DE2815161C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels

Info

Publication number
DE2815161C2
DE2815161C2 DE2815161A DE2815161A DE2815161C2 DE 2815161 C2 DE2815161 C2 DE 2815161C2 DE 2815161 A DE2815161 A DE 2815161A DE 2815161 A DE2815161 A DE 2815161A DE 2815161 C2 DE2815161 C2 DE 2815161C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
production
clinker
preheating
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2815161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2815161A1 (de
Inventor
Horst 5210 Troisdorf Herchenbach
Bartl Kufstein Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT0246378A priority Critical patent/AT368986B/de
Priority to DE2815161A priority patent/DE2815161C2/de
Priority to US06/027,035 priority patent/US4236932A/en
Priority to IT48638/79A priority patent/IT1162295B/it
Priority to JP4116679A priority patent/JPS54137021A/ja
Priority to FR7908763A priority patent/FR2421854B1/fr
Priority to BR7902130A priority patent/BR7902130A/pt
Priority to DK144679A priority patent/DK154897C/da
Priority to GB7912434A priority patent/GB2018233B/en
Publication of DE2815161A1 publication Critical patent/DE2815161A1/de
Priority to US06/142,705 priority patent/US4298340A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2815161C2 publication Critical patent/DE2815161C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/438Evacuating at least part of the heat treated material before the final burning or melting step, the evacuated material being used as a cement as such
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/10Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
    • Y02P40/121Energy efficiency measures, e.g. improving or optimising the production methods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/40Production or processing of lime, e.g. limestone regeneration of lime in pulp and sugar mills

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels, insbesondere für Putz- und Mauermörtel, wobei mindestens eine Komponente gebrannt, soweit nötig gelöscht und gegebenenfalls mit anderen Komponenten gemischt wird. Die üblichen Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel für Putz- und Mauermörtel, beispielsweise auf der Basis von Kalkstein oder Ton, beruhen auf einer seit langem bekannten Technik, wobei diese Mineralien auf thermischem Wege aktiviert werden. Unter »Aktivierung« versteht man dabei das Austreiben von K ristall wasser beispielsweise bei Gips, das Austreiben von Bindungswasser zum Beispiel der OH-Gruppen bei Tonmineralien oder das Austreiben von CO2, Entsäuern genannt, beispielsweise aus Calciumcarbonat.
ίο Für die Herstellung dieser Produkte eignen sich einfache Schachtofen und gegebenenfalls verhältnismäßig kleine Drehrohröfen. Gelegentlich wurden auch schon hydraulische Bindemittel der genannten Kategorie in Anlagen für Zementklinkerherstellung mittels
Schwachbrand produziert, sofern der Anlagentyp ein solches Verfahren grundsätzlich überhaupt zuließ. Dies ist beispielsweise bei Anlagen der Fall, welche als Ausgangsmaterial Pellets oder Granalien verwenden.
Bei anderen Anlagen, beispielsweise zur Zementklinkerherstellung im Trockenverfahren, welche üblicherweise mit einem Schwebegaswärmetauschersystem zur Vorerwärmung und Calcinierung ausgestattet sind und die Rohgutmischung als Mehl calcinieren, würde sich die Herstellung solcher Produkte aus technischen und wirtschaftlichen Gründen von selbst verbieten. Anlagenbetreiber, welche in der verkaufsorientierten Produktpalette neben hochwertigen Zementsorten hydraulische Bindemittel für Putz- und Mauermörtel führen, sind daher oftmals gezwungen, diese Produkte über den Handel zu beziehen, gegebenenfalls unter Aufbietung hoher Transportkosten, um die Erstellung einer kostenträchtigen separaten Produktionsanlage für die Herstellung der hydraulischen Bindemittel zu vermeiden.
Gemäß der DE-OS 25 50 418 ist die Wärmebehandlung von Tonerde in einer Anlage dargestellt, die aus einer Vorwärmzone, einer zweigestuften Brennzone und einer Kühlzone besteht. Die Brennzone ist mittels eines Abscheidezyklons, eines Gutverteilers und einer Rückführleitung zur Brennzone zu einer Zirkulationsstrecke für das Gut ausgebildet. Die bekannte Anlage ist zur gleichzeitigen Produktion unterschiedlicher Endprodukte nicht in der Lage und dies ist auch nicht vorgesehen. Innerhalb der Produktionslinie findet keine Abzweigung eines Gutteilstromes statt, der anschließend außerhalb der Produktionslinie eine gesonderte wärmelechnischc Behandlung erfährt. Vielmehr soll das gesamte Behandlungsgul nach einmaligem Durchsetzen der Brennzone abgeschieden und insgesamt einer Kühlzone zugeführt werden; beziehungsweise wird ein Teil
des Behandlungsgutes in die Brennzone rezirkuliert (innerer Kreislauf), wobei wiederum das Gut insgesamt der Kühlzonc zugeführt wird. Hierdurch soll ein einziges Produkt mit möglichst einheitlicher Qualität und Eigenschaft hergestellt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Produkten mit unterschiedlichem Brennzustand in einer einzigen Anlage zur Verfügung zu stellen, insbesondere zur Herstellung hydraulischer Bindemittel für Putz- und Mauermörtel. Es soll aufgabengemäß die Errichtung einer speziellen Produktionslinie vermieden werden, dagegen soll die Verwendung einer in ihren Hauplorgancn unveränderten Zementklinkerproduktionsanlage ermöglicht werden, ohne deren Stammpro-
b5 duktion zu beeinträchtigen, und insbesondere ohne deren Wirtschaftlichkeit durch Betriebs/.ustände außerhalb des Bestpunktes zu reduzieren.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt dadurch, daß aus
einem für die Zementklinkerproduktion zusammengesetzten slaubförmigen Rohgut-Mengenstrom, der in einer Gutvorwärmzone bei etwa 4500C dehydratisiert und zumindest teilweise calciniert worden ist, ein Anteil dieses so behandelten Rohgutes im Bereich der Vorwärmzone aus der Zementklinkerproduktion entnommen wird, in einer von der Klinkerproduktion separaten Kühlzone gekühlt und zur Herstellung des hydraulischen Bindemittels verwendet wird, während der andere Teil des Rohgutes aus der Vorwärmzone zu Zementklinker gebrannt wird.
Die Vorteile der Erfindung sind:
— Einsparung einer separaten Produktlinic, infolgedessen:
— Einsparung von Investitions-, Energie-, Betricbssowie Personaikosten,
— Einsparung an Wärmeverbrauch infolge Integrien> ng von Binder- und Zementproduktion,
— Flexibilität der Produktpalette durch unabhängige, gleichzeitige Produktionsmöglichkeit unterschiedlicher Produkte in ein und derselben Anlage,
— Wegfall von Transportkosten durch Herstellung an ein und demselben Ort,
— Unabhängigkeit von Konkurrenz- und Fremdanlagen,
— Fortfall eines bei Fremdbezug erforderlichen Verkaufs-Zwischenlagers,
— Rationalisierungseffekt.
Zweckmäßigerweise wird der Teilstrom bei Temperaturen zwischen 4500C und 9000C aus dem Bereich der Vorwärmzone abgezweigt. Diese Maßnahme dient einer noch größeren Flexibilität der Produktionsmöglichkeit, insbesondere bei unterschiedlichen und/oder wechselnden Ausgangsmischungen. Beispielsweise benötigen Carbonate zur Entsäuerung eine höhere Temperatur als Tonmineralien zum Austreiben des Bindungswassers etc.
In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß zwischen Vorwärmzone und Klinkerbrennzone an wenigstens zwei Stellen Teilströme mit unterschiedlichen Temperaturen und entsprechenden Aktivierungszuständen abgezweigt werden, und daß die Teilströme zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels zu einer Mischung vereinigt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn wenigstens ein Teilstrom mit einem Entsäuerungsgrad zwischen 50 und 85%, vorzugsweise zwischen 62 und 72% abgezweigt wird.
Eine zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus einer Vorwärmzone und CaI-cinierzone, einer Klinkerbrennzone und einer Kühlzone bestehenden Zementproduktionsanlage im Bereich der Vorwärmzone Abzugseinrichtungen zur Entnahme eines Anteils des Rohgutes aus der Zementproduktionsanlage angeordnet sind, wobei die Abzugseinrichtungen in Durchsatzrichtung des Gutes mit einer von der Kühlzone separierten Kühlvorrichtung und falls erforderlich mit einer Einrichtung zum Löschen des Gutes in Verbindung stehen. Durch diese Einrichtungen lassen sich gezielt hydraulische Bindemittel herstellen, deren Eigenschaften kombinierbar sind, so daß neben dem eigentlichen Zementklinker aus der Zementbrennanlage zusätzliche Produkte hergestellt werden können, ohne daß nennenswerte Investitionen getätigt werden müssen.
Dabei kann es zur Entnahme von Gutanteilen an Stellen mit unterschiedlichen Aktivierungszuständen im Sinne der entsprechenden erfindungsv/esentlichen Verfahrensmaßnahmen zweckmäßig sein, daß mindestens zwei Abzugseinrichtungen zwischen Vorwärmzone und Klinkerbrennzone angeordnet sied Mit Vorteil umfaßt eine solche Vorrichtung in Durchsatzrichtung des Gutes gesehen ein vorzugsweise dosierendes Abzugsorgan.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben, und es werden ihre Funktionen erläutert Dabei zeigt
ίο F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage gemäß der Erfindung,
F i g. 2 das Blockschaltbild einer anderen Anlage nach der Erfindung.
Fig.3 einen vergrößerten Ausschnitt einer Anlage nach F i g. 2, in Ansicht
Die in F" i g. 1 dargestellte Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem in üblicher Weise als Drehofen ausgebildeten Zementbrennofen, dessen Abgase einer Reihe von Zyklonstufen 75,74,73,72 zugeführt werden 2ü und durch das A bgasgebläse 77 die Anlage verlassen.
Auf ihrem Weg begegnen die heißen Abgase dem an der Materialaufgabestelle 71 eingeführten staubförmigcn Ausgangsmaterial. Dieses besteht beispielsweise aus Mergeln, Kalkmergeln und Kalkstein, wobei eine Zusammensetzung eingehalten wird, damit sich im glühverlustfreien Zustand ca. folgende Zusammensetzung ergibt:
CaO 60-70%
SiO2 18-24%
Al2O1 4-8%
Fe2O, 1-4%
MgO 0,5-5%
Während sich das Gas von der vierten Zyklonstufe 75 bis zur ersten Zyklonstufe 72 zunehmend abkühlt, erfolgt in der umgekehrten Richtung eine progressive Erwärmung des aufgegebenen Materials. Die Gastemperaturen schwanken nach der zweiten Zyklonstufe 73 zwischen 480° C und 500° C, nach der dritten Zyklonstufe 74 zwischen 65O0C und 7000C und nach der vierten Zyklonstufe 75 zwischen 780 und 8500C. Soweit bisher beschrieben, entspricht die Anlage völlig einer konventionellen Einrichtung zur Herstellung von Zement.
Gemäß der Erfindung werden nun nach einzelnen Zyklonstufen, durch die das aufgegebene Material teilcntsäuert worden ist, Entnahmestellen 78 vorgesehen, denen Ausgangsmaterial für die Herstellung von hydraulischem Kalk entnommen wird. Der Anteil des entnommenen Materials an der Gesamtmenge kann dabei in weiten Grenzen durch die jeweiligen wirtschaftlichen Bedürfnisse bestimmt werden. Sein Entsäuerungsgrad liegt im allgemeinen zwischen 50 und 85%, vorzugsweise zwischen 62 und 72%. Man spricht in diesem Zusammenhang von scheinbarer Entsäuerung, da das entnommene Material eine Mischung aus völlig entsäuertem Staub darstellt, der durch die Abgase aus dem Drehofen mitgerissen worden ist, und aus teilentsäuertem aufgegebenen Material, dessen Entsäuerungsgrad an sich noch nicht den an der entnommenen Mischung festgestellten mittleren Entsäuerungsgrad aufweist.
Dz'. entnommene Material wird zunächst abgekühlt und dann bis zur Raumbeständigkeit gelöscht. Bei der Reaktion, die im Vorwärmer stattfindet, wird nämlich
b5 nicht, wie beim endgültigen Brennen des Zements, das gesamte, beim Entsäuern des Calciumcarbonats entstehende Calciumoxid an die restlichen Komponenten gebunden, sondern es bleibt frei im Prr»Hiilft onthaiton
Dieses Calciumoxid muß mit Wasser gelöscht, das heißt, in Calciumhydroxid übergeführt werden. Ein Kalk, der nicht einwandfrei gelöscht ist, zeigt beim Anmachen des Mörtels oder auch nach der Erhärtung starkes Kalktreiben unter Volumenvermehrung, das heißt, er ist nicht raumbeständig (Putz kann zerbröseln und abfallen und Mauerwerk kann zerstört werden).
Dem gelöschten Material können in üblicher Weise zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit Luftporenbildner zugeführt werden. Als Luftporenbildner können sowohl verseifte natürliche Harze und ähnliches als auch künstliche oberflächenaktive Stoffe benutzt werden, wie sie bei der Herstellung von Waschmitteln und Badeschäumen in Gebrauch sind. Durch Zugabe von gemahlenem Zementklinker kann die Festigkeit erhöht werden.
Ist für den vorgesehenen Anwendungszweck der Anteil an Calciumhydroxid noch zu hoch, so kann durch Zugabe von gemahlener Hochofenschlacke, Traß oder Flugasche die Fähigkeit des Endproduktes zu hydraulischer Erhärtung erhöht werden.
Gemäß Fig.2 wird Rohmehl aus dem Rohmehl-Homogenisierungssilo 1 mit einer dynamischen Wiegevorrichtung 2, einer Bandwaage, der Vorwärm- und Calcinierzone 3, einer Anlage zum Brennen von Zementklinker 4 an der Stelle 5 aufgegeben. Das Rohmehl durchwandert die Vorwärm- und Calcinierzone 3 nach unten, im intensiven Wärmetausch mit heißen Wärmeträgergasen, welche an der Stelle 6 in die Vorwärm- und Calcinierzone 3 eingeführt werden. Das Calcinierte Rohmehl verläßt die Vorwärm- und Calcinierzone 3 an der Stelle 7 und gelangt bei 8 in den Materialeinlauf 9 der Brennzone 10. Bei dieser Brennzone 10 handelt es sich um einen Drehrohrofen mit dem Brenner 111 welchem heiße Sekundär- und Primärluft 12 aus der nachgeschalleten Kühlzone 13 mit der Leitung 14 zugeführt wird. Eine Zweigleitung 15 führt ebenfalls heiße Frischluft aus der Kühlzone 13 zum Brenner 16 einer Zweitfeuerung 17, welche innerhalb der Vorwärm- und Calcinierzone 3 angeordnet ist.
Der fertiggebrannte Klinker 18 wird im Künkerkühler der Klinkerzone 13 gekühlt und danach in dem Klinkersilo 19 gelagert Von dort gelangt der Klinker über das dosierende Abzugsorgan 20 in zeitlich geregelter Menge zur Mahlanlage 21, und der fertiggemahlenc Zement in den Lagerbehälter 22. von wo das fertige Produkt mittels Transportfahrzeugen 23 abgezogen und — wie schematisch angedeutet, zum Verbrauchsort gebracht wird.
An der Stelle 7 wird über eine nicht dargestellte Materialweiche ein Anteil des vorgewärmten und calcinierten Gutes mit Hilfe einer dosierenden Einstellklappe oder einer volumetrisch oder gravimetrisch dosierenden Abzugseinrichtung 24 abgezweigt Das Gut wird im Durchlauf kontinuierlich einer Kühlvorrichtung 25 zugeführt, und weiter in stetigem Durchlauf der Löscheinrichtung 26 aufgegeben. Darin wird es unter Zugabe von eingespritztem Wasser, symbolisiert durch die Brausen 27, gelöscht Die Löscheinrichtung 26 ist zur Entstaubung mit der Leitung 28 an die zentrale Entstau- μ bungsanlage 29 angeschlossen. Die Löscheinrichtung 26 kann allerdings auch entfallen, wenn das Bindemittel infolge geringeren Aktivierungszustandes nicht gelöscht wird.
Das gelöschte Gut wird mit einer kontinuierlichen Wägeeinrichtung, einer Bandwaage 30, gravimetrisch dosiert in das Silo 31 abgezogen und eingelagert, von wo das Gut in gleicher Weise, wie auf der anderen Anlagenseite der Zement, mittels Transportfahrzeugen 32 dem Ort der Weiterverarbeitung zugeführt wird. Das die Vorwärm- und Calcinierzone 3 an der Stelle 33 verlassende Abgas wird mit der Leitung 34 durch die Entstaubungsanlage 29 geführt, welche abgeschiedenen Staub mit der Leitung 35 an der Stelle 36 wieder dem Prozeß zuführt, während das gereinigte Abgas durch die Abgasleitung 37 und den Heißgasventilator 38 sowie den Kamin 39 in die freie Atmosphäre entlassen wird.
Die kontinuierliche Wägeeinrichtung 30 ermittelt den Istwert des abgezogenen Gutes und leitet gewichtsproportionalc Impulse mit der Steuerleitung 40 dem elektronischen Vergleicher 41 zu. Dieser enthält aus einer digitalen elektronischen Vorwähleinrichtung 42 mit der Steuerleitung 43 einen Sollwertimpuls aufgeschaltet. Der Vergleicher 41 bildet aus dem Soll-Ist-Vergleich einen Regelimpuls, welcher mit Hilfe der Signalleitung 44 als Steuersignal 45 der volumetrisch dosierenden Abzugseinrichtung 24 aufgeschaltet wird. Gleichzeitig wird der Istwert mit der Steuerleitung 46 einer elektronischen Recheneinheit 47 aufgeschaltet, welche andererseits den Impuls 48 für den Rohmehl-Sollwert entsprechend dem Durchsatz der Brennzone 4 erhält. Beide Werte werden addiert und als korrigierter Sollwert 49 der dynamischen Wägeeinrichtung 2 für die Rohmehlzugabe aufgeschaltet. «
Auf diese Weise wird der an der Stelle 7 mit der Abzugseinrichtung 24 entnommene Teilstrom von teilcntsäuertem Rohmehl durch vermehrte Zugabe von Rohmehl praktisch ohne zeitliche Verzögerung auskorrigieri und zugegeben. Mit Eist ein dem Entsäuerungsgrad entsprechender Faktor symbolisiert, welcher zum Gewichtsausgleich von der Recheneinheit 47 ebenfalls berücksichtigt wird.
F i g. 3 zeigt eine hinsichtlich der Größenordnung der einzelnen Funktionselemente annähernd praxisgerecht realistische Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anlagenteilc innerhalb einer dem heutigen Stand der Technik entsprechenden Zementklinkerproduktionsanlage.
Darin ist der unterste Zyklon 50 einer vierstufigen Zyklonwärrnctauschcranlagc mit seinem Matcrialauslaßende 51 dargestellt An dieses schließt sich ein Abzugsorgan 52 an, welches mit einer Regelklappe 53 ausgestattet ist. Mit 54 ist die Falleitung bezeichnet, welche mindestens größtenteils entsäuertes Rohmehl dem materialcinlaufseitigen Ende 55 des Drehrohrofens einer nicht dargestellten Klinkerbrennzone zuführt. Über die Abzweigleitung 57 wird Gut einer wassergekühlten Kühlschnecke 58 zugeführt, welche neben der Kühlfunktion gleichzeitig die Funktion eines volumetrisch dosierenden Abzugsorgans hat Das gekühlte Gut gelangt mit der Falleitung 59 in die Loschschnecke ^60, welche in das noch warme Gut mit Hilfe von Düsen 61 Wasser einspritzt und dieses mit dem Gut innig mischt
Ein Staubabzugskanal 62 ist, wie bereits in F i g. 2 mit der Entstaubungsanlage 28 angedeutet, an die nicht dargestellte Entstaubungsanlage 29 (Fig.2) mit Unterdruck angeschlossen.
Aus der Löschschnecke gelangt gelöschtes Gut über die gravimetrisch dosierende Bandwaage 63 in das Verladesilo 64, aus welchem das Gut in Silowagen 65 zum Transport an den Verbraucherort verladen wird. Der Kopf 66 des Verladesilos 64 dient gleichzeitig als hermetisch staubdichte Verkleidung für den Transportweg des Gutes aus der Löschschnecke 60 über die Bandwaage 63 in das Silo 64 und ist daher ebenfalls mit einer Entstaubungsanschlußleitung 67 an die zentrale Entstaubungsanlgc 29 mit geringem Unterdruck angeschlossen.
Die im Blockschaltbild Fig. 1/2 rein schematisch, sowie in F i g. 3 detaillierter gezeigte Anlagen sind lediglich als stellvertretende Beispiele für mögliche Ausgestaltungen der Erfindung anzusehen. Weitere Ausgestaltungen, welche sich, wie bereits erwähnt, von Fall zu Fall vorzugsweise nach den Gegebenheiten sowie der Ausstattung vorhandener oder geplanter Zementherstellungsanlagen richten, fallen ebenfalls unter die Erfindung.
ίο
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
50
55
60
65

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels, insbesondere für Putz- und Mauermörtel, wobei mindestens eine Komponente gebrannt, soweit nötig gelöscht und gegebenenfalls mit anderen Komponenten gemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem für die Zementklinkerproduktion zusammengesetzten staubförmigen Rohgut-Mengenstrom, der in einer Gut-Vorwärmzone bei etwa 45O0C dehydratisiert und zumindest teilweise kalziniert worden ist, ein Anteil dieses so behandelten Rohgutes im Bereich der Vorwärmzone aus der Zementklinkerproduktion entnommen wird, in einer von der Klinkerproduktion separaten Kühlzone gekühlt und zur Hersteilung des hydraulischen Bindemittels verwendet wird, während der andere Teil des Rohgutes aus der Vorwärmzone zu Zementklinker gebrannt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom bei Temperaturen zwischen 45O0C und 9000C aus dem Bereich der Vorwärmzone abgezweigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorwärnizone und Klinkerbrennzone an wenigstens zwei Stellen Teilströme mit unterschiedlichen Tempraturcn und entsprechenden Aktivierungszusländen abgezweigt werden, und daß die Teilströme zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels zu einer Mischung vereinigt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teilstrom mit einem Entsäuerungsgrad zwischen 50% und 85%, vorzugsweise zwischen 62% und 72%, abgezweigt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer aus einer Vorwärmzone und Calcinierzone (3), einer Klinkerbrennzone (10) und einer Kühlzone (13) bestehenden Zementproduktionsanlage im Bereich der Vorwärmzone Abzugseinrichtuiigen (24, 52, 7S) zur Entnahme eines Anteils des Rohgutes aus der Zementproduktionsanlage angeordnet sind, wobei die Abzugseinrichtungen in Durchsatzrichtung des Gutes mit einer von der Kühlzone (13) separierten Kühlvorrichtung (25, 58) und falls erforderlich mit einer Einrichtung zum Löschen des Gutes (26,60) in Verbindung stehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Abzugseinrichtungen (24, 52, 78) zwischen Vorwärmzonc und Klinkerbrennzone angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein vorzugsweise dosierendes Abzugsorgan (52,58).
DE2815161A 1978-04-07 1978-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels Expired DE2815161C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0246378A AT368986B (de) 1978-04-07 1978-04-07 Verfahren zur herstellung eines hydraulischen bindemittels
DE2815161A DE2815161C2 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
US06/027,035 US4236932A (en) 1978-04-07 1979-04-04 Method and apparatus for producing a hydraulic binder
IT48638/79A IT1162295B (it) 1978-04-07 1979-04-05 Procedimento ed apparecchiatura per produrre un legante idraulico
JP4116679A JPS54137021A (en) 1978-04-07 1979-04-06 Method and apparatus for producing hydraulic binding material
FR7908763A FR2421854B1 (fr) 1978-04-07 1979-04-06 Procede et installation pour la fabrication d'un liant hydraulique
BR7902130A BR7902130A (pt) 1978-04-07 1979-04-06 Processo e dispositivo para producao de um aglutinante hidraulico
DK144679A DK154897C (da) 1978-04-07 1979-04-06 Fremgangsmaade og anlaeg til fremstilling af et hydraulisk bindemiddel
GB7912434A GB2018233B (en) 1978-04-07 1979-04-09 Manufacturing an hydraulic binder
US06/142,705 US4298340A (en) 1978-04-07 1980-04-22 Method and apparatus for producing a hydraulic binder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0246378A AT368986B (de) 1978-04-07 1978-04-07 Verfahren zur herstellung eines hydraulischen bindemittels
DE2815161A DE2815161C2 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2815161A1 DE2815161A1 (de) 1979-10-18
DE2815161C2 true DE2815161C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=25598498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2815161A Expired DE2815161C2 (de) 1978-04-07 1978-04-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4236932A (de)
JP (1) JPS54137021A (de)
AT (1) AT368986B (de)
BR (1) BR7902130A (de)
DE (1) DE2815161C2 (de)
DK (1) DK154897C (de)
FR (1) FR2421854B1 (de)
GB (1) GB2018233B (de)
IT (1) IT1162295B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415210A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur entschwefelung des rauchgases einer feuerungsanlage
DE3529823C1 (de) * 1985-08-21 1986-09-18 Spenner Zement KG, 4782 Erwitte Verfahren zum Herstellen einer Bindemittelmischung und Verwendung derselben
DE3931045C1 (en) * 1989-09-16 1991-03-28 Raab Karcher Ag, 4300 Essen, De Producing hydraulic binder - from mixt. of coal fly ash and hot meal, from cement prodn.

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220085A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur regelung des brennprozesses einer zementbrennanlage
DE3244241A1 (de) 1982-11-30 1984-05-30 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren zur herstellung von zement aus schwefelhaltigem rohmaterial
DE3310129A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hydraulischen bindemitteln
SE8302483L (sv) * 1983-05-02 1984-11-03 Pharmacia Ind Forfarande vid rening av biologiskt aktiva substanser
GB2152487A (en) * 1984-01-07 1985-08-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Method of desulphurising flue gas
US4569831A (en) * 1985-04-01 1986-02-11 Fuller Company Process and apparatus for calcining gypsum
US4708644A (en) * 1986-07-08 1987-11-24 Fuller Company Apparatus for roasting fine grained material
US5122190A (en) * 1990-07-13 1992-06-16 Southdown, Inc. Method for producing a hydraulic binder
US20030196946A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Denzer Carl M. Water treatment system using magnetism and far infrared technology
DE102013109324B3 (de) * 2013-08-28 2014-11-20 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kalkprodukten und Puzzolan sowie Verwendungen der Kalkprodukte und des Puzzolans
CN107902932A (zh) * 2017-11-21 2018-04-13 郑州三迪建筑科技有限公司 一种磷石膏煅烧装置
USD960713S1 (en) 2020-08-28 2022-08-16 Church & Dwight Co., Inc. Applicator

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409707A (en) * 1943-01-29 1946-10-22 Standard Oil Dev Co Cement manufacture
GB703951A (en) * 1950-12-11 1954-02-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Arrangements for heating cement raw material in powdered form
DE2166471C3 (de) * 1971-08-23 1976-01-08 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Verfahren zur Verringerung des Alkaligehalts von vorgewärmtem, einer Brennzone zuzuführendem Zementrohmehl
JPS5444673B2 (de) * 1972-05-12 1979-12-27
DE2256385B2 (de) * 1972-11-17 1981-04-16 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Erhitzen feinkörniger Feststoffe
JPS5722908B2 (de) * 1973-04-11 1982-05-15
DE2550418C3 (de) * 1975-11-10 1984-08-02 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415210A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur entschwefelung des rauchgases einer feuerungsanlage
DE3529823C1 (de) * 1985-08-21 1986-09-18 Spenner Zement KG, 4782 Erwitte Verfahren zum Herstellen einer Bindemittelmischung und Verwendung derselben
DE3931045C1 (en) * 1989-09-16 1991-03-28 Raab Karcher Ag, 4300 Essen, De Producing hydraulic binder - from mixt. of coal fly ash and hot meal, from cement prodn.

Also Published As

Publication number Publication date
DK154897B (da) 1989-01-02
AT368986B (de) 1982-11-25
BR7902130A (pt) 1979-12-04
GB2018233A (en) 1979-10-17
DK154897C (da) 1989-06-19
DE2815161A1 (de) 1979-10-18
US4298340A (en) 1981-11-03
GB2018233B (en) 1982-07-21
US4236932A (en) 1980-12-02
DK144679A (da) 1979-10-08
FR2421854B1 (fr) 1985-10-25
ATA246378A (de) 1982-04-15
JPS54137021A (en) 1979-10-24
IT7948638A0 (it) 1979-04-05
IT1162295B (it) 1987-03-25
FR2421854A1 (fr) 1979-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels
DE69627145T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung von hochofenschlacken bei der zementherstellung
DE2622994B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Gips
DE3131023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Kalk
DE2933289C2 (de) Verfahren zum Brennen von Klinker aus Zementrohstoffen
DE3407052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von ungebrannten pellets
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2200532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrphasengipsen
EP0238048B1 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigen Mineralstoffen aus Kohleabbränden
DE2751876A1 (de) Verfahren und einrichtung zum brennen von feinkoernigem bis staubfoermigem gut, insbesondere von zementrohmehl
DE1218927C2 (de) Vorrichtung zum thermischen Behandeln von Magnesit, Dolomit und Kalk und Verfahren zu deren Betrieb
DE2759249A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelarmem zementklinker
DE1646647C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zement nach den Gips-Schwefelsäure-Verfahren in einem Drehofen
DE3439129A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2700790B2 (de) Zur Herstellung von als Anhydritbinder geeignetem aus Chemiegips durch Dehydratisierung erhaltenem im wesentlichen aus unlöslichem CaSO4 bestehenden Anhydrit
DE564947C (de) Verfahren zum Brennen von Zement in zwei Brennstufen
DE2600254C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von kleinkörnigem Brenngut in Schachtofen
DE2517552B2 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
AT390249B (de) Verfahren zur verringerung der emission von waehrend der zementherstellung mit dem trockenverfahren insbesondere im waermetauscherbereich gebildetem so2 und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE521712C (de) Verfahren zur Herstellung von Zement, welcher Gips beigemischt enthaelt
EP0302417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Schachtöfen durch einen Zentralbrenner
DE2136990A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Klinker
AT376926B (de) Verfahren zur herstellung von keramischen ziegeln, insbesondere hohlziegeln
DE1646834C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
DE1136626B (de) Verfahren und Anlage fuer die Herstellung von Bau- und Putzgipsen im íÀDoppelbrandíÂ-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee