DE2154037A1 - Verfahren zur flaechen- oder punktverklebung und hierfuer geeignete klebeelemente - Google Patents

Verfahren zur flaechen- oder punktverklebung und hierfuer geeignete klebeelemente

Info

Publication number
DE2154037A1
DE2154037A1 DE19712154037 DE2154037A DE2154037A1 DE 2154037 A1 DE2154037 A1 DE 2154037A1 DE 19712154037 DE19712154037 DE 19712154037 DE 2154037 A DE2154037 A DE 2154037A DE 2154037 A1 DE2154037 A1 DE 2154037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
conductor
wire
melt adhesive
embedded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154037
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF FISCHER KG HOLZWERKE
Original Assignee
JOSEF FISCHER KG HOLZWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF FISCHER KG HOLZWERKE filed Critical JOSEF FISCHER KG HOLZWERKE
Priority to DE19712154037 priority Critical patent/DE2154037A1/de
Publication of DE2154037A1 publication Critical patent/DE2154037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/344Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a woven or non-woven fabric or being a mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3444Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Flächen- oder Punktverklebung und hierfür geeignete Klebeelemente Bei der Montage von Bauelementen, wie Türelemente, Fensterstöcke, Decken-, Wand und Fussbodenbeläge, Fassadenverkleidungen, Schwingböden in Computerrciumen und Turnhallen, tritt immer wieder das Problem einer schnell und sicher durchzuführenden FlAchenverklebung auf.
  • Häufig musste aus statistischen oder technischen Gründen andere Befestigungsmittel wie Dübel oder Schrauben zum Einsatz kommen.
  • Bisher hat man Flächen- oder Punktverklebung praktisch nur unter Verwendung sogenannter Kontaktkleber durchgeführt. Eine solche Arbeitsweise ist jedoch relativ umständlich und für die Befestigung mancher Medien ungeeignet. Bei der Akkordmontage hat sich auch die für die Durchführung einer solchen Flächen- oder Punktverklebung erforderliche Arbeitszeit als zu lang erwiesen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Flächen- oder Punktverklebung geht von einer völlig neuartigen Konzeption aus, nämlich von einer thermoelektrischen Verklebung unter Verwendung eines Schmelzklebers, in den als Ileizelemente dienende Stromleiter eingebettet sind und auch nach Durchführung der Verklebung dort verbleiben.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Flächen- oder Punktverklebung ist demgemäss dadurch gekennzeichnet, dass zw'sn die zu verklebenden Flächen mindestens ein aus einem Schmelzkleber bestehendes Formteil angeordnet wird, in welches mindestens ein als Heizelemente dienender Stromleiter eingebettet ist, und dass der Schmelzkleber durch kurzzeitige Einwirkung von elektrischem Strom aufgeschmolzen wird.
  • Der Stromleiter kann beispielsweise in Form von Draht, Metallband, Drahtgitter oder Drahtgewebe angewendet werden.
  • Der Heizstrom wird zweckmässig durch ein Niederspannungsgerät geliefert.
  • Die Dicke der zwischen die zu verklebenden Flächen angeordneten Formteile aus Schmelzkleber und Stromleiter richtet sich nach der erforderlichen xlebefestigkeit und der Art der miteinander zu verklebenden #Iaterialien z.B. Stein auf IIolz, Holz auf Holz, Holz auf Kunststoff u.s.w. und dem vorgesehenen Verwendungszweck. Vorzugsweise hat die Klebeschicht eine Dicke von etwa 2 - 3 mm.
  • Die Formteile aus Sciunelzkleber und Stromleiter, nachstehend als Klebeelement bezeichnet, können einschichtig oder mehrschichtig aufgebaut sein und sie können für bestimmte Anwendungszwecke ein oder mehrere Mittel lagen aus organischen oder anorganischen Materialien enthalten.
  • Mittels des erfindungsgemässen Verfahrens lassen sich zähelastische Flächenverklebungen durchführen, welche witterungs- und alterungsbeständig sind und eine vorzügliche Festigkeit gegenüber Erschütterungen jeder Art aufweisen. Insbesondere sind sie stoss-, schlag-, zug- und reissfest.
  • Durch Anwendung des erfindungsgemässen thermoelektrischen Flächenverklebungsverfahrens lässt sich der Einbau von Bauelementen wesentlich beschleunigen, da der Schmelzkleber nur noch kurzfristig durch den Iieizstrom aufgeschmolzen wird, wobei die entstehende zähflüssige Masse auch Unebenheiten zwischen den zu verklebenden Flächen ausgleicht. Bei Ausschalten des Heizstromes erreicht der Schmelzkleber in kürzester Zeit seine optimale Klebkraft und ermöglicht so eine sofortige Weiterführung der jiontagearbeiten bzw. den sofortigen Gebrauch der miteinander verklebten Flächen.
  • Das erindungsgemasse Verfahren erlaubt es überdies, die Verklebungen je nach Wunsch starr, elastisch oder federnd einzustellen.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemässe Verfahren mittels vorgefeltigter Klebeelemente durchgeführt, welche beispielsweise die Form einer Platte, eines Bandes, eines Profils, eines Winkeils, einer Leiste, einer Kugel bzw. einer Schnur haben können.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert: Fig. 1 zeigt eine Flächenverklebung von zwei Flächen im Schnitt (Schnittebene A-A von Fig. 2) Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 verwendete Klebeelement in der Aufsicht.
  • Fig. 3 zeigt das Klebeelement von Fig. 2 längs der Schnittebene B-B.
  • Fig. 4 zeigt ein Klebeelement in Form einer grossflächigen Platte.
  • Fig. 5 zeigt das Klebeelement von Fig. 4 im Schnitt.
  • Fig. 6 zeigt ein Klebeelement in Form eines doppelseitig beschichteten Metallbandes.
  • Fig. 7 zeigt Fig. 6 im Schnitt.
  • Fig. 8 zeigt ein Klebeelement in Form ei#nes allseitigen mit Kleber beschichteten Metalldrahtes.
  • Fig. 9 zeigt das Klebeelement von Fig. 8 im Schnitt.
  • Fig. 10 zeigt ein dreischichtiges Klebeelenient.
  • Fig. 11 zeigt das Klebeelement von Fig. 10 im Schnitt.
  • Fig. 12 zeigt ein fünfscllichtiges Klebeelement.
  • Fig. 13 zeigt das Klebeelement von Fig. 12 im Schnitt.
  • Fig.14 zeigt ein winkelförmiges Klebeelement im Schnitt.
  • Gemäss Fig. 1 werden zwischen den zwei zu verklebenden Flächen 1 und 2 Klebeelemente 3 angeordnet, in die ein Drahtgitter 4 eingebettet ist. Sobald elektrischer Strom durch das Drahtgitter hindurchgeht, schmilzt die Klebemasse 5 auf und haftet an den Oberflächen 1 und 2. Beim Ausschalten des Stromes bildet sich sofort eine sehr feste Klebverbindung aus.
  • Fig. 2 zeigt das Klebeelement 3 in der Aufsicht. Das Drahtgitter 4 ist beidseitig mit dem Schmelzkleber 5 beschichtet.
  • Fig. 3 lässt die Einbettung des Drahtgitters 4 in die Klebermasse 5 gut erkennen.
  • Bei der Ausführungsform gemäss. Fig. 4 und 5 ist das Klebeelement flächenförmig ausgestattet. Es eignet sich insbesondere für grossflächige Verklebungen, beispielsweise für Fassadenelemente oder Schwingböden.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 6 und 7 ist der Sclmelzkleber 5 beidseitig auf ein Metallband 6 aufgetragen, welches in diesem Fall als Stromleiter dient.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 8 und 9 zeigt einen als Stromleiter dienenden Draht 7, der von einer Kleberschicht 5 umhüllt ist.
  • Das Klebeelement gemäss den Fig. 10 und 11 besteht aus zwei Drahtgittern 4, welche jeweils beidseitig mit Klebermasse 5 beschichtet sind, und aus einer IIittellage 8 aus anorganischem oder organischem Llaterial. Alle drei Schichten sind fest miteinander verklebt. Bei Einschalten des Ileizstromes schmelzen die beiden Kleberschichten 5 auf und haften an den benachbarten, miteinander zu verklebenden Flächen. Nach Ausschalten des Stromes ist nach kürzester Zeit eine dauerhafte Verklebung sichergestellt.
  • In entsprechender Weise ist das Klebeelement gemäss den Fig. 12 und 13 aus drei Drahtgittern 4, welche jeweils beidseitig mit Kleber 5 beschichtet sind, sowie zwei rlittellagen 8 aufgebaut.
  • Alle Schichten sind miteinander fest verklebt.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 14 ist ein winkelförmiges gekropftes Metallband 9 allseitig mit Kleber 5 beschichtet. Das Metallband dient dabei als Stromleiter.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Flächen- oder Punktverklebung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen die zu verklebenden Flächen mindestens ein aus einem Schmelzkleber bestehendes Formteil angeordnet wird, in welches mindestens ein als Heizelement dienender Stromleiter eingebettet ist, und dass der Schmelzkleber durch kurzzeitige Einwirkung von elektrischem Strom aufgeschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Stromleiter an ein Niederspannungsgerät angeschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c 11 n e t, dass als Stromleiter ein Draht, Drahtgitter oder -Gewebe ein Metallband oder ein Iletallprofil verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,d a d u r c h g e k e n n -z c i c h n e t, dass eine Kleberschicht von 2 - 3 mm Dicke angewendet wird.
5. Klebeelemente zur Durchführung des Verf ahrens nach Anspruch 1 bis 4 g e k e n n z e i c h n e t durch ein aus Sclunelzkleber bestehendes Formteil, in welches mindestcns 1 Stromleiter eingebettet ist, dessen Anschlußstellen frei zugänglich ausserhalb des Formteils angeordnet sind.
6. Klebeelemente nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Stromleiter die Form eines Drahtgitters oder Drahtnetzes hat.
7. Kllebeelement nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Stromleiter die Form eines Metallbandes hat.
8. Klebeelement nach Anspruch 7,d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass das Metallband winkelförmig gekröpft ist.
9. Klebeelement nach Anspruch 5, d a d u r c.h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Stromleiter ein Metalldraht ist.
10. Klebeelement nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass es mehrschichtig aufgebaut ist und aus mindestens zwei Klebeschichten mit eingebetteten Stromleitern besteht, welche durch eine Mittellage aus organischen oder anorganischen Material voneinander getrennt sind.
11. Klebeelement nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass es aus 3 Klebeschichten mit eingebetteten Stromleitern besteht, welche durch jeweils eine Mittellage aus organischen oder anorganischen i4aterial voneinander getrennt sind.
Leerseite
DE19712154037 1971-10-29 1971-10-29 Verfahren zur flaechen- oder punktverklebung und hierfuer geeignete klebeelemente Pending DE2154037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154037 DE2154037A1 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Verfahren zur flaechen- oder punktverklebung und hierfuer geeignete klebeelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712154037 DE2154037A1 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Verfahren zur flaechen- oder punktverklebung und hierfuer geeignete klebeelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154037A1 true DE2154037A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=5823783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154037 Pending DE2154037A1 (de) 1971-10-29 1971-10-29 Verfahren zur flaechen- oder punktverklebung und hierfuer geeignete klebeelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2154037A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001019A1 (en) * 1987-07-24 1989-02-09 Plessey Overseas Limited Improvements in or relating to the fixing of components
DE102005026815A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Ortwin Prof. Dr.-Ing. Hahn Klebevorrichtung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102005028089A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Olaf Thiede Geklebtes Bauelement und Verfahren zum Kleben
US7351940B2 (en) * 2000-07-19 2008-04-01 Telezygology Inc. Product with multiple functions, such as on board technology, eg panel or pipe with enhanced systems within
DE202012011582U1 (de) * 2012-12-03 2013-12-05 Martin Mayer Schmelzklebefläche - aktiviert durch Strom und Wärme
DE102013114856A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Thomas Hofberger GmbH Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016205039A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Verbinden zweier Fügeelemente
DE102016121693A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbindungselement, Duroplastmodul, Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteils
EP3486051A1 (de) 2017-11-20 2019-05-22 Woodtec Fankhauser GmbH Beschleunigtes aushärten von klebstoff mittels heizdraht
DE102019220018A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Continental Automotive Gmbh Klebeverbindung mit Heißkleber und Verfahren zum Fügen und Trennen einer derartigen Klebeverbindung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001019A1 (en) * 1987-07-24 1989-02-09 Plessey Overseas Limited Improvements in or relating to the fixing of components
US7351940B2 (en) * 2000-07-19 2008-04-01 Telezygology Inc. Product with multiple functions, such as on board technology, eg panel or pipe with enhanced systems within
US7800030B2 (en) 2000-07-19 2010-09-21 Dickory Rudduck Product with multiple functions such as on board technology, e.g. panel or pipe with enhanced systems within
DE102005026815A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Ortwin Prof. Dr.-Ing. Hahn Klebevorrichtung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102005026815B4 (de) * 2005-06-09 2008-11-27 Ortwin Prof. Dr.-Ing. Hahn Klebeverbindung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102005028089A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Olaf Thiede Geklebtes Bauelement und Verfahren zum Kleben
DE202012011582U1 (de) * 2012-12-03 2013-12-05 Martin Mayer Schmelzklebefläche - aktiviert durch Strom und Wärme
DE102013114856A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Thomas Hofberger GmbH Schichtenverbund mit mineralischem Werkstoff und Glas und Verfahren zu dessen Herstellung
US10239298B2 (en) 2013-12-23 2019-03-26 Thomas Hofberger GmbH Layer assembly comprising mineral material and glass and method for the production thereof
DE102016205039A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Verbinden zweier Fügeelemente
US11014310B2 (en) 2016-03-24 2021-05-25 Ionic Materials, Inc. Method for connecting two joining elements
DE102016121693A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verbindungselement, Duroplastmodul, Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteils
DE102016121693B4 (de) * 2016-11-11 2021-06-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines Duroplast-Thermoplast-Verbundbauteils
EP3486051A1 (de) 2017-11-20 2019-05-22 Woodtec Fankhauser GmbH Beschleunigtes aushärten von klebstoff mittels heizdraht
DE102019220018A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Continental Automotive Gmbh Klebeverbindung mit Heißkleber und Verfahren zum Fügen und Trennen einer derartigen Klebeverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154037A1 (de) Verfahren zur flaechen- oder punktverklebung und hierfuer geeignete klebeelemente
EP0275454A1 (de) Kunststoffolie für eine isolierende Gebäudeflächenbekleidung
DE1499784A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polschuheinheit fuer einen Magnettonkopf
EP0061707A1 (de) Vorgefertigte Abdeckung für eine Treppenstufe
DE2951275A1 (de) Gummiplatte zum abdichten
EP1871960B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Abdeckprofils und wenigstens eines Ausgleichsprofils für Fußbodenbeläge
DE2063015B2 (de) Beschlag fuer bauteile aus glas
DE202018100286U1 (de) Mehrteiliges Putzanschlusselement
DE7924934U1 (de) Isolierplatte
DE7141044U (de) Klebeelement zur Durchfuhrung von Flachen oder Punktverklebungen
CH688966A5 (de) Parkettboden und Verlegeeinheit fuer einen Parkettboden.
DE2045073B2 (de) Magnetkopf fuer kassettentonbandgeraete oder andere bandaufzeichnungs- und bandwiedergabegeraete
DE2912812A1 (de) Plattenfoermiges, gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehiges bauelement
DE2643087B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtkondensators
DE19646400C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltelementes
EP0632169B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Verkleidungselementen an einer Gebäudewand
DE7047196U (de) Beschlag fur Bauteile aus Glas
DE2753501A1 (de) Bahn oder platte zur anordnung zwischen der oberflaeche eines gegenstandes und einer dekorschicht
DE19802857C2 (de) Vorkonfektioniertes Hohlkehlenprofil für Bau-, insbesondere Abdichtzwecke sowie Verwendung eines derartigen Profils
EP0348770A1 (de) Boden mit einem Heizungselement und Verwendung eines solchen Bodens
DE7611033U1 (de) Mehrschichtige bauplatte
DE1530338C3 (de) Formkörper zur isolierenden Verklebung von Lasche und Schiene
CH356262A (de) Mauereckschutzschiene
DE19905542A1 (de) Systemwand
DE7004861U (de) Platte bzw. bahn zur bildung von zebrastreifen