DE2154390A1 - Querstapelauslage - Google Patents

Querstapelauslage

Info

Publication number
DE2154390A1
DE2154390A1 DE19712154390 DE2154390A DE2154390A1 DE 2154390 A1 DE2154390 A1 DE 2154390A1 DE 19712154390 DE19712154390 DE 19712154390 DE 2154390 A DE2154390 A DE 2154390A DE 2154390 A1 DE2154390 A1 DE 2154390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
ejector
end position
cam
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154390
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Fraunefeld Risi (Schweiz). B42f5-02
Original Assignee
Martini-Buchbindereimaschinenfabrik Ag, Frauenfeld (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martini-Buchbindereimaschinenfabrik Ag, Frauenfeld (Schweiz) filed Critical Martini-Buchbindereimaschinenfabrik Ag, Frauenfeld (Schweiz)
Publication of DE2154390A1 publication Critical patent/DE2154390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • "Querstapel@uslage" Gegen@tand vorliegender Erfindung ist eine Querstapelauslage zu einer @@chbindemaschine mit einem Stapeltisch, dem ein längsverschiebbares Stützorgan zugeordnet ist und mit einem zwischen einer hinteren und vorderen Endlage bewegbaren Ausstossorgan.
  • Bei bekannten Vorrichtungen werden die Buchblöcke auf einen horizontalen Stapeltisch ausgestossen. Bei diesen Vorrichtungen wirken die Ausstossorgane mit einem Rückhaltem@chanismus zusammen, der den ausgestossenen Duchblock in der vorderen Endlage der Ausstossorgane hintergrei£t und in Verbindung mit den vorangehend ausgestossenen, zu einen Stapel vereinigten Buchblöcken hält. Danach werden die Ausstossorgane in ihre hintere Endlage zurückbewegt. Durch das Vorhandensein von Rückhalteorganen und durch ihr Z-sammenwirken mit den Ausstossorganen wird die Arbeitsgeschwindigkeit dieser Vorrichtungen begrenzt.
  • Durch die Anwendung geneigter Stapeltische entfallen die Rückhalteorgane, was eine h:;here Arbeitsgeschwindigkeit zulässt0 Lkl beiden Fällen sind indessen Ausstossorgane mit einer relativ grossen Masse zwischen den Endlagen hin und her zu bewegen, was wiederurn eine Begrenzung de? Arbeitsgeschwindigkeit zur Folge hat.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die schaffung einer Querstapelauslage, die gegenüber den bekannten Vorrichtungen eine weitere Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Erfindungsgmäss wird dieser Zweck dadurch erreicht, dass das Ausstossorgan durch mehrere längs der Förderrichtung der Buchbindemaschine nebeneinander angeordnete Ausstosser gebildet ist, dass jedem Ausstosser zu seiner Betätigung auf einer gemeinsamen Antriebswelle eine Kurvenscheibe zugeordnet ist. dass die rurvenscheiben derart ausgebildet sind, dass die Ausstosser geansam aus der hinteren in die vordere Endlage und in Förderrichtung nacheinander aus der vorderen in die hintere Endlage bewegt werden.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. la bis ig eine schematische Darstellung des Funktionsablaufes einer erfindungsgemässen Querstapelauslage in der Draufsicht und Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbei-Spieles teilweise geschnitten.
  • In Fig. la befindet sich ein Ausstossorgan 1 in der vorderen Endlage, in der sie einen auf dem Stapeltisch befindlichen Stapel 7 stützen. Das Ausstossorgan 1 besteht aus fünf Ausstossern 2 bis 6. Die Ausstosser 2 bis 6 sind in Förderrichtung (Pfeil F) einer nicht dargestellten Buchbindemaschine hintereinander angeordnet. Von der Buchbindemaschine werden nacheinander in zeitlich gleichen Ahständen Buchblöcke 8, 9 auf den Stapeltisch gefördert und von dem zur Förderrichtung (Pfeil F) quer wirksamen Ausstossorgan 1 zu einenl Stapel 7 aufgestossen. Sobald sich der von der Buchbindeinaschine abgegebene Buchblock 8 vor dem ersten Ausstosser 2 befindet. wird dieser in die hintere Endlage zurückbewegt und gibt den Raum vor dem Stapel 7 für diesen ankommenden Buchblock @ frei (Fig.1b).
  • Die restlichen Ausstosser 3 bis 6 verbleiben vorerst noch in der vorderen Endlage und stützen den Stapel 7. Gelangt der Buchblock 8 vor den zweiten Ausstosser 3, so wird dieser in die hintere Endlage bewegt (Fig. lc) und gibt den Weg für den Buchblock 8 frei. Gemäss den Fig. 1 d bis lg verden die folgenden Ausstosser 3 bis 6 nacheinander in die hintere Endlage bewegt, bis sich der Buchblock 8 zwischen den Ausstossern 2 bis 6 und dem Stapel 7 befindet.
  • Danach werden die Ausstosser 2 bis 6 gemeinsam, wie in Fig. 1 dargestellt, in die vordere Endlage bewegt, worauf sich der beschriebene Vorgang wiederholt.
  • Die Ausstosser 2 bis 6 sind einzeln gesteuert und angetrieben. Antrieb und Steuerung für jeden der Ausstosser 2 bis 6 sind gleich ausgebildet und in Fig. 2 mit Bezug auf den Ausstosser 6 im einzelnen beschrieben. In der Darstellung nach Fig. 2 befinden sich sämtliche Ausstosser 2 bis 6 in der in Fig. lg gezeigten hinteren Endlage. Auf dem Stapeltisch lo sind zwischen einem Stützorgan 11 und dem Ausstossorgan 1 ein Buchstapel 7 und ein Buchblock a angeordnet. Der Ausstosser 6 ist fest mit einer Schubstange 12 verbunden. welche tnittels Rollenpaaren 13 und 14 in ortsfesten Führungen 15 und 16 längsachsial verschiebbar gelagert ist. Am hinteren Ende der Führung 15 ist ein Zapfen 17 fest angeordnet, an des das eine Ende einer auE Zug vorgespannten Schraubenfeder 10 befestigt ist. Das andere Ende der Schraubenfeder 13 ist bei 19 am Ausstosser 6 befestigt. Die Vorspannung der Feder 18 bewirkt, dass der Ausstosser 6 dauernd die Neigung besitzt seine hintere Endlage einzunehmen. Auf der Drehachse 20 der Rolle 13 ist eine weitere Rolle 21 drehbar gelagert, welche in eine Führung 22 greift, die am Ende eines zweiarmigen Hebels 23 angeordnet ist. Der Hebel 2;3 ist urn eine ortsfeste Achse 24 schwenkbar gelagert. Der untere Arm des Hebels 23 vird mittels der auf Zug vorgespannten Schraubenfeder 18 gegen einen einannigen Hebel 26 verschwenkt, der u eine ortsfeste Achse 27 schwenkbar gelagert ist. An einer weiteren Achse 28 ist ein Zwischenhebel 29 verschwenkbar gelagert dessen Schwenkbereich durch einen Schlitz 30 begrenzt ist, in den ein ortsfester Stift 31 eingreift. Am @reien Ende des Zwischenhebels 29 ist eine Querachse 32 befestigt, an der ein Pendel 33 schwenkbar gelagert ist. Am unteren Ende des Pendels 33 sind zwei Rollen 34 und 35 drehbar gelagert. Unter der Wirkung der Schraubenfeder 18 ist der Hebel 23 mit der Rolle 34 und der Hebel 26 mit der Rolle 35 in Berührungskontakt. Am freien Ende des Hebels 26 ist eine Rolle 36 drehbar gelagert. Die Rolle 36 liegt gegen die Führungsfläche 37 einer Kurvenscheibe 38. Die Kurvenscheibe 38 ist drehfest auP einer Antriebswelle 39 befestigt. Dreht die Kurvenscheibe 38 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles, so wird der Hebel 26. mit zunehmendem Radius der Kurvenscheibe 38 nach aussen verschonkt. Dabei verschwenkt er über das Pendel 33 den Hebel 23, der den Ausstosser 6 in seine innere Endlage bewegt, in der dieser verweilt bis die Rolle 3G rnit jenem Teil der Kurvenfläche 37 in Berürrng steht, der den grössten Radius aufweist. Sobald die Rolle 36 mit jenem Teil der Kurvenfläche 37 in Berührung kommt, der einen kleineren Radius aufweist, wird der Ausstosser 6 in seine hintere Endlage zurückbewegt. Jeder der Ausstosser 2 bis 5 besi tzt die mit Bezug auf den Ausstosser 6 beschriebenen Antriebs- und Steuerelemente. Auf der Antriebswelle 39 sind in Fig. 2 hinter der guzvcsnscheibe 33, drehfest die den Ausstossern 2 bis 5 zugeordneten Kurvenscheiben 40 bis 43 angeordnet. Durch ein Heben oder Senken des Pendels 33 wird der Vorschub der Ausstosser 2 bis 6 geändert.
  • Das Stützorgan 11 veist eine Stützplatte 60 auf, welche durch zwei seitlich am Stapeltisch vorbeigeführte Stützen 61 gehalten ist, von denen in Fig. 2 nur die eine sichtbar ist. Die Stützen 61 sind an einem Wagen 42 befestigt, der vier Rollenpaare 44,63 aufweist, von denen in Fig. 2 nur je eine Rollo sichtbar sind. Der Wagen 62 ist in seitlichen Schienen 45, von denen in Fig. 2 nur eine sichtbar ist, längs ds Stapeltisch lo verschiebbar gelagert.
  • Längs eincm vertikalen, ortsfesten Stab 46 ist ein Support 47 verschiebbar gelagert. der eine seitliche Tragplatte 48 zur auswechselbaren Aufnahme von Gegengesichten 49 aufweist. Am Support 47 ist drchbar eine bis lenkrolle 50 gelagert. Am oberen Ende des Stabes 46 sind weiter zwei Umlenkrollen 51 und 52 gelagert. welche mittels einer verstellbaren Bremse 53 bremsbar sind.
  • Der Support 47 ist durch eine kette 54 mit dem Wagen 62 verbunden, velche über die Umlenkrollen 52. 50 und 51 so wie eine Umlenkrolle 55 geführt ist. Die Bremse 53 verhindert ein Voreilen des Süttzorgans 11 beim Ausstossen eines Buchblocks, lässt aber infolge eines Freilaufs die Kraft der Gegengewichte 49 ohne Bremswirkung auf den Buchstapel 7 wirken. Am hinteren Ende des Stapeltisches lo ist ein Endschalter 56 mit einen Schalthebel 57 angeordnet, der durch den Wagen 62 in der hintersten, gestrichelt gezeichneten Endlage betätigt wird. Wird der Schalthebel 57 durch den Wagen 42 nach unten verschwenkt, so wird der Speisestromkreis des die Buchbindemaschine und die Querstapelauslage antreibenden Motors unterbrochen.
  • Damit die vom Ausstossorgan 1 auf den Stapeltisch lo geschobenen Buchblöcke in ihrer aufrechten Stellung verharren, bzw. nicht aufblättern, ist über den Stapeltisch lo eine Bürste 53 ortsfest angeordnet, deren in der Ausstossrichtung geneigte Borsten wenigstens auf dem letzten Buchblock des Stapels 7 aufliegen.
  • Um bei klebegebundenen Buchblöcken eine Erhärtung des Leimes zu beschleunigen, sind unter der Tischfläche des stapeltisches lo Heizelemente 59 angeordnet.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    # Querstapelauslage an einer Buchbindenaschine mit einem Stapeltisch dem ein längsverschiebbares Stützorgan zugeordnet ist und mit einem zwischen einer hinteren und vorderen Endlage bewegbaren ausstossorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstossorgam durch mehrere Längs der Förderrichtung der Buchbindemaschine nebeneinander angeordneten Ausstosser gebildet ist, dass jedem Ausstosser zu seiner Betätigung auf einer gemeinsamen Antriebswelle eine Kurvenscheibe zugeordnet ist, dass die Kurvenscheiben derart ausgebildet sind, dass die Ausstosser gemeinsam aus der hinteren in die vordere Endlage und in der genannten Förderrichtung nacheinander aus der vorderen in die hintere Endlage bewegt werden.
  2. 2) Querstapelauslage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ausstosser (2 bis 6) gelenkig mit einem Ende eines zweiarmigen Hebels (23) verbunden ist, dass die zugeordnete Kurvenscheibe (28) auf den anderen Arm des Hebels (23) wirkt. und dass Mittel vorhanden sind, um die wirksame Länge dieses Armes zu veränder..
  3. 3) Querstapelauslage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen zum erwähnten Hebelarm angenähert parallelen Hebel (26) aufweisen, dass der Hebel (26) gegen die Kurvenscheibe (38) anliegt, dass längs da Hebel (26) und dem Hebelarm ein Element (33,34,35) verschiebbar gelagert ist. und dass Federorgane vorgesehen sind, die den Hebelarm, das Element, den Hebel und die Kurvenscheibe in Berührungskontakt halten.
  4. 4) Qucrstapelauslage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützorgan (11) in Schienen (45) gegen eine fraft in Ausstossrichtung verschiebbar gelagert und der Ausstossrichtung entgegengesetzt mit einer Rücklaufsperre versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19712154390 1970-11-04 1971-11-02 Querstapelauslage Pending DE2154390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1632670A CH516408A (de) 1970-11-04 1970-11-04 Querstapelauslage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154390A1 true DE2154390A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=4416338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154390 Pending DE2154390A1 (de) 1970-11-04 1971-11-02 Querstapelauslage

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4849163A (de)
CH (1) CH516408A (de)
DE (1) DE2154390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444317A2 (de) * 1990-02-26 1991-09-04 Paper Converting Machine Company Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsstapeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499897A (en) * 1993-09-24 1996-03-19 Grapha-Holding Ag Arrangement for manufacturing book blocks formed of adhesively bound printed sheets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444317A2 (de) * 1990-02-26 1991-09-04 Paper Converting Machine Company Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsstapeln
EP0444317A3 (en) * 1990-02-26 1993-04-28 Paper Converting Machine Company Rotary stacker and method

Also Published As

Publication number Publication date
CH516408A (de) 1971-12-15
JPS4849163A (de) 1973-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410287A1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen von papierstapeln an papierverarbeitungsmaschinen
DE3013315A1 (de) Einrichtung zum foerdern und sortieren von gegenstaenden
EP0294710B1 (de) Vorrichtung zum Überführen und Wenden von Hygienepapiererzeugnissen
DE1285394B (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Stranges von aneinandergereihten flachen Gegenstaenden in Gruppen
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE2615998A1 (de) Vorrichtung mit sammelkorb zum sammeln von drucksachen in form eines stapels und abgabe des stapels
EP0167982B1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Falzgutaufreihvorrichtung
DE2110836B2 (de) Vorrichtung für den Transport von Buchblöcken
DE2154390A1 (de) Querstapelauslage
DE1297022B (de) Roellchenbahnweiche
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE505652C (de) Ablegevorrichtung fuer Briefumschlagwalzenfaltmaschinen
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
DE503764C (de) Sortiervorrichtung fuer Lochkarten
DE917703C (de) Registriervorrichtung
DE614946C (de) Maschine zum Stempeln von Briefumschlaegen
DE2065263C3 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Schiffchen bei Schiffchenstickmaschinen
DE2601616C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Bogen in Sammelfächer
DE2247936C2 (de) Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Wäschestücken
DE101084C (de)
DE626442C (de) Registrierkasse
DE448698C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE506725C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Postsachen
AT80316B (de) Ablegevorrichtung für Matrizensetz- und ZeilengießAblegevorrichtung für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen. maschinen.
DE2113523C3 (de) Ausstoßvorrichtung an Rundlaufpressen zur Herstellung von Presslingen, wie Tabletten u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination