DE2154370B2 - Verfahren zur Herstellung von Äther des2,6-Dimethyl-2,7-octadien-l-ols und einige dieser Äther - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Äther des2,6-Dimethyl-2,7-octadien-l-ols und einige dieser Äther

Info

Publication number
DE2154370B2
DE2154370B2 DE19712154370 DE2154370A DE2154370B2 DE 2154370 B2 DE2154370 B2 DE 2154370B2 DE 19712154370 DE19712154370 DE 19712154370 DE 2154370 A DE2154370 A DE 2154370A DE 2154370 B2 DE2154370 B2 DE 2154370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
isoprene
ether
reaction
octadienyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712154370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154370A1 (de
DE2154370C3 (de
Inventor
Karl Von Dr. 6702 Bad Duerkheim Fraunberg
Werner Dr. 6700 Ludwigshafen Hoffmann
Franz-Josef Dr. 6703 Limburgerhof Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19712154370 priority Critical patent/DE2154370C3/de
Publication of DE2154370A1 publication Critical patent/DE2154370A1/de
Publication of DE2154370B2 publication Critical patent/DE2154370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154370C3 publication Critical patent/DE2154370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/05Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds
    • C07C41/06Preparation of ethers by addition of compounds to unsaturated compounds by addition of organic compounds only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/15Unsaturated ethers containing only non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/164Unsaturated ethers containing six-membered aromatic rings
    • C07C43/166Unsaturated ethers containing six-membered aromatic rings having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

—aus einer Palladium-(II)-Verbindung, —aus einem tertiären Phosphin und/oder einem tertiären Phosphit und/oder einem tertiären Arsin und
—aus einer Base besteht, die stark genug ist, um im Reaktionsgemisch Alkoholationen freizusetzen,
wobei das Molverhältnis von tertiärem Phosphin
CH3
CH3
25
R-CH2-O C CH2 CH CH2
\/X/</\/ CH2 CH CH2 CH und/oder tertiärem Phosphit und/oder tertiärem Arsin zu Palladium zwischen 0,5:1 und 4:1 liegt, und da man die Umsetzung bei (—20) bis 1000C vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadtu ch gekennzeichnet, daß das Katalysatorsystem neben der Pd-(II)-Verbindung und der Base ein Trialkyl- oder Triarylphosphin enthält
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pd-(H)-Verbindung eine Verbindung der Formel PdX2La verwendet, in der X für einen einwertigen Säurerest und L für einen Liganden aus der Reihe der organischen Nitrile und der tertiären Amine steht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base NaOH, KOH oder NaOCH3 verwendet.
5. 2,6-Dimethyl-2,7-octadien-l-yl-äther Formel I
in der R für eine Methyl-, eine Äthyl-, eine n-Propyl- eine iso-Butyl-, eine Benzyl- oder eine Allylgruppe steht.
Der überwiegende Teil wichtiger natürlicher offenkettiger Monoterpene, wie Geraniol oder Linalool, besitzt das 2,6-Dimethyloctan-Gerüst, in dem zwei Isopreneinheiten Kopf-Schwanz-verknüpft sind. Eine einfache Synthese von 2,6-Dimethyl-octan-Derivaten, die von Isopren ausgeht, ist daher von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
Die bekannten Verfahren zur säurekatalysierten Dimcrisierung von Isopren oder dessen Derivaten führen zwar teilweise zu der für die Tcrpenchemie richtigen Verknüpfung der Isopreneinheiten, es entstehen jedoch dabei zu viele Nebenprodukte.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 18 0749t ist ein Verfahren zur Oligomerisierung konjugierter Diene in Gegenwart einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung bekannt, das als Katalysatoren eine Korn= bination von Palladium-(ll)-Verbindungen mit tertiären Phosphinen oder tertiären Arsinen verwendet. Keines der 37 angegebenen Beispiele beschreibt eine Umsetzung mit Isopren. Setzt man unter den dort angegebenen Reaktionsbedingungen Isopren mit einem Alkohol, beispielsweise Methanol, um, so erhält man die 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyläther nur in äußerst geringer Ausbeute neben anderen Dimethyloctadienyl- äthern, viel Dimethyloctatrienen und Oligomeren (siehe Vergleichsversuch: Beispiel 33).
Aus der US-PS 35 30 187 ist es bekannt, (Χ,ω-konjugierte Alkadiene wie Butadien und Isopren in Gegenwart von einem Palladium- ader Platinkataly sator, der Trialkyl- oder Triarylphosphin komplex gebunden enthält mit einem Alkanol oder einem Phenol zu den entsprechenden 1-Alkoxy- oder I -Aryloxy-2,7-octadienen umzusetzen. Während die Umsetzung von Butadien gemäß dieser Verfahren mit gutem Umsatz und guter Selektivität erfolgt, lassen die Ausbeuten bei Verwendung von Isopren zu wünschen übrig.
Aus der amerikanischen Patentschrift 34 99 042 ist es bekannt, 2,7-Alkadienyläther durch Umsetzen von gegebenenfalls substituiertem Butadien mit Alkoholen in
so Gegenwart von Palladiumhalogeniden und Alkali· alkoxiden herzustellen. Bei Verwendung von Isopren als Ausgangsmaterial werden nach Angaben in dieser Patentschrift (siehe Beispiel 3) im wesentlichen 3,6-Dimethyl-2,7-octadienyläther und J,7-Dimethyl-2,7-octa-
M dienyläther, also Verbindungen, die für die Terpenchemie nur eine untergeordnete Rolle spielen, erhalten. Die Möglichkeit zur Herstellung von 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyläthern wird nicht erwähnt.
Nach eigenen Versuchen werden unter den Reaktionsbedingungen dieser Patentschrift die fur die Terpenchemie interessanten 2,6-Dimethyl-2,7-octadienylroethyläther nur -m Ausbeuten von weniger als 10% neben größeren Mengen von Isomeren, Dimethyloctatrienen und Oligomeren erhalten (siehe Vergleichsversuch, Beispiel 32).
Weiterhin ist es aus der amerikanischen Patentschrift 32 67 169 bekannt, Isopren mit Phenol in Gegenwart von w-Allyl-palladiumchlorid und Natriumphenolat umzusetzen und das erhaltene Gemisch von Dimethyl-2,7-octadienyläthern in Gegenwart von einem »r-Allylpalladiumchlorid-Triphenylphosphinkomplex in die entsprechenden Dimethyl-l,3,7-octatriene zu spalten. Auch in dieser Patentschrift werden nur 3,6- und 3,7-DimethyI-2,7-octadienyläther genannt
Aus den deutschen Offenlegungsschriften 19 55.933 und 19 55 934 ist es ferner bekannt, Butadien mit einem primären oder sekundären Alkohol in Gegenwart von einem Palladium-(il)-salz und einer Base bzw. von einem PaJladium-(II)-enolat oder -phenolat, und einem tertiären Phosphin oder Phosphit zu einem 1-Alkoxy-2,7-octadien umzusetzen.
Es wurde nunmehr gefunden, daß man Äther des 2,6-Dimethyl-2,7-octadien-l-ols der Formel I
CH3 CH3
R-CH2-O C CH2 CH CH,
CH2 CH CH2 CH
(D
in der R für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 5 C-Atomen oder eine einkernige Arylgruppe, vorzugsweise eine Phenylgruppe steht, durch Umsetzen von Isopren und einem primären Alkohol R-CH2-OH in Gegenwart eines Palladium enthaltenden Katalysators in hoher Selektivität herstellen kann, wenn man hierzu ein Katalysatorsystem verwendet, welches
—aus einer PaJJadium-(II)-Verbindung,
—aus einem tertiären Phosphin und/oder einem tnrtiären Phosphit und/oder einem tertiären Arsin und —aus einer Base besteht, die stark genug ist, um im Reaktionsgemisch Alkoholationen freizusetzen,
wobei das Molverhältnis von tertiärem Phosphin und/oder tertiärem Phosphit und/oder tertiärem Arsin zu Palladium zwischen 0,5 ; 1 und 4:1 liegt, und wenn man die Umsetzung bei (—20) bis 1000C vornimmt
Es war überraschend, daß bei der erfindungsgemäßen Umsetzung trotz der bei der Dimerisierung von Isopren zahlreichen Isomeriemöglichkeiten die für die Terpenchemie besonders interessanten 2,6-Dimethyl-2J-octadienyläther in hohen Ausbeuten erzielt werden.
Ferner war überraschend, daß unter den genannten Reaktionsbedingungen außer den gewünschten 2,6-DimethyI-2,7-octadienyläthern lediglich geringe Mengen an 2,7-Dimethyl-2,6-octadienyläthern erhalten werden, die sich von den gewünschten Reaktionsprodukten durch fraktionierte Destillation abtrennen lassen.
Die Bildung von 3,6- oder 3,7-Dimethyl-2,7-octadienyläthern, die bisher in tftr Literatur beschrieben wurde, konnte nicht in größerem Ausmaß beobachtet werden.
Die Verbindungsklasse der 2,6-DimethyI-2,7-octa-
dienyläther ist in einer breiten allgemeinen Formel der
jo US-PS 29 95 600 enthalten, einzelne Vertreter werden hierin jedoch nicht beschrieben. Das in der genannten Patentschrift angegebene Herstellungsverfahren geht von Naturprodukten aus. Lediglich der Alkohol selbst das 2,6-DimethyI-2,7-octadien-l-ol, wird in einem
J5 Beispiel (Beispiel 13) erwähnt, da er als Nebenprodukt gebildet wird. Aus der US-PS 35 30 187 ist der Methyläther von 2,6-Dimethyl-2,7-octadien-l-ol bekannt. Jedoch sind 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyläther der Formel I, in der R für eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, iso-Butyl-, Benzyl- oder Allylgruppe steht, neue Verbindungen.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird durch folgende Reaktionsgleichung dargestellt:
CH3
2CH2
CH2 + R-CH2-OH
R-CH2 Kat. \
CH
CH3
CH3
O C CH2 CH CH2
CH2 CH CH2 CH
Als Alkohole sind im erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere primäre Alkohole mit 1 bis 6 C-Atomen im Molekül geeignet, also Alkohole der Formel r,
R-CH3-OH1
worin R für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 C-Atomen, mi oder eine Phenylgruppe steht.
Genannt seien beispielsweise: Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Isobutanol, Benzylalkohol, Allylalkohol, 3-Methyl-2-buten-l-ol und Furfurylalkohol. Besonders gute Ausbeuten werden mit Methanol und M Äthanol erhalten.
Niedere sekundäre Alkohole könnm zwar auch nach dem Verfahren der Erfindung umgesetzt werden, doch ist bei diesen Alkoholen die bei Umsetzungen mit primären Alkoholen überraschenderweise auftretende selektive Bildung von ^ö-Dimethyl-^-octadienyläthern nicht so ausgeprägt.
Als Palladium-(Ii)-Verbinduingen kommen in Betracht:
f) Salze, wie Palladium-(II)-chlorid, Pällädiürn-(ll)-acetat, Palladium-(ll)-sulfat, Palladium-(II)-nitrat, K2[PdCU]. Vorteilhaft werden wegen der besseren Löslichkeit auch Verbindungen der Formel PdXjL2 eingesetzt, wobei X für einen einwertigen Säurerest und L für einen Liganden aus der
. Reihe der organischen Nitrile, wie Benzonitril, oder der tertiären Amine, wie Pyridin, Chinolin, Picolin, Lutidin und Triäthylamin steht.
2) Chelate, ζ, Β. Palladium-U-acetylaeetonat
3) w-AIIyl-Palladium-II-verbindungen, ζ. Β,
CHi' CH2
f
PdQ CH3 2 -OAc
CH3
A
C
Ll CH2 Pd(OAc)
I
CH
CH; CH,
Komplex I (siehe Beispiel 13).
4) Palladium-II-verbindungen mit Pd-C-Sigmabindungen, z. B.
und
Θ0ν;
R,
_ 1
Komplex II (siehe Beispiel 13).
Als zweite Katalysator-Komponente können eingesetzt werden:
1) tertiäre Alkyl- und Arylphosphine, wie (n-Butyl)3P, Tricyclohexylphosphin, Triphenylphosphin, Tri-(p-tolyl)-phosphin,
(C6H5J2P - CH2 - CH2 - P (C6Hs)2,
2) tertiäre Alkyl- ader Arylphosphite, wie (C2H5O)3P, (C6H5O)3P
3) tjrtiäre Arsine, wie Triphenylarsin
4) Isonitrile, wie tert.-Butylisonitril
Bevorzugt werden Phosphine verwendet.
Als dritte Katalysatorkomponente können alle Basen eingesetzt werden, die stark genug sind, um im Reaktionsgemisch Alkoholationefi freizusetzen. Genannt seien Alkali-, Erdalkali- oder Tetraalkylammoniumhydroxide, -alkoholate, -enolate oder -phenolate. Die Alkoholate können auch durch Auflösen der Metalle im Alkohol in situ dargestellt werden. Da die Geschwindigkeit der Reaktion von der Menge an Alkoholationen im Reaktionsgemisch abhängig ist, werden besonders starke Basen, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Natriummeihylat bevorzugt.
Das Molverhältnis von Alkohol zu Isopren kann bei dem erfindungsgeniäßen Verfahren von etwa 1 :4 bis über 10:1 betragen, doch werden Verhältnisse von etwa 2:1 bis zu etwa 4:1 bevorzugt Bei Alkohol-Isopren-Verhältnissen, die kleiner sind als etwa 2:1 werden unter den Standardbedingungen in zunehmendem Maße Dimethyloctatriene gebildet
Das Molverhältnis von Phosphor bzw. Arsen zu Palladium kann zwischen 0,5; 1 und 4:1 betragen. Einerseits verläuft die Reaktion bei Verhältnissen von über 3: t wesentlich langsamer als bei kleineren Verhältnissen, andererseits ist jedoch bei einem
ίο Verhältnis von 4 :1 die Selektivität der Bildung von 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyläthern gegenüber isomeren Nebenprodukten größer. Bevorzugt werden Verhältnisse von 1 :1 bis 2 :1.
Die Basen werden in 1- bis 10Ofacher, vorzugsweise δι 5 bis 20facher molarer Menge, bezogen auf Palladium, eingesetzt Die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt mit steigender Basenkonzentration bei etwa gleichbleibender Selektivität etwas zu.
Weiterhin nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit mii der Konzentration an dem Pallay'umkatalysator zu. Um im drucklosen Verfahren praktikable Reaktionsgeschwindigkeiten zu erreichen, genügen Konzentrationen von etwa 10"5 MoI Palladiumkatalysatcr pro Mol Isopren, die Konzentration kann ohne Verlust der Selektivität auch wesentlich höher sein. Bevorzugt werden 10~4 bis 10"2MoI Palladiumverbindung pro Mol Isopren.
Zur Durchführung der Reaktion hält man im allgemeinen ein Gemisch aus Isopren, dem Alkohol und den drei Katalysatorkomponenten auf Temperaturen zwischen —20° C und 100° C, vorzugsweise auf Temperaturen zwischen 0°C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches (32 bis etwa 6O0C). Bei Temperaturen über 100° C nimmt die Selektivität der Reaktion etwas ab. Die gebildeten 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyl-äther sind bis 180° C gegenüber den Katalysatoren beständig (Beispiel 34) und spalten keinen Alkohol zu Dimethyl-octatrienen ab.
Die Reaktionszeit nimmt mit steigender Reaktionstemperatur und Katalysatorkonzentration ab. Sie hängt weiter von der Art des eingesetzten Alkohols ab. Bei 40° C betragen die Reaktionszeiten etwa zwischen 1 und 100Stunden, je nach Art des. Alkol.ols und den Reaktionsbedingungen.
Die Reaktion kann bei Drücken von etwa 0,5 bis 100 atm durchgeführt werden, bevorzugt wird jedoch bei Normaldruck gearbeitet oder unter dem autogenen Druck des Isoprens, der sich unter den Reaktionsbedingungen in einem geschlossenen Reaktionsgefäß einstellt. Die Reaktion kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
Prinzipiell können Lösungsmittel, wie Benzol und Äther, verwendet werden, zweckmäßig verwendet man jedoch einen Überschuß an dem Alkohol der Umsetzung als Lösungsmittel, da bei Verwendung inerter Lösungsmittel die Selektivität abnimmt.
Geringe Mengen Wasser im Reaktionsgemisch stören den Reaktionsverlauf nicht.
Das Verfahren der Erfindung eröffnet die Möglichkeit. Verbindungen mit einem ze-Dimethyl-oetan-Ge= rüst die für die synthetische Herstellung zahlreicher in der Natur vorkommender offenkettiger Monoterpenc eine große Rolle spielen, auf einfache Weise und nahezu selektiv aus Iscpren herzustellen. Die Abtrennung der
hi in geringen Mengen mitgebildeten 2,7-Dimethyl-2,6-octandienyläther und gegebenenfalls der Dimethyloctatriene ist durch fraktionierte Destillation relativ einfach durchzuführen.
Die Verfahrensprodukte sind Riechstoffe mit interessanten, teils fruchtigen, teils pudrigen Geruchsnoten. Da sie die natürliche Kopf-Schwanz-Verknüpfung der Isopreneinheiten aufweisen, sind sie wertvolle Ausgangsmaterialien für die Synthese von Terpenen. Weiterhin können sie zur Herstellung von Harzen, Detergentien oder Polymeren dienen.
Beispiel 1
In einem 2-l-Rundkolben werden bei 200C unter Rühren 2,0 g (37,OmMoI) Natriummethylat und 1,048 g (4,0 mMol) Triphenylphosphin in 1,01 Methanol und 680 g (10,0MoI) Isopren gelöst und anschließend 766 mg (2,0 mMol) PdCb · 2 Benzonitril unter Rühren zugegeben. Nach 136stündtgem Stehen bei 20° C wird der Kolben 75 Minuten auf 5O0C erwärmt. Überschüssiges Methanol und Isopren wird bei 15Torr/20°C abgezogen. Abfiltrieren von geringen Mengen einer Gallerte und Destillation bei 15 Torr ergab bei
62 bis 85° C 51g Dimethyl- 9% Aus-
octatriene beute*)
85 bis 9O0C 460 g 2,6-Dimethyl-2,7- 67% Ausoctadienyl- beute
methyl-äther
90 bis 1050C 145 g isomere Äther 21% Ausbeute 118bisl35°C 8 g trimere äther 1% Ausbeute
Rückstand 12gOligomere 2% Ausbeute
*) Bezogen auf den Isoprenumsatz von 83%.
Der reine 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyl-methyl-äther hat folgende physikalische Daten:
Kp.,5 = 86 bis 870C, /?? = 1,4442
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 werden in ein Gemisch aus 2,01 Methanol und 1360 g (20,0MoI) Isopren 10,0 g (185 mMol) Natriummethylat, 5,24 g (20,0 mMol) Triphenylphosphin sowie 1,91 g (5,0 mMol) PdCI? · 2 Benzonitril unter Rühren eingetragen und das Reaktionsgemisch 240 Stunden bei 20"C gehalten. Anschließend wird 2 Stunden auf 5O0C erwärmt. Eine Aufarbeitung analog Beispiel I ergab bei 63%igem Umsatz des Isoprens:
10
120 g Dimethyloctatriene
636 g 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyl-
methyl-äther 122 g isomere Äther 105 g trimere Äther 33 g Rückstand
*) Bezogen auf umgesetztes Isopren.
25
JO
J5
14% Ausbeute*) 60% Ausbeute
113% Ausbeute
10,5% Ausbeute
3,5% Ausbeute
Beispiel 2 zeigt das Ansteigen der Selektivität der Bildung von 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyläther gegenüber seinen Isomeren, wenn das P/Pd-Verhältnis von 2 auf 4 erhöht wird.
Beispiele 3 bis 10
Analog Beispiel I wird ein Reaktionsgemisch aus den jeweils in Tabelle 1 angegebenen Mengen der Reaktionsteilnehmer Methanol, Isopren, Triphenylphosphin, Natriummethylat und PdCb - 2 Benzonitril hergestellt und in einem Bad auf 45 bis 5O0C erwärmt. Die Reaktionsprodukte werden gaschromatographisch untersucht Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Der Anteil an Oligomeren wird nicht erfaßt.
Die Erklärung der Bedeutung der Buchstaben »A, B und C« am Schluß der Tabelle 1 gilt auch für die entsprechend bezeichneten Reaktionsprodukte in den Beispielen 11 bis 19 und 23 bis 24.
Tabelle 1
Beispiel
Isopren
(Mol)
Methanol
(Mol)
PdCI2 ■ 2C6H5CN
(mMol)
(C6Hs)3P NaOCH3 Zeit Umsatz A*)
(mMol) (mMol) (Std.) (%) ' (%)
B")
3 1,0 03 03 1,0 15 8 60 383 35 263
4 1.0 2,0 03 1,0 15 4 75 10 68 22
5 1.0 2,0 03 03 15 3 70 11 66 23
6 1,0 2,0 03 2,0 15 7 90 14 70 16
7 1,0 2,0 03 1,0 0 9 0
8 1,0 i,0 03 1,0 2 8 55 10 65 25
9 1.0 2,0 03 1.0 50 2 95 11 633 253
10 1.0 2,0 03 0 15 4 0
ι A: Dimethyloctatriene.
ι B: C2f-Dfanethyi-2,7-octadienyl)-methy!äther.
t C: Isomere von B.
Die Reaktionsmischung des Beispiels 4 wurde weitere 4 Stunden auf 50° C erwärmt, ohne daß sich das Produkt-Verhältnis änderte.
Die Beispiele 7 und 10 dienen nur zum Vergleich und sollen nicht die Erfindung illustrieren.
Beispiel 11
Ein gemäß Beispiel 4 hergestellter Reaktionsansatz wird 60 Stunden bei 0°C gehalten. Das Verhältnis der Reaktionsprodukte A : B: C beträgt 5:67 :28 [%]. 60
65
Beispiel 12
Ein gemäß Beispiel 4 hergestellter Reaktionsansatz wird zusätzlich mit 100 ml Benzol versetzt und 6 Stunden auf 500C erwärmt Der Umsatz beträgt 75%, das Verhältnis der Reaktionsprodukte A:B:C beträgt 21:55:24 [%}
Beispiele 13 bis 16
Man verfährt wie in Beispiel 4 beschrieben, ersetzt jedoch das PdQ2 - 2 Benzonitril jeweils durch die
äquimolare Menge der im folgenden genannten anderen Pd-II-Verbindungen:
Bei Pd-Verbindung Zeit Umsatz A B C
spiel (Std.) (%) (%) (%) (%)
(-j Pd(OAc)2 1,5 55 7 64 29
14 Pd(AcAc)2 2,0 23 6 70 24
15 Komplex I*) 5,5 95 7 69 24
16 Komplex II*) 7 90 ό 73 21
*) Siehe Beschreibung der Pd-Komplexe im allgemeinen Teil.
Beispiele 17 bis 19
Man verfährt wie in Beispiel 4 beschrieben, ersetzt jedoch das Triphenylphosphin jeweils durch äquimolare Mengen der in der folgenden Tahelle genannten anderen Phosphorverbindungen:
Bei
spiel
P-Verbindung Zeit
(Std.)
Umsatz A B C
17
18
Tri-n-butyl-
phosphin
15
21
60
70
8,5
13
58
59
33.5
29
'9 LcH2-P(C6Hs)2
(C2H5O)jP
2 18 5 68 27
15
20
JO
Beispiel 20
Eine Mischung aus 200 ml Äthanol, 640 mg (16 mMol) NaOH, 613 mg (2,OmMoI) Tri-(p-tolyl)-phosphin, 383 mg (1,OmMoI) PdCl2^C6H5CN und 136 g i% (2,0 Mol) Isopren wird 75 Stunden bei 200C gehalten. 102 g Reaktionsprodukt werden erhalten. Nach Gaschromatographie ergeben sich folgende Ausbeuten: 8,5% Dimethyloctatriene, 58,5% 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyl-äthyläther und 29% isomere Dimethyl- 4« octadtenyl-äthyläther, bezogen auf umgesetztes Isopren. Der 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyI-äthyläther hat folgende physikalische Daten: Kp.M = 97°C;nis= 1,4425.
Beispiel 21
Man verfährt wie in Beispiel 20 beschrieben, ersetzt aber das Tri-(p-lolyl)-phosphin durch die äquimolare Menge an Tributylphosphin. 103 g Reaktionsprodukt werden erhalten. Nach gaschromatographischer Analyse ergeben sich folgende Ausbeuten: 7% Dimethyloctatriene, 76% 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyl-äthyläther und 16% isomere Dimethyl-octadienyl-äthyläther, bezogen auf umgesetztes Isopren.
Beispiel 22
Man verfährt wie in Beispiel 20 beschrieben, ersetzt aber das Tri-(p-tolyl)-phosphin durch äquimolare Mengen an Triäthylphosphit 56 g Reaktionsprodukt werden erhalten. Nach gaschromatographischer Untersuchung ergeben sich folgende Ausbeuten: 30% Dimethyloctatriene, 41% 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyI-äthyläther und 28% Isomere, bezogen auf umgesetztes Isopren.
Beispiele 23 und 24
Man verfährt wie in Beispiel 4 beschrieben, ersetzt jedoch das NaOCH3 durch äquimolare Mengen der in der folgenden Tabelle genannten Basen.
45
50
Beispiel
Base
Zeit (Std.)
Umsatz A
KOH NaOH
3
3,5
70 90
10 10
65 66
25
Beispiel
Man verfährt wie in Beispiel 4 beschrieben, ersetzt jedoch das Triphenylphosphin durch die äquimolare Menge Triphenylarsin. Nach 13 Stunden waren 40% Isopren umgesetzt. Das Produkt enthielt 5% Dimethyloctatriene, 70% 2,6-Dimethyl-octadienylmethyläther und 25% Isomere. Die Ausbeute an 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyl-methyläther beträgt somit 70% der Theorie, bezogen auf umgesetztes Isopren.
Beispiel 26
Ein Gemisch aus 200 ml Propanol, 136 g (2,0MoI) Isopren. 640 mg (16 mMol) NaOH, 524 mg (2,0 mMol) Triphenylphosphin und 383 mg (1,0 mMol) PdCI2 · 2 C6H5CN wird 2 Tage auf 20°C gehalten, dann erwärmt, bis die Innentemperatur 500C erreicht.
Die erhaltenen 104 g Reaktionsprodukt enthalten nach gaschromatographischer Untersuchung 29% Dimethyloctatriene, 46% 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyln-propyläther und 24% Isomere. Die Ausbeute an 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyl-n-propyläther beträgt 46% der Theorie, bezogen auf umgesetztes Isopren, Kp.» 112 bis 113° C.
Beispiel 27
Man verfährt wie in Beispiel 26 beschrieben, ersetzt jedoch das Propanol durch 200 ml Isobutanol. Die erhaltenen 92 g Reaktionsprodukt enthalten nach gaschromatographischer Analyse: 30% Dimethyloctatriene, 37% 2,6-DimethyI-2,7-octadienyl-isobutyläther und 31% Isomere. Die Ausbeute an 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyl-isobutyläther beträgt 37% der Theorie, bezogen auf umgesetztes Isopren; Kp.,5 122 bis 123°C.
Beispiel 28
Man verfährt wie in Beispiel 27 beschrieben, ersetzt jedoch das Propanol durch 250 ml Benzylalkohol. Die erhaltenen 96 g Reaktionsprodukt vom Kp-Oj=IOO bis 108° C enthalten nach gaschromatographischer Analyse: 75% 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyI-benzyläther (Kp-O-2 102 bis 1040C) und 25% Isomere.
Beispiel 29
58 g (1,0 Mol) Allylalkohol, 34 g (0,5 Mol) isopren, 415 mg (8,0 mMol) Natriummethylat, 131 mg (0,5 mMol) Triphenylphosphin und 96 mg (0,25 mMol) PdCl2 · 2 C6H5CN werden 11 Stunden unter Rückfluß erhitzt Die erhaltenen 10 g Reaktionsprodukt enthalten nach gaschromatographischer Analyse 13% Dimethyloctatriene, 59% 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyI-aIlyläther (Kp.5 100 bis 102° C) und 28% Isomere.
Beispiel 30
Ein Gemisch aus 100 ml Prenol (2-MethyI-2-buten-4-oI), 68 g (1,0MoI) Isopren, 524 mg (2,OmMoI) Triphenylphosphin, 640 mg (16 mMol) NaOH und 383 mg (1,OmMoI) PdCl2^C6H5CN wird 21 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltenen 50 g Reaktionsprodukt enthalten 28% Dimethyloctatriene, 44% 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyl-prenyIäther und 27% Isomere.
Beispiel 31
392 g (4,0MoI) Furfurylalkohol, 1,6 g (3OmMoI) NaOCH3, 524 mg (2,0 mMol) Triphenylphosphin, 383 mg (1,OmMe1) PdCI2 · 2 C6H5CN und 136 g (2,0MoI) Isopren wurden 100 Stunden bei 250C gehalten. Destillation v"on 75 bis 9rC/0,4Torr ergab 134 g Destillat, das nach Gaschromatographie 67% 2,6-Dimethyl-2,7-octadienyl-furfuryläther (Kp.o.4 86 bis 88"C) enthielt.
Beispiel 32
(Vergleichsversuch zu US-Patent 34 99 042)
170 g (2,5MoI) Isopren, 112 g (3,0 Mol) Methanol, 4,0 g NaOCH3, 2,0 g PdCI2 werden 175 Stunden bei 25° C gehalten. Destillation und gaschromatographische Untersuchen" cfibt: 60% Dimsth^octstrisnc 13% Dimethyloctadienyläther (davon 55% 2,6-Dimethyl-2,7-octadienylmethyläther, entsprechend einer Gesamtausbeute von 7%) und 27% Oligomere bei einem Isoprenumsatz von 40%.
Beispiel 33
(Vergleich?versuch zu DE-OS 18 07491)
272g (4,0MoI) Isopren, 320 g (10 Mol) Methanol, 560 mg (2,5 mMol) Pdll-acetat und 1,31 g (5,0 mMol) Triphenylphosphin werden 10 Stunden im glasausgekleideten Autoklaven auf 1000C erhitzt. Destillation und gaschromatographische Untersuchung ergibt bei 90%igem Umsatz: 38% Dimethyloctatriene, 37% Di-
methyloctadienyl-methyl-äther (davon 33% 2,6-Dimethyl-2,7-octadienylmethyl-äther, entsprechend einer Gesamtausbeute von 12%) und 25% Oligomere.
Beispiel 34
Beständigkeit der Alkyläther
100 g (0,6 Mol) 2,6-Dimethyl-2,7-octadienylmethyl-
uiiiwi , ~rts~r mg ^ι,νιιΐΐτιντι/ lu^^i^ ' λ. v^ji i^^^i ^, ~/&-r mg (2,0 mMol) Triphenylphosphin und 830 mg (15 mMol) 2n Natriummethylat wurden 2 Stunden auf 1800C erhitzt, ohne daß sich gaschromatographisch die Bildung von Dimethyloctatrienen nachweisen ließ.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Äthern des !,o-Dimethyl-^V-octadien-l-ols der Formel I
    CH3 CH3
    R-CH2-O C CH2 CH CH2
    CH2 CH CH2 CH
    in der R für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 5 C-Atomen oder eine einkernige Arylgruppe steht, durch Umsetzen von Isopren und einem primären Alkohol R—CH2—OH in- Gegenwart eines Palladium enthaltenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man hierzu ein Katalysatorsystem verwendet, welches
DE19712154370 1971-11-02 1971-11-02 Verfahren zur Herstellung von Äthern des 2,6-Dimethyl-2,7-octadien-1-ols und einige dieser Äther Expired DE2154370C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154370 DE2154370C3 (de) 1971-11-02 1971-11-02 Verfahren zur Herstellung von Äthern des 2,6-Dimethyl-2,7-octadien-1-ols und einige dieser Äther

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154370 DE2154370C3 (de) 1971-11-02 1971-11-02 Verfahren zur Herstellung von Äthern des 2,6-Dimethyl-2,7-octadien-1-ols und einige dieser Äther

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154370A1 DE2154370A1 (de) 1973-05-10
DE2154370B2 true DE2154370B2 (de) 1980-06-26
DE2154370C3 DE2154370C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=5823954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154370 Expired DE2154370C3 (de) 1971-11-02 1971-11-02 Verfahren zur Herstellung von Äthern des 2,6-Dimethyl-2,7-octadien-1-ols und einige dieser Äther

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2154370C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1525528A (en) * 1975-12-22 1978-09-20 Texaco Development Corp Infused polymer-containing alcohols useful in the production of polyurethanes
US4515711A (en) * 1982-09-27 1985-05-07 Givaudan Corporation Alkenoxy octadienes as odorants
US5236909A (en) * 1990-07-25 1993-08-17 Henkel Research Corporation Octyl ethers and octadienyl ethers
US5206396A (en) * 1990-07-25 1993-04-27 Henkel Research Corporation Telomerization of 1,3-butadiene
US5198598A (en) * 1991-07-19 1993-03-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Telomerization process of a conjugated alkadiene with a polyol
US10179887B1 (en) * 2017-07-14 2019-01-15 International Flavors & Fragrances Inc. Organoleptic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2154370A1 (de) 1973-05-10
DE2154370C3 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036423B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glycerylether
DE2627354B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1793069B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2834742A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von aethylenisch ungesaettigten verbindungen
EP0435084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0330999B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienolen
DE2154370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthern des 2,6-Dimethyl-2,7-octadien-1-ols und einige dieser Äther
EP0411410B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oktadienolen
DE2833538C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-methylverzweigten Aldehyden
DE2141186C3 (de) Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C&amp;darr;11&amp;darr;- Alkohole
DE1268623B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen
DE1943453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienylestern
WO1998041494A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-butyraldehyd und/oder n-butanol
DE2063038B2 (de) Verfahren zur herstellung von isoprenoligomeren
DE1955933C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyoctadienen-(2,7)
DE1817700C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines komplexen Katalysators für die Hydroformylierung von Olefinen
DE3034098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkadienen
DE1518236B2 (de)
DE2235466C3 (de) 3-Phenylpropanale und 4-Phenylbutanale sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1918695A1 (de) Carbonsaeureester des 3-Formyl-buten-(3)-ol-(1) sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE69021492T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden.
DE1219935B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanen, Alkanolen, Acetalen oder Carbonsaeuren nach dem Grignardverfahren
DE2219168C3 (de) 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung
DE4205115C1 (de)
DE1468614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen durch die Oxosynthese

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer