DE2153828B2 - Oszillatorschaltung mit Feldeffekttransistoren - Google Patents
Oszillatorschaltung mit FeldeffekttransistorenInfo
- Publication number
- DE2153828B2 DE2153828B2 DE2153828A DE2153828A DE2153828B2 DE 2153828 B2 DE2153828 B2 DE 2153828B2 DE 2153828 A DE2153828 A DE 2153828A DE 2153828 A DE2153828 A DE 2153828A DE 2153828 B2 DE2153828 B2 DE 2153828B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field effect
- effect transistor
- source
- output terminal
- connection point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 91
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 57
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 26
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 13
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 3
- 208000037516 chromosome inversion disease Diseases 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 241000881711 Acipenser sturio Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical group 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/353—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/354—Astable circuits
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F5/00—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
- G04F5/04—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
- G04F5/06—Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses using piezoelectric resonators
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/30—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
- H03B5/32—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
- H03B5/36—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/364—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising field effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/353—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/354—Astable circuits
- H03K3/3545—Stabilisation of output, e.g. using crystal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Oszillatorschaltung mit Feldeffekttransistoren, mit einer Vorspannungsquelle,
die zumindest einen ersten und einen zweiten Spannungspegel liefert, deren Kanalstrecken komplementäre
Leitfähigkeiten haben, wobei das Trägermaterial eines ersten und zweiten Feldeffekttransistors vom
Anreicherungstyp jeweils mit der Quelle des entsprechenden Feldeffekttransistors verbunden ist, die Quelle
des ersten Feldeffekttransistors mit dem ersten Spannungspegel und die Quelle des zweiten Feldeffekttransistors
mit dem zweiten Spannungspegel der Versorgungsspannungsquelle beaufschlagt sind, die
Senken der beiden Feldeffekttransistoren in einem ersten Verbindungspunkt miteinander verbunden sind
und den Ausgang der Oszillatorschaltung bilden, die Tore der beiden Feldeffekttransistoren in einem
zweiten Verbindungspunkt miteinander verbunden sind und den Eingang der Oszillatorschaltung bilden, ein
Schwingquarz zur Bestimmung der Oszillatorfrequenz zwischen den ersten und den zweiten Verbindungspunkt
geschaltet ist und wobei parallel zu dem Schwingquarz ein Widerstand geschaltet ist.
Eine derartige Oszillatorschaltung ist aus der DE-OS 28 878 bekannt. Bei dieser bekannten Oszillatorschaltung
besteht der Nachteil, daß nach dem Einschalten des Oszillators eine Verriegelung im statischen Zustand
auftreten kann. Bei dieser bekannten Schaltung ist nämlich nicht gewährleistet, daß der Oszillator nach
dem Einschnhen unter allen Umständen in zuverlässiger
Weise anschwingt. Es kann nämlich bei dieser bekannten Schaltung durch parasitäre Kapazitäten der
Oszillator im statischen Zustand blockiert werden, so daß er dadurch am Anschwingen gehindert ist.
Weiterhin ist aus der DE-OS 15 12 411 eine
v, Multivibratorschaltung bekannt, bei welcher das Anschwingen
des Multivibrators durch ein Tiiggersignal gesteuert wird. Bei dieser bekannten Schaltung werden
Streukapazitäten dazu ausgenutzt, das Tastverhältnis der Schaltung festzulegen.
r)0 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Oszillatorschaltung der eingangs näher genannten Art zu schaffen, bei welcher nach dem Einschalten ein
unverzügliches Anschwingen des Oszillators mit besonders hoher Zuverlässigkeit gewährleistet ist.
« Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor,
daß ein erster Vorspannungskondensator zwischen dem ersten Verbindungspunkt und dem zweiten Spannungspegel sowie ein zweiter Vorspannungskondensator
zwischen dem zweiten Verbindungspunkt und dem
bo zweiten Spannungspegel angeordnet sind.
Gemäß der Erfindung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß die schädlichen Wirkungen von parasitären
Kapazitäten in zuverlässiger Weise ausgeschaltet werden können, so daß ein Anschwingen des Oszillators
h5 unter allen Umständen gewährleistet ist. Vorteilhafte
Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformer des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausfuhrungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung erläutert Es zeigen
F i g. la und Ib die Schaltsymbole für Metiüloxyd-Silicium-Feldeffekttransistoren
mit einem p- bzw. einem N-leitenden Kanal,
F i g. 2 eine Signalumkehrstufe mit komplementären Feldeffekttransistoren,
F i g. 3 einen quarzgesteuerten Rechteckgenerator,
Fig.4 einpn Rechteckgenerator gemäß Fig.3, bei
dem alle Kapazitäten der Feldeffekttransistoren herausgezeichnet sind,
F i g. 5 eine elektrische Schaltung für einen Quarzkristall,
Fig.6 einen kristallgesteuerten Oszillator mit Einrichtungen
zur Temperaturkondensation und zur Frequenznachstimmung,
F1 g. 7 schematisch einen Schaltkreis für einen
Oszillator, der komplementäre Ausgangssignale abgibt,
Fig.8 die eingangsseitigen und ausgangsseitigen
Schwingungsformen einer Signalumkehrstufe,
F i g. 9 das Schaltbild eines kristallgesteuerten Rechteckgenerators
für hochfrequente Schwingungen.
In den einzelnen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In F i g. Ib ist ein Metalloxyd-Silicium-Feldeffekttransistor
mit N-leitendem Kanal dargestellt, bei dem ein Strom zwischen der Quelle und der Senke fließt, wenn
die nachfolgenden Bedingungen erfüllt sind: Erstens muß sich die Senke auf einem gegenüber der Quel'e jo
positiveren Potential befinden, und zweitens muß das positive Potential zwischen dem Tor und dem
Trägermaterial einen bestimmten Wert einer Spannung übersteigen, die als Schwellenwertspannung für einen
Feldeffekttransistor mit N-leitendem Kanal bekannt ist. r>
In Fig. la ist ein entsprechender Metalloxyd-Silicium-Feldeffekttransistor
mit P-leitendem Kanal dargestellt, wobei der Feldeffekttransistor mit P-leitendem
Kanal im wesentlichen in derselben Weise arbeitet wie ein Feldeffekttransistor mit N-leitenden. Kanal. Dieser
Feldeffekttransistor führt einen Strom zwischen der Quelle und der Senke, wenn die nachfolgenden zwei
Bedingungen erfüllt sind: Erstens muß die Senke auf einem negativeren Potential liegen als die Quelle, und
zweitens muß das Potential des Tores gegenüber dem 4r>
Trägermaterial negativ sein und bezüglich der Amplitude eine bestimmte Spannung übersteigen, die als
Schwellenwertspannung bezeichnet wird.
Diese beiden komplementären Feldeffekttransistoren können gemäß F i g. 2 zu einer Signalumkehrstufe 10
zusammengeschaltet werden. Dazu wird eine positive Potentialquelle 12 mit der Quelle eines ersten
Feldeffekttransistors mit P-leitendem Kanal, .lachfolgend als P-Feldeffekttransistor 14 bezeichnet, verbunden.
Eine gestrichelte Linie 16 deutet an, daß das Vi
Trägermaterial des P-Feldeffekttransistors 14 mit der Potentialquelle 12 verbunden ist. Das Tor des
P-Feldeffekttransistors 14 wird mit dem Tor eines Feldeffekttransistors mit N-leitendem Kanal, nachfolgend
als N-Feldeffekttransistor 18 bezeichnet, verbun- mi
den und an beide Tore die Eingangsklemme 20 angeschlossen. Das Trägermaterial des N-Feldeffekttransistors
18 und die Quelle dieses Transistors sind mit Massepotential verbunden, das an einer Klemme 22
angeschlossen i>>t. Die Kapazität einer an die Ausgangs- ιτ>
klemme 24 abgeschlossenen Last wird durch einen Kondensator 26 verwirklicht, der zwischen den
K lemmt-n 22 urfd 24 lieet.
Zur Beschreibung der Wirkungsweise der Signalumkehrstufe wird ein Gleichspannungspotential zunächst
an die Umkehrstufe angelegt, wobei das Spannungsniveau
an de·· Ausgangsklemme 24 zwischen Null und dem Niveau der Versorgungsspannung liegt Dieses Niveau
wird durch die Werte der Streukapazitäten der P- und N-Feldeffekttransistoren 14 und 18 und vom Wert des
Kondensators 26 bestimmt Wenn die Eingangsklemme 21 auf dem Potentialwert Null liegt, ist die Spannung
zwischen dem Tor und dem Trägermaterial des Feldeffekttransistors 14 gleich oder kleiner als die
Versorgungsspannung. Wenn die Versorgungsspannung größer ist als der absolute Wert der Schwellwertspannung
des P-Feldeffekttrar.sistors 14, und da ein positives
Potential zwischen der Quelle und der Senke des Feldeffekttransistors angenommen wurde, dann ist der
P-Feldeffekttransistor 14 leitend. Jedoch ist bei der
dargestellten Konfiguration mit den an den Klemmen 12 und 22 vorgesehenen Potentialen das Potential
zwischen dem Tor und dem Trägermaterial des Feldeffekttransistors 18 Null, so daß dieser N-Feldeffekttransistor
18 abgeschaltet ist Deshalb hat der dem P-Feldeffekttransistor 14 zufließende Strom nur einen
Weg, und dieser dient der Aufladung des Kondensators 26 auf das Niveau der Potentialquelle 12. Sobald das
Potential an der Klemme 24 gleich dem Potential der Versorgungsspannung ist, nimmt das Potential zwischen
der Quelle und der Senke des Feldeffekttransistors 14 den Wert Null an, und entsprechend wird dieser
Feldeffekttransistor 14 abgeschaltet. Dieser Zustand ist zur Zeit To gemäß F i g. 8 gegeben.
Zur Zeit T\ wird eine Sprungfunktion an die Eingangsklemme 20 angelegt, wobei die Amplitude
dieser Sprungfunktion gleich dem Potentialwert der Potentialquelle 12 entspricht. Zu diesem Zeitpunkt 71 ist
die Spannung zwischen dem Tor und dem Trägermaterial des P-Feldeffekttransistors 14 gleich dem Wert Null,
da sowohl die Eingangsklemme 20 als auch das Trägermaterial auf dem Potentialwert der Quelle 12
gehalten werden. Damit bleibt der P-Feldeffekttransistor 14 abgeschaltet. Jedoch hat die Spannung zwischen
dem Tor und dem Trägermaterial des N-Feldeffekttransistors 18 einer. Wert, der gleich der Versorgungsspannung
ist, und da diese Versorgungsspannung die Schwellwertspannung des N-Feldeffekttransistors 18
übersteigt, und außerdem das Potential zwischen der Senke und der Quelle des N-Feldeffekttransistors 18
positiv ist, sowie gleich dem Versorgungspotential, wird dieser Transistor leitend. Aufgrund des nicht leitenden
Feldeffekttransistors 14 entsteht eine Ableitung des Kondensators 26 über den Feldeffekttransistor 18, so
daß dieser sich auf Massepotential entladen kann. Zu diesem Zeitpunkt wird die Spannung zwischen der
Senke und der Quelle des N-Feldeffekttransistors 18 Null, womit dieser abgeschaltet wird. Daher fließt ein
Strom nur, wenn entweder der P-Feldeffekttransistor 14 zum Aufladen des Kondensators 26 auf die Spannung
der Potentialquelle eingeschaltet ist, oder wenn der Feldeffekttransistor 18 leitend ist, um den Kondensator
26 auf Massepotential zu entladen. Damit wird Leistung nur während der Umschaltung verbraucht. Wenn an der
Eingangsklemme 20 Massepotential entsprechend TO gemäb F i g. 8 liegt, steht an der Ausgangsklemme 24 die
Spannung der Potentialquelle.
Liegt dagegen an der Eingangsklemme 20 die Spannung der Potentialquelle wie zum Zeitpunkt Γι
gemäß Fig. 8, dann ist an der Ausgangsklemme 24 Massepotential wirksam, so daß vom Eingang zum
Ausgang eine Signalumkehr stattfindet. Ein an die Eingangsklemme 20 angelegter Impulszug mit einer
oberen Spannung entsprechend der Potentialquelle und einer unteren Spannung entsprechend dem Massepotential
ergibt einen Spannungsverlauf am Ausgang, wie er durch die umgekehrte Kurve in F i g. 8 dargestellt ist.
In Fig.3 ist das Schaltbild eines Oszillators dargestellt, der aus einer Signalumkehrstufe gemäß
Fig.2 und einem Kondensator 27 besteht, welcher zwischen die gemeinsamen Tore der Feldeffekttransistoren
14 und 18 sowie Masse geschaltet ist. Ein Kristall 28 sowie ein Widerstand 29 sind parallel zwischen die
gemeinsamen Senken und Tore der Feldeffekttransistoren 14 und 18 geschaltet
Der Kristall bestimmt die Frequenz des Oszillators und entspricht in bekannter Weise für solche Zwecke
verwendeten Kristallen. Der Widerstand 29 dient als Starthilfe, um sicherzustellen, daß die Umkehrstufe
nicht in einem statischen Schaltzustand gehalten wird, wobei der eine Feldeffekttransistor eingeschaltet und
der andere Feldeffekttransistor abgeschaltet ist, insbesondere wenn die geschlossene Schleifenverstärkung
kleiner als 1 ist. Die Größe des Widerstandes 29 liegt in einem Bereich von etwa 1 χ 107 bis etwa 1 χ 10" Ohm.
Die Kondensatoren 26 und 27 werden hauptsächlich zur Einstellung der richtigen Gleichvorspannung benutzt,
wodurch die Feldeffekttransistoren 14 und 18 eine genügend kleine Signalverstärkung aufweisen, um eine
kontinuierliche Schwingung aufrechtzuerhalten.
In F i g. 4 ist die Oszillatorschaltung gemäß F i g. 3 mit den einzelnen Streukapazitäten dargestellt. Wenn alle
Kondensatoren in der dargestellten elektrischen Schaltanordnung wirksam sind, dann ergeben sich an den
Eingangsklemmen 20 und 24 Spannungen 30 und 32, wenn die Gleichstromversorgungsspannung von der
Potentialquelle 12 aus angelegt wird, deren Amplituden von den Kondensatoren 26 und 27 sowie den
Kondensatoren 33 bis 39 abhängen und der Kondensator 39 die Parallelkapazität des Kristalls kennzeichnet.
Die Spannungen an den Klemmen 20 und 24 werden anfänglich so eingestellt, daß entweder der eine oder der
andere der beiden Feldeffekttransistoren 14 bzw. 18 leitend ist. In jedem Fall jedoch muß einer der
Feldeffekttransistoren 14 und 18 oder auch beide eine Signalverstärkung bei der gewünschten Frequenz
aufweisen, die zumindest geringfügig größer als 1 ist, damit die gewünschte Schwingung aufrechterhalten
wird.
In der nachfolgenden Tabelle werden die Verhältnisse zwischen den Spannungen an den Klemmen 20 und 24
der Versorgungsspannung sowie den Schwellwertspannungen der Feldeffekttransistoren 14 und 18 angegeben,
die die vorausstehend genannte Bedingung erfüllen. In allen Fällen ist die Versorgungsspannung größer als die
Amplitude der Schwellwertspannung sowohl des P-Feldeffekttransistors 14 als auch des N-Feldeffekttransistors
18.
Yj0 | >0 | < | -V,r | N-FeldefTekt- | P-FeldefTekt- |
<va. | > | transistor | transistor | ||
>KSwN | >0 | > | ^SWp | ein | aus |
"^SWn | SW = Schwellwert. | ^SWp | aus | ein | |
X^Wn | KswP | ein | ein | ||
Die nachfolgend angegebene Gleichung beschreibt Gleichvorspannung einstellenden Kondensatoren 26
mathematisch die Spannungsverhältnisse bezüglich der und 27. Größe der Kondensatoren 33 bis 39 sowie der die
^30 (C27 + C34)(2C35 + C26) + (2C37 C+ C39)(C35 + C26 + C2;+ 2C34)
1 +
V32 =
+ C26) + (2C37 + C39)C35
Vcc
(C35 + C26)(ZC34 + C27) + (2C37 + C39)(C34 + C26 + C27 + 2C35)
C35 (2 C3* + C27) + (2 C37 + C39) C34
Mit Ausnahme der Kondensatoren 26 und 27 sind alle Kapazitätswerte der Kondensatoren gemäß Fig.4
entweder durch die Feldeffekttransistoren oder die Kristallkapazität fixiert Daher wurden die Spannungen
an den Klemmen 20 und 24 anfänglich angegeben, um eine Bedingung der Tabelle zu erfüllen, indem die
Kondensatoren 26 und 27 auf die richtige Größe eingestellt werden. Wenn z.B. die Spannung der
Gleichstromversorgung kleiner oder gleich der Summe der Schwellwertspannung des N-Feldeffekttransistors
18 zuzüglich dem absoluten Wert der Schwellwertspannung des P-Feldeffekttransistors 14 ist —
dann ist der P-Feldeffekttransistor 14 leitend und der
N-Feldeffekttransistor 18 nicht leitend, wenn die Kondensatoren 26 und 27 viel größer sind als entweder
die Streukapazitäten der Feldeffekttransistoren oder
die Parallelkapazität des Kristalls. Zusätzlich zur
Einstellung der richtigen Gleichspannungsbedingungen haben die Kondensatoren 26 und 27 auch die richtige
Größe, die ein Schwingen bei der gewünschten Frequenz zuläßt, indem die Netzwerk-Determinante bei 5
dieser Frequenz Null werden kann, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird. Die Kondensatoren 26 und
27 werden auch als Trimmkondensatoren für die Frequenz verwendet. Durch eine Vergrößerung der
Kapazität der Kondensatoren 26 und 27, entweder einzeln oder gleichzeitig, wird die Schwingfrequenz von
der Parallelresonanzfrequenz in Richtung auf die Serienresonanzfrequenz des Kristalls verschoben. Ein
Verkleinern der Kapazitätswerte bewirkt ein Verschieben der Schwingfrequenz in entgegengesetzter Rieh-
tung.
In F i g. 5 ist die Ersatzschaltung für den Kristall 28 dargestellt, wie sie für die nachfolgende Berechnung
Verwendung findet. CP ist die Parallelkapazität des Kristalls, CS die Serienkapazität, R der Kristallwiderstand und L die Kristallinduktivität.
Wenn die Feldeffekttransistoren richtig vorgespannt sind, dann kann eine von mehreren Techniken dazu
benutzt werden, um die Startbedingungen und die Frequenz der Schwingung zu bestimmen. Nachfolgend
wird ein Matrixverfahren verwendet, wobei im besonderen eine Kurzschluß-Leitwertmatrix (V^) Verwendung
findet. Es kann gezeigt werden, daß die Vierpol- V-Parameter, die den Oszillator gemäß den Fig.3 und 4
beschreiben, und eine Ersatzschaltung für den Kristall gemäß Fig.5 .verwenden, durch nachfolgende Gleichungen gegeben sind.
y„ = γ,+γ+ iiR„
Yn = -[Y + \IRM)-S(C31 + C38)
Y21 = Gm-(Y+ HR29)-S(C31 +C38)
Y22 = G+Y0+(Y+ 1IR19),
Y21 = Gm-(Y+ HR29)-S(C31 +C38)
Y22 = G+Y0+(Y+ 1IR19),
wobei ist:
Y1 = S(C21 + C33 + C34 + C37 + C38)
Y0 = S(C2b + C35 + C36 + C37 + C38)
G = Summe des Leitwertes zwischen der Senke und der Quelle der N- und P-Transistoren
S = komplexe Frequenz = σ +jw .
Die Startbedingungen und die Frequenz der Schwin gung kann aus folgendem Ausdruck bestimmt werden:
Y22
Δ
K12 — V12 K21 =DY
wobei DVeine Funktion der komplexen Frequenz Sist
Um eine stabile Schwingung zu garantieren, sollte nur
die eine komplexe Wurzel aus DY=O einen positiven
Wert für, um sichere Anschwingbedingungen zu gewährleisten, sowie einen positiven Wert für jw haben,
der die Kreisfrequenz der Schwingung darstellt.
Wenn man für die Oszillatorschaltung gemäß den F i g. 3 und 4 diese Matrixanalyse anstellt, ergibt sich,
daß diese Schaltung bei einer Frequenz zwischen der Serien- und Parallelresonanzfrequenz des Kristalls
schwingt Bei der Frequenz des Oszillators hat der Kristall eine induktive Impedanz, was eine regenerative
Rückkopplung vom Ausgang zum Eingang der Signalumkehrstufe gewährleistet Es wurde ferner festgestellt,
daß der Leitwert der Feldeffekttransistoren in der Größenordnung von 10~5 Siemens liegt und dieselben
Kapazitätskomponenten eine Schwingung zwischen 5 kHz und mehreren hundert kHz garantieren.
Die in F i g. 6 dargestellte Oszillatorschaltung ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Bei Anwendungsfallen, bei welchen extrem enge Toleranzen für die
Oszillatorfrequenz und außerdem extrem stabile Frequenzen gefordert werden, wie dies z.B. bei einer
Oszillatorschaltimg for eine elektronische Uhr notwendig ist, werden Komponenten zum Nachstimmen der
Frequenzen sowie zur Temperaturkompensation erforderlich. In Fig.6 stellt der Kondensator 50 einen
solchen Trimmkondensator dar, mit dem die Oszillatorfrequenz um sehr kleine Bruchteile der Kristallreso-
nanzfrequenz geändert werden kann. Der mit dem Kristall 28 in Serie geschaltete Kondensator 52 dient
sowohl der Temperaturstabilisierung als auch der Frequenzeinstellung.
Dieser Kondensator wird aus dielektrischem Material mit einer sehr hohen Dielektrizitätskonstante, z.B.
Keramik plus Bariumtitanat, hergestellt. Ein solcher Kondensator hat einen Temperaturkoeffizienten von
mehreren tausend/" C, wobei der Wert einen großen Temperaturbereich zwischen positiven und negativen
Werten umfaßt Die den Kondensatoren 50 und 52 zugeschriebene Funktion kann sowohl von einem
Kondensator allein oder von beiden Kondensatoren zusammen bzw. durch Austausch der Kondensatoren
bewirkt werden.
Für einen Frequenzbereich zwischen 1 kHz bis 300 kHz ergeben sich für die Kondensatoren 50 und 52
Werte in der Größenordnung zwischen 1 pF und 10 pF. In Fig.7 ist eine weitere Ausführungsform der
Erfindung dargestellt Diese Oszillatorschaltung ist in
der Lage, komplementäre Rechteckschwingungen als Ausgangssignale zu liefern. Eine solche Schaltung kann
in synchronen Logikschaltungen Verwendung finden. Diese Schaltung gemäß F i g. 7 verwendet die Oszillatorschaltung gemäß Fig.3 und dazu zusätzlich eine
zweite Stufe 60, die zwei als Signalumkehrstufe geschaltete komplementäre Feldeffekttransistoren 62
und 64 umfaßt Ein Kondensator 65 stellt die Lastkapazität aus der Eingangskapazität des Netzwer-
45
50
55
65
kes dar, welches vom Oszillator angesteuert wird. Der Wert des Kondensators 65 hängt von der Art der
angesteuerten Schaltung ab und ist durch Versuch in einfacher Weise zu ermitteln. Zum besseren Verständnis
der nachfolgenden Erläuterung dieser Schaltung wird auch auf die F i g. 8 Bezug genommen. Der Einfachheit
halber wird angenommen, daß alle Schwingungsformen aus Sprungfunktionen zusammengesetzt sind.
Das an die Eingangsklemme 20 gemäß F i g. 7 angelegte Signal ist in Fig.8 dargestellt, die auch die
ausgangsseitige Schwingung darstellt. Diese Schwingung an der Ausgangsklemme 24 ist komplementär zu
der an die Eingangsklemme angelegten Schwingung und wird in entsprechender Weise erzielt, wie an Hand
der F i g. 2 beschrieben ist.
In Fig.9 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei diese Oszillatorschaltung
nach denselben Prinzipien wie die zuvor anhand der Fig.3 und 7 beschriebenen Oszillatorschaltungen
arbeitet. Bei dieser Schaltung ist jedoch die offene Schleifenverstärkung für kleine Signale viel größer als
die Verstärkung, die mit den Schaltungen gemäß F i g. 3 und 7 erzielbar ist. Die höhere Schleifenverstärkung
erlaubt, daß diese Schaltung mit höheren Frequenzen schwingt. Der Kristall ist bei der Ausführungsform
gemäß Fig.9 zwischen die Ausgangsklemme 72 der dritten komplementären Umkehrstufe 70 und die
Eingangsklemme 20 der ersten Umkehrstufe 10 geschaltet. Die dritte Umkehrstufe 70 umfaßt einen
P-Feldeffekttransistor 73 und einen N-Feldeffekttransi- jo
stör 74, die komplementär zusammengeschaltet sind. Bei der Schwingfrequenz hat der Kristall eine induktive
Impedanz und erzeugt somit die für eine regenerative Rückkopplung notwendige Phasenumkehr. Mit denselben
in Verbindung mit Fig.7 erwähnten Prinzipien r> wird an den Ausgangsklemmen 24 und 72 eine
komplementäre Rechteckschwingung erzeugt
Die Kondensatoren 26, 27 und 65 sowie der Kondensator 75 sind gemäß Fig.9 zwischen die
Ausgangsklemme 72 und Masse geschaltet und werden teilweise als Elemente zur Erzeugung einer Vorspannung
in der bereits erwähnten Weise benutzt. Die Spannungen V30, V32 und V76 am Ausgang der zweiten
Umkehrstufe 60 sowie die Spannung Vjt am Ausgang
der dritten Umkehrstufe 71 sind anfänglich so ·»>
eingestellt, daß die geschlossene Schleifenverstärkung für kleine Signale über die drei Stufen des Systems den
Wert 1 übersteigt und damit ein Anschwingen der Oszillatorschaltung zuläßt Wenn die Gleichstromversorgungsspannung
angeschaltet wird, ergeben sich die Werte für die Spannungen Vm, V4O, Vje und Vn aus der
Größe der KondensatorenC», Cn, Cks und Cn sowie aus
der Größe der Streukapazitäten der P- und N-Feldeffekttransistoren
und der Kapazität des parallel geschalteten Kristalls. Wenn alle Feldeffekttransistoren anfänglich
unter der Bedingung, daß V1x größer ist als die
Summe der Schwellwertspannungen der Feldeffekttransistoren, eingeschaltet werden, oder wenn zumindest
ein Transistor in jeder der drei Stufen 10,60 und 70 eingeschaltet wird, dann baut sich zwischen den t>o
Klemmen 70 und 72 eine kleine Signalyerstärkung auf. Wenn V1x kleiner ist als VswN + Vswp, dann ergibt sich
eine aus zwei Vorspannungsbedingungen in Abhängigkeit von der Größe der Kondensatoren im Netzwerk.
Im einen Fall sind die Feldeffekttransistoren 14,64 und
73 eingeschaltet und die Feldeffekttransistoren 18, 62 und 74 abgeschaltet wogegen im anderen Fall die
Feldeffekttransistoren 18, 62 und 74 eingeschaltet und die Feldeffekttransistoren 14, 64 und 73 abgeschaltet
sind. In beiden Fällen sind jedoch die Kondensatoren 27 und 26 die bestimmenden Faktoren für die Einstellung
der Vorspannungsbedingungen. So sind z. B. die Kapazitäten der Kondensatoren 27 und 26 um vieles
größer als die Streukapazitäten der Feldeffekttransistoren und ferner die Spannungen V» und Va in
Wirklichkeit gleich dem Massepotential. Deshalb ist der Feldeffekttransistor 18 abgeschaltet da er eine sehr
kleine Spannung zwischen dem Tor und dem Trägermaterial hat. Zwischen der Quelle und der Senke des
Feldeffekttransistors 14 liegt jedoch ein positives Potential und ferner ist die Spannung zwischen dem Tor
und dem Trägermaterial nahezu gleich - K0 Damit
wird der Feldeffekttransistor 14 eingeschaltet und lädt den Kondensator 26 auf den Spannungswert der
Potentialquelle auf, so daß K32 gleich V1x wird. Da
anfänglich der Kondensator 65 ein positives Potential zwischen der Senke und der Quelle des Feldeffekttransistors
64 aufbaut, und da die Spannung zwischen dem Tor und dem Trägermaterial dieses Feldeffekttransistors
nicht gleich V1x ist wird dieser Feldeffekttransistor 64
eingeschaltet. Da die Spannung zwischen dem Tor und dem Trägermaterial des Feldeffekttransistors 62 sehr
klein ist ist dieser abgeschaltet. Damit entlädt sich der Kondensator 65 über die Senken-Quellstrecke des
Feldeffekttransistors 64 und senkt die Spannung V^ auf
etwa Massepotential ab. Der Feldeffekttransistor 74 wird wegen der sehr kleinen Spannung zwischen dem
Tor und dem Trägermaterial abgeschaltet. Der Feldeffekttransistor 73 hat jedoch eine Spannung zwischen
dem Tor und dem Trägermaterial gleich — Vm und da
der Kondensator 74 durch Spannungsteilung ein positives Potential zwischen der Quelle und der Senke
des Feldeffekttransistors 73 aufbaut wird dieser eingeschaltet und lädt den Kondensator 75 auf den
Spannungswert der Potentialquelle auf. Wenn daher die Kondensatoren 27 und 26 groß sind, werden die
Feldeffekttransistoren 14, 64 und 73 eingeschaltet und die Feldeffekttransistoren 18,62 und 74 abgeschaltet da
die Kondensatoren 65 und 75 zulassen, daß die Spannungen V76 und VVs anfänglich positiv sind.
Zusätzlich zu der Tatsache, daß die Kondensatoren 27, 26,65 und 75 Elemente zur Einstellung der Vorspannungen
sind, müssen sie auch die richtige Größe haben, um das Schwingen der Schaltung zu ermöglichen. Die
Kondensatoren 27 und 75 können ebenfalls als Trimmkondensatoren Verwendung finden.
Vorausstehend wurde eine komplementäre Signalumkehrstufe gemäß der Erfindung aus Feldeffekttransistoren
beschrieben, die für einen stabilen Kristalloszillator Verwendung findet Für die Schaltung werden keine
Teile benötigt, die kritische Toleranzen aufweisen, außerdem kann die Schaltung mit einem Minimum an
Komponenten aufgebaut werden. Die Signalumkehrstufe umfaßt zwei Feldeffekttransistoren, von denen einer
oder beide eingeschaltet werden, und von denen dann einer oder beide Feldeffekttransistoren eine geringe
Signalverstärkung bei der gewünschten Oszillatorfrequenz aufweisen, wobei die Verstärkung den Wert 1
übersteigt Bei einer weiteren Ausführungsform sind Kondensatoren für die Frequenzeinstellung und zur
Temperaturkompensation vorgesehen. Entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung werden
zwei Signalumkehrstufen identischer Ausführung zur Erzeugung von komplementären Ausgangssignalen
verwendet Zur Erzielung einer größeren Verstärkung und zur Erreichung einer höheren Frequenz kann die
Schaltung aus zwei Signalumkehrstufen mit einer dritten Signalumkehrstufe erweitert werden. Damit ist
es möglich, einen Quarzoszillator zu schaffen, der Rechteckschwingungen mit einer sehr stabilen Frequenz
liefert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Oszillatorschaltung mit Feldeffekttransistoren,
mit einer Vorspannungsquelle, die zumindest einen ersten und einen zweiten Spannungspegel liefert,
deren Kanalstrecken komplementäre Leitfähigkeiten haben, wobei das Trägermaterial eines ersten
und zweiten Feldeffekttransistors vom Anreicherungstyp jeweils mit der Quelle des entsprechenden
Feldeffekttransistors mit dem ersten Spannungspegel und die Quelle des zweiten Feldeffekttransistors
mit dem zweiten Spannungspegel der Versorgungsspannungsquelle beaufschlagt sind, die Senken der
beiden Feldeffekttransistoren in einsm ersten Verbindungspunkt miteinander verbunden sind und
den Ausgang der Oszillatorschaltung bilden, die Tore der beiden Feldeffekttransistoren in einem
zweiten Verbindungspunkt miteinander verbunden sind und den Eingang der Oszillatorschaltung bilden,
ein Schwingquarz zur Bestimmung der Oszillatorfrequenz zwischen den ersten und den zweiten
Verbindungspunkt geschaltet ist und wobei parallel zu dem Schwingquarz ein Widerstand geschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Vorspannungskondensator (26) zwischen dem ersten
Verbindungspunkt und dem zweiten Spannungspegel sowie ein zweiter Vorspannungükondensator
(27) zwischen dem zweiten Verbindungspunkt und dem zweiten Spannungspegel angeordnet sind. i<
>
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Ausgangsklemme vorgesehen
ist, an welcher in bezug auf die Signale an der ersten Ausgangsklemme komplementäre Ausgangssignale
erzeugt werden, daß weiterhin ein dritter v> Feldeffekttransistor (62) des ersten Leitfähigkeitstyps vorhanden ist, dessen Source mit dem ersten
Potentialpegel beaufschlagt ist, daß weiterhin ein vierter Feldeffekttransistor (64) vorgesehen ist,
dessen Source mit dem zweiten Potentialpegel beaufschlagt ist, daß ein dritter Vorspannungskondensator
(65) zwischen der zweiten Ausgangsklemme und dem zweiten Potentialpegel angeordnet ist,
daß die Drain des dritten und des vierten Feldeffekttransistors an einem dritten Verbindungspunkt gemeinsam mit der zweiten Ausgangsklemme
verbunden sind und daß die Gate-Anschlüsse über einsn vierten Verbindungspunkt gemeinsam mit der
ersten Ausgangsklemme verbunden sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Ausgangsklemme
(72) vorgesehen ist, daß ein fünfter Feldeffekttransistor (73) des ersten Leitfähigkeitstyps und ein
sechster Feldeffekttransistor (74) des zweiten Leitfähigkeitstyps vorgesehen sind, daß die Source
des fünften Feldeffekttransistors (73) mit dem ersten Potentialpege! beaufschlagt ist, daß die Source des
sechsten Feldeffekttransistors (74) mit dein zweiten Potentialpegel beaufschlagt ist, daß die Drain-Anschlüsse
über einen fünften Verbindungspunkt mit der dritten Ausgangsklemme verbunden sind, daß
die Gate-Anschlüsse über einen sechsten Verbindungspunkt mit der zweiten Ausgangsklemme
verbunden sind, daß ein vierter Vorspannungskondensator (75) zwischen der dritten Ausgangsklemme
(72) und dem zweiten Potentialpegel angeordnet ist und daß der Schwingquarz zwischen dem zweiten
Verbindungspunkt und der dritten Ausgangsklemme (72) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8460270A | 1970-10-28 | 1970-10-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2153828A1 DE2153828A1 (de) | 1972-07-27 |
DE2153828B2 true DE2153828B2 (de) | 1980-08-14 |
Family
ID=22186027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2153828A Ceased DE2153828B2 (de) | 1970-10-28 | 1971-10-28 | Oszillatorschaltung mit Feldeffekttransistoren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3676801A (de) |
JP (1) | JPS5734684B1 (de) |
BE (1) | BE774635A (de) |
CH (2) | CH553271A4 (de) |
DE (1) | DE2153828B2 (de) |
FR (1) | FR2110109A5 (de) |
NL (1) | NL174513C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720501A1 (de) * | 1986-06-23 | 1988-01-14 | Western Digital Corp | Phasengerecht startender, spannungsgesteuerter oszillator mit genauem tastverhaeltnis |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4941055A (de) * | 1972-08-28 | 1974-04-17 | ||
US3806831A (en) * | 1972-12-14 | 1974-04-23 | Nasa | Ultra-stable oscillator with complementary transistors |
US3838566A (en) * | 1973-06-13 | 1974-10-01 | Time Computer | Solid state watch having coarse and fine tuning |
US3828278A (en) * | 1973-07-13 | 1974-08-06 | Motorola Inc | Control circuit for disabling mos oscillator |
US3855549A (en) * | 1973-08-24 | 1974-12-17 | Rca Corp | Circuit, such as cmos crystal oscillator, with reduced power consumption |
US3887881A (en) * | 1974-01-24 | 1975-06-03 | American Micro Syst | Low voltage CMOS amplifier |
US3955355A (en) * | 1974-03-27 | 1976-05-11 | Optel Corporation | Electronic calculator watch structures |
US3931588A (en) * | 1974-09-10 | 1976-01-06 | Rca Corporation | Voltage controlled oscillator utilizing field effect transistors |
JPS5199454A (de) * | 1975-02-28 | 1976-09-02 | Hitachi Ltd | |
US4211985A (en) * | 1975-09-03 | 1980-07-08 | Hitachi, Ltd. | Crystal oscillator using a class B complementary MIS amplifier |
JPS5855685B2 (ja) * | 1975-09-03 | 1983-12-10 | 株式会社日立製作所 | ゾウフクカイロ |
US4052673A (en) * | 1976-08-30 | 1977-10-04 | Rca Corporation | Combined controlled oscillator and frequency multiplier |
US4105950A (en) * | 1976-09-13 | 1978-08-08 | Rca Corporation | Voltage controlled oscillator (VCO) employing nested oscillating loops |
US4150338A (en) * | 1977-03-28 | 1979-04-17 | Rca Corporation | Frequency discriminators |
US4142161A (en) * | 1978-02-16 | 1979-02-27 | Timex Corporation | Crystal oscillator |
US4223524A (en) * | 1978-03-17 | 1980-09-23 | Citizen Watch Co., Ltd. | Quartz oscillation circuit for electronic timepieces |
US4321562A (en) * | 1979-01-11 | 1982-03-23 | Nippon Electric Co., Ltd. | Crystal oscillator circuit capable of changing the number of inverter stages coupled in series |
JPS5652906A (en) * | 1979-10-04 | 1981-05-12 | Toshiba Corp | Oscillating circuit |
JPS59205A (ja) * | 1982-05-26 | 1984-01-05 | Fujitsu Ltd | 利得補正付き発振回路 |
GB2152312B (en) * | 1983-11-01 | 1987-04-23 | Motorola Inc | Oscillator circuit |
US4633779A (en) * | 1984-06-29 | 1987-01-06 | Motorola, Inc. | Timing apparatus for a fuse |
JPH06105850B2 (ja) * | 1984-12-12 | 1994-12-21 | 沖電気工業株式会社 | Cmos水晶発振回路 |
JP2501200B2 (ja) * | 1986-08-28 | 1996-05-29 | 日本電気アイシーマイコンシステム 株式会社 | パルス発生回路 |
US4931748A (en) * | 1988-08-26 | 1990-06-05 | Motorola, Inc. | Integrated circuit with clock generator |
US4896122A (en) * | 1989-07-14 | 1990-01-23 | Motorola, Inc. | Multiple bandwidth crystal controlled oscillator |
JP3135867B2 (ja) * | 1997-06-09 | 2001-02-19 | スワ電子株式会社 | 水晶振動子のci測定方法および水晶発振回路 |
JP3204211B2 (ja) * | 1998-04-27 | 2001-09-04 | 松下電器産業株式会社 | 発振装置 |
CA2328813C (en) * | 2000-02-09 | 2005-09-20 | Secretary Of Agency Of Industrial Science And Technology | High-frequency oscillation circuit |
US20050068118A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Silicon Laboratories, Inc. | Reconfigurable terminal |
US7187241B2 (en) * | 2003-05-02 | 2007-03-06 | Silicon Laboratories Inc. | Calibration of oscillator devices |
US7288998B2 (en) * | 2003-05-02 | 2007-10-30 | Silicon Laboratories Inc. | Voltage controlled clock synthesizer |
US7436227B2 (en) * | 2003-05-02 | 2008-10-14 | Silicon Laboratories Inc. | Dual loop architecture useful for a programmable clock source and clock multiplier applications |
US7064617B2 (en) * | 2003-05-02 | 2006-06-20 | Silicon Laboratories Inc. | Method and apparatus for temperature compensation |
US7295077B2 (en) * | 2003-05-02 | 2007-11-13 | Silicon Laboratories Inc. | Multi-frequency clock synthesizer |
EP1649593A1 (de) * | 2003-07-22 | 2006-04-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Präziser ungetrimmter kristalloszillator |
JP2007181089A (ja) * | 2005-12-28 | 2007-07-12 | Yoshinori Kanno | 直列接続インバーター圧電発振器 |
CN101784904A (zh) * | 2007-08-16 | 2010-07-21 | Nxp股份有限公司 | 带有rf模块的集成电路、具有这种ic的电子设备和用于测试这种模块的方法 |
GB2468539B (en) * | 2009-03-13 | 2014-01-08 | T Baden Hardstaff Ltd | An injector emulation device |
EP2779456B1 (de) * | 2013-03-15 | 2018-08-29 | Dialog Semiconductor B.V. | Verfahren zur Verringerung des Übersteuerungsbedarfs bei MOS-Schaltung und Logikschaltung |
US9419593B2 (en) | 2014-10-07 | 2016-08-16 | Freescale Semiconductor, Inc. | Current mode logic circuit for high speed input/output applications |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH517959A (fr) * | 1962-08-24 | 1972-01-15 | Suwa Seikosha Kk | Oscillateur à quartz pour appareil de mesure du temps |
US3392341A (en) * | 1965-09-10 | 1968-07-09 | Rca Corp | Self-biased field effect transistor amplifier |
-
1970
- 1970-10-28 US US84602A patent/US3676801A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-10-20 JP JP8252371A patent/JPS5734684B1/ja active Pending
- 1971-10-26 CH CH1553271D patent/CH553271A4/xx unknown
- 1971-10-26 CH CH1553271A patent/CH633670B5/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-10-28 BE BE774635A patent/BE774635A/xx unknown
- 1971-10-28 FR FR7138840A patent/FR2110109A5/fr not_active Expired
- 1971-10-28 DE DE2153828A patent/DE2153828B2/de not_active Ceased
- 1971-10-28 NL NLAANVRAGE7114874,A patent/NL174513C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3720501A1 (de) * | 1986-06-23 | 1988-01-14 | Western Digital Corp | Phasengerecht startender, spannungsgesteuerter oszillator mit genauem tastverhaeltnis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7114874A (de) | 1972-05-03 |
NL174513C (nl) | 1984-06-18 |
FR2110109A5 (de) | 1972-05-26 |
DE2153828A1 (de) | 1972-07-27 |
CH553271A4 (de) | 1975-12-31 |
US3676801A (en) | 1972-07-11 |
NL174513B (nl) | 1984-01-16 |
CH633670B5 (fr) | 1982-12-31 |
BE774635A (fr) | 1972-04-28 |
JPS5734684B1 (de) | 1982-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2153828B2 (de) | Oszillatorschaltung mit Feldeffekttransistoren | |
DE2541131C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Schaltverzögerung von FET-Inverterstufen in einer integrierten Schaltung | |
DE10235444B4 (de) | Treibersteuerungseinrichtung, Leistungsumformungseinrichtung, Verfahren zur Steuerung einer Leistungsumformungseinrichtung und Verfahren zum Gebrauch einer Leistungsumformungseinrichtung | |
DE3814667C2 (de) | ||
DE2933518A1 (de) | Substratvorspannungsgenerator | |
DE2323858C3 (de) | Monolithisch integrierbare Quarzoszillatorschaltung | |
DE3415011A1 (de) | Invertiereinrichtung | |
EP0010137A1 (de) | Substratvorspannungs-Generatorschaltung | |
DE4237952A1 (de) | ||
DE2639555A1 (de) | Elektrische integrierte schaltung in einem halbleiterchip | |
DE3000898C2 (de) | Oszillator mit piezoelektrischer Rückkopplungsschaltung | |
DE3237778A1 (de) | Dynamisches schieberegister | |
DE2343386B2 (de) | Quarzkristalloszillatorschaltung | |
DE3037131A1 (de) | Obertonkristallschwingschaltung | |
DE3343700C2 (de) | ||
DE10050641A1 (de) | Piezoelektrischer Oszillator | |
DE2604497C2 (de) | MOS-Oszillatorschaltung | |
DE2812378A1 (de) | Halbleiterschaltung mit mindestens zwei in einem halbleiterkristall vereinigten feldeffekttransistoren | |
DE3781402T2 (de) | Wechselrichter. | |
DE2417994A1 (de) | Kompensationseinrichtung fuer elektronische schaltungen | |
DE2604873C2 (de) | Anordnung zum selbststartenden Erzeugen von Taktimpulsen | |
DE2629468A1 (de) | Temperaturkompensierter oszillator | |
DE68905238T2 (de) | Linearisierungsverfahren fuer gleichspannungswandler und durchfuehrung des verfahrens. | |
DE2651422C2 (de) | Ladungsspeicher mit Halbleiterelementen | |
DE69323770T2 (de) | Elektronischer kleinleistungskreis mit einem resonanzsystem und einem funktionsschaltkreis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8235 | Patent refused |