DE2154198B2 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE2154198B2
DE2154198B2 DE2154198A DE2154198A DE2154198B2 DE 2154198 B2 DE2154198 B2 DE 2154198B2 DE 2154198 A DE2154198 A DE 2154198A DE 2154198 A DE2154198 A DE 2154198A DE 2154198 B2 DE2154198 B2 DE 2154198B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
legs
tub
insulating cover
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2154198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154198A1 (de
DE2154198C3 (de
Inventor
Harald 5764 Herdringen Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19712154198 priority Critical patent/DE2154198C3/de
Priority claimed from DE19712154198 external-priority patent/DE2154198C3/de
Priority to AT717672A priority patent/AT314655B/de
Priority to GB4726772A priority patent/GB1356376A/en
Priority to FR7238375A priority patent/FR2158048B1/fr
Publication of DE2154198A1 publication Critical patent/DE2154198A1/de
Publication of DE2154198B2 publication Critical patent/DE2154198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154198C3 publication Critical patent/DE2154198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/166Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to torsion, e.g. spiral springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Bei einer Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches sollen Schutzmaßnahmen gegen zu hohe Berührungsspannungen nach Klasse Il getroffen sein. Danach müssen spannungsführende Teile und auch solche, die nur durch Betriebsisolicrung von unter Spannung stehenden Teilen getrennt sind, der zufälligen Berührung entzogen sein. Auch muß verhindert sein, daß Metallteile, die bei der Wartung. /. R. beim l.iimpenwechsel, berührt «erden, bei einer Beschädigung der Betnebsisolierung Spannung annehmen können. Außerdem muß diese Leuchte, da sie auch als Wohnraumleuchte geeignet sein soll, cmc lichtdurchlässige Wanne haben, die werk/euglos von nicht fachmännischen Personen in das hauseitig angebrachte Gehäuseteil eingesetzt und da\on abgenommen werden kann.
Bei einer bekannton Leuchte (DTOS 1") 8C) 37b) mit einer Wanne aus Kunststoffglas und einem bauschig anzubringenden Gehäuseteil aus Kunststoff ist durch den Steg eines Blecheinsatzcs zusätzlich eine Innenwand gebildet, an welcher durch aufgeschweißte Blechstücke Einstecklaschen zum Einstecken von Schenkeln der Verschlußfeder gebildet sind. An den angeschweißten Bieehstiicken sind Löcher ausgestanzt, in welche Rasten an den eingesteckten .Schenkein der Ver^cWußfodern greifen. Aus den Taschen ragen V-förmig zu-
rückgebogene Schenkel der Verschlußfeder, die den Rand der Wanne halten. Bei dieser Leuchte können die Verschlußfedern über den Blecheinsatz., an dem Installationsteile angebracht sind. Spannung annehmen. Auch kann sich über die Löcher in den angeschweißten Blechstücken, wo die Verschiußfedern verrasiet sind, eine Spannungsbrücke bilden. Da die die Wanne haltenden Schenkel der Verschlußfedern bei eingesetzter Wanne bereits gegen die Innenwand gedruckt sind, ist in diesem Zustand der Ausweichung der Schenkel gcring, was das Abziehen der Wanne erschwert.
Auch bei einer weiteren bekannten Leuchte (DT-PS 12 14 78 i) können die Verschlußfedern Spannung annehmen, da sie unmittelbar an einem metallischen Gehäuseoberteil angebracht sind. Diese Verschlußfedern
sind jedoch beim Eindrücken und Abziehen der Wanne an der freien Ausweichmöglichkeit nicht gehindert. Auch haben diese Verschlußfedern Auflaufteilc, durch welche die Wanne beim Ansetzen in eine zentrierte Ausgangsstellung geführt wird, aus der heraus sie ohne
Ausbeulen oder Einbeulen des Wannenrandes eingedrückt werden kann.
Bekannt ist weiter (schweizerische Patentschrift 4 74 016) eine Leuchte, bestehend aus einem gebäudescitig anbringbaren Gehäuseteil aus Kunststoff mit
einer durch Verschlußfedern gehaltenen Wanne. Auch hier können die Verschlußfedern Spannung annehmen, da sie mit Schrauben am Gehäuseteil aus Kunststoff befestigt sind und diese Schrauben in einen vom Gehäuseteil gebildeten Raum ragen, wo spanrungsfiihrende Instaiialionsteile untergebracht sind. Der Installationsraum wird bei dieser !.eischu. dadurch gebildet, daß das Gehäuseteil aus Kunststoff zum Gebäudeteil hin eine Wanne bildet. Bei dieser Leuchte muß also das gesamte Gehäuseteil gebäudeseitig abgenommen werden. wenn man, beispielsweise zum Auswechseln der Starter, den Installationsraum zugänglich machen will.
Schließlich ist (DT-PS 9 68 867) eine Leuchte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs bekannt, die somit einem Gehäuseteil aus Kunststoff und einer Wanne aus Kunststoffglas, wo der vom Gehäuse teil gebildete Installationsraum, ohne das Gehäuseteil abzunehmen, lediglich durch Entfernen e nes Isolierdeckels zugänglich gemacht werden kann. Diese Leuchte ist eine wasserdichte Spezialausfiihrung. Als Wohnraumleuchte ist sie jedoch nicht geeignet, weil bei Betätigung der Verschlüsse Schrauben eingedreht odei gelöst werden müssen. ***
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestehi darin, eine Leuchte der vorgenannten Art so auszubil den. daß die lichtdurchlässige Wanne durch Fedcrvcr Schlüsse gehalten ist. die keine Spannung: annehmet können, wobei im übrigen alle Schutzmaßnahmen ge gen /11 hohe Berührungsspannungen nacn Klasse Il ge Hülfen sind. Der tue spannungsführenden Toj.e enihal
hi> lende Installationsraum muß für e\entuell·? Reparatii icn ohne gcbäudcsciiige Abnahme der Leuchte zu gänglich gemacht werden können. Die Wanne nuii. leicht und \\erkzeuglo> einsetzbar und abnehmbar sein.
{■■
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Feil des Hauptanspruchs genannten Maßnahmen geöst.
Bei dieser Leuchte können die Verschlußledei η keine Spannung-annehmen, weil sie in den Taschen liegen, jie sich außerhalb des lnstallationsrauniLS befinden und jiesgr durch das Gehäuseteil aus Kunststoff und durch den Isolicrdeckel eine ununterbrochene isolierende Umhüllung hat. Es gibt keine metallischen Befestigungselemente, die eine Spannuügsbru. 'r;e /um installationsraum bilden. Die Verschluüfedern haben durch die beiden uu den Innenwänden der Taschen fest anliegenden Schenkel einen sicheren Halt. Sowohl federseilig als auch gehäuseseitig sind alle Halteeleniente angeformt. Um die Verschlußfedern anzubringen, brauchen sie lediglich eingesteckt zu werden.
Ausgestaltungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch sind Gegenstand der Unieransprüche 2 bis 5.
Der gemäß Anspruch 2 als Wanne ausgebildete Isolierdeckel vergrößert den Installations^ um. ohne daß das Gehäuseteil selbst vergrößert /α werden braucht. Obwohl der Isolierdeckel ein Sück in den Lampenraum ragt, ist der Ausweichweg der Verschlußfedern nicht behindert.
Dadurch, daß gemäß Anspruch 4 am Isolicrdeckel angeformte Pfropfen in die Löcher der Taschen greifen, wird auch eine teilweise Bewegung der Verschlußfedern verhindert, beispielsweise wenn die Wanne abgezogen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine Ansicht eines Abschnittes der Leuchte von der Befestigungsfläche her gesehen;
F i g. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie 11-11 der F i g· 1: der linke Schnitt ist an der Drosselspule, der rechte an einen Verschluß geführt;
F i g. 2a ist eine Draufsicht auf einen Teil der abgenommenen lichtdurchlässigen Wanne von innen;
F i g. 3 zeigt eine Ansicht auf einen Teil der Leuchte senkrecht zur Befestigungsflächc bei abgenommener Wanne und aufgesetztem Isolierdeckel;
Fig.4 zeigt die Ansicht aus der gleichen Richtung bei abgenommenem lsolierdcckel;
F i g. 5 zeigt eine erste Ausführungsform einer Verschlußfeder in zwei Ansichten;
F i g. 6 ist dl·.! Ansicht eines Abschnittes des Isoliercleckcls von der Lampenseite her gesehen;
F i g. 7 stellt einen Schnitt nach VlI-VlI der Fig. b dar;
F i g. 8 gibt die Ansicht eines Abschnitts des Isolierdeckcls wieder, von der Lampenseite gesellen;
F i g. 9 zeigt in zwei Seitenansichten eine weitere Ausführungsform einer Verschlußfeder;
F i g. 10 stellt einen Querschnitt entsprechend F i g. dar bei Verwendung einer Verschlußfeuer nach F i g. 9. Die Leuchte besteht aus einem gebäudeseuig anbringbaren Gehäuseteil 10 aus Kunststoff und einer Wanne 30 aus Kunststoffglas, die in das Gehäuseteil eingesetzt werden kann. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind Gehäuseteil 10 und Wanne 50 lang gestreckt und mit einer Leuchtstofflampe bestückt. Diese Bestückung ist jedoch nicht zwingend.
Wie man aus F i g. 2 erkennt, hat das Gehäuseteil Außenwände ti und Innenwände 12. zwischen denen an der Seite, wu die Wannt 30 eingesetzt wird, ein Dichtungsstreifen 13 eingelegt ist, durch welchen Gehäuseteil 10 und Wanne 30 gegeneinander abgedichtet werden. Die Innenwände 12 umschließen einen lnstallat'onsraum 10j.
An der Seite, wo die Leuchte bauseilig angebracht wird, werden die Außenwände 11 und Innenwände 12 durch Stege 14 verbunden. An dieser Seite sind am Gehäuseteil 10 außerdem Kragen 15 angeformt, mit denen die Leuchte an der Wand oder Decke des Gebäudes aufgesetzt ist.
/Mis der Ansicht nach F i g. 4 erkennt man weiter am Gehäuseteil 10 angeformte Taschen 17 mit jeweils /as ei '5 Löchern 18 zur Aufnahme von Verschlußfedern 20 und einen Zylinder 16 mit einer Gewindebohrung zur Aufnahme einer Schraube, die zur Befestigung eines ItG-lierdeckels 40 dient.
Die Verschlußfedern 20 nach F i g. 5 bestehen aus einem Drahtstück, das senkrecht zum Wannenrand gesehen U-förmig gebogen ist. An den Enden des U sind Wendel 23 geformt. Die beiden Enden des Drahtstükkes stehen an den Wendeln vor. F i g. 4 zeigt links die Profilierung der Verschlußfeder 20 parallel zum Wannenrand gesehen. Von dieser Seite gesehen bildet die Versch'.ußfeder 20 zwei V-förmig zueinander stehende Schenkeipaare 20;i und 24, wobei an dem Schenkelpaar 20j ein Halteteil 22 und ein Auflaufieil 21 geformt sind. Wie man aus F i g. 2 und 4 erkennt, werden die Schenkel 20;) und 24 einer Verschlußfeder in zwei Löcher 18 einer am Gehäuseteil 10 angeformten Tasche gesteckt. Die Feder wird auf diese Weise durch Verformung ihrer V-förmigen Schenkel und durch Eigenspannung derselben in ihrer F'unktionssteilung am Gehäuseteil 10 gehalten.
Der Isolierdeckel bildet mit seinem Boden 41 und seinen schrägen Seitenwänden 42 eine Wanne. Tassenartige Vertiefungen 43 im Boden dienen zur Aufnahme jeweils einer Schraube, die zwecks Befestigung des Isolierdcckcls in einen Zylinder 16 des Gehäusehriis 10 eingeschraubt wird. An den Seitenwänden 42 des Isolierdcckels sind zur Aufnahme der vorstehenden Schenkel der Verschlußfedern Nischen 44 angeformt, deren Böden 45 mit Öffnungen 47 versehen :,ind. durch welche Schenkel der Verschlußfedern ragen. An den Bödrn der Nischen smd außerdem Stopfen 46 angeformt, die bei dem aufgesetzten Isolierdeckel in die Löcher 18 der Taschen 17 greifen.
Wie man aus F i g. 2 erkennt, wird der Isolierdeckel derart auf die Innenwände 12 des Gehäuseteil 10 aufgesetzt, daß der Installationsraum 10;? allseitig abgeschlossen ist. Die Taschen mit den Löchern 18 sind nur zum Lampenraum hin offen, so daß die Verschlußfedern völlig außerhalb des Installationsraumes liegen. Durch die Nischen 44 am Verschlußdeckel ist für die vorstehenden Schenkel der VerschluSfedern mit Halteteil 22 und Auflaufteil 21 Platz, geschaffen.
Die lichtdurchlässige Wanne 30 aus Kunststoffglas hat (F i g. 2. linke Seite) einen einsprengenden Rand 31, der sich in einen um 90° abgewinkelten Rand 32 zum Dichtungsstreifen hin fortsetzt, an dem er anliegt. Am Rand ?2 sind Wülste 33 angeformt, an denen die Verschlußfedern nut dem lialteieil 22 des virstehenden Schenkels anliegen.
Hici/.u 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Leuchte mit einem Gehäuseteil aus Kunststoff, einer Wanne aus Kunststoffglas, die durch am Gehäuseteil befestigte Verschlußeinrichiungen abnehmbar gegen dessen Dichtungsstreifen gehalten ist, und mit einem im Gehäuseteil auf Innenwänden abnehmbar gehaltenen Isolierdeckel, der mit dem Gehäuseteil einen Installationsraum für die cjer «'ufälligen Berührung zu entziehenden Installationsteile bildet, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschlußeinrichtungen Verschlußfedern (20. 50) dienen, die mit in Richtung des Wannenrandes gesehen etwa V-förmig zurückgebogenen Enden von Schenkeln oder Schenkelpaaren in an den Innenwänden (12) des Gehäuseteils (10) nngeformten Taschen (17) gesieckt und darin durch Verformung und Eigenspannung der Schenkelenden gehalten sind, daß die Taschen (47J vom Isolierdeckel (40) abgedeckt werden und daß für die aus den Taschen hcrausragenden Schenkel (20,i. 52), mit denen die Wanne (30) gehalten ist, im Isolierdeckel Öffnungen (47) vorgesehen sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierdeckel (40) als Wanne ausgebildet ist und daß in seinen Seitenwänden (42) Nischen (44) vorgesehen sind, in welche die aus den Taschen ragenden Schenkel (20.), 52) der Verschlußfedern (20, 50) ausweichen können.
3. Leuchte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußfedern (20) aus einem Drahtstück bestehen, das senkrecht zum Waiinenrand gesehen zu einem U-Teil gebogen is; und an den Enden des U-TeMs zu Wendeln (23) mit tangential vorstehenden Enden (24) geformt ist. und daß parallel zum Wannenrand gesehen die Enden (24) und der U-Teil zwei V-förmig stehende Schenkelpaare (24, 20,i) bilden und in der gleichen Richtung gesehen am U-Teil durch Abwinklung ein Haltetcil (22) und ein Auflaufteil (21) geformt sind.
4. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Isolicrdeekcl (40) angeformte Tropfen (46) in die Löcher (18) der Taschen (17) greifen.
5. Leuchte nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußfedern (50) aus Blattfedern geformt sind.
DE19712154198 1971-10-30 1971-10-30 Leuchte Expired DE2154198C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154198 DE2154198C3 (de) 1971-10-30 Leuchte
AT717672A AT314655B (de) 1971-10-30 1972-08-18 Leuchte mit einem Kunststoffgehäuse und einer lichtdurchlässigen Wanne aus Kunststoffglas
GB4726772A GB1356376A (en) 1971-10-30 1972-10-13 Electric lighting fitting comprising a plastics housing and a translucent trough made of synthetic glass
FR7238375A FR2158048B1 (de) 1971-10-30 1972-10-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154198 DE2154198C3 (de) 1971-10-30 Leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154198A1 DE2154198A1 (de) 1973-05-10
DE2154198B2 true DE2154198B2 (de) 1975-06-12
DE2154198C3 DE2154198C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1356376A (en) 1974-06-12
FR2158048B1 (de) 1976-01-30
FR2158048A1 (de) 1973-06-08
DE2154198A1 (de) 1973-05-10
AT314655B (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223322C1 (de)
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE3146913C2 (de) Querverbinder
DE2745531C2 (de) Auf einer Profilleiste montierbarer Anschlußklemmenblock
DE4338762A1 (de) Druckknopfschalter
DE2135728C3 (de) Beiderseits offener, einstückiger Rahmen
DE2842152A1 (de) Elektrische insektenfalle
DE69201963T2 (de) Kochgerät, zum Beispiel Küchenherd, der ein Schutzgitter für ein elektrisches Heizelement enthält.
CH616272A5 (de)
DE2154198C3 (de) Leuchte
DE2154198B2 (de) Leuchte
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
DE19505471A1 (de) Leuchte mit Federverschluß
DE8204529U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE821231C (de) Mehrfachsteckdose
EP0049434B1 (de) Deckel für Rasterdecken
DE3002441C2 (de) Elektrischer Installationsschalter mit einem Profilhalbzylinderschloß
DE2816934A1 (de) Leuchtenraster
DE3226838A1 (de) Leuchte fuer leuchtstofflampen
DE725342C (de) Aus einem Sockel und einer auf diesen aufgesetzten Haube bestehende Fassung aus Isolierstoff, insbesondere fuer Niederspannungs-Hochleistungsroehren
DE1764535C3 (de) Leuchte
DE8913096U1 (de) Haltevorrichtung für Verschlußfedern einer Leuchte für Leuchtstofflampen o.dgl.
DE3149301C2 (de) Gehäuse für wenigstens einen Steckanschluß
DE1231331B (de) Unterputzdose fuer elektrische Schalter od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee