DE2152940C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipsphasen-Mischungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipsphasen-Mischungen

Info

Publication number
DE2152940C2
DE2152940C2 DE2152940A DE2152940A DE2152940C2 DE 2152940 C2 DE2152940 C2 DE 2152940C2 DE 2152940 A DE2152940 A DE 2152940A DE 2152940 A DE2152940 A DE 2152940A DE 2152940 C2 DE2152940 C2 DE 2152940C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
water
measuring
downpipe
cyclone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2152940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152940A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790039D priority Critical patent/BE790039A/xx
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Priority to DE2152940A priority patent/DE2152940C2/de
Priority to CH1286672A priority patent/CH586640A5/xx
Priority to US00286821A priority patent/US3773892A/en
Priority to GB4555372A priority patent/GB1399553A/en
Priority to AT899972A priority patent/AT320506B/de
Priority to JP47105370A priority patent/JPS4850997A/ja
Priority to FR7237535A priority patent/FR2161925B2/fr
Publication of DE2152940A1 publication Critical patent/DE2152940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152940C2 publication Critical patent/DE2152940C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/466Conversion of one form of calcium sulfate to another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • C04B11/036Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained for the dry process, e.g. dehydrating in a fluidised bed or in a rotary kiln, i.e. to obtain beta-hemihydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von in einer einzigen mehrstufigen Zyklonbrennanlage erzeugten Gipsphasen-Mischungen.
Aus der DE-OS 19 40 007 ist ein Verfahren zum Brennen von Gips und eine Gipsbrennanlage bekannt, die die Herstellung verschiedener Gipssorten, jeweils aber nur einer einzigen Gipssorte ermöglicht. Das wahlweise im Zykon 1 oder in den Zyklonen 1 und 2 erzeugte Endprodukt wird aus der Brennanlage in Bunker gefördert, aus denen die unterschiedlichen Gipssorten durch Mischen zusammengestellt werden können.
Dagegen ist es das bei der Erfindung verfolgte Ziel, in einer einzigen Brennanlage verschiedene Glpsphasen-Mischungen ereeugen zu können. Dabei besteht die zu lösende Aufgabe darin, eine genaue Steuerung der Produktzusammensetzung aus den einzelnen Phasen und Modifikationen zur gezielten Herstellung einer bestimmten Gipsphasen-Mischung unabhängig von den Schwankungen des Ausgangsmaterials vorzusehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 4 enthalten.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß der Gehalt an Kristallwasser ein Erkennungsmerkmal für das Vorliegen der einzelnen Phasen, nämlich Anhydrit, Halbhydrat und Dihydrat und im Zusammenhang mit der Führung des Brennprozesses auch der einzelnen Modifikationen, nämlich der a- und ^-Modifikation, ist.
Aus der DD-PS 82 664 ist es bei einem Verfahren zur automatischen Steuerung der Betriebsweise von Gipsbrenneinrichtungen zwar bekannt, eine Feuchtemessung des gebrannten Gipses vorzunehmen. Dies erfolgt jedoch zu einem anderen Zweck, nämlich zur Beeinflussung der Betriebsbedingungen, z. B. der Rohgipszuteilung.
Gegenüber dem aus der DE-OS 19 40 007 bekannten Verfahren weist das erfindungsgemäße hauptsächlich den Vorteil auf, daß in einer einzigen Anlage Gipsphasen-Mischungen unterschiedlicher Zusammensetzung hergestellt werden können. Die nach dem Stand der Technik erfolgende Herstellung von Gipsmischungen durch Abzweigen abgemessener Mengen verschiedener Gipsphasen aus Bunkern macht eine Lagerhaltung erforderlich, die bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entfallen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es ferner, unterschiedliche Gipsphasen-Mischungen sogar ohne Unterbrechung des kontinuierlichen Brennvorgangs nacheinander herstellen zu können.
5d Durch das Führen von Brenngut im Kreislauf nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Verweilzeit des Gutes in der Brennanlage wirksam verlängert werden, so daß in der Hochtemperaturstufe mit Sicherheit Hochtemperaturgips (Anhydrit II und III) erzielt wird.
Die in den Ansprüchen 5 und 6 gekennzeichnete Vorrichtung zeichnet sich durch einfachen Aufbau und wirksame Funktionsweise bei Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aus.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Zyklon-Brennanlage dargestellt. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Es bezeichnet 1 den ersten (Niedertemperatur)-Zyklon und 2 den zweiten (Hochtemperatur)-Zyklon, die durch das Heizgasrohr 16 miteinander verbunden sind. Die in der Brennkammer 3 erzeugten Heizgase
gelangen über das Heizgasrohr 8 in den Zyklon 2. Ihre Temperatur wird von einem im Gutauslauf des Zyklons 2 befindlichen Meßinstrument 28 über einen Regelkreis gesteuert.
Ferner ist die Brennkammer 3 über die Gasrückführungsleitung 4, die eine Regelklappe 6 enthält, mit dem Absaugeventilator 5 des Zyklons 1 verbunden. Durch die Gasrückführungsleitung 4 kann eine geregelte Menge Abgas in die Brennkammer zurückgeführt werden, und zwar teils aus Gründen der Wärmeeinsparung und teils zum Zwecke der Temperaturminderung der heißen Brennkammergase. Das restliche, nicht zurückgeführte Abgas wird durch die Leitung 29 den Staubabscheidern 11 zugeführt, die mit dem Absaugeventilator 12 verbunden sind.
Das gemahlene und getrocknete Rohmaterial gelangt über die Staubabscheider 11 und die Fördereinrichtung 13 in den Silo 14, von wo es über die Leitung 15 in das zum Zyklon 1 führende Heizgasrohr 16 aufgegeben wird; eine geringe Menge des Rohmaterials gelangt über die regelbare Zuteileinrichtung 24 und das Fallrohr 18 unmittelbar auf die Fördervorrichtung 10 für das Endprodukt.
Das aus dem Zyklon 1 austretende Gut wird durch die Leitung 7 dem Heizgasrohr 8 und damit dem Hochtemperaturzyklon 2 und teilweise in geregelter Menge als Niederbrandgips durch das Fallrohr 9 unmittelbar der Fördervorrichtung 10 zugeführt. Der Fördervorrichtung 10 wird durch das Fallrohr 17 auch das aus dem Hochtemperaturzyklon 2 kommende Gut (Hochbrandgips) zugeführt.
Die Anordnung der Fallrohre 17, 9 und 18 ist so getroffen, daß das vom Hochtemperaturzyklon 2 kommende Fallrohr 17 am Anfang der Fördervorrichtung 10 in diese einmündet, danach das vom Niedertemperaturzyklon 1 kommende Fallrohr 9 und schjießlich das vom Silo 14 kommende Fallrohr 18.
Über der Fördervorrichtung 10 ist hinter der Einmündung der Fallrohre 17, 18, 9 je ein Meßinstrument 19, 20, 21 zum Messen des Kristallwasservolumens und der Materialdichte des Fördergutes angeordnet, aus dem sich das Kristallwassergewicht ergibt. Die Meßinstrumente 20 und 21 steuern über je einen Regelkreis die Zuteilorgane 23 und 24 der Falleitungen 9 und 18. Das Meßinstrument 19 steuert über einen Regelkreis die Abzugsvorrichtung 22 im Boden der Fördervorrichtung 10 hinter dem Meßinstrument 19. Durch sie kann das aus dem Hochtemperaturzyklon 2 austretende Material oder ein Anteil desselben über den Förderer 25 und die Leitung 26 im Kreislauf in den Zyklon 2 zurückgeführt werden, wodurch die Verweilzeit des Gutes in der Anlage verlängert wird, um in der Hochtemperaturstufe mit Sicherheit Anhydrit II und III zu erhalten. Um evtl. die Rückführung des Gutes ggf. auch in dem Zyklon 1 vornehmen zu können, ist von der Leitung 26 ausgehend noch eine umschaltbare Abzweigleitung 27 vorgesehen, die in das Heizgasrohr 16 mündet.
Über der Fördervorrichtung 13 für das vorgetrocknete Rohmaterial ist ein weiteres Meßinstrument 30 zum Messen des Wassergehaltes angeordnet, das über einen nicht gezeichneten Regelkreis die äußerhalb der Anlage vorgenommene Vortrocknung, ggf. die Mahltrocknung des Rohmaterials in dem Sinne steuert, daß in diesem praktisch keine freie Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.
Bei der Regelung wird davon ausgegangen, daß die Anhydritphasen (I, II, III) kristallwasserfrei sind, die Halbhydratphase stöchiometrisch einen Kristallwassergehalt von 6,21 Gew.-% und die Dihydratphase einen Kristallwassergehalt von 20,92 Gew.-% hat.
Durch das Meßinstrument 19 wird festgestellt, ob das aus dem Fallrohr 17 des Zyklons 2 austretende Gut kristallwasserfrei ist, woraus sich ergibt, daß es nur aus Anhydrit besteht. Die Messung der Gutaustrittstemperatur durch das Meßinstrument 28 gibt dabei Aufschluß über die darin enthaltenen Anteile von Anhydrit II und Anhydrit III, wobei bei einer Brenntemperatur von 150 bis 290° C nur Anhydrit IH und bei einer Brenntemperatur von 400 bis 600° C Anhydrit II gebildet wird.
Durch das Meßinstrument 20 wird der Kristallwassergehalt des in übereinander gelagerten Schichten aus den Fallrohren 17 und 9 austretenden Gutes (Anhydrit und Halbhydrat) gemessen. Aus dem Wert des KriEtallwassergehaltes kann, da der Anhydrit kristallwasserfrei ist, gemäß der nachstehenden Formel das Verhältnis des Halbhydrates zum Anhydrit ermittelt werden:
M1 =
6,21 χ
1 +x
wobei ist
M1 am Instrument 20 gemessener Kristallwassergehalt des Gemisches in Gew.-%
6,21 stöchiometrischer Kristallwassergehalt des
Halbhydrates in Gew.-%
1 Anteil des Anhydrits
χ Verhältnis des Halbhydrates zum Anhydrit (II und III)
Durch das Meßinstrument 21 wird der Kristallwassergehalt des aus allen Fallrohren 17, 9 und 18 in übereinandergelagerten Schichten austretenden Gutes gemessen. Aus dem Wert des Kristallwassergehaltes kann unter Berücksichtigung des vorhergehenden Meßwertes M1 vom Instrument 20 das Verhältnis des hinzugekommenen Dihydrates zum Anhydrit gemäß der nachstehenden Formel ermittelt werden, wodurch auch die Zusammensetzung des Endproduktes bekannt ist:
(1 + x) Mx + 20,92 Y
1 + -v + ν
(Ii)
wobei ist
M2 am Instrument 21 gemessener Kristallwassergehalt des Gemisches in Gew.-%
20,92 stöchiometrischer Kristallwassergehalt des Dihydrates in Gew.-%
Y Verhältnis des Dihydrates. zum Anhydrit (II
und III)
In der Praxis wird man so arbeiten, daß man für eine als gut befundene Gipszusammensetzung labormäßig die Anteile der einzelnen Phasen bestimmt, aus diesen mittels der Formeln die an den verschiedenen Meßstellen einzuhaltenden Kristallwassergehalte errechnet und diese den Meß- und Steuergeräten als Sollwerte für die Regelung vorgibt.
Durch eine entsprechende Schaltung der Regel-
kreise ist es selbstverständlich auch möglich, einen Einphasengips zu erzeugen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von in einer einzigen mehrstufigen Zyklonbrennaalage erzeugten Gipsphasen-Mischungen, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Hochtemperaturzyklonstufe entnommenem Calciumsulfat-Anhydrit eine abgemessene Menge von aus der Niedertemperaturzyklonstufe entnommenes Calciumsulfat-Halbhydrat zugemischt und durch Messung des Kristallwassergehalts der Anhydrit-Halbhydrat-Mischung und nach Vergleich mit einem vorgegebenen Sollwert dieser Mischung eine entsprechend der gewünschten Zusammensetzung der Endmischung erforderliche Menge gemahlenen und getrocknetem Rohmaterials (Calciumsulfat-Dihydrat) zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt des vorgetrockneten Rohmaterials ermittelt wird, und durch den Meßwert seine Vortrocknung so gesteuert wird, daß im Material praktisch keine freie Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kristallwassergewicht durch Messen des Kristallwasservolumens mit Hilfe der nuklearen Methode der Feuchtigkeitsmessung und durch Messen der Materialdichte mit Hilfe von emittierten -/-Strahlen ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der letzten (Hochtemperatur)-Stufe austretende Gut oder Anteile desselben im Kreislauf in diese oder eine vorhergehende Stufe zurückgeführt werC^n.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zyklone (1, 2) durch Fallrohre (17, 9) mit einer Fördervorrichtung (10) verbunden sind, wobei das von der letzten (Hochtemperatur)-Stufe (2) kommende Fallrohr (17) am Anfang der Fördervorrichtung einmündet, das von der ersten (Niedertemperatur)-Stufe (1) kommende Fallrohr (9) in Förderrichtung dahinter und schließlich ein vom Bunker (14) des vorgetrockneten Rohmaterials kommendes Fallrohr (18) weiter dahinter einmündet und wobei über der Fördervorrichtung (10) hinter jeder Fallrohreinmündung je ein Meßinstrument (19, 20, 21) zum Messen des Kristallwassergehalts angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem ersten Meßinstrument (19) im Boden der Fördervorrichtung (10) eine Abzugsvorrichtung (22) zur Rückführung des &US dem ersten Fallrohr (17) kommenden Gutes oder eines Anteils desselben in die letzte (2) oder eine andere Zyklonstufe (1) vorgesehen ist.
DE2152940A 1969-08-06 1971-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipsphasen-Mischungen Expired DE2152940C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790039D BE790039A (fr) 1971-10-23 Procede pour calciner le platre dans un courant de gaz de chauffe. (
DE2152940A DE2152940C2 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipsphasen-Mischungen
CH1286672A CH586640A5 (de) 1971-10-23 1972-08-31
US00286821A US3773892A (en) 1971-10-23 1972-09-06 Method and apparatus for burning gypsum
GB4555372A GB1399553A (en) 1971-10-23 1972-10-03 Calcination of gypsum
AT899972A AT320506B (de) 1969-08-06 1972-10-20 Verfahren zum Brennen von Gips in einem Heizgasstrom
JP47105370A JPS4850997A (de) 1971-10-23 1972-10-23
FR7237535A FR2161925B2 (de) 1971-10-23 1972-10-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2152940A DE2152940C2 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipsphasen-Mischungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2152940A1 DE2152940A1 (de) 1973-05-30
DE2152940C2 true DE2152940C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=5823236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152940A Expired DE2152940C2 (de) 1969-08-06 1971-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipsphasen-Mischungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3773892A (de)
JP (1) JPS4850997A (de)
BE (1) BE790039A (de)
CH (1) CH586640A5 (de)
DE (1) DE2152940C2 (de)
FR (1) FR2161925B2 (de)
GB (1) GB1399553A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208836A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Zementanlagen Und Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zur herstellung von branntgips

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408313A1 (de) * 1974-02-21 1975-09-04 Rheinstahl Ag Traegergasanlage, insbesondere zyklonbrennanlage zum brennen von mehrphasengips
AT334273B (de) * 1974-03-25 1976-01-10 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren zur warmebehandlung feinkornigen oder flussigen materials und ofen zum durchfuhren des verfahrens
US4080422A (en) * 1975-06-30 1978-03-21 United States Gypsum Company Method for producing insoluble calcium sulfate anhydrite
US4204836A (en) * 1978-10-05 1980-05-27 Instytut Przemyslu Maszyn Wiazacych Materialow Budowlanych Cyclone furnace for intensive treatment or combustion of dispergated mineral raw materials
US4300291A (en) * 1979-03-13 1981-11-17 Salem Corporation Methods and apparatus for heating particulate material
US4236318A (en) * 1979-03-13 1980-12-02 Salem Corporation Methods and apparatus for heating particulate material
US4569831A (en) * 1985-04-01 1986-02-11 Fuller Company Process and apparatus for calcining gypsum
DE4115699A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Krupp Polysius Ag Verfahren und anlage zur herstellung von anhydrit-fliessestrichgips
US6157161A (en) * 1999-07-27 2000-12-05 Space Systems/Loral, Inc. Low cost battery charging systems
US20090172968A1 (en) * 2003-06-13 2009-07-09 Charles Hensley Thawing apparatus and method
EP3541765B1 (de) 2016-11-18 2021-08-18 Knauf Gips KG Verfahren und vorrichtung zur kalzinierung von gips
CN111333353B (zh) * 2019-08-29 2022-04-19 贵州省环福新材料有限公司 一种工业副产石膏处理系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949456C (de) * 1954-09-28 1956-09-20 Rudolf Zollinger Dipl Ing Verfahren zum Brennen von Putz- oder Estrichgips
DE1218927C2 (de) * 1964-10-15 1973-08-09 Rheinstahl Eco Ges Mit Beschra Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
DE1940007B2 (de) * 1969-08-06 1973-06-07 Rheinstahl Ag, 4300 Essen Verfahren zum brennen von gips in einem heizgasstrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208836A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Zementanlagen Und Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zur herstellung von branntgips

Also Published As

Publication number Publication date
BE790039A (fr) 1973-02-01
US3773892A (en) 1973-11-20
FR2161925B2 (de) 1980-11-28
GB1399553A (en) 1975-07-02
FR2161925A2 (de) 1973-07-13
CH586640A5 (de) 1977-04-15
DE2152940A1 (de) 1973-05-30
JPS4850997A (de) 1973-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152940C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gipsphasen-Mischungen
DE2247172C3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement, Kalk, Tonerde und dgl.
DE2622994B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE2736607C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut mit heißen Gasen
DE1940007B2 (de) Verfahren zum brennen von gips in einem heizgasstrom
DE2630907C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von alkalihaltigem Zementrohgut
DE2815161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE2534498C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
DE2648801C2 (de) Anlage zur Herstellung von Zement im Trockenverfahren
DE2200532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrphasengipsen
AT394028B (de) Verfahren zur trocknung und vorwaermung von gips, der zur weiterverarbeitung in einer gips-schwefelsaeureanlage bestimmt ist
DE2742283C3 (de) Schaumtonmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2759249A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelarmem zementklinker
AT390249B (de) Verfahren zur verringerung der emission von waehrend der zementherstellung mit dem trockenverfahren insbesondere im waermetauscherbereich gebildetem so2 und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1646647C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement nach den Gips-Schwefelsäure-Verfahren in einem Drehofen
DE564947C (de) Verfahren zum Brennen von Zement in zwei Brennstufen
EP0078250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zement
DE3711145C2 (de)
DE752149C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips oder Dolomit
DE2618489B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zementklinker
DE1154816B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Eisensulfat-Monohydrat
DE2312639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von gips insbesondere von putzgips
DE521712C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement, welcher Gips beigemischt enthaelt
DE1185526B (de) Vorrichtung zur Herstellung hochwertiger Halbhydratgipse
DE497721C (de) Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen Duengemittels

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSEN INDUSTRIE AG, 4300 ESSEN, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSEN RHEINSTAHL TECHNIK GMBH, 4000 DUESSELDORF,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: O & K ORENSTEIN & KOPPEL AG, 1000 BERLIN, DE

8331 Complete revocation