenweite außer Thomasphosphat mit Bindemitteleigenschaften 45 voraus, um die zu großen oder zu kleinen Fraktionen ist es möglich, mit geringen Wassermengen auszu- abzutrennen, die rückgeführt werden. Der Schleifkommen. Dies ist aber bisher nicht möglich, wenn staub wird im allgemeinen durch Sieben der am der Stickstoffgehalt unter 5 0Zo liegen soll und trotz- Schluß erhaltenen Körner abgetrennt,
dem gute mechanische Eigenschaften beim Dünge- Die mechanische Kompaktierung kann bei Umgemittelkorn erzielbar sein sollen. 50 bi'ngstemperatur durchgeführt werden. Vorteilhafter-
Erfindungsgemäß läßt sich nun ein Düngemittel weise wandelt man jedoch die Thomasschlacke im mit den gewünschten mechanischen Eigenschaften Rahmen des Möglichen sofort beim Verlassen der und dem gewünschten hohen Gehalt an Thomasphos- Feinzerkleinerungsmühle bei einer Temperatur um, phat und niedrigen Gehalt an weiteren Zusätzen er- die möglichst nahe der Temperatur ist, bei der die halten, wenn die Mischung den Harnstoff in Mengen 55 Schlacke nach der Feinzerkleinerung der Rohvon etwa 2 bis 10 Gewichtsprozent, das weitere Bin- schlacke erhalten wird. So wird die Schlacke bei demittel in Mengen von höchstens der halben Harn- einer Ausführungsform mit einer Temperatur zwistoffmenge und das Wasser in einer Menge von sehen 65 und 100° C vor oder nach dem Vermihöchstens etwa 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das sehen mit den Bindemitteln, vorzugsweise mit war-Trockengewicht der Mischung, enthält und durch 60 meirl Wasser, in einer Menge von höchstens 4 Gemechanisches Kompaktieren gekörnt wird. Die wichtsprozent der Mischung befeuchtet, Um die Harnstoffmenge liegt vorzugsweise bei etwa 4 Ge- Staubentwicklung im Mischer so gering wie möglich wichtsprozent. zu halten, ist es vorteilhaft, die Schlacke schon beim
Die empfohlenen Schlacke-Bindemittel-Gemische Verlassen der Mühle zu bespritzen,
lassen sich grundsätzlich ohne Zugabe von Plastifi- 65 Die Kompaktierung der Mischung, das Zerbrechen zierungsmtttel mechanisch kompaktieren und ermög- der erhaltenen Plättchen sowie das nachfolgende Sielichen es, Körner mit in jeder Hinsicht annehmbaren ben und die Schleifbehandlung werden vorzugsweise Eieenschaften zu erzielen. hintereinander am warmen Produkt durchgeführt.
315
5 6
Die in den Körnern enthaltene Wärme trägt zur Beispiel:
schnellen Trocknung des Düngemittels bei und för- ^
dort den Abbindungs- und Härtungsvorgang, ohne Thomasmehl wird in einer Knetmaschine mit
daß zu diesem Zweck eine besondere Wärmezufuhr 4 Gewichtsprozent feinzerkleinertem Harnstoff innig
erforderlich ist. Die Härtung beginnt während der 5 gemischt. Man kann sowohl Schlacke mit Umge-
Behandlung in der Wärme schon bei der Kompaktie- bungstemperatur verwenden als auch Schlacke mit
rung und schreitet während der verschiedenen auf- erhöhter Temperatur, die direkt am Ausgang der
einanderfolgenden Behandlungsstufen fort und er- Feinzerkleinerungsmüble aufgefangen wirrl.
reicht einen nahezu optimalen Wert, wenn die Kör- Während des Verknetens der Schlacke mit dem
ner vollständig abgekühlt sind. Wenn die ganze Be- ip Harnstoff bespritzt man diese mit 2 Gewichtsprozent
handlang bei Umgebungstemperatur stattfindet, voll- einer Lösung aus 50 % Calciumnitrat in 50 % Was-
zieht sich die Härtung etwas langsamer, aber es ist ser, bezogen auf die Trockenmischung.
keine Wärmebehandlung notwendig. Die angefeuchtete, nicht klebende Mischung wird
Weder bei der einen noch bei der anderen Ausfüh- in einer Zylinder-Presse unter einem linearen Druck
rungsform besteht die Gefahr einer Verschlechterung 15 von 10 t/cm kompaktierL Die erhaltenen Plättchen
oder Verklumpung der Körner, wenn sie direkt bei werden in einer Hammermühle zerbrochen. Die zer-
Verlassen des Fließbands in Säcke verpackt werden. brochenen rohen Körner werden gesiebt, um Frak-
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und tionen zwischen 0,25 und 2 mm aufzufangen, wobei
mit den empfohlenen Mischungen erhaltenen Körner die Staubteilchen in den Mischer und Fraktionen, die
enthalten wenigstens die für Thomasschlacke nor- 20 größer als 2 mm sind, in die Feinzerkleinerungs-
malerweise erforderliche Mindestmenge Phosphat mühle rückgeführt werben.
und daneben weniger als 5 % Stickstoff, im wesentli- Die rohen Körner aus den Fraktionen von 0,25 bis
chen in Form von Harnstoff. 2 mm werden 20 Minuten lang einer Abriebbehand-
Man kann der Mischung an Stelle eines Teils des lung in einer Drehtrommel unterworfen. Nach erneu-
Harnstoffs oder zusätzlich zum Harnstoff Nitrate als 35 tem Sieben erhielt man nur 2 bis 3 % Staub, der klei-
Stickstoffträger zugeben. Es ist bekannt, daß der ner als 0,25 mm war, was deutlich macht, daß die
Stickstoff im Harnstoff je nach der Bodenbeschaffen- Festigkeit der aus einer Mischung aus zwei Bindemit-
heit und dem Klima nur ziemlich langsam zu einer teln (in der Harnstoff überwiegt) erhaltenen Körner
für die Pflanzen aufnahmefähigen Form umgewan- bei weitem ausreicht, um eine ausgezeichnete Wicier-
delt wird. Demgegenüber ist die Menge Stickstoff, 30 Standsfähigkeit gegenüber allen späteren Beanspru-
die in Form von Nitrat zugegeben wird, für die chungen zu garantieren.
Pflanzen direkt verfügbar. Es sei bemerkt, daß bei alleiniger Verwendung von
Das erfindungsgemäße gekörnte Düngemittel zer- Harnstoff in einer Menge im Bereich von 8 bis 10% fällt nach dem Ausstreuen in außergewöhnlich kur- ohne Hilfs-Bindemittel und bei Beibehaltung aller zer Zeit, und es erlangt wegen des geringen Gehalts 35 anderen Behandlungsbedingungen keine Körner heran Inertmaterialien in den Körnern wieder die Fein- gestellt werden konnten, deren mechanische Eigenheit und den Komaufbau, die es vor der Körnung schäften so gut wie die der beschriebenen Körner hatte, und stellt dadurch eine fortschreitende und er- waren.
höhte Düngewirkung sicher. Die Stickstoffmenge, die Das erhaltene Handelsprodukt hatte einen Gesamtal. Harnstoff oder Nitrat in die Düngerzusammenset- 40 gehalt von 17,55% P2O5, wobei 14,50% P2O5 in Zizung kommt und nach dem Ausstreuen freigesetzt tronensäure löslich waren, und enthielt 2,03 % Stickoder kontinuierlich in eine aufnahmefähige Form stoff, bestehend aus Harnstoff und Nitrat. Die Lösumgewandelt wird, entspricht ungefähr der Stick- lichkeit lag bei 82,5%. Der Korngrößenanteil war stoffmenge, die die Pflanzen im Anfangsstadium ih- folgender: Fraktion 0,25 bis 0,5 mm= 18%; Frakrer Entwicklung brauchen. Die Phosphatmenge kann 45 tion 0,5 bis 1 mm = 34 % und Fraktion 1 bis den Gesamtbedarf der Pflanzen für ihr Wachstum 2 mm = 48 %. Die Körner zeigen bei längerer Lagedecken. Die restliche Menge Stickstoff, die für den rung keinerlei Veränderung. Nach dem Ausstreuen Gesamtbedarf der Pflanzen nötig ist, kann ihnen zerfallen sie leicht im Boden und gehen wieder in dann bei einer späteren Ausstreuung geliefert wer- den pulverförmigen Zustand über, in dem sie sich den. 50 vor der Kontaktierung befanden.

Claims (2)

1 2 Bindemittel mit düngenden Eigenschaften verwen- Patentansprüche: dete und Düngemittel-Zusammensetzungen herstellte, die neben Phosphat wesentliche Mengen an Kaliura-
1. Verfahren zur Herstellung eines gekörnten und/oder Stickstoflsalzen enthielten. Man muß die-Thoraaspbosphatdüngemittels durch Körnen 3 sen Gemischen im allgemeinen zwar immer noch einer Mischung aus Thomasmehl, Harnstoff und ziemlich große Mengen Plastifizierungsmittel zugewenigstens einem weiteren Bindemittel mit dün- ben, aber sie lassen sich auf feuchtem Wege auch genden Eigenschaften, insbesondere einem Ni- ziemlich gut granulieren und ergeben gemischte Düntrat, in Gegenwart von Wasser, dadurch ge- gemittelkörner, die bart und mechanischen Beankennzeichnet, daß die Mischung den Harn- u> spruchungen gut gewachsen sind. Die Zersetzungsgestoff in Mengen von etwa 2 bis 10 Gewichtspro- schwindigkeit und die Löslichkeit des Phosphats im zent, das weitere Bindemittel in Mengen von Boden sind allerdings wegen der Gegenwart großer höchstens der halben Harnstoffmenge und das Mengen bestimmter Bindemittel merklich verringert, Wasser in einer Menge von höchstens etwa 4Ge- und es ist allgemein bekannt, daß es schwierig ist, wichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht 15 eine erhöhte mechanische Beanspruchbarkeit mit der Mischung, enthält und durch mechanisches einer guten Löslichkeit des Düngemittels im Boden Kompakteren gekörnt wird. in Einklang zu bringen. Um jedoch eine schnelle
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch Wirkung des Düngemittels nach dem Ausstreuen gekennzeichnet, daß das Thomasmehl direkt aus sicherzustellen, ist man oft veranlaßt, aus einem Teil der Feinzerkleinerungsmühle kommt und bei 20 des unlöslichen Phosphats wasserlösliches Phosphat einer Temperatur zwischen 65 und 100° C be- zu machen, indem man die zu körnende Mischung handelt wird. mit einer Mineralsäure behandelt.
Für die Herstellung von gekörnten Düngemittelgemischen auf Thomasmehlbasis, die außer Kalium-
* 25 und eventuell Magnesiumsateen beträchtliche Men
gen an stickstoffhaltigem Salz enthalten, bedient man
sich allgemein bekannter herkömmlicher Granulierverfahren, die darin bestehen, daß. man die Ausgangsmaterialien mischt, die erhaltene Mischung mit 30 einer entsprechenden Menge Plastifizierungsmittel knetet, das Ganze in einer herkömmlichen Granuliervorrichtung granuliert und die erhaltenen grünen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- Körner einer thermischen Trocknungs- und Härlung eines gekörnten Thomasphosphatdüngemittels tungsbehandlung unterwirft. Da die dem Gemisch durch Körnen einer Mischung aus Thomasmehl, 35 zugegebene Wassermenge groß ist, ist bei der Trock-Harnstoff und wenigstens einem weiteren Bindemit- nung eine beträchtliche Wärmezufuhr notwendig, tel ir.it düngenden Eigenschaften, insbesondere einem was der Wirtschaftlichkeit dieser Verfahren offen-Nitrat, in Gegenwart von Wasser. sichtlich abträglich ist.
Auf die vielen Schwierigkeiten und Nachteile bei Es ist jedoch nicht in jedem Fall erforderlich, daß
der Handhabung, Lagerung und beim Ausstreuen der 40 die gemischten Dünger alle wesentlichen Nährstoffe pulverförmigen Thomasschlacke ist es zurückzufüh- in relativ hohen Mengen enthalten. So kann eine ren, daß man immer mehr auf gekörnte Schlacken schwache Anreicherung der Thomasschlacke mit verzurückgreift, die den Anforderungen der Arbeits- schiedenen Stoffen sehr nützlich sein, wenn man weise und der Geräte im modernen Ackerbau besser etwa eine begrenzte Verarmung des Bodens abgewachsen sind. 45 schwächen oder bestimmte Bedürfnisse von Pflanzen Die Thomasschlacke in ihrer nach dem Mahlen decken will. Nach den jüngsten Erkenntnissen im der Rohschlacke erhaltenen Form, wie sie noch in Ackerbau ist es beispielsweise von Vorteil, ein gesehr großem Umfang im Ackerbau verwendet wird, körntes Düngemittel, das außer dem Schlackenphosläßt sich jedoch nur sehr schwer zu Körnern umfor- phor nur sehr geringe Mengen Stickstoff enthält, so men. Auch ist man, um die Körnung zu ermöglichen, 50 anzuwenden, daß den Pflanzen im Anfangsstadium auf Bindemittel verschiedener Art angewiesen, auf ihrer Entwicklung durch ein erstes Ausstreuen die inerts oder solche mit düngenden Eigenschaften, wie für sie notwendige Menge Stickstoff zugeführt wird, z. B. Calciumchlorid, Kalksalpeter, Alkalisalze, wogegen die restliche für das Wachstum notwendige Stärke oder Melasse. Diese Bindemittel werden den Menge Stickstoff erst im Verlauf des Wachstums bei zu granulierenden Gemischen häufig in Mengenver- 55 einer späteren Ausstreuung geliefert wird,
hältnissen bis zu 40 °/o und sogar mehr zugegeben. Allerdings hat die Verringerung der Menge an Um Gemische zu erhalten, die sich für die Körnung Nährbestandteilen mit Bindemittelcharakter in der zu auf feuchtem Wege eignen, muß man ihnen außerdem körnenden Mischung zur Folge, daß die Leichtigkeit, ein Plastifizierungsmittel, im allgemeinen Wasser, in mit der solche Mischungen sich körnen lassen, sich einer Menge zwischen etwa 5 und 20 °/o zuführen. 60 entsprechend verringert. Man ist also nach den der-Andererseits können Bindemittel in Form von wäßri- zeitigen Erkenntnissen gezwungen, den inerten Bittgen Lösungen, wie z. B. Kaliumsalzlösungen, Alkali- demittelartteil zu vergrößern, wie Z. B. den Anteil an Silikatlösungen (Wasserglas), Sulfitablaufen usw. für Calciumchlorid, das bisher wegen seiner Preisgünden gleichen Zweck verwendet werden. stigkeit großenteils verwendet wird.
Da die Bindemittel notwendigerweise in relativ ho- 6g Es ist häufig erwünscht, Thomasschlacke im wehen Mengen bezogen auf die gemahlene Ausgangs- sentlichen allein, d. h. ohne zusätzliche Düngestoffe, Thomasschlacke verwendet werden müssen, war es anzuwenden. Dies ist besonders dann vorteilhaft, eine ganz natürliche Folge, daß man im wesentlichen wenn die einzelnen Böden im wesentlichen nur an
DE19712155315 1970-11-09 1971-11-06 Verfahren zur Herstellung eines gekörnten Thomasphosphatdüngemittels Ceased DE2155315B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU62023 1970-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2155315A1 DE2155315A1 (de) 1972-05-18
DE2155315B2 true DE2155315B2 (de) 1974-08-29

Family

ID=19726532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712155315 Ceased DE2155315B2 (de) 1970-11-09 1971-11-06 Verfahren zur Herstellung eines gekörnten Thomasphosphatdüngemittels

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT313322B (de)
CH (1) CH539590A (de)
DE (1) DE2155315B2 (de)
FR (1) FR2112533A1 (de)
IT (1) IT944789B (de)
LU (1) LU62023A1 (de)
NL (1) NL7114354A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304303C2 (de) * 1983-02-09 1986-12-04 ISV Ilseder Mischwerke GmbH & Co KG, 3152 Ilsede Granuliertes Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT313322B (de) 1974-02-11
DE2155315A1 (de) 1972-05-18
LU62023A1 (de) 1972-07-26
FR2112533B1 (de) 1974-03-29
NL7114354A (de) 1972-05-12
CH539590A (fr) 1973-07-31
FR2112533A1 (en) 1972-06-16
IT944789B (it) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618011C2 (de) Granuliertes Harnstoff-Formaldehyd- Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0247305B1 (de) Verfahren zum Granulieren wasserlöslicher Dünger mit hohem Kieseritanteil
EP1740517A1 (de) Formkörper zum düngen und verfahren zu seiner herstellung
DE2408410A1 (de) Kalksteinkoerner und verfahren zu ihrer herstellung
DE821946C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE2155315B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekörnten Thomasphosphatdüngemittels
DE2201484C3 (de) Torfteilchen aus Sphagnumtorf
DD297759A5 (de) Verfahren zur herstellung eines granulatfoermigen mittels zur melioration geschaedigter und/oder maengelbehafteter boeden sowie das mittel selbst und dessen verwendung
DE2101585B2 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten duengemitteln
DE2826756C2 (de) Verfahren zur Pelletierung eines feinkörnigen wasserlöslichen Kalisalzes
DE2430267A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spurenelementmischung in granulierter form
DE2739618B2 (de) Organisches Düngemittel aus Kaffeebohnenhäutchen und/oder ErdnuBhäutchen
CH231902A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ammonnitrathaltigen Mischdüngers in streufähiger, körniger Form, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Produkt.
EP0551859B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Panseninhalt
DE892760C (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, humushaltigen Duengemitteln aus Klaerschlamm
DE3426811A1 (de) Streumittel und verfahren zu seiner herstellung
DE1592578C (de) Verfahren zur Herstellung von harten, lager- und abriebfesten Granulaten aus Rohphosphatmehl allein oder im Gemisch mit anderen Pflanzennährstoffen
DE1592790C (de) Verfahren zur Granulierung von Torf oder Torf-Düngemittel-Gemischen
DE1467399C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von granulierten Dreifachsuperphosphatdüngemitteln in lagerungsbeständiger Form
DE2236558B2 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigen Düngemitteln
DE1292675B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Thomasphosphat
DE1592587A1 (de) Verfahren zur Herstellung granulierter Duengemittel
CH421158A (de) Verfahren zur Körnung von Thomasmehl und seinen Mischungen
DE1258878B (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Granulate aus Thomasphosphat oder solches enthaltenden Mischduengemitteln
DE2926588A1 (de) Verfahren zur umwandlung von abfallschlamm aus der nass-phosphorsaeure-reinigung

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
BHV Refusal